Eine kleine Auswahl vom DARC e.V, Distrikten und Ortsverbänden mit Newssystem
DL2TT
Aktivierung des POTA Parks DE-0563 - Grugapark
Vier alte POTA-Hasen, ein Park, zwei Bänder – mehr braucht’s manchmal nicht. Diesmal hat’s uns in den Grugapark verschlagen, um den DE-0563 zu aktivieren. Outdoor? Immer gern!
Da wir keine Lust auf halbe Funkstationen im Umzugsformat hatten, war unser Equipment ziemlich überschaubar: Ein Stativ, Antenne JPC-7, Funkgerät – fertig. Fokus diesmal: 40m und 20m. Kein Schnickschnack, kein Bandhopping, einfach CQ POTA rufen und gut ist.
Zwei von uns sind POTA-Mitglieder auf der pota.app – also galt: Jeder braucht mindestens 10 QSOs. Also ran an die Tasten, rein ins Getöse, und schon war die Pflicht locker geschafft. Kontakte? Super nett! Von „59, good luck!“ bis zu ein paar netten Plauderrunden war alles dabei.
Das Beste war aber wie immer das Miteinander: Draußen sitzen, funken, lachen, auch mal über privates sprechen – genau so muss das sein. Kein Kaffee, keine Kekse – dafür frische Luft und gute Laune.
Fazit: Wenig Equipment, viele gute QSOs, null Stress. Der Grugapark ist aktiviert, wir auch. Wird definitiv wiederholt!
Ab sofort erscheint monatlich diese grafische Vorhersagetafel mit zwölf Funklinien, mit Proppy (PROPagationPYthon, WebApplication) berechnet - und in Übereinstimmung mit der ITU-Empfehlung ITU-R P.371-8. Die Ergebnisse beziehen sich auf Morsetelegrafie, Bandbreite 500 Hz, isotrope Strahler, Ausgangsleistung 50 Watt.
Dazu verwendet Proppy die SSN (R12)-Werte, die im ITU-Zirkular der grundlegenden Indizes für die ionosphärische Ausbreitung dargestellt sind, abgeleitet aus dem Datensatz "Standard Curves", der vom WDC-SILSO, Königliches Observatorium von Belgien, Brüssel, bereitgestellt werden.
(Kann einige Sekunden dauern, da die Werte aktuell berechnet werden)
Achim - DG3KBF
Verbindungstest KIEZ-Standorte Leverkusen am 15.07.2025
am Dienstag, 15.07.2025, ab 10:00 Uhr, wird die Notfunkgruppe G 11, in Kooperation mit dem Bevölkerungsschutz Leverkusen, Verbindungstests aus den Funkräumen der KIEZ-Standorte durchführen.
Hierzu nutzen wir das Relais DB0LEV (439.1875 MHZ) und die OV-Frequenz, 145,3625 MHZ. Getestet werden vorrangig die Verbindungen zur OV-Clubstation und Hauptfeuer- und Rettungswache Leverkusen.
Das auf dem Juni OV-Abend vorgestellte Equipment wird hierbei zum Einsatz kommen.
Wer Zeit und Lust hat...
am Dienstag, 15.07.2025, ab 10:00 Uhr, wird die Notfunkgruppe G 11, in Kooperation mit dem Bevölkerungsschutz Leverkusen, Verbindungstests aus den Funkräumen der KIEZ-Standorte durchführen.
Hierzu nutzen wir das Relais DB0LEV (439.1875 MHZ) und die OV-Frequenz, 145,3625 MHZ. Getestet werden vorrangig die Verbindungen zur OV-Clubstation und Hauptfeuer- und Rettungswache Leverkusen.
Das auf dem Juni OV-Abend vorgestellte Equipment wird hierbei zum Einsatz kommen.
Wer Zeit und Lust hat kann uns sich gerne ab 10:00 Uhr von seiner Fest- Mobil- bzw. Portabelstation beteiligen.
Achim - DG3KBF
DL7FE
Stammtisch am 10.07.25
Moin liebe YLs und OMs,
am Donnerstag den 10.07.2025 um 19:00 MESZ findet wieder unser Stammtisch Statt.
Aber Achtung
da unser Stammlokal geschlossen hat, haben wir ein Ersatzlokal ausgesucht:
Der neue Forschungssatellit SWFO-L1 der NOAA ist vollständig zusammengebaut, einsatzbereit und wartet auf den Transport vom Werk des Raumfahrzeugherstellers BAE in Colorado zum Startplatz in Florida, wo er die letzten Startvorbereitungen durchlaufen wird, bevor er in die Umlaufbahn gebracht wird. Der Start ist für September 2025 vorgesehen.
"Space Weather Follow-On – Lagrange 1" (SWFO-L1) soll am Lagrange-Punkt 1, etwa 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, kontinuierlich den Sonnenwind überwachen und koronale Masseauswürfe (CMEs) verfolgen, bevor sie die Erde erreichen. Dazu setzt die Sonde ein spezielles Sonnenteleskop zur Überwachung der Sonnenaktivität ein sowie eine Reihe von Instrumenten zur Echtzeitmessung des Sonnenwindes. Durch die frühzeitige Erkennung von Sonnenstürmen wird das Observatorium als Frühwarnsystem für potenziell störende Weltraumwetterereignisse dienen, um entsprechende Maßnahmen zeitig treffen zu können. (Abb.: NASA/NOAA)
OV-Abend Freitag, 11. Juli 2025, Diskussion Log Software
Wir laden herzlich zum F19 OV-Abend im Juli am 11.07.2025, 19.30 Uhr ein. Neben Aktuellem aus der AFU-Welt und von F19 wollen wir über Log Software diskutieren. An diesem Abend findet im Rosengärtchen eine Festspiel Aufführung ab 20.30 Uhr statt. Parkplätze empfehlen wir auf der Lahninsel, der Hauser Gasse und rund ums Amtsgericht.
Volker - DL5LV und Frank - DD8FP
CQ Fieldday 2025 – Gemeinschaft erleben, Technik leben
Die Ortsverbände Bergisch Gladbach (G19) und Rösrath (G17) laden alle Technikinteressierten, Bastler, Neugierige und Funkamateure herzlich zum gemeinsemn Fieldday ein – einem ganz besonderen Technik-Event im Grünen!
Der Fieldday findet vom 11. - 13. Juli 2025 auf dem Feienberg in Rösrath statt. Für die die es nicht von den vorherigen Fielddays kennen gibt es hier die Anfahrtbeschreibung.
Was ist eigentlich ein Fieldday? Beim Fieldday treffen sich Funkamateure, um ihre Funkstationen mobil und...
Die Ortsverbände Bergisch Gladbach (G19) und Rösrath (G17) laden alle Technikinteressierten, Bastler, Neugierige und Funkamateure herzlich zum gemeinsemn Fieldday ein – einem ganz besonderen Technik-Event im Grünen!
Der Fieldday findet vom 11. - 13. Juli 2025 auf dem Feienberg in Rösrath statt. Für die die es nicht von den vorherigen Fielddays kennen gibt es hier die Anfahrtbeschreibung.
Was ist eigentlich ein Fieldday? Beim Fieldday treffen sich Funkamateure, um ihre Funkstationen mobil und unabhängig von Infrastruktur im Freien zu betreiben. Es ist ein einzigartiges Zusammenspiel aus Technik, Improvisation, Kommunikation und Teamgeist – ein echter Blick hinter die Kulissen moderner und klassischer Funktechnik!
Was euch erwartet: - Aufbau und Betrieb von Funkstationen im Freien - Gemeinsames Grillen und Lagerfeuerstimmung - Erfahrungsaustausch und Technik-Talk - Gelegenheit zum Portable-Betrieb, Contesting oder einfach nur gemütlichem QSOn
Packt eure Antennen, Transceiver und gute Laune ein – wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns ein Wochenende voller Funkbetrieb, Technik und Geselligkeit zu verbringen.
Ob zum Stöbern, Staunen oder Mitmachen – wir freuen uns über deinen Besuch!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen. Bei Fragen wendet euch einfach an Volker oder Frank:
Volker DL5LV (G19) E-Mail: dl5lv(at)darc.de oder Frank – DD8FP (G17) E-Mail: dd8fp(at)darc.de.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und viele spannende QSOs unter freiem Himmel! 73 und bis bald beim Fieldday!
Die Sonnenwinde haben sich weitgehend normalisiert, der Einfluss koronaler Löcher ist gering. Für die nächsten 48 Stunden wird keine signifikante Veränderung erwartet. Die geomagnetische Aktivität bleibt somit überwiegend ruhig bis unruhig, mit einer geringen Chance auf aktive Intervalle. Ähnlich die Sonnenaktivität: Der größte Flare war C2.5 am 04/0745 UTC. Auch hier sehen die Meteorologen nur eine sehr geringe Chance auf vereinzelte M-Flares (M 10% X 01% Proton 01%).
Infolge der anhaltenden geringen Sonnenaktivität lagen gestern die maximal nutzbaren Frequenzen (MUF) auf einer 3.000 km langen Strecke tagsüber nur knapp oberhalb 18 MHz und fielen am heutigen Morgen auf 10,66 MHz - gemessen an der Ionosonde Dourbes in Belgien (DB049). Was für diese Jahreszeit eher ungewöhnlich ist, eigentlich sollte 20 Meter durchgängig geöffnet sein.
ZCZC 050400UT JUL25 QAM SFI119 SN87 eSFI110 eSSN63 KBORN A12 K(3H)3 SWS383 BZ0 BT11 HPI35 DST-15 KP4CAST(24H) 32233233 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Veranstalter haben den Dortmunder Amateurfunkmarkt für 2025 abgesagt. Auf der Webseite heißt es: „Nach eingehender Überprüfung und sorgfältiger Abwägung müssen wir leider mitteilen, dass der Amateurfunkmarkt 2025 in Dortmund im Jahr 2025 nicht stattfinden wird. Die Entscheidung wurde aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen getroffen, da die Durchführung der Veranstaltung unter den aktuellen Bedingungen nicht tragfähig ist.
Wir sind jedoch bereits auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolge-Veranstaltung für das Jahr 2026 und werden euch rechtzeitig über die Details informieren. Vielen Dank für euer Verständnis und die jahrelange Unterstützung!“ Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite https://www.amateurfunkmarkt.de/.
Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 3.7.2025. Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 10. Juli um 16:00 Uhr. Meldungen bitte an DL0DN@darc.de
Aktuelles an diesem Wochenende
keine Termine gemeldet
Die Meldungen -S
Jubiläum am Elm
Am 14. Juli 2025 veranstaltet die Samtgemeinde Nord-Elm ihr 55jähriges Jubiläum, an dem sich auch die Funkamateure Nord-Elm im VFDB Ortsverband Z89 beteiligen. Ort der
Veranstaltung ist die Burg Warberg in Warberg im Landkreis Helmstedt, Locator JO52LE. Die Clubstation DF0ELM, DOK Z89, ist an diesem Tage von ca. 10:00 bis 18:00 MESZ auf
den KW-Bändern und den umliegenden Relaisfunkstellen QRV.
Vorzugsfrequenzen sind:
- 3531, 7031, 14031 und 28031 in CW
- 3731, 7131, 14251 und 28551 in SSB
- FT8-Frequenzen auf 80, 40, 20 und 10 m
Es können folgende Diplom-Punkte erarbeitet werden:
Parks on the Air (POTA) DE-0077
World Wide Flora and Fauna (WWFF) DL-0055
Castles on the Air (COTA) NSB-101
Worked Castles Award (WCA) DL-03040
Die Bestätigung der QSO erfolgt über das Büro und mittels E-QSL. Die Operator von DF0ELM freuen sich auf zahlreiche Verbindungen.
73, Heinz Rüdiger, DF1AG
Fieldday bei DL0DN an der Weserbergland-Clubstation
Vom 25. bis 27. Juli veranstaltet der OV H16, Holzminden, seinen Fieldday auf dem Gelände der großen Weserbergland-Clubstation westlich von Bodenwerder. Bekanntermaßen ist die Station nicht nur mit Antennen gut bestückt, auch an der nötigen Infrastruktur fehlt es nicht. Unter den vielen Masten gibt es viel Platz, einen Grill, der kaum kalt wird, und alles, was man heutzutage so braucht. Das Klönen in freier Natur (wenn`s sein muss auch überdacht) steht natürlich im Vordergrund, es kann aber auch gerne DX gemacht werden.
Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 10. Juli um 16:00 Uhr.
Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
73, Helmut, DF9OO
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X