Eine kleine Auswahl vom DARC e.V, Distrikten und Ortsverbänden mit Newssystem
Redaktion U21
ANKÜNDIGUNG F I E L D D A Y am ersten Juli-Wochenende 4.Juli bis 6.Juli
Der OV Parsberg (U21) freut sich, auch in diesem Jahr seinen Fieldday wieder auf dem Herz-Jesu-Berg bei Velburg veranstalten zu können.
Dort haben haben wir am Samstag folgende Aktionen geplant:
im Zelt : Präsentation u.a. von analogen und digitalen Betriebsarten, Kurzwelle, UKW, High-Speed-CW, SDR
ab 14:00 Für die Jugend gibt es wieder eine gute Bastelaktion sowie evtl. eine Fuchsjagd
ab 14:00 Training in Morsetelegrafie mit Diplom für Kinder und Jugendliche
ab 19:00 Lagerfeuer mit...
Der OV Parsberg (U21) freut sich, auch in diesem Jahr seinen Fieldday wieder auf dem Herz-Jesu-Berg bei Velburg veranstalten zu können.
Dort haben haben wir am Samstag folgende Aktionen geplant:
im Zelt : Präsentation u.a. von analogen und digitalen Betriebsarten, Kurzwelle, UKW, High-Speed-CW, SDR
ab 14:00 Für die Jugend gibt es wieder eine gute Bastelaktion sowie evtl. eine Fuchsjagd
ab 14:00 Training in Morsetelegrafie mit Diplom für Kinder und Jugendliche
ab 19:00 Lagerfeuer mit Gitarrenklängen
Getränke und ein Grill stehen bereit und das Grillgut darf jeder selbst mitbringen.
Das Aufbauteam ist bereits am Freitag anwesend.
Info: Artur, DL4RDP, OVV und Gerd DL7GA
Volker - DL5LV und Frank - DD8FP
CQ Fieldday 2025 – Gemeinschaft erleben, Technik leben
Die Ortsverbände Bergisch Gladbach (G19) und Rösrath (G17) laden alle Technikinteressierten, Bastler, Neugierige und Funkamateure herzlich zum gemeinsemn Fieldday ein – einem ganz besonderen Technik-Event im Grünen!
Der Fieldday findet vom 11. - 13. Juli 2025 auf dem Feienberg in Rösrath statt. Für die die es nicht von den vorherigen Fielddays kennen gibt es hier die Anfahrtbeschreibung: News: Anfahrt Fieldday 2025 - DARC
Was ist eigentlich ein Fieldday? Beim Fieldday treffen sich...
Die Ortsverbände Bergisch Gladbach (G19) und Rösrath (G17) laden alle Technikinteressierten, Bastler, Neugierige und Funkamateure herzlich zum gemeinsemn Fieldday ein – einem ganz besonderen Technik-Event im Grünen!
Der Fieldday findet vom 11. - 13. Juli 2025 auf dem Feienberg in Rösrath statt. Für die die es nicht von den vorherigen Fielddays kennen gibt es hier die Anfahrtbeschreibung: News: Anfahrt Fieldday 2025 - DARC
Was ist eigentlich ein Fieldday? Beim Fieldday treffen sich Funkamateure, um ihre Funkstationen mobil und unabhängig von Infrastruktur im Freien zu betreiben. Es ist ein einzigartiges Zusammenspiel aus Technik, Improvisation, Kommunikation und Teamgeist – ein echter Blick hinter die Kulissen moderner und klassischer Funktechnik!
Was euch erwartet: - Aufbau und Betrieb von Funkstationen im Freien - Gemeinsames Grillen und Lagerfeuerstimmung - Erfahrungsaustausch und Technik-Talk - Gelegenheit zum Portable-Betrieb, Contesting oder einfach nur gemütlichem QSOn
Packt eure Antennen, Transceiver und gute Laune ein – wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns ein Wochenende voller Funkbetrieb, Technik und Geselligkeit zu verbringen.
Ob zum Stöbern, Staunen oder Mitmachen – wir freuen uns über deinen Besuch!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen. Bei Fragen wendet euch einfach an Volker oder Frank:
Volker DL5LV (G19) E-Mail: dl5lv(at)darc.de oder Frank – DD8FP (G17) E-Mail: dd8fp(at)darc.de.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und viele spannende QSOs unter freiem Himmel! 73 und bis bald beim Fieldday!
Die Sonnenwinde haben sich weitgehend normalisiert, der Einfluss koronaler Löcher ist gering. Für die nächsten 48 Stunden wird keine signifikante Veränderung erwartet. Die geomagnetische Aktivität bleibt somit überwiegend ruhig bis unruhig, mit einer geringen Chance auf aktive Intervalle. Ähnlich die Sonnenaktivität: Der größte Flare war C2.5 am 04/0745 UTC. Auch hier sehen die Meteorologen nur eine sehr geringe Chance auf vereinzelte M-Flares (M 10% X 01% Proton 01%).
Infolge der anhaltenden geringen Sonnenaktivität lagen gestern die maximal nutzbaren Frequenzen (MUF) auf einer 3.000 km langen Strecke tagsüber nur knapp oberhalb 18 MHz und fielen am heutigen Morgen auf 10,66 MHz - gemessen an der Ionosonde Dourbes in Belgien (DB049). Was für diese Jahreszeit eher ungewöhnlich ist, eigentlich sollte 20 Meter durchgängig geöffnet sein.
ZCZC 050400UT JUL25 QAM SFI119 SN87 eSFI110 eSSN63 KBORN A12 K(3H)3 SWS383 BZ0 BT11 HPI35 DST-15 KP4CAST(24H) 32233233 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Veranstalter haben den Dortmunder Amateurfunkmarkt für 2025 abgesagt. Auf der Webseite heißt es: „Nach eingehender Überprüfung und sorgfältiger Abwägung müssen wir leider mitteilen, dass der Amateurfunkmarkt 2025 in Dortmund im Jahr 2025 nicht stattfinden wird. Die Entscheidung wurde aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen getroffen, da die Durchführung der Veranstaltung unter den aktuellen Bedingungen nicht tragfähig ist.
Wir sind jedoch bereits auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolge-Veranstaltung für das Jahr 2026 und werden euch rechtzeitig über die Details informieren. Vielen Dank für euer Verständnis und die jahrelange Unterstützung!“ Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite https://www.amateurfunkmarkt.de/.
Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 3.7.2025. Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 10. Juli um 16:00 Uhr. Meldungen bitte an DL0DN@darc.de
Aktuelles an diesem Wochenende
keine Termine gemeldet
Die Meldungen -S
Jubiläum am Elm
Am 14. Juli 2025 veranstaltet die Samtgemeinde Nord-Elm ihr 55jähriges Jubiläum, an dem sich auch die Funkamateure Nord-Elm im VFDB Ortsverband Z89 beteiligen. Ort der
Veranstaltung ist die Burg Warberg in Warberg im Landkreis Helmstedt, Locator JO52LE. Die Clubstation DF0ELM, DOK Z89, ist an diesem Tage von ca. 10:00 bis 18:00 MESZ auf
den KW-Bändern und den umliegenden Relaisfunkstellen QRV.
Vorzugsfrequenzen sind:
- 3531, 7031, 14031 und 28031 in CW
- 3731, 7131, 14251 und 28551 in SSB
- FT8-Frequenzen auf 80, 40, 20 und 10 m
Es können folgende Diplom-Punkte erarbeitet werden:
Parks on the Air (POTA) DE-0077
World Wide Flora and Fauna (WWFF) DL-0055
Castles on the Air (COTA) NSB-101
Worked Castles Award (WCA) DL-03040
Die Bestätigung der QSO erfolgt über das Büro und mittels E-QSL. Die Operator von DF0ELM freuen sich auf zahlreiche Verbindungen.
73, Heinz Rüdiger, DF1AG
Fieldday bei DL0DN an der Weserbergland-Clubstation
Vom 25. bis 27. Juli veranstaltet der OV H16, Holzminden, seinen Fieldday auf dem Gelände der großen Weserbergland-Clubstation westlich von Bodenwerder. Bekanntermaßen ist die Station nicht nur mit Antennen gut bestückt, auch an der nötigen Infrastruktur fehlt es nicht. Unter den vielen Masten gibt es viel Platz, einen Grill, der kaum kalt wird, und alles, was man heutzutage so braucht. Das Klönen in freier Natur (wenn`s sein muss auch überdacht) steht natürlich im Vordergrund, es kann aber auch gerne DX gemacht werden.
Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 10. Juli um 16:00 Uhr.
Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 27. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Das war die 48. HAM RADIO - Ehrungen für verdiente Funkamateure und Gruppen auf der HAM RADIO - Das DARC-Remoteprojekt ist gestartet - 13-Jähriger stellt neue Bestmarke in Hochgeschwindigkeits-Telegrafie auf - Neue Kooperationen auf der HAM RADIO geschlossen - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Das war die 48. HAM RADIO Am 29. Juni ist die 48. HAM RADIO auf dem Messegelände in Friedrichshafen zu Ende gegangen. In diesem Jahr verzeichnete die Messegesellschaft 11 600 Besucher. Damit setzt sich der leichte Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Los gings am Freitag um 10 Uhr mit einer offiziellen Eröffnungsfeier. "Die Messe ist aufs Neue ein Ort der Innovation und Verbindung, sie macht das Motto ‚Remote Radio - Connecting the world' greifbar", formulierte es der Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen, Andreas Hein. Die Messeprojektleiterin Petra Rathgeber fasste zusammen, dass in diesem Jahr 380 Teilnehmende, also Händler und Aussteller, vor Ort seien, dazu 120 Vorträge und Workshops. Weiterhin freute sie sich über die Teilnahme von über 100 internationalen Jugendlichen auf dem HAM CAMP. Frau Rathgeber wagte zugleich einen Ausblick auf 2026. Nächstes Jahr solle es eine neue "Messe in der Messe" geben, die "Astro". "Die Synergien mit dem Amateurfunk und der HAM RADIO wollen wir nutzen", so das Statement. Im Anschluss sprach der Vizepräsident der IARU, Thomas Wrede, DF2OO, über das 100-jährige Jubiläum der IARU und die Meilensteine im Laufe der Zeit. In seiner Rede legte er besonderes Augenmerk auf den Schutz des Frequenzspektrums und die Arbeit der IARU in den Gremien, um die Amateurfunkfrequenzen zu schützen und zu erhalten: "Es gibt einen extremen Druck auf den Frequenzbereich! Die Kommerziellen haben viele Anwälte, um an Frequenzen heranzukommen. Es geht hier um die Interessen des Amateurfunks gegenüber einer finanzstarken Lobby", so DF2OO. Die IARU sei hier besonders wachsam, auch was die aktuelle Initiative in den USA betrifft, wonach ein Satellitenbetreiber auf Frequenzen im 70-cm-Band "schielt". "Use it or loose it", warf er energisch ins Auditorium. "Mit 10 mW einen Hotspot im Keller betreiben, da kann man keinem Regulierer glaubhaft machen, dass Amateurfunkfrequenzen wirklich gebraucht werden. Nutzen Sie die Frequenzen! Und bleiben Sie Mitglied!", so OM Wrede eindringlich. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, erinnerte an 75 Jahre DARC e.V. in diesem Jahr. Besonders der DARC stehe für den Erhalt einer einzigartigen Kommunikationsmöglichkeit, Technik und Gemeinschaft. "Unser Jubiläum ist nicht nur ein Rückblick, sondern zugleich ein Versprechen für die Zukunft", so DL3MBG. Auch auf das Messemotto spielte er an, da Remote Radio heute Funkamateuren Teilhabe ermögliche, die früher eventuell aus antennenbaulichen Gründen ausgegrenzt waren. "Der Amateurfunk lebt und hat eine gute Zukunft!", so OM Entsfellner. Allerdings fand er in seiner Rede auch kritische Worte. "Gerade im Jubiläumsjahr hätten wir uns gewünscht, dass große Amateurfunkhändler auf der Messe vertreten sind. Leider machen sie stattdessen mit Rabattaktionen im Internet zeitgleich auf sich aufmerksam". Auf dieses Statement folgte ein kräftiger Applaus.
Ehrungen für verdiente Funkamateure und Gruppen auf der HAM RADIO Wie üblich, bildet die HAM RADIO den feierlichen Rahmen für zahlreiche Ehrungen. Den Horkheimer-Preis 2025 erhielt der DARC-AJW-Referent Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ. OM Matthias war zusammen mit einem Team an der Überarbeitung des Amateurfunk-Fragenkatalogs beteiligt, genauso wie an der Schaffung der Lernplattform 50ohm.de. Dale Hughes, VK1DSH, hat die Goldene Ehrennadel des DARC e.V. verliehen bekommen. VK1DSH leitete die Arbeitsgruppe 5 der Internationalen Fernmeldeunion, Sektor Radiokommunikation (ITU-R). Für die Weltfunkkonferenz 2019 (WRC-19) fasste er beispielsweise die Frequenzanforderung für den damaligen Tagesordnungspunk 1.1 zusammen, der eine Zuteilung des Frequenzbandes 50 bis 54 MHz für den Amateurfunkdienst zum Ziel hatte. Heute wissen wir, dass sein Engagement zum Erfolg führte. Am Messefreitag wurde das DARC-Remoteprojekt gestartet, nun hat der DARC-Vorstand den "tnx de vo" an Roland Wolf, DL1EHP, dem Autor der dazugehörenden Software verliehen. Seit 1999 vergibt der DARC e.V. den Shears Award an den Ortsverband, der im vorangegangenen Jahr den größten prozentualen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen hat. In diesem Jahr ging der Preis in den Distrikt Köln-Aachen zum Ortsverband Leverkusen (G11). Weiterhin verlieh der DARC zwei Ehrenplaketten, mit der ersten wurde das DA0HQ-Team und mit der zweiten das AfuBarcamp geehrt. Außerdem wurden die Gewinner der DARC-Clubmeisterschaft 2024 geehrt. Diese wird seit 2022 in zwei Klassen veranstaltet. Die Clubmeisterschaft Classic gewann der OV Schwabach-Roth (B13) mit 3117,30 Punkten vor dem OV TU Dresden (S07) mit 3036,37 Punkten und dem OV Neubrandenburg (V22) mit 2988,41 Punkten. Bei der Clubmeisterschaft Open war der OV Vaterstetten (C01) vor dem OV Straubing (U14) und dem OV Wolfsburg (H24) siegreich. An der Clubmeisterschaft Classic 2024 haben 657 Ortsverbände teilgenommen. Bei der Clubmeisterschaft Open waren 498 Ortsverbände aktiv. Das DARC Referat Conteste gratulierte den Siegern und dankte allen Teilnehmern für ihre Aktivität.
Das DARC-Remoteprojekt ist gestartet Auf der HAM RADIO wurde das DARC-Remotestationsprojekt feierlich gestartet. Es war Ende des Jahres 2023, als der DARC-Vorstand dazu aufrief, sich mit einem Standort für eine Remotestation für das bis dato aufzubauende Stationsnetzwerk zu bewerben. 18 Gruppen hatten sich daraufhin gemeldet, schlussendlich wurden 15 ausgesucht. Auf der Messe fiel nun der Startschuss, sodass alle DARC-Mitglieder das neue Serviceangebot des DARC e.V. nutzen können. Es muss eine Clientsoftware heruntergeladen werden, der Funkbetrieb erfolgt daraufhin über das Internet - ohne eigene Antenne. Eine entsprechende stabile Internetverbindung natürlich vorausgesetzt. Finanziell wurde das Netzwerk durch die DARC-Mitgliedschaft Pro ermöglicht. Rein rechtlich fiel der Startschuss allerdings schon ein Jahr vorher mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung (AFuV), die nun Remotebetrieb ermöglicht. Die Software wurde von Roland Wolf, DL1EHP, programmiert, der auf der Aktionsbühne nach dem kollektiven Startschuss der Stationsbetreiber die Software in Aktion erklärte und ein Demo-QSO vorführte. Ernst Steinhauser, DL3GBE, betreute das Projekt seitens des Vorstandes und zeigte noch eine Karte, wie sich die Stationen über Deutschland verteilen. Leider ist der Norden Deutschlands noch nicht "abgedeckt", hier wären noch vielleicht drei weitere Standorte willkommen, so DL3GBE. Wie kann man nun die Remotestationen nutzen? Dazu klickt man auf die entsprechende Kachel unter MyDARC [1]. In der Clientsoftware ist zu beachten, dass immer ein Nutzer Operator ist, also VFO verstellen und senden kann. Alle anderen Nutzer sind SWLs. Ein ausführliches Erklärvideo hat Michael, DL2YMR, auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht [2]. Das Nachrichtenportal Heise hat dem Remoteprojekt ebenfalls einen Beitrag gewidmet, leider befindet sich der Artikel hinter einer Bezahlschranke [3].
13-Jähriger stellt neue Bestmarke in Hochgeschwindigkeits-Telegrafie auf 1160 Zeichen pro Minute: Der 13-jährige Rumäne Alexandru Ianis Scutaru, YO8YNS, hat am Samstagvormittag auf der HAM RADIO-Aktionsbühne die Zuschauer ins Staunen versetzt. Als mehrfacher Weltmeister in der Hochgeschwindigkeits-Telegrafie unternahm er live einen Rekordversuch in RufzXP. Trotz seines jungen Alters ist Ianis Alexandru Scutaru schon ein alter Hase in der High-Speed-Telegrafie: Bereits bei der Schnelltelegrafie-Weltmeisterschaft in Tunesien im vergangenen Jahr hatte YO8YNS mit einer Punktzahl von 311.192 Punkten und einer Höchstgeschwindigkeit von 1126 Zeichen pro Minute einen neuen Weltrekord aufgestellt, den er nun weiter verbessern konnte.
Neue Kooperationen auf der HAM RADIO geschlossen Der armenische Amateurfunkverband FRRA lässt ab sofort seine ausländischen QSL-Karten über das Büro versenden. Auf der HAM RADIO wurde ein entsprechender Vertrag unterzeichnet. Die aus Armenien zu versendenden QSL-Karten werden, nach Ländern vorsortiert, an die DARC-Geschäftsstelle in Baunatal versendet, wo sie den Auslandskarten der deutschen Funkamateure beigefügt werden. Arman Babloyan, EK6NK, Präsident der Federation of Radiosport of the Republic of Armenia (FRRA), zeigte sich bei der Vertragsunterzeichnung auf offener Bühne sehr zufrieden mit der Vereinbarung. Kooperationsverträge für den QSL-Service gibt es bereits mit den Amateurfunkverbänden von Österreich, Schweiz, Dänemark, Israel, Schweden und Nordmazedonien. Zwei Vereine mit demselben Ziel - unter diesem Motto sind der Verein Notfunk Deutschland e.V. und der DARC e.V. eine weitreichende Kooperation eingegangen. Auf der HAM RADIO wurde besiegelt, was ein Jahr zuvor am selben Ort als Idee entstand. "Wir wollen unsere Kompetenz bündeln, um das so wichtige Thema Notfunk erfolgreicher angehen zu können", beschreibt Oliver Schlag, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk, die Motivation beider Vereine. Rüdiger Stingel, Vorsitzender von Notfunk Deutschland, ergänzt: "Nothilfe jedweder Art sollte kein Thema sein, bei dem es um Konkurrenz geht." Neben dem Austausch von Wissen und Kontakten stehen die Ausbildung der Vereinsmitglieder und die Fortbildung im Vordergrund der Zusammenarbeit. Auch eine Kräftebündelung bei gemeinsamen Übungen sowie die Werbung für das wichtige Thema Notfunk umfasst die Kooperation.
Aktuelle Conteste 5. bis 6. Juli: CQ WW VHF Contest, DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb, Marconi Memorial HF Contest und Original QRP Contest 8. Juli: DARC RTTY-Kurzcontest 13. bis 14. Juli: IARU HF World Championship Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/25 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 2. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 23. Juni bis 2. Juli: Obwohl 10 Sonnenfleckenregionen etwa gleich verteilt auf beiden Hemisphären der Sonne sichtbar sind, war die Sonnenaktivität gering und nur von C-Flares geprägt. Der solare Fluxindex stieg leicht von 120 auf 128 Einheiten. Das geomagnetische Feld war bis zum Abend des 25. Juni ruhig, dann bis zum 27. Juni mittags stark gestört und danach wieder ruhig. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes erreichte am 26. Juni 888 Kilometer pro Sekunde [4]. OK1HH schrieb im ARRL-Funkwetterbericht, dass die gestiegene Konzentration von freien Elektronen in der Ionosphäre leider ein bekanntes Phänomen in diesem Jahr ist, das die Kurzwellenausbreitung negativ beeinträchtigt [5]. Die hohe ionosphärische Dämpfung spürten wir täglich. Die besten DX-Bedingungen fanden wir morgens und abends auf 20 m. Tagsüber wurden wir mit Short-Skip-Bedingungen durch die sporadische E-Schicht belohnt. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 betrug nachts etwa 14,5 MHz. Sie lag zum lokalen Sonnenaufgang bei 13 MHz, stieg mittags auf etwa 18 MHz und kulminierte zum Sonnenuntergang bei 19 MHz. Zwei Stunden später betrug sie noch 17 MHz. Der Referenztag für die Station Juliusruh war der 29. Juni [6].
Vorhersage bis 9. Juli: Am 5. und 12. Juli erwarten wir die Wiederkehr der aktiv gewesenen Regionen 4114 und 4117. Damit steigt unsere Hoffnung nach etwas besseren Ausbreitungsbedingungen. Die Aktivität des Erdmagnetfeldes bleibt wegen koronaler Effekte und Sonnenwind unbestimmt bis aktiv. Positiver Faktor im Funkwettergeschehen bleibt die sporadische E-Schicht, die sowohl die oberen Kurzwellenbänder als auch das 6-m-Band positiv beeinflusst. Während die globale Erwärmung indirekt Auswirkungen auf die Ionosphäre haben kann, das wird gegenwärtig erforscht, ist eine direkte Korrelation zwischen Erwärmung und Ionosphärendämpfung derzeit nicht eindeutig belegt [7].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:31; Port Stanley/Falklandinseln 19:56; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:35; Johannesburg/Südafrika 15:27; Melbourne/Ostaustralien 07:11; Auckland/Neuseeland 05:14; Berlin/Deutschland 19:32.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Festveranstaltung in Baunatal zum 75. DARC-Jubiläum
Die DARC-Geschäftsstelle in Baunatal wendet sich mit einem Aufruf an alle hessischen Ortsverbände und bittet um Mithilfe. Steffi Heine, DO7PR aus der GS, schreibt in einer Mail an alle OVVe und stv. OVVe des Dist.-F und fragt um Unterstützung für unser 75-jähriges Jubiläum an. Hier die Info auch für alle Mitglieder aus em Dist.-F:
Liebe YLs und OM aus Hessen, Liebe Ortsverbandsvorsitzenden & Stellvertreter,
heute wende ich mich mit einer großen Bitte an Euch! Am 30. August 2025 feiern wir das 75-jährige Bestehen des DARC e.V. – und das möchten wir gemeinsam mit Euch tun!
Zwischen 10 und 17 Uhr erwartet uns ein spannender Tag in und rund um die Stadthalle Baunatal: mit einem großen FUNK-CAMP auf dem Parkstadion-Gelände (Anmeldungen unter https://events.darc.de/fc2025/ ) , einem vielfältigen Vortragsprogramm in der Stadthalle, namhaften Händlern und Herstellern sowie zahlreichen ideellen Verbänden und Vereinen, die sich präsentieren. Es ist eine großartige Gelegenheit, unseren Verband, unsere Leidenschaft und unser Können in die Öffentlichkeit zu tragen – aber das schaffen wir nur gemeinsam.
Am Abend des 30. August, ab 19 Uhr, finden die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 75. Geburtstag des DARC e.V. ihren Höhepunkt mit unserem Festabend in der Stadthalle Baunatal. Anmeldungen sind unter https://events.darc.de/75jahredarc/ möglich.
Auf dem Baunataler Marktplatz ist einiges los. Das Referat Not- und Katastrophenfunk des DARC e.V. präsentiert sich gemeinsam mit der (Jugend-)Feuerwehr Baunatal und informiert über die Relevanz der Zusammenarbeit in Krisenfällen. Auch eine Ballonmission ist in Planung und weitere Überraschungen für die Besucher in Arbeit.
Leider ist unser Technik-Flohmarkt derzeit noch nicht gut gefüllt – es fehlen Tischverkäufer. Ein Flohmarktstand kann unter https://events.darc.de/floh75darc/ gebucht werden. Bitte helft uns diese Information in die Gemeinschaft zu tragen.
Auch im ideellen Bereich würden wir uns über Funkfahrzeuge, Anhänger mit Technik, Mitmachaktionen oder Präsentationen freuen. Helferinnen und Helfer, die beim Aufbau, an Infoständen oder im Ablauf unterstützen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Wir bitten euch daher herzlich: Unterstützt uns aktiv! Meldet euch mit eurem Ortsverband, mit Ideen, Projekten oder einfach helfenden Händen. Jede Beteiligung – ob groß oder klein – zählt. Und vergesst nicht, in euren Netzwerken und Runden das Jubiläum zu bewerben, damit wir diesen Tag mit Leben füllen. Plakate und Info-Materialien lasse ich Euch per Post zukommen.
Wir freuen uns auf ein starkes Miteinander und ein unvergessliches Jubiläum!
Für Rückmeldungen oder Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung. Kontakt:pressestelle(at)darc.de
Vielen Dank für Eure Unterstützung – Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Baunatal!
vy73 Steffi, DO7PR
...ich unterstütze diesen Aufruf. Bitte meldet Euch bei Bedarf an. Ich würde mich als "heimischer" DV freuen, wenn OVe aus dem Distrikt Hessen zahlreich in Baunatal präsent sein könnten.
73 Heinz, DL3AH DV-Hessen
Günter, DL5YYM
IARU-HF-Weltmeisterschaft
Alle sächsischen Funkamateuere sind aufgerufen, an der kommenden IARU-HF-Weltmeisterschaft teilzunehmen.
Dabei ist es unerheblich, ob selbst eine gute Platzierung angestrebt wird, oder andere aktive Stationen in Form einer Punktespende unterstützt werden.
Unser Nationalteam DA0HQ hat seinen Weltmeistertitel aus den Vorjahren zu verteidigen. Im letzten Jahr was eines unserer größten Konkurrenten TM0HQ nicht QRV, was sich dieses Jahr ändern wird. Aus diesem Grunde benötigt DA0HQ jedes noch so kleine QSO! Wer dabei am Sprint teilnehmen möchte, kann seine Sprintergebnisse hier melden. https://dxhf2.darc.de/~da0hq/DA0HQ/php/xform.php?form=referat&lang=de
Wichtig ist dabei, anschließend das Log auch ins DCL hochzuladen, wenn die QSOs für die Diplome zählen sollen. Wer noch über keinen DCL-Zugang verfügt, kann diesen bei Martina DO8MKR(at)darc.de mit einer Scankopie der Lizenzurkunde unkompliziert anfordern. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass insbesondere Klubstationen im DCL relativ selten vertreten sind. Aus diesem Grunde geht explizit an aktive Klubstationen die Bitte, das Programm DARC75 mit ihrem Log im DCL aktiv zu unterstützen.
Bad Honnefer Funkamateur besteht amerikanische Amateurfunkprüfung
während der Internationalen Amateurfunkmesse HAM RADIO am Bodensee
Stefan Scharfenstein, Vorsitzender der Bad Honnefer Funkamateure, bestand auf der HAM RADIO in Friedrichshafen die amerikanische Amateurfunkprüfung.
Die Prüfung war als Multiple-Choice-Tests gestaltet und wird auf Englisch abgehalten. Die Lizenz ist zehn Jahre gültig und kann danach verlängert werden.Für die Zulassung zur Prüfung war u.a. eine amerikanische Post-adresse und eine Registrierungs-nummer der amerikanischen FCC erforderlich.
Neben der europäischen HAREC (Harmonized Amateur Radio Examination Certificate), einem in der Europäischen Union (EU) harmonisierten Amateurfunkzeugnis, bietet eine amerikanische Amateurfunkzulassung dem Inhaber weitere Möglichkeiten zum Amateurfunkbetrieb in fremden Ländern, so in Argentinien.
„Für mich war die US-Lizenz besonders reizvoll, da sie Zugang zu weiteren exklusiven Frequenzbereichen bot und in exotischen Gebieten als Gastlizenz genutzt werden kann.Die Herausforderung, eine Prüfung in einer anderen Sprache abzulegen, machte den Erwerb der Lizenz zu einem spannenden Erlebnis“, so Stefan Scharfenstein nach dem Erwerb der Lizenz.
In Bad Honnef besitzen vier Funkamateure eine amerikanische Amateurfunkzulassung und damit eine weitere Qualifikation auf dem Funksektor.
Christoph Paschedag DK2CP
Die Ham Radio 2025 ist wieder vorbei
Die Ham Radio 2025 fand bei bestem Wetter vom 27.-29.06.2025 wieder in Friedrichshafen statt.
Vom OV Gütersloh N47 waren wieder eine YL und viele OM´s bereits am Vortag angereist, um teilweise die eigenen Verpflichtungen erfüllen zu können. Neben interessanten Vorträgen und einem Flohmarkt über 1,5 Hallen gab es eine Menge Neues in der Halle 1 zu bestaunen. Viele Freundschaften konnten gepflegt und neue aufgebaut werden.
Alle, die dabei waren, freuen sich bereits auf das nächste Jahr.
Webmaster G
Der Shears Award 2025 kommt nach Leverkusen G11
"G11 gestaltet, motiviert und verbindet." betonte Werner Bauer, DJ2ET (DARC Vorstansmitglied) bei der Übergabe des Shears Awards, der dieses Jahr an uns ging. Die Verlehung fand am 28.Juli auf der diesjährigen HAM Radio statt.
Seit 1999 vergibt der DARC e.V. den Shears Award an den Ortsverband, der im vorangegangenen Jahr den größten prozentualen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen hat.
Die kontinuierliche Ausbildungsarbeit führte zu einem deutlichen Zuwachs: 2024 kamen 17 neue Funkamateure in...
"G11 gestaltet, motiviert und verbindet." betonte Werner Bauer, DJ2ET (DARC Vorstansmitglied) bei der Übergabe des Shears Awards, der dieses Jahr an uns ging. Die Verlehung fand am 28.Juli auf der diesjährigen HAM Radio statt.
Seit 1999 vergibt der DARC e.V. den Shears Award an den Ortsverband, der im vorangegangenen Jahr den größten prozentualen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen hat.
Die kontinuierliche Ausbildungsarbeit führte zu einem deutlichen Zuwachs: 2024 kamen 17 neue Funkamateure in den OV, im Jahr davor waren es sogar 18. Insgesamt hat der OV Leverkusen 154 Mitglieder. Uwe, DL4UF, sprach in seiner anschließenden Dankesrede von "einer besonderen Ehre, dass wir den Shears Award erhalten haben, denn Rowland G. Shears (Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC e.V., d. Red.) war besonders in Nordrhein-Westfalen und dort vor allem im Rheinland aktiv." Die Kooperation mit dem Werner-Heisenberg-Gymnasium in Leverkusen und ein gemeinschaftlich mit dem THW genutztes Clubhaus gehörten laut DL4UF zu den Erfolgsfaktoren.
"Ab zehn Jahren aufwärts versuchen wir, die Jugend für uns zu gewinnen", so Ralf, DL8RD, verantwortlich für Jugendarbeit bei G11, über das Mitgliederwachstum von G11. Besonders interessant: Der OV hat einen "Welcome-Manager" für die Erstberatung und -betreuung von Neulingen:
Anm. Ben: ich freue mich sehr über die Wertschätzung des DARC die er uns mit diesem Award zukommen lässt. Ich glaube auch das es uns motiviert mindestens so engagiert wie bisher weiter zu machen.
Text von der Webseite G11.
DF9IX
BWA-Urkunden 2025
Wir schaffen es leider nicht, die versprochenen Urkunden via "Distrikt Hub" auszugeben. Deshalb haben wir eine eigene Urkunde erarbeitet. Wer eine solche Ausgabe 2025 möchte, melde sich bitte via Kontaktformular (darc.de/a36/bwa). Die ersten Drei einer jeden Sektion haben bereits "Eine" erhalten, vielen Dank für die Geduld.
73 de DF9IX, Klaus, OVV A36 fürs ganze Team
Wir schaffen es leider nicht, die versprochenen Urkunden via "Distrikt Hub" auszugeben. Deshalb haben wir eine eigene Urkunde erarbeitet. Wer eine solche Ausgabe 2025 möchte, melde sich bitte via Kontaktformular (darc.de/a36/bwa). Die ersten Drei einer jeden Sektion haben bereits "Eine" erhalten, vielen Dank für die Geduld.
Aus dem von Februar bis Anfang Juni 2025 durchgeführten Lehrgang Klasse N haben am 01.07.2025 neun Teilnehmende erfolgreich die Prüfungen bei der BNETZA zum Amateurfunkzeugnis bestanden.
Herzliche Glückwünsche an
F07 | Klasse N: Sebastian und Thomas F19 | Klasse N: Christian, Kai, Matthias und Ralf F19 | Klasse E: Peter und Johannes F46 | Klasse N: Karola
Die BNetzA ist stark ausgelastet, daher brauchen wir gerade etwas Geduld bis beantragte neue Calls vergeben und bekanntgegeben werden.
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X