Eine kleine Auswahl vom DARC e.V, Distrikten und Ortsverbänden mit Newssystem
DF1KSP
!!! ACHTUNG !!! OV Abend am 1.8.25 nicht im OV-Lokal !!!
Ferienbedingte Verlegung des OV-Abend im August 2025
Aufgrund der Betriebsferien im Haus Zagreb findet der OV-Abend im August 2025 an einem alternativen Standort statt. Am 1.8. um 18:30 Uhr treffen wir uns im https://www.frueh-em-tattersall.de/ an der Pferderennbahn in Weidenpesch (Scheibenstraße 40, 50737 Köln). Wir haben einen Tisch auf der Terasse zum Biergarten reserviert. Vor dem Lokal gibt es einen großen kostenfreien Parkplatz. Die nächste Bahnhaltestelle in ca 500m Entfernung ist die Haltestelle Weidenpescher Str. der Linien 12 und 15.
Am Wochenende veranstalten unsere englischen Freunde ihren WRTC-Test. Die WRTC (World Radiosport Team Championship) findet 2026 in Nordengland statt. Mit dabei sein werden auch drei deutsche Mannschaften. Manfred, DJ5MW, zweimaliger Vizeweltmeister, und Co werden versuchen den Titel nach DL zu holen. In England wird am kommenden Wochenende getestet. Der Betrieb wird ähnlich wie bei der WRTC 2018 in Deutschland im Fielddaystyle aus Zelten stattfinden.
Hierzu werden fünf Stationen am Euston Estate aufgebaut. Sie können unter den Rufzeichen GBØWR, GB2WR, GB5WR GB8WR und GB9WR gearbeitet werden. Auch für uns DLs ist das eine gute Möglichkeit, die Ausbreitungswege in die WRTC-2026-Region zu testen. Für QSOs mit den WRTC-Teststationen gibt es ein attraktives Diplom. Die Stufe Gold benötigt 40 QSOs – bei fünf Stationen sind also schon jeweils acht Bandslots notwendig. Die Stufen Silber und Bronze sind etwas einfacher. Es ist nicht notwendig, ein Log einzureichen. Die genauen Bedingungen sind auf der Webseite https://www.wrtc2026.org/wrtc-test-event-july-2025/ zu finden. Unter den DARC-Mitgliedern, die Stufe Gold erreichen, wird ein WRTC-2018-Erinnerungspaket verlost.
Ein verstärkter Sonnenwindstrom bewegt sich derzeit an der Erde vorbei, mit einer südwärts gerichteten Bz-Komponente. Daher ist die Geomagnetik aktiv bis stürmisch (Kp 4-5). Die Sonnenaktivität ist schwach ausgeprägt. Es besteht nur eine sehr geringe Chance auf M-Flares (M 05% X 01% Proton 01%).
ZCZC 050415UT JUL25 QAM SFI118 SN81 eSFI102 eSSN52 KBORN A21 K(3H)5 SWS478 BZ3 BT11 HPI31 DST-55 KP4CAST(24H) 44333223 ➡️ MUF3000 MAX14+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Vier alte POTA-Hasen, ein Park, zwei Bänder – mehr braucht’s manchmal nicht. Diesmal hat’s uns in den Grugapark verschlagen, um den DE-0563 zu aktivieren. Outdoor? Immer gern!
Da wir keine Lust auf halbe Funkstationen im Umzugsformat hatten, war unser Equipment ziemlich überschaubar: Ein Stativ, Antenne JPC-7, Funkgerät – fertig. Fokus diesmal: 40m und 20m. Kein Schnickschnack, kein Bandhopping, einfach CQ POTA rufen und gut ist.
Zwei von uns sind POTA-Mitglieder auf der pota.app – also galt: Jeder braucht mindestens 10 QSOs. Also ran an die Tasten, rein ins Getöse, und schon war die Pflicht locker geschafft. Kontakte? Super nett! Von „59, good luck!“ bis zu ein paar netten Plauderrunden war alles dabei.
Das Beste war aber wie immer das Miteinander: Draußen sitzen, funken, lachen, auch mal über privates sprechen – genau so muss das sein. Kein Kaffee, keine Kekse – dafür frische Luft und gute Laune.
Fazit: Wenig Equipment, viele gute QSOs, null Stress. Der Grugapark ist aktiviert, wir auch. Wird definitiv wiederholt!
Ab sofort erscheint monatlich diese grafische Vorhersagetafel mit zwölf Funklinien, mit Proppy (PROPagationPYthon, WebApplication) berechnet - und in Übereinstimmung mit der ITU-Empfehlung ITU-R P.371-8. Die Ergebnisse beziehen sich auf Morsetelegrafie, Bandbreite 500 Hz, isotrope Strahler, Ausgangsleistung 50 Watt.
Dazu verwendet Proppy die SSN (R12)-Werte, die im ITU-Zirkular der grundlegenden Indizes für die ionosphärische Ausbreitung dargestellt sind, abgeleitet aus dem Datensatz "Standard Curves", der vom WDC-SILSO, Königliches Observatorium von Belgien, Brüssel, bereitgestellt werden.
(Kann einige Sekunden dauern, da die Werte aktuell berechnet werden)
Achim - DG3KBF
Verbindungstest KIEZ-Standorte Leverkusen am 15.07.2025
am Dienstag, 15.07.2025, ab 10:00 Uhr, wird die Notfunkgruppe G 11, in Kooperation mit dem Bevölkerungsschutz Leverkusen, Verbindungstests aus den Funkräumen der KIEZ-Standorte durchführen.
Hierzu nutzen wir das Relais DB0LEV (439.1875 MHZ) und die OV-Frequenz, 145,3625 MHZ. Getestet werden vorrangig die Verbindungen zur OV-Clubstation und Hauptfeuer- und Rettungswache Leverkusen.
Das auf dem Juni OV-Abend vorgestellte Equipment wird hierbei zum Einsatz kommen.
Wer Zeit und Lust hat...
am Dienstag, 15.07.2025, ab 10:00 Uhr, wird die Notfunkgruppe G 11, in Kooperation mit dem Bevölkerungsschutz Leverkusen, Verbindungstests aus den Funkräumen der KIEZ-Standorte durchführen.
Hierzu nutzen wir das Relais DB0LEV (439.1875 MHZ) und die OV-Frequenz, 145,3625 MHZ. Getestet werden vorrangig die Verbindungen zur OV-Clubstation und Hauptfeuer- und Rettungswache Leverkusen.
Das auf dem Juni OV-Abend vorgestellte Equipment wird hierbei zum Einsatz kommen.
Wer Zeit und Lust hat kann uns sich gerne ab 10:00 Uhr von seiner Fest- Mobil- bzw. Portabelstation beteiligen.
Achim - DG3KBF
DL7FE
Stammtisch am 10.07.25
Moin liebe YLs und OMs,
am Donnerstag den 10.07.2025 um 19:00 MESZ findet wieder unser Stammtisch Statt.
Aber Achtung
da unser Stammlokal geschlossen hat, haben wir ein Ersatzlokal ausgesucht:
Der neue Forschungssatellit SWFO-L1 der NOAA ist vollständig zusammengebaut, einsatzbereit und wartet auf den Transport vom Werk des Raumfahrzeugherstellers BAE in Colorado zum Startplatz in Florida, wo er die letzten Startvorbereitungen durchlaufen wird, bevor er in die Umlaufbahn gebracht wird. Der Start ist für September 2025 vorgesehen.
"Space Weather Follow-On – Lagrange 1" (SWFO-L1) soll am Lagrange-Punkt 1, etwa 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, kontinuierlich den Sonnenwind überwachen und koronale Masseauswürfe (CMEs) verfolgen, bevor sie die Erde erreichen. Dazu setzt die Sonde ein spezielles Sonnenteleskop zur Überwachung der Sonnenaktivität ein sowie eine Reihe von Instrumenten zur Echtzeitmessung des Sonnenwindes. Durch die frühzeitige Erkennung von Sonnenstürmen wird das Observatorium als Frühwarnsystem für potenziell störende Weltraumwetterereignisse dienen, um entsprechende Maßnahmen zeitig treffen zu können. (Abb.: NASA/NOAA)
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X