Die Frequenz von Trägern auf der Kurzwelle soll gemessen werden, und zwar möglichst genau: Etwa 20- oder 50-mal genauer, als für übliche Zwecke nützlich ist. Das Ganze versteht sich als eine nerdige Herausforderung an Leute, denen so etwas Spaß macht. So lässt sich der „Frequency Measurement Test“ (FMT) zusammenfassen, den die ARRL zweimal im Jahr veranstaltet. Bald ist es wieder soweit: In der nächsten Woche am Freitag, am 7. November, findet der nächste FMT statt, in aller Frühe von 02:30 bis...
Die aus unserer Sicht unangenehm nächtliche Uhrzeit erhöht immerhin die Chance, dass die 40-m- und 80-m-Signale aus den USA in Deutschland überhaupt zu hören sind. Weitere Details hat die FMT-Webseite (https://fmt.arrl.org). Wie ein normaler Transceiver aufs Hertz genau kalibriert werden kann, beschreibt ein CQ DL-Artikel aus Heft 8/24, der inzwischen im Blog des Autors, DJ3EI, unter dj3ei.famsik.de/blog/de/posts/2024/Frequenzkalibrierung/ verfügbar ist, auch in englischer Übersetzung.
Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist aufgrund koronaler Löcher leicht erhöht, die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich angeregt bis leicht stürmisch sein (Kp 3-5), am Donnerstag wird sie sich wieder abschwächen. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (M 05% X 01% Proton 01%).
ZCZC 290415UT OCT25 QAM SFI122 SN91 eSFI133 eSSN94 KBORN A22 K(3H)3 SWS467 BZ3 BT10 HPI16 DST-19 KP4CAST(3D) MAX 5 4-5 3-4 MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Verlängerung des Diplomzeitraums für die "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome
Der Zeitraum für das Erarbeiten der "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome wurde verlängert: Sie können nun bis zum 31.12.2025 erarbeitet werden. Die Beantragung der Diplome ist anschließend noch bis zum 31.03.2026 möglich.
Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass viele OMs ihre QSOs selten oder gar nicht in das DCL hochladen.
Dadurch fehlen den Diplomjägern oft die notwendigen Bestätigungen, um das Diplom zu beantragen.
Mit der Verlängerung soll allen Interessierten die Gelegenheit gegeben werden, noch fehlende Punkte zu sammeln und das Diplom erfolgreich abzuschließen.
Wichtiger Hinweis:
Die vier für das Diplom erforderlichen Sonderstationen – DC75DARC, DD75DARC, DK75DARC und DR75DARC – sind lediglich nur bis zum 31.10.2025 aktiv.
Wer das Diplom anstrebt, sollte daher möglichst viele QSOs mit diesen Stationen führen, bevor sie abgeschaltet werden.
Mike - DB5KN
Ein Blick ins Universum - Besuch im Kölner Planetarium
Das einzige Planetarium in Köln war am 25. Oktober 2025 das Ziel von Funkamateuren des Distriktes G.
Pünktlich um 15 Uhr fanden sich 23 Funkbegeisterte am Portal des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums im Stadtteil Nippes ein, einem altehrwürdigen Bau aus dem Jahre 1908. Hier ist das Planetarium untergebracht. Auch sieben Mitglieder unseres Ortsverbandes waren unter den Besuchern.
Der Schulbau wurde im zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Mit dem Wiederaufbau des Obergeschosses...
Das einzige Planetarium in Köln war am 25. Oktober 2025 das Ziel von Funkamateuren des Distriktes G.
Pünktlich um 15 Uhr fanden sich 23 Funkbegeisterte am Portal des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums im Stadtteil Nippes ein, einem altehrwürdigen Bau aus dem Jahre 1908. Hier ist das Planetarium untergebracht. Auch sieben Mitglieder unseres Ortsverbandes waren unter den Besuchern.
Der Schulbau wurde im zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Mit dem Wiederaufbau des Obergeschosses und des Daches errichtete man auf Initiative des damaligen Schuldirektors Hermann Gundermann gleich auch eine Sternwarte und ein Planetarium. Dies erfuhren wir in der mechanischen Werkstatt von Stefan Nowak. Er kümmert sich seit nunmehr 47 Jahren ehrenamtlich mit einer Gruppe weiterer Enthusiasten, zum Teil aus ehemaligen Schülern bestehend, um den Erhalt der Einrichtung.
Die Führung durch die umfangreiche astronomische Sammlung und das Planetarium im Keller des Gebäudes übernahm Elisa auf kundige wie auch kurzweilige Weise. Wir erfuhren viel über die Entstehung der Sterne, die schier unvorstellbare Weite der Milchstraße und über das voraussichtliche Ende unserer Erde, wenn sich die Sonne in etwa 5 Milliarden Jahren zu einem roten Riesen aufblähen, die inneren Planeten verschlingen und anschließend zu einem weißen Zwerg kollabieren wird … sollte nicht die Menschheit diesem Ereignis erheblich zuvorkommen.
Dann gehörte unsere ganze Aufmerksamkeit dem Planetarium, einem runden Raum mit bequemen Sesseln und einer halbkugelförmigen Decke. Es zeigt den Nachthimmel über Köln in Bewegung. Nicht nur werden die Sterne und Planeten an den richtigen Positionen am Himmel abgebildet, sondern auch die jeweilige Helligkeit der Gestirne wird naturgetreu wiedergegeben. Dafür sind als entsprechende Blenden Tausende von Löchern in eine hauchdünne Kupfermatrize des Zeiss-Projektors gestanzt. So konnten wir, nachdem sich unsere Augen an die Dunkelheit unter der Projektionskuppel gewöhnt hatten, zahlreiche Sternbilder erkennen, die leider in der Wirklichkeit aufgrund des vorhandenen Streulichtes über der Großstadt nicht mehr zu beobachten sind. Zusammenfassend haben wir viel Neues und Interessantes entdeckt, was wir in den Gewölben unter der Schule nie vermutet hätten.
Aber damit war der Nachmittag noch nicht zu Ende, es stand der Besuch der Klubstation DKØKS an. Warum wir den Besichtigungstermin ausgerechnet auf den WWDX-Contest gelegt hätten, wurden wir mit einem Augenzwinkern gefragt, nachdem wir über eine steile Wendeltreppe bis zum Flachdach gelangt waren. In dem Funkraum befindet sich auch der Schrank mit den Einschüben der beiden Relaisfunkstellen DBØVK und DBØSK. Rolf, DL1KJ berichtete, dass die Repeater nach langer Suche hier eine neue Heimat gefunden haben, nachdem der frühere Standort am Barbarossaplatz aufgegeben werden musste und dabei leider auch alle Hardware verloren ging. Honorige Spender und viele Zufälle ermöglichten einen Neubeginn, weitere Ausbauten sind geplant.
Vom Funkraum gelangten wir auf das Flachdach, auf dem sich das kleinere der beiden Spiegelteleskope der Sternwarte unter einer Kuppel befindet. Nachdem diese für uns geöffnet wurde, konnten wir einen Blick auf das optische Instrument im Inneren werfen. Eine zweite Kuppel mit dem großen Teleskop, das einen Spiegeldurchmesser von 400mm aufweist, befindet sich auf dem Turm der Schule und konnte leider wegen Baumaßnahmen nicht besichtigt werden.
Sehr überrascht und erfreut waren wir von der Einladung zu einem anschließenden geselligen Miteinander bei Grillwürstchen, Salat und ortsüblichen Kaltgetränken. Thomas Brandl vom Team der Sternwarte zeigte, dass er offenbar nicht nur in der Elektronikwerkstatt, sondern auch am Grill eine geübte und imposante Figur abgibt.
Um den Erhalt der Sternwarte und des Planetariums auch bei klammen städtischen Kassen sicherzustellen, ist jüngst ein Förderverein entstanden, weshalb wir neben einem großen Dankeschön für die überaus gastfreundliche Aufnahme auch gerne einen Obolus in der Spendenbox hinterlassen haben.
Unser aller Dank geht an das Team der Sternwarte und des Planetariums für die spannenden Einblicke und an die anwesenden Mitglieder der Klubstation für die ausführlichen Auskünfte. Ganz besonders möchten wir Stefan, DF1KSP vom Ortsverband G24 danken, der diese besondere Besichtigung des Planetariums möglich machte.
Die Teilnahme an einer der öffentlichen Führungen kann wärmstens empfohlen werden.
Mike, DB5KN
P.S.:Übrigens könnt ihr diesen Bericht mit einigen Bildern mehr auch in der nächsten Ausgabe der #cqLeverkusen (Dezember 2025) lesen.
Der HAM-Spirit im Planetarium Köln ist so unendlich wie der Sternenhimmel über Köln.
Am Samstag, 25.10.2025, waren 23 Freunde des Amateurfunks zu Gast im Kölner Planetarium.
Funkfreunde der Ortsverbände G24 Köln Deutz, G19 Dellbrück und G11 Leverkusen hatten dies wieder mal als OV Übergreifende Aktion geplant und von G24 hervorragend organisiert.
Pünktlich Um 15 Uhr begrüßte uns Elisa am Eingang und führte uns schon im Vorraum in die Geheimnisse unseres Sonnensystems ein.
„Mein Vater erklärt...
Der HAM-Spirit im Planetarium Köln ist so unendlich wie der Sternenhimmel über Köln.
Am Samstag, 25.10.2025, waren 23 Freunde des Amateurfunks zu Gast im Kölner Planetarium.
Funkfreunde der Ortsverbände G24 Köln Deutz, G19 Dellbrück und G11 Leverkusen hatten dies wieder mal als OV Übergreifende Aktion geplant und von G24 hervorragend organisiert.
Pünktlich Um 15 Uhr begrüßte uns Elisa am Eingang und führte uns schon im Vorraum in die Geheimnisse unseres Sonnensystems ein.
„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“ M: ein = Merkur; V: ater = Venus; E: rklärt = Erde; M: ir = Mars; J: eden = Jupiter; S: onntag = Saturn; U: nseren = Uranus; N: achthimmel = Neptun
Unser Sonnensystem, ein kleiner Teil in der Milchstraße - in den unendlichen Weiten des doch auch vergänglichen Weltalls.
Im Planetarium zeigte uns Elisa eindrucksvoll den aktuellen Sternenhimmel über Köln. Wir endeckten einige unserer Planeten, die bekanntesten Sterne und Sternbilder, sowie die aktuell sichtbaren Tierkreiszeichen an unserem Himmel. Schade, dass es in Köln - aufgrund der Luft- und Lichtverschmutzung - nicht die Möglichkeit gibt all dies am realen Himmel zu beobachten.
Anschließend gab es noch Zeit, die Ausstellungsräume des Planetariums zu besichtigen.
Hier ist die offizielle Führung beendet. Nicht aber, wenn im Team des Planetariums auch Funkamateure und deren Freunde werkeln! Volker (DF2JI), Axel (DK7ZX) und Rolf (DL1KJ) zeigten uns den neuen Standort der Kölner Relais DB0VK und DB0SK sowie das Shack der Clubstation DK0KS.
Auch die große Kuppel der Sternwarte durften wir sehen.
Zum krönenden Abschluss überraschten uns auch noch Stefan und Thomas aus dem Team des Planetariums mit Grillwürstchen, Kartoffelsalat und leckeren Getränken auf dem Schulhof – bis uns der Regen in die Katakomben der Schule trieb. In geselliger Runde fand der Tag seinen Ausklang.
Ich möchte dem ganzen Team des Kölner Planetariums und den dortigen Funkamateuren für diesen wundervollen Nachmittag danken. Alle meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen!
Ich hoffe nur, dass wir Niemanden in den labyrinthähnlichen Räumlichkeiten des Gymnasiums verloren haben. Sollte also auf dem nächsten OV-Abend jemand vermisst werden, so prüft, ob er nicht auch Teilnehmer der Exkursion war ;-).
Einige Bilder vom Besuch findet ihr auf der Homepage von G24 Köln-Deutz.
Danke Stefan, DF1KSP, für die sehr gute Organisation und deinen schönen Bericht. (Anm.: Ben)
Mal ein anderes Diplom
Der Ortsverband Z25 vom VFDB hatte die Idee zu einem etwas außergewöhnlichen Diplom und dem Sonderrufzeichen DM50DMS : Die Deutsche Märchenstraße
Richtig gelesen :-) es geht um die Geschichte der deutschen Märchenstraße und das damit verbundene 50jährige Jubiläum. Diese soll den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit rücken. Eigentlich auch ein Beitrag zur deutschen Geschichte und Kultur.
Ja und vielleicht lässt sich ein OP dazu verleiten, mal im Bücherschrank nachzuschauen und den Enkel(n) ein klassisches deutsches Märchen z.B.. der Gebrüder Grimm vorzulesen. Vielleicht gibt es eine Chance gegen TikTok & Co ??? (hi)
... übrigens - warum das auf der Seite des Sächsischen Distrikts zu finden ist?
Ganz einfach: Weil es wieder aus der Software-Schmiede des sächsischen Funkamateur Karsten, DL1RUN stammt, der, neben der gegenwärtig laufenenden Aktion https://2025c.de/ , auch gern solche Aktivitäten als Entwickler für Diplome und die komplette Server-Einrichtung und Betreuung auf eigene Kosten unterstützt.
Man nennt sowas auch "HAMSPIRIT"
Karl-Josef - DF8KY
G22 lädt zum Holzhammer Contest 2025 ein
am 1. November 2026 steht wieder der Holzhammer-Contest an. Die Zeiten für die Sektionen sind:
07;00 - 09:00 Uhr UTC
80 Meter
09:00 - 11:00 Uhr UTC
2 Meter
11:00 - 12:00 Uhr UTC
70 Centimeter
Neben (handgeschriebenen) Papierlogs nimmt DF2KD auch gerne die Logs aus einem Contestprogramm an.
Unser Träger des Großen Holzhammers von 2019, Mario, DL4MFM bietet auf seiner "cqgma.org" Seite ein kostenloses Programm zum loggen des HH-Contestes an...
am 1. November 2026 steht wieder der Holzhammer-Contest an. Die Zeiten für die Sektionen sind:
07;00 - 09:00 Uhr UTC
80 Meter
09:00 - 11:00 Uhr UTC
2 Meter
11:00 - 12:00 Uhr UTC
70 Centimeter
Neben (handgeschriebenen) Papierlogs nimmt DF2KD auch gerne die Logs aus einem Contestprogramm an.
Unser Träger des Großen Holzhammers von 2019, Mario, DL4MFM bietet auf seiner "cqgma.org" Seite ein kostenloses Programm zum loggen des HH-Contestes an (QW5 Lizard). Anleitung dazu und den Link findet Ihr auf der Webseite von G22 unter:
Im Unterverzeichnis "Misc" des Programms liegen die Listen (HH, HHC, GHH), mit den Multiplikatordaten. Da Mario diese Listen z.Zt. noch nicht aktualisieren kann, kann die Listen hier herunterladen: Liste HH - Liste HHC - Liste GHH oder als Ordner im .zip Format mit diesem Link. Der heruntergeladene Ordner enthällt die drei Dateien.
Wer das Programm also schon benutzt, oder frisch herunterlädt, kopiert die drei Listen in den Ordner "Misc"
80m, 2m und 70cm können in einer Datei geloggt werden. Am Ende wird mit "Export" die Auswertung auf die einzelnen Bänder automatisch erzeugt.
Unbedingt vor dem Contest die PDF Anleitung auf unserer Homepage anschauen und mal üben!!! Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, egal ob mit oder ohne Contestprogramm!
Für den Holzhammerclub des OV Gemünd G22 Karl-Josef, DF8KY, OVV
Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung
Harald Rode, DL4HR, wird neuer Co-Referent für Weiterbildung
Das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung (AJW) im DARC e.V. ist wieder vollständig: Harald Rode, DL4HR, übernimmt in Zukunft die Verantwortung für den Bereich Weiterbildung. Damit werden auch die beliebten "Dienstags-Technik-Treffs" auf der DARC-Videoplattform kontinuierlich fortgesetzt und weiterentwickelt.
Nach dem viel zu frühen Tod von Manfred Widmer, DL2GWA, der nach schwerer Krankheit verstorben ist, hinterließ er eine große Lücke im AJW-Referat. Mit Harald Rode, DL4HR, konnte nun ein würdiger Nachfolger gewonnen werden, der die erfolgreiche Arbeit im Sinne von Manfred fortführen wird. Harald engagiert sich seit vielen Jahren in der Aktivierung von Ortsverbänden – sowohl in seinem eigenen OV Werl (O49) als auch durch die Mitbetreuung der Funktionsträgerseminare 2.0 in Baunatal. Sein Leitmotiv: "Weiterbildung ist der Schlüssel zur Aktivierung der Ortsverbände." Darüber hinaus hat Harald als Teamleiter maßgeblich an der Erstellung des neuen Fragenkatalogs mitgewirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit wird die Wiederbelebung und Weiterführung der Reihe „Dienstags-Technik-Treff“ sein.
Wer Lust hat, einen Vortrag zu halten oder ein Thema beizusteuern, ist herzlich eingeladen, sich zu melden: ajw(at)darc.de. Wir freuen uns auf frische Impulse, spannende Inhalte und viele Teilnehmende!
UKW-Contest-Pokal 2025: neuer Zwischenstand
Nach der Auswertung des Oktober-Contests 2025 gibt es einen neuen Zwischenstand beim 2025er Thüringer UKW-Contest-Pokal:
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X