In diesem Jahr verzeichnete die CTU in Friedrichshafen 94 angemeldete Besucher. Durch die spontanen Zuschauer waren insgesamt über 120 Teilnehmer dabei. Das ist ein leichter Anstieg zu 2024. Die „Professoren“ Robby, DM6DX; Lutz, DM6EE; Mike, DF3VM; Tom, DL5NEN, und Peter, DL7YS, teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv. Der sehr lange Nachmittag hat sich gelohnt. Beim zehnminütigen CTU-BCC-Party-Contest konnten Ralf, DL4RLF, mit 20 QSOs den ersten...
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, es gab lediglich vereinzelte C-Flares zu beobachten, eine Änderung dessen ist augenblicklich nicht in Sicht (M 25% X 05% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis unbeständig, aber es steigt die Wahrscheinlichkeit für aktive bis stürmische geomagnetische Intervalle aufgrund eines CMEs. Geschätzte Ankunft in der Nacht vom 1. auf den 2. Juli.
ZCZC 010545UT JUL25 QAM SFI128 SN158 eSFI103 eSSN54 KBORN A17 K(3H)3 SWS530 BZ2 BT4 HPI15 DST-15 KP4CAST(24H) 22123334 ↗️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Clubmeisterschaft im Distrikt W bleibt weiter spannend. Nach wie vor liegt W02-Halbestadt an der Spitze. Im SHF-Contest Anfang Juni waren viele Halberstädter aktiv und konnten ordentlich Punkte einsammeln. W37-Wolmirstedt war ebenfalls aktiv und konnte der die Fieldday-Contest punkten. Auf SHF war nur Julian, DO6KH für W37 QRV und lieferte beachtlich 73 Punkte für die CM-Open
Der Abstand von W02 zu W37 ist mit etwas 50 Punkten aber nicht uneinholbar, auch wenn die Halberstädter am kommenden Wochenende (5./6. Juni) wieder davon ziehen werden. Auf Platz 3 liegt Magdeburg Süd mit einen deutlichen Abstand von 900 Punkten. Zwischenergebnisse [hier]
Alexander, DD5DX
Distrikt W, Wettbewerbe
Gewinner Clubmeisterschaft
Ralf Theunert, DK1DSA und Alexander, DD5DX haben auf der Hamradio die Plaketten für den Gewinn der Clubmeisterschaft in den Kategorien Open und Classic im Distrikt W an den Ortsverband W37 überreicht. Die Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen und das Engagement des Ortsverbands Wolmirstedt.
Ralf Theunert, DK1DSA und Alexander, DD5DX haben auf der Hamradio die Plaketten für den Gewinn der Clubmeisterschaft in den Kategorien Open und Classic im Distrikt W an den Ortsverband W37 überreicht. Die Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen und das Engagement des Ortsverbands Wolmirstedt.
Angebote des HF-Referats gut besucht / Chance, die Zukunft des Amateurfunks mitzugestalten
Die Teilnahme des HF-Referats an der diesjährigen Ham Radio war ein voller Erfolg. Trotz schwülen Wetters mit Außentemperaturen von mehr als 30° C war die Zahl der Besucher am Messestand noch höher als die Jahre zuvor, die Gespräche noch intensiver. So konnten etliche fachliche Fragen beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht und aktuelle Studienergebnisse diskutiert werden, wie etwa zur weiteren Entwicklung des Sonnenzyklus 25 oder zum Einfluss des Klimawandels auf die Ionosphäre. Besonders...
Manche ihrer Fragen betrafen Empfehlungen des IARU-Bandplans für bestimmte Sendearten, andere fielen eher in die Zuständigkeit des DARC Intruder-Monitorings. Wie praktisch, dass Harald Geier, DL9NDW, der DARC-"Bandwächter", seinen Stand direkt neben dem des HF-Referates hatte. So wurde Einiges gleich im größeren Kreis mit zusätzlicher fachlicher Expertise erörtert. Übergeordnete Fragen wiederum beantwortete Ulrich Müller, DK4VW, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung bei den Standbesuchern punktete - danke dafür, Ulli!
Zu den beiden Vorträgen des HF-Referats (am Freitag: "Funkwetter: Radio Blackouts, Bandrauschen, Aurora - was steckt dahinter?"; Samstag: "DIY: Funkwettervorhersage selbstgemacht. Mit wenigen Daten zur eigenen Ausbreitungsprognose") kamen jeweils 65 bis 70 Interessierte, so dass die zur Verfügung gestellten Sitzgelegenheiten der "Speaker's Corner" allemal nicht ausreichten. Einige Besucher setzten die im Nachklapp zu den Vorträgen geführten Gespräche dann am Stand des Referats fort.
"Wenn durch die Präsenz des Referates auf der diesjährigen Ham Radio jetzt noch der eine oder andere Geschmack an dessen Arbeit gefunden hat und sich bei mir meldet, um zu fragen, wie man mitmachen kann, dann hätte die Ham Radio 2025 noch einen krönenden Abschluss gefunden", so Tom DF5JL. "Denn die Zukunft des Amateurfunks gehört den Jüngeren, und hier haben sie die Möglichkeit, diese mitzugestalten."
Ein gewichtiger Punkt waren mögliche Literaturempfehlungen zu Schriften im Hinblick auf das Funkwetter und den Einfluss der Sonne auf dieses Geschehen. Dazu hat das HF-Referat eine umfangreiche Empfehlungsliste zusammengestellt: shorturl.at/TeVWV.
(Bild: Messeimpressionen HAM RADIO 2025; Messe Friedrichshafen)
Redaktion
Bad Honnefer Funkamateur besteht amerikanische Amateurfunkprüfung
während der Internatioalen Amateurfunkmesse HAM RADIO am Bodensee
Stefan Scharfenstein, Vorsitzender der Bad Honnefer Funkamateure, bestand auf der HAM RADIO in Friedrichshafen die amerikanische Amateurfunkprüfung.
Die Prüfung war als Multiple-Choice-Tests gestaltet und wird auf Englisch abgehalten. Die Lizenz ist zehn Jahre gültig und kann danach verlängert werden.Für die Zulassung zur Prüfung war u.a. eine amerikanische Post-adresse und eine Registrierungs-nummer der amerikanischen FCC erforderlich.
Neben der europäischen HAREC (Harmonized Amateur Radio Examination Certificate), einem in der Europäischen Union (EU) harmonisierten Amateurfunkzeugnis, bietet eine amerikanische Amateurfunkzulassung dem Inhaber weitere Möglichkeiten zum Amateurfunkbetrieb in fremden Ländern, so in Argentinien.
„Für mich war die US-Lizenz besonders reizvoll, da sie Zugang zu weiteren exklusiven Frequenzbereichen bot und in exotischen Gebieten als Gastlizenz genutzt werden kann.Die Herausforderung, eine Prüfung in einer anderen Sprache abzulegen, machte den Erwerb der Lizenz zu einem spannenden Erlebnis“, so Stefan Scharfenstein nach dem Erwerb der Lizenz.
In Bad Honnef besitzen vier Funkamateure eine amerikanische Amateurfunkzulassung und damit eine weitere Qualifikation auf dem Funksektor.
Michael - DG2HAM
Fieldday-Weekend 2025
Am 26./27.7.2025 veranstalten wir mit dem Ortsverband E15 Pinneberg wieder ein gemeinsames Fieldday-Weekend. Familienangehörige, Freunde und alle interessierte Gäste sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.
Achtung: Neuer Standort ist die Hafenanlage der Betriebssportgemeinschaft der Bundesverkehrsbehörden Hamburg
Sparte Segeln BVG BVB!
Die Einfahrt befindet sich etwas unscheinbar etwa 75 Meter vor dem Tor unseres ehemaligen Standortes . Auch dieses Tor muss immer abgeschlossen sein. Öffnung erfolgt auf Anruf per Telefon (siehe Schild am Tor) oder auf unserer OV-Frequenz 145,350 MHz an DKØPR.
Parkplätze gibt es auf dem Gelände des Segelvereins. Aktuelle Informationen zu Änderungen etc. (z.B. bei sehr schlechtem Wetter) sind
Heute am Samstag dem zweiten Tag der HAM Radio war am Morgen mehr Betrieb in der Halle A1. Am EMV Stand des DARC hatten wir viele Besucher.
Mittags hatte der DARC Vorstand die Mitglieder der Mitgliedschaft pro zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Dabei wurde nochmals das Projekt "Remote Stationen" behandelt und zwei Stationen im Detail vorgestellt. Die Station in der Nähe von Friedrichshafen lud zum Grillfest am Standort ein. Micha DO8MIM und drei Vertreter von G26 ( Andrea DO1ABA, Klaus DL2KBX und Christian DM4KCS) sind der Einladung gefolgt und haben auch den 30m hohe Aussichtsturm / Antennenmast der Remote Station bestiegen.
Ab 16:30 hat dann der DARC zum 75 Geburtstag zu Freibier mit Life Musik geladen. Zur Bayrischen Blasmusik wurde auf dem DARC Stand getanzt.
We connected the World – das war die 48. HAM RADIO
Kaum zu glauben, da sind drei Tage volles Programm – die 48. HAM RADIO – schon wieder vorbei. Und die Besucherzahlen? Wir wollen die Spannung noch etwas steigern und verraten Ihnen das erst am Ende dieser Nachricht. Denn die Messe zeigte einmal wieder, dass sie in der Lage ist, Technik und Menschen zusammen zu bringen. Was haben wir an diesem Wochenende nicht alles erleben dürfen, einen erfolgreichen Weltrekordversuch in Telegrafie, technische Neuigkeiten, viel Fachwissen, persönliche...
Zugleich fiel auf der Messe der Startschuss für das DARC-Remoteprojekt, und wir hörten bereits davon, dass die ersten User sich bereits auf den Stationen eingeloggt haben. Viele neue wegweisende Technikprojekte wurde in der Innovation-Zone der IARU dem Publikum vorgestellt und es bleibt zu hoffen, dass eines Tages viele dieser zukunftsweisenden Techniken verstärkt in den Amateurfunkalltag einfließen. Und während wir diesen Satz schreiben, sind bereits die ersten Aussteller mit dem Abbau ihrer Stände befasst. Nun, das wars für dieses Jahr! Das nächste Mal ist es erst wieder Ende Juni 2026 so weit, bis es wieder heißt: „Willkommen auf der 49. HAM RADIO“, dann vom 26. bis 28. Juni 2026. Achja, die Besucherzahl! Es waren 11600 (2024: 11300, 2023: 11100).
AfuBarcamp mit weiterer DARC-Ehrenplakette ausgezeichnet
Am Messesonntag um 10 Uhr wurde eine weitere Ehrung des DARC ausgesprochen. Gerade wollte Andreas Krüger, DJ3EI, das zweite AfuBarcamp auf der HAM RADIO eröffnen, als DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, die Veranstaltung betrat – nicht etwa, um teilzunehmen, sondern um Krüger und seinen Mitorganisator Wolfgang Beer, DK2FQ, offiziell für ihr Engagement bei der Organisation des AfuBarcamps zu würdigen.
Das erste Amateurfunk-Barcamp fand bereits 2017 in Strausberg bei Berlin statt. DG2RON begründete die Auszeichnung mit den Worten: „Ich habe selbst die Anfänge des AfuBarcamps miterlebt. Die Veranstaltung gehört einfach zum DARC und ist auch hier auf der HAM RADIO nicht mehr wegzudenken. Macht weiter so!“
Der Begriff „AfuBarcamp“ leitet sich vom offenen Veranstaltungsformat „Barcamp“ ab, bei dem die Teilnehmenden das Programm aktiv selbst gestalten. In diesem Sinne ist auch das AfuBarcamp konzipiert – inzwischen ein fester Bestandteil der HAM RADIO in Friedrichshafen.
Die diesjährige HAM-RADIO-Ausgabe des AfuBarcamps findet am Messesonntag, dem 29. Juni 2025, von 10:00 bis 13:30 Uhr statt.
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X