Auch dieses Jahr wird es am bundesweiten Warntag am 11. September wieder einen
Funkwettbewerb im Distrikt Niedersachsen geben. Die Ausschreibung hat sich vom letzten Jahr nicht geändert.
Es wird wieder Meldungen über örtliche Relais geben, Schwerpunkt soll aber auf Direktverbindungen liegen, auch in SSB. Hier können wir unsere Notfunkfähigkeiten ganz ohne Infrastruktur unter Beweis stellen - und jeder kann mitmachen, von zuhause, portabel oder mobil.
Ein Punktesystem belohnt besonders "einfache Stationen" und Ideen- und Einfallsreichtum, um möglichst viele Gegenstationen zu erreichen. Ausschreibung und Anmeldemöglichkeit für teilnehmende Stationen gibt es auf unserer Internetseite unter Notfunk.
Wir werden die Aufmerksamkeit rund um den Warntag wieder für Information der Behörden und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Auch die Ortsverbände sollten hier auf die lokale Presse zugehen.
Und wer Kontakt zu BOS oder kritischer Infrastruktur hat, kann vielleicht den einen oder anderen Standort aktivieren und die Verbindungsmöglichkeiten von dort austesten.
Notfunkreferat und Distriktsvorstand hoffen auf rege Beteiligung.
Roland - DC2LW
Funkhistorischer Vortrag am 03.09.2025 - Funken auf U-Booten
Zwölf Zuhörer folgten am Mittwoch den 7.Septemrber 2025, in den Clubräumen des OV Leverkusen (G11). dem, gegenüber funkhistorischen Vortrag von Roland - DC2LW.
Roland hatt dafür seinen beliebten bisherigen Vortrag, überarbeitet, aktualisisert udn ergänzt.
Neben Mitgliedern aus dem Ortsverabnd lockte der Vortrag auch interessierte (noch) Nichtunker in die Clubräume nach Leverkusen (G11).
Am 86. Jahrestag der Kriegserklärung am 03.09.1939 des Vereinigten Königreichs an das Deutsche Reich wegen...
Zwölf Zuhörer folgten am Mittwoch den 7.Septemrber 2025, in den Clubräumen des OV Leverkusen (G11). dem, gegenüber funkhistorischen Vortrag von Roland - DC2LW.
Roland hatt dafür seinen beliebten bisherigen Vortrag, überarbeitet, aktualisisert udn ergänzt.
Neben Mitgliedern aus dem Ortsverabnd lockte der Vortrag auch interessierte (noch) Nichtunker in die Clubräume nach Leverkusen (G11).
Am 86. Jahrestag der Kriegserklärung am 03.09.1939 des Vereinigten Königreichs an das Deutsche Reich wegen des deutschen Überfalls auf Polen und Beginn des schrecklichen 2. Weltkrieges hielt Roland DC2LW einen funkhistorischen, animiert bebilderten Vortrag mit Einblicke in die Vergangenheit der Funkdienste der damaligen Kriegsmarine und der deutschen U-Bootwaffe.
Vor zwölf Zuhörern beschrieb er den Aufbau von allierten Geleitzügen zur Versorgung der britischen Inseln und die eingesetzte Rudeltaktik der deutschen U-Boote, die über Tastfunk im MW-, KW- und im Langwellenbereich über Landfunkstellen, wie den Längstwellensender GOLIATH bei Kalbe in Sachsen-Anhalt geführt wurden.
DC2LW beschrieb den Funkdienst und die Funktechnik auf den U-Booten, das Senden von mit dem Schlüsselgerät ENIGMA verschlüsselten Kurzsignalen.
Auch das Brechen des ENIGMA-Codes M3 und M4 durch die Kryptonalytiker im britischen Bletchley-Park wurde erläutert. Roland zeigte die Geräte und Verfahren der HF-Funkpeilung "HUFF DUFF" der Allierten, dass der U-Bootwaffe die große Verluste zufügte und die deutsche Rudeltaktik zum Erliegen brachte.
Auch berichtete er über die heute moderne Funkpeiltechnik und über das zwar entwickelte, aber nicht mehr im Einsatz gebrachte KURIER-System. Hiermit konnten verschlüsselte Morsekurzsignale von sieen Zeichen Länge in ca. 500 ms gesendet werden. Ein historischer Vorläufer zu den heutigen Verfahren wie WJSPR und FT8.
Zusammenfassend erläutete DC2LW die entscheidene Fehler und Schwächen der deutschen Marineführung im Funkbereich, die zum Sieg der Allierten im U-Bootkrieg beitrugen und später zur Kapitulation über das nationalsozialistische Deutschland am 08./9.05.1945 führte."
Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht)
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 77 sprechen wir mit Harald Geier, DL9NDW. OM Harald ist der DARC-Referent für Intruder Monitoring, gemeinhin auch als Bandwacht bekannt. Er gibt uns am Stand auf der HAM RADIO 2025 einen Einblick in die tägliche Arbeit als Beobachter auf den Bändern. Was für Intruder-Signale trifft man auf den Amateurfunkbändern? Wie werden sie klassifiziert?
Was tut das Referat gegen unerwünschte Signale in den Amateurfunkbändern und wie verläuft die Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm“ mit OM Harald Geier, DL9NDW: https://youtu.be/NBliT8X5NVk.
Ben - DO1BEN
Radio DARC berichtet über den Festakt zum 75 jährige Jubiläum des DARC
Radio DARC sendet am Sonntag 7. September um 11:00 MESZ - also "Küchenzeit" auf 9670 kHz im 31m Band sowie auf 6070 kHz im 49-m-Rundfunkband (für Europa), alle in AM
In der Sendung am Sonntag geht es um die Abendgala zur 75-Jahr-Feier des DARC am 30.8. in Baunatal.
Ausblick auf die Sendung am 7. September von DF2NU:: „In unserer kommenden Sendung haben wir die Ehre, zwei Spitzenpolitiker zu Gast zu haben. Wir werden ein Grußwort des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier haben und...
Radio DARC sendet am Sonntag 7. September um 11:00 MESZ - also "Küchenzeit" auf 9670 kHz im 31m Band sowie auf 6070 kHz im 49-m-Rundfunkband (für Europa), alle in AM
In der Sendung am Sonntag geht es um die Abendgala zur 75-Jahr-Feier des DARC am 30.8. in Baunatal.
Ausblick auf die Sendung am 7. September von DF2NU:: „In unserer kommenden Sendung haben wir die Ehre, zwei Spitzenpolitiker zu Gast zu haben. Wir werden ein Grußwort des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier haben und eines des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Dazu gibt es eine sehr bemerkenswerte Festrede des Baunataler Bürgermeisters Henry Richter, die er zur großen Abendgala zur 75-Jahr-Feier des DARC gehalten hat ... und vieles andere mehr!“
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, wobei zwei M-Flares beobachtet wurden. Es wird erwartet, dass die geringe bis mäßige Aktivität anhält (M 55% X 10% Proton 10%). Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich zunächst überwiegend ruhig sein, in der Nacht dann aktiv werden, mit vereinzelt stürmischen Abschnitten (Kp 4-5).
ZCZC 050545UT SEP25 QAM SFI172 SN150 eSFI132 eSSN93 KBORN A12 K(3H)1 SWS440 BZ6 BT7 HPI12 DST-8 KP4CAST(24H) 22211235 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
DL9FBF
Am kommenden Wochenende (6.9 und 7.9) ist Fieldday!
wir treffen uns ab 10:00 Uhr lokaler Zeit auf dem Gelände (DL9FBF Garten in Mörfelden) zum Aufbau. Wie immer sind Aufbauhelfer und unbedingt auch OPsr gerne gesehen.
Bier und Wasser sowie Grill mit Kohle stehen Bereit. Für Nahrung und Besteck etc. sorgt jeder für sich. Also, wie immer.
Wir hoffen auf eure Unterstützung!!!
Am Freitag dieser Woche auf dem OV Abend werden wir letzte Details besprechen.
Der OV hat in eine neue Draht GP investiert die Am FD zum ersten mal zum Einsatz kommt....
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 35/2025, 36. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. September 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 36. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Der DARC e.V. feierte 75 Jahre Jubiläum in Baunatal - Umfrage zur HAM RADIO 2025 erfolgreich abgeschlossen - MO-122 ausgefallen, Wiederherstellungsversuche laufen - Interview unter dem Turm Folge Nr. 76: DL2CC über High Speed Telegrafie - QSO-Party zum 58. Geburtstag von Handihams vom 5. bis 7. September - 70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September - Bochumer Weltraumtage 2025 vom 19. bis 21. September - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Der DARC e.V. feierte 75 Jahre Jubiläum in Baunatal Die Baunataler Innenstadt stand am 30. August ganz im Zeichen des 75-jährigen Vereinsjubiläums des DARC e.V. Viele Besucher folgten dem Ruf des Bundesverbandes und erlebten vor Ort ein vielfältiges Tagesprogramm und die geladenen Gäste einen kurzweiligen Festabend. Bei Sonne pur konnten die Besucher auf dem Flohmarkt ihre Schnäppchen machen oder die FUNK.MOBILE und Fahrzeuge der Feuerwehr Baunatal bestaunen. Im Eingangsbereich des Rathauses präsentierten sich ideelle und kommerzielle Händler sowie DARC-Referate und Aktivitätsgruppen. Das Vortragsprogramm begann um 10 Uhr und fand seine Zuhörerschaft. Ein Programmpunkt davon waren die zwei Skeds, mit Rodenbach - hier feierte man das 1000-jährige Bestehen der Gemeinde - und zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100. Christian Entsfellner, DL3MBG, und der Baunataler Bürgermeister Henry Richter freuten sich über die Glückwünsche zur 75-Jahr-Feier aus der Ferne. Der Bürgermeister dankte den Wissenschaftlern in der Antarktis für ihre wissenschaftliche Arbeit und war von der Funkverbindung selbst ganz begeistert. Am Nachmittag versammelten sich viele schaulustige Besucher auf dem Europaplatz vor der Stadthalle zum gemeinsamen Ballonstart mit dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Auch hier sorgte das Wetter für einen erfolgreichen Start. Der Ballon trieb im Laufe des Tages in nordöstliche Richtung davon und sendete dabei u.a. spannende SSTV-Bilder. Er kam kurz vor den Gefilden des Harzes zu liegen. Feierlich wurde es innerhalb des Festabends, den Georg Westbeld, DL3YAT, und Christian Entsfellner, DL3MBG, moderierten. Zunächst folgten Grußworte des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein - zugleich Schirmherr der Jubiläumsfeierlichkeiten -, des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Christian Strube vom Landkreis Kassel und des Bürgermeisters von Baunatal Henry Richter. Die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit zwischen dem DARC e.V. und VDE unterstrich Thomas Beiderwieden, DL3EL und zugleich VDE Rhein-Main e.V. Weitere Grußworte kamen vom österreichischen Amateurfunkverband ÖVSV und von unseren Nachbarn aus Belgien, der UBA. Im Anschluss unternahm der DARC-Vorsitzende eine Zeitreise durch 75 Jahre DARC e.V. Passend zu einzelnen Ereignissen holte er Zeitzeugen auf die Bühne. Dazu gehörten unter anderem auch die beiden Söhne von Rowland Shears, G8KW (silent Key) - Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC -, Jeremy und Richard Shears. Sie gaben dem Rückblick auf das positive Wirken ihres Vaters nochmal eine persönliche Note. Am späten Abend ging dieser nette Tag zu Ende, der innerhalb einer künftigen Jubiläumsfeier sicher auch noch einmal Erwähnung finden wird. Eine Nachlese finden Sie in der Oktober-Ausgabe der CQ DL. Vergessen Sie auch nicht die Teilnahme an der DARC QSO-Party anlässlich des Jubiläums am 21. September. Die Ausschreibung finden Sie in der CQ DL 9/25 auf S. 72.
Umfrage zur HAM RADIO 2025 erfolgreich abgeschlossen Am 1. September endete die Umfrage zur HAM RADIO 2025 auf der DARC-Webseite. Insgesamt nahmen 1514 Personen an der deutschsprachigen Version und 64 Personen an der internationalen Version des Fragebogens teil. Mit dieser großen Resonanz hatten wir nicht gerechnet. Umso mehr freut uns das Ergebnis, das die Bedeutung der HAM RADIO für die Amateurfunk-Community und ihr starkes Interesse an der zukünftigen Gestaltung der Messe unterstreicht. Die Vielzahl an Rückmeldungen erfordert eine besonders sorgfältige Auswertung. Diese hat nun begonnen und wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da insbesondere die zahlreichen Freitextfelder von mehreren Personen gesichtet, kategorisiert und ausgewertet werden. Dieses mehrstufige Vorgehen stellt sicher, dass Fehler oder Verzerrungen weitgehend vermieden werden. Erste Einblicke in die Ergebnisse und die Wünsche der Community können daher frühestens in einigen Wochen vorliegen. Wir bitten bis dahin um etwas Geduld und bedanken uns herzlich für die engagierte Teilnahme an der Umfrage.
MO-122 ausgefallen, Wiederherstellungsversuche laufen MO-122 bzw. MESAT1, der einen AMSAT-Lineartransponder trägt, ist einige Zeit nach der Erfassung des letzten aufgezeichneten Telemetrie-Frames am 25. August um 19:09:49 UTC ausgefallen. Die Analyse der gesammelten Telemetriedaten ergab keine verdächtigen oder ungewöhnlichen Werte. Das AMSAT-Kommandoteam arbeitet mit den Satellitenbesitzern zusammen, um zu prüfen, ob der Betrieb wiederhergestellt werden kann. Satelliten-Nutzer werden gebeten, die Baken- und Transponderfrequenzen auf Signale zu überwachen. Bitte melden Sie alle Empfangssignale auf der AMSAT Live OSCAR Satellite Status Page [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.
Interview unter dem Turm Folge Nr. 76: DL2CC über High Speed Telegrafie In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 76 sprechen wir mit Frank Grossmann, DL2CC. Er erinnert sich an seine ersten Schritte im Alter von 13 Jahren, als er die Grundlagen der Telegrafie erlernte und mit den Jahren immer schneller wurde. Auch gibt er Einblicke in die Software RufzXP. Worin liegt für ihn die Faszination Telegrafie? Darüber in diesem Interview - und auch über den auf der HAM RADIO 2025 stattgefundenen Rekordversuch in Schnelltelegrafie: Ianis Scutara, YO8YNS, aus Rumänien erreichte hier einen Rekord von 1160 Zeichen pro Minute. Dies und mehr in unserem "Interview unter dem Turm" mit OM Frank Grossmann, DL2CC. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [2]. Das Video über den Mitschnitt mit dem RufzXP-Weltrekordversuch ist im Beitrag verlinkt [3]. Übrigens: Haben Sie schon unser "Interview unter dem Turm" mit Marc Balmer, HB9SSB, über die Innovationzone auf der HAM RADIO gesehen? Das hat noch viel zu wenig Klicks! Anschauen und informiert sein [4].
QSO-Party zum 58. Geburtstag von Handihams vom 5. bis 7. September Anlässlich des 58-jährigen Jubiläums des US-amerikanischen Handiham-Programms für Funkamateure mit Behinderung veranstalten der Handiham Radio Club und der Handiham Radio Club of Minnesota während des Radio Camps 2025 eine QSO-Party. Das Ziel ist es, dass die Handiham-Mitglieder während der 48-stündigen Betriebszeit mit möglichst vielen Stationen arbeiten. Der Austausch besteht aus dem Namen und dem Bundesstaat, der Provinz oder dem Land. Die Stationen können zusätzlich zu den Club- und Sonderrufzeichen ihre eigenen Rufzeichen verwenden. Die QSO-Party läuft vom 5. bis 7. September von/bis jeweils 21:00 UTC. Die vorgeschlagenen Frequenzen lauten - jeweils in kHz für CW 7050, 14 050, 21 050 und 28 050 und für SSB 7200, 14 250, 21 350 und 28 350. Weitere Informationen gibt es im Internet [5]. Darüber berichtet Christoph Bungard, DF9WM/KB3PRN.
70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung ein. Die Hauptveranstaltung findet am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. In diesem Jahr gibt es besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen. Weiterhin treffen die Besucher hier auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DL0WH zum Camping, Grillen und Beisammensein. Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite [6].
Bochumer Weltraumtage 2025 vom 19. bis 21. September Vom 19. bis 21. September steht das Bochumer Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bochum bietet die AMSAT-Deutschland e.V. ein vielseitiges und informatives Programm, das sich an AMSAT-Mitglieder und alle Raumfahrtbegeisterten richtet. Am Freitag wird eine Führung durch das Radom der Sternwarte Bochum angeboten und am Samstag gibt es von 9 bis 18 Uhr ein umfängliches Vortragsprogramm. Am Sonntag schließt sich die Mitgliederversammlung der AMSAT-DL an. Ausführliche Informationen findet man im Internet [7].
Aktuelle Conteste 6. September: CW Open Competition und AGCW-DL Handtastenparty 40 m 6. bis 7. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region-1 Fieldday, IARU-Region-1 145 MHz Contest 9. September: DARC CW-Ausbildungscontest 13. bis 14. September: WAE DX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 2. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 26. August bis 2. September: Im gesamten Berichtszeitraum lag der solare Fluxindex zwischen 202 und 232 Einheiten. Außerdem ist die Ionosphäre herbstlicher geworden. Zwischen Sonnenauf- und -untergang ist die Zeit seit der Sommersonnenwende bei uns rund drei Stunden kürzer geworden. Lange wurde spekuliert, ob es in diesem Sonnenfleckenzyklus nach dem Maximum im Oktober 2024 noch eine zweite Spitze geben könnte. Im Jahr 2024 überstiegen die monatlichen Mittelwerte die 200er Marke im August, im Oktober und im November. Bis zum Jahresende werden wir wissen, ob auf das einwöchige Aktivitätsmaximum der Sonne weitere Highlights und vielleicht ein zweites Maximum folgen wird. Das geomagnetische Feld war bis zum Monatsende ruhig. Am späten Abend des 1. September erreichte uns die angekündigte Plasmawolke einer Halo-CME vom 30. August und triggerte einen Magnetsturm der Stärke G2, der am 2. September sehr langsam zurück ging [8]. Der hohe Fluxindex spiegelte sich in guten Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder wider. Seit langem waren auf dem 10-m-Band nordamerikanische Stationen in CW und SSB mit S9-Plus zu arbeiten. Die sporadische E-Schicht sorgte für Short-Skip-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern und auf dem 6-m-Band.
Vorhersage bis 9. September: Die NASA sagt fallende Fluxwerte bis etwa 140 Einheiten voraus. Momentan befinden sich noch neun Sonnenfleckenregionen auf der uns zugewandten Sonnenseite. Sieben davon verlassen uns im Laufe der Woche, aber neue Regionen kommen hinzu. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt 60 Prozent. Am 1. September betrugen die in Juliusruh gemessenen Werte der MuF2 für 3000 km Sprungentfernung nachts bis zum Sonnenaufgang etwa 15 MHz, tagsüber schwankten sie um 29 MHz und fielen nach dem Sonnenuntergang langsam wieder ab [2]. Wir erwarten im Vorhersagezeitraum gute DX-Öffnungen auf allen Bändern zwischen 7 und 28 MHz. Vormittags sind auf 20 und 17 m Stationen aus ZL und VK mit lauten Signalen über den langen Weg zu hören. Das geomagnetische Feld bleibt mit isolierten Störungen, aber auch ruhigen Phasen durchwachsen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:26; San Francisco/Kalifornien 02:38; Sao Paulo/Brasilien 20:56; Port Stanley/Falklandinseln 21:22; Honolulu/Hawaii 04:46; Anchorage/Alaska 05:00; Johannesburg/Südafrika 15:55; Melbourne/Ostaustralien 07:59; Auckland/Neuseeland 06:00; Berlin/Deutschland 17:53.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Notfunkleitstellen Distrikt G am Bundesweiten Warntag aktiv
Am Donnerstag, 11.09.2025, findet wieder der Bundesweite Warntag statt. Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Notfunkleitstellen und Notfunkkreise des Distriktes Köln-Aachen erneut am Warntag.
Der Notfunkgruppe des G 11 wird in der Zeit von 10:50 Uhr – 11:45 Uhr die Notfunkleitstelle DL0THO in Betrieb nehmen und über die Frequenz des Notfunkreises Leverkusen, 145,3625 MHZ gerne folgende Meldungen von euch entgegen nehmen:
Uhrzeit, Call, Name, Locator (Standort)
Wurde die Warnung /...
Am Donnerstag, 11.09.2025, findet wieder der Bundesweite Warntag statt. Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Notfunkleitstellen und Notfunkkreise des Distriktes Köln-Aachen erneut am Warntag.
Der Notfunkgruppe des G 11 wird in der Zeit von 10:50 Uhr – 11:45 Uhr die Notfunkleitstelle DL0THO in Betrieb nehmen und über die Frequenz des Notfunkreises Leverkusen, 145,3625 MHZ gerne folgende Meldungen von euch entgegen nehmen:
Uhrzeit, Call, Name, Locator (Standort)
Wurde die Warnung / Entwarnung über Sirene (mobil/fest) gehört ? (ja/nein)
Wurde die Warnung / Entwarnung von Cell Broadcast und NINA, über Handy empfangen ? (ja/nein)
Wir (Notfunkreferat) werden die Meldungen in der Notfunkleitstelle dokumentieren und dem Bevölkerungsschutz Leverkusen aufbereitet zur Verfügung stellen.
Durch eine technische Umstellung hat RADIO DARC die Möglichkeit bekommen, die Sonntagssendung aus Woofferton/England ab sofort mit 250 kW Sendeleistung auszustrahlen – statt bisher mit „nur“ 125 kW. Weiterhin im Einsatz bleiben wird wie bisher schon eine Vorhang-Antenne mit 4 über 4 Dipolzeilen und ein Lambda über Grund, Keule Richtung 105° (Frankfurt a.M.). „Dies wird uns nun 10 MW effektive Strahlungsleistung (EIRP) bescheren und den Empfang weiter verbessern“, freut sich Chefredakteur Rainer...
„Damit sollte unser Signal das stärkste KW-Signal sein das am Sonntagmorgen in DL empfangbar ist“, so DF2NU. Weiterhin gibt DF2NU einen Ausblick auf die Sendung am 7. September: „In unserer kommenden Sendung haben wir die Ehre, zwei Spitzenpolitiker zu Gast zu haben. Wir werden ein Grußwort des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier haben und eines des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Dazu gibt es eine sehr bemerkenswerte Festrede des Baunataler Bürgermeisters Henry Richter, die er zur großen Abendgala zur 75-Jahr-Feier des DARC gehalten hat ... und vieles andere mehr!“ Weitere Informationen zu RADIO DARC finden Sie unter https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/.
Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 4.9.2025. Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 11. September um 16:00 Uhr. Meldungen bitte an DL0DN@darc.de
Aktuelles an diesem Wochenende
keine Termine gemeldet
Die Meldungen
Aktivitäten am Warntag
Auch dieses Jahr wird es am bundesweiten Warntag am 11. September wieder einen Funkwettbewerb im Distrikt Niedersachsen geben. Die Ausschreibung hat sich vom letzten Jahr nicht geändert.
Es wird wieder Meldungen über örtliche Relais geben, Schwerpunkt soll aber auf Direktverbindungen liegen, auch in SSB. Hier können wir unsere Notfunkfähigkeiten ganz ohne Infrastruktur unter Beweis stellen - und jeder kann mitmachen, von zuhause, portabel oder mobil.
Ein Punktesystem belohnt besonders "einfache Stationen" und Ideen- und Einfallsreichtum, um möglichst viele Gegenstationen zu erreichen. Ausschreibung und Anmeldemöglichkeit für teilnehmende Stationen gibt es auf unserer Internetseite unter Notfunk.
Wir werden die Aufmerksamkeit rund um den Warntag wieder für Information der Behörden und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Auch die Ortsverbände sollten hier auf die lokale Presse zugehen.
Und wer Kontakt zu BOS oder kritischer Infrastruktur hat, kann vielleicht den einen oder anderen Standort aktivieren und die Verbindungsmöglichkeiten von dort austesten.
Notfunkreferat und Distriktsvorstand hoffen auf rege Beteiligung.
Röhren prüfen im Turm bei H13
Wegen der großen Resonanz beim letzten Mal wird es beim nächsten Bastelabend von H13 am 2. Donnerstag im Monat ein weiteres Röhrenprüfen geben. Thomas, DF6OV wird mit dem Röhrenprüfgerät Funke W19 wieder zur Verfügung stehen. Alle, die Röhren mit unbekanntem Zustand haben, sind eingeladen, sie prüfen zu lassen. Neben dem Standardkartensatz mit über 2200 Testvarianten können auch Senderöhren wie Keramiktetroden und Scheibentrioden getestet werden.
Auch Exoten können geprüft werden, vorausgesetzt, die Sockelbeschaltung ist vorhanden und wird mitgebracht. Und sollte sie unbekannt sein machen wir „Jugend forscht“.
Wir treffen uns am Donnerstag den 11. September in der Clubstation von H13, im Stadtteilzentrum Lister Turm, in der Walderseestraße 100, Raum 29. Beginn ist um 18:00 Uhr.
73, Thomas, DF6OV
Vortrag in Salzgitter
Der OV H33, veranstaltet am 12.September, um 18:30 Uhr, ein Vortrag mit dem Titel " Digitaler Funk DMR". Als Gastreferent ist der Martin DL5MB anwesend.
Wir laden alle Interessierten in unser Clubheim, Goethestr. 33 in Salzgitter Lebenstedt, herzlich ein.
Wegen begrenztem Platz, bitten wir um vorherige Anmeldung unter h33(at)darc.de
73, Jaro, DO1JAR
Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen
Am 20. September startet das bewährte Dozententeam des Distrikt Niedersachsen (H) den nächsten Onlinekurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfungen für die Klassen N und E. Der Kurs findet an insgesamt zehn Samstagen in Folge statt.
Der Unterricht wird nach dem gültigen Fragenkatalog der BNetzA und den Inhalten der Plattform www.50ohm.de gestaltet. Über 350 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen.
Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert. Um Unterstützung vor Ort beim Lernen und in der Praxis zu erhalten, empfehlen wir sich an einen lokalen DARC Ortsverband zu wenden.
Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnahme ist für DARC Mitglieder kostenlos (Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären). Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen.
Im März 2025 bin ich auf der Distriktsversammlung des Distrikts Niedersachsen zur neuen YL- Referentin ernannt worden. Ich habe dieses Amt von Margot DF5AQ übernommen, die das Referat viele Jahre geleitet hat. Bei diesem Treffen habe ich also zum ersten Mal „den Hut" auf.
Wer mich noch nicht kennt, kann mich am Sonntag, 28. September in Lengede persönlich kennenlernen. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im:
Restaurant „Athen"
Vallstedter Weg 97 in
38268 Lengede
Wir werden dort mit einem griechischen Büffet zum Mittagessen verwöhnt werden. Da ist bestimmt für jeden etwas Leckeres dabei. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 20 Euro.
Nach dem Essen gibt es drei Möglichkeiten, den Nachmittag zu verbringen:
- ein kleiner Spaziergang im gegenüberliegenden Park
- ein Besuch des Bergwerksmuseum (wir bilden Fahrgemeinschaften) unsere YL DH3ES Edeltraud hat eine Führung organisiert.
Wir treffen uns dann wieder im „Athen" zu Kaffee und – nein, diesmal gibts keinen Kuchen, sondern Eis.
Bitte meldet Euch bis zum 8. September an, damit ich die Teilnehmerzahl anmelden kann.
Ich freue mich, Euch alle wieder zu sehen und ganz besonders, neue Gesichter zu treffen. Wie immer sind auch alle OMs herzlich willkommen.
33 und 73 Sabine, DO1SCL
Quo vadis DBØHEX
Die „Hexe“ macht Sommerpause!
Derzeit hat die Anlage vom ATV Relais DBØHEX einen Fehler, der sich über Remote nicht fixen lässt. Auf Grund der QRL-Belastung ist es mir bis Ende September nicht möglich, einen Reparaturtermin vor Ort zu planen.
Abgesehen von dem derzeitigen Ausfall ist die Technik der „Hexe“ nach 21 Jahren 24/7/365 in die Wechseljahre gekommen und es muss über einen zeitgemäßen Ersatz der Hauptkomponenten nachgedacht werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Betrieb in der derzeitigen Form noch gewünscht und zeitgemäß ist. In der Vergangenheit sind die Spendeneinnahmen seit Jahren auf dem Nullpunkt angelegt. Ein Betrieb der Anlage mit Spenden würde allein die Stromkosten nicht einmal für den Rundspruch am Sonntag decken.
Es wird also einen kurzfristigen Reparaturversuch vor Ort geben, wenn es die QRL-Last zulässt. Gleichzeitig wird der zukünftige Ausbau / Umbau für die nächsten Jahre geplant, vorbereitet und umgesetzt.
Wer einen Beitrag einbringen will, kann gerne unter Das Brockenrelais, DBØBRO für die Station spenden. Direkte Kontoverbindungen können unter DG0CBP(at)DB0HEX.de per eMail erfragt werden.
73, Iwo DGØCBP
Die Termine im Überblick
11. September Aktivitäten am Warntag
11. September Röhren prüfen im Turm bei H13
12. September Vortrag in Salzgitter
20. September Neuer Online Lizenzkurs Klasse E und N
28. September YL-Treffen in Lengede
Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 11. September um 16:00 Uhr.
Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
Sommer Funkerfrühstück an der Fähre Hitdorf am 7.Septermber 2025
Die Funkfreunde Leverkusen und wir treffen uns zum mittlerweile traditionell gewordenen Sonntagsfrühstück an der Fähre in Hitdorf.
Wie immer Sonntags, diesmal am 7. September um 11 Uhr. Allerdings sind einige schon ein wenig früher, für einen ersten Kaffee, dort anzutreffen. In lockerer Atmosphäre wird über alles was mit Funk zu tun hat geplaudert. Egal ob CB-Funk, Freenet oder Amateuerfunk. Alles findet seinen Platz bei den Gesprächen.
Nach den zahlreichen Outdoor Aktivitäten im Sommer gibt...
Die Funkfreunde Leverkusen und wir treffen uns zum mittlerweile traditionell gewordenen Sonntagsfrühstück an der Fähre in Hitdorf.
Wie immer Sonntags, diesmal am 7. September um 11 Uhr. Allerdings sind einige schon ein wenig früher, für einen ersten Kaffee, dort anzutreffen. In lockerer Atmosphäre wird über alles was mit Funk zu tun hat geplaudert. Egal ob CB-Funk, Freenet oder Amateuerfunk. Alles findet seinen Platz bei den Gesprächen.
Nach den zahlreichen Outdoor Aktivitäten im Sommer gibt es sicher einiges zu berichten.
Ein gutes Frühstück gibt es natürlich auch. Getroffen wird sich in Hitdorf an der Fähre. Adresse: Hitdorfer Biergarten bzw. Eiscafe, Fährstraße 1-F in 51371 Leverkusen-Hitdorf
Ihr seid alle willkommen und die Funkfreunde freuen sich auf einen schönen und interessanten Sonntag Vormittag. Wobei bei schönem Wetter wird üblicherweise nach Mittag dann noch in den dazugehörigen Biergarten gewechselt.
Am Freitag, den 05.09.2025, 19.00 Uhr treffen wir uns im OV-Heim um die 80 m Foxoring Empfänger fertig zu bauen. Besucher sind herzlich willkommen!
Ben - DO1BEN
Mitstreiter für den WDR Maustag am 3.Oktober 2025 gesucht.
Mitstreiter und "Türöffner" gesucht
Am 3. Oktober ist es wieder soweit. Der WDR veranstaltet wieder einen Maustag. Wir von G11 sind, wie schon in den letzten Jahren, wieder dabei.
Wir haben einiges vor, u.A, kommt der neue Spielekoffer "Bombe entschärfen" erstmalig zum Einsatz. s gibt natürlich noch mehr Attraktionen. Der bei den Kindern beliebte "Gilb" ist auch wieder dabei. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt.
Damit das eine Runde Sache wird benötigen wir noch ein paar Mitstreiter:...
Mitstreiter und "Türöffner" gesucht
Am 3. Oktober ist es wieder soweit. Der WDR veranstaltet wieder einen Maustag. Wir von G11 sind, wie schon in den letzten Jahren, wieder dabei.
Wir haben einiges vor, u.A, kommt der neue Spielekoffer "Bombe entschärfen" erstmalig zum Einsatz. s gibt natürlich noch mehr Attraktionen. Der bei den Kindern beliebte "Gilb" ist auch wieder dabei. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt.
Damit das eine Runde Sache wird benötigen wir noch ein paar Mitstreiter: Wer also Lust und Zeit hat zu helfen ist herzlich eingeladen sich bei Roland DK4RH ( dk4rh(at) darc.de ) zu melden. Roland koordiniert, wie schon in den letzten Jahren, den Maustag.
Roland hat eine kleine Webseite für den Maustag gemacht, dort seht ihr auch was wir in den vergangenen Jahren am Maustag so veranstaltet haben.
Wenn ihr dabei sein möchtet einfach bei Roland melden oder sich für unsere Signalgruppe "WDR Maustsag Planung" eintragen. Signal Group (hier klicken).
Wir freuen uns über viele Helfer und auf einen schönen Maustag.
vy73 Roland - DK4RH und Ben - DO1BEN
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X