HAM CAMP auf der HAM RADIO - Anmeldeschluss am 08.06.
Noch 4 Wochen haben Jugendliche bis 27 Jahre, Jugendgruppen und ihre Betreuer die Möglichkeit, sich zum HAM CAMP auf der HAM RADIO in Friedrichshafen anzumelden.
Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und bietet 120 Plätze, von denen bis zum 10. Mai bereits die Hälfte an junge Leute aus 8 verschiedenen Ländern vergeben sind.
Anhaltende schnelle Sonnenwinde, jetzt aus CH46, lassen die geomagnetischen Bedingungen weiterhin nicht zur Ruhe kommen. So müssen wir auch heute noch mit aktiven Intervallen zu rechnen - tendenziell aber abschwächend (Kp 0-3). Die derzeit geringe Sonnenaktivität wird wahrscheinlich anhalten, mit einer moderaten Chance auf M-Flares für die nächsten drei Tage (M 45%, X 05%, Proton 05%). Entsprechend konzentriert sich DX weiterhin auf die Bänder 30 bis 15 Meter, mit insgesamt nicht ganz so...
ZCZC 100600UT MAI25 QAM SFI136 SN77 eSFI112 eSSN66 KIEL A23 K(3H)4 SWS495 BZ1 BT7 HPI16 DST-37 KP4CAST(24H) 43334333 ↘️ MUF3000 MAX21+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Ortsverbände G11 Leverkusen und G24 Köln-Deutz laden gemeinsam zum Vortrag über ENAMS ein.
ENAMS steht für Electrical Noise Area Measurement System und ist ein über Deutschland verteiltes automatisches Empfangssystem zur Erfassung des Störpegels im Frequenzbereich von 66 kHz bis 31MHz.
Referent ist Hans-Jürgen, DL7ATR, Referent für EMV im Distrikt G und OVV von G26 - Ruhreifel.
Die Ortsverbände G11 Leverkusen und G24 Köln-Deutz laden gemeinsam zum Vortrag über ENAMS ein.
ENAMS steht für Electrical Noise Area Measurement System und ist ein über Deutschland verteiltes automatisches Empfangssystem zur Erfassung des Störpegels im Frequenzbereich von 66 kHz bis 31MHz.
Referent ist Hans-Jürgen, DL7ATR, Referent für EMV im Distrikt G und OVV von G26 - Ruhreifel.
Uns erwartet ein spannender Vortrag zu einem hochaktuellen Thema.
Tom - DL6XAS
Funktag an der Erler Berghütte, 29.05.2025, Christi Himmelfahrt / Vatertag
Am 29.05.2025 zu Christi Himmelfahrt / Vatertag soll wieder einen Funktag an der Erler Berghütte in Kasbach / Obererl stattfinden. Wir können allerdings nicht an oder in die Berghütte, da diese durch den Wanderverein Kasbach / Ohlenberg belegt ist.
Der Funktag findet bei trockenem Wetter etwas oberhalb der Berghütte auf der Spielplatzwiese statt. Wir Funkamateure sind dort gern gesehene Gäste und können bei Bedarf auch die Sanitäranlagen nutzen. Auf der Spielplatzwiese sind keine...
Am 29.05.2025 zu Christi Himmelfahrt / Vatertag soll wieder einen Funktag an der Erler Berghütte in Kasbach / Obererl stattfinden. Wir können allerdings nicht an oder in die Berghütte, da diese durch den Wanderverein Kasbach / Ohlenberg belegt ist.
Der Funktag findet bei trockenem Wetter etwas oberhalb der Berghütte auf der Spielplatzwiese statt. Wir Funkamateure sind dort gern gesehene Gäste und können bei Bedarf auch die Sanitäranlagen nutzen. Auf der Spielplatzwiese sind keine Sitzgelegenheiten vorhanden, so das sich bitte jeder selbst um einen Campingstuhl o. ä. kümmert.
Weitere Informationen sind auf dem angehängten Flyer zu sehen.
Ben - DO1BEN
Jahreshauptversammlung beim Ortsverband Kerpen, G29
Am 07.04.2025 fand die Jahreshauptversammlung bei Ortsverband Kerpen, G29 statt. Dieses Jahr wurde dort wieder gewählt.
Geändert hat sich aber nichts. Baldur - DJ6SI wurde einstimmig zum OVV wiedergewählt. Auch sein Stellvertreter Dieter - DG3KM wurde im Amt bestätigt. das gilt auch für Dithmar - DF7KF (Kasse und QSL Manager) und Angelo - DM1AC (Schriftführer).
Wir wünschen dem alten / neuen Vorstand alles Gute und viel Erfolg bei der Vereinsarbeit.
Am 07.04.2025 fand die Jahreshauptversammlung bei Ortsverband Kerpen, G29 statt. Dieses Jahr wurde dort wieder gewählt.
Geändert hat sich aber nichts. Baldur - DJ6SI wurde einstimmig zum OVV wiedergewählt. Auch sein Stellvertreter Dieter - DG3KM wurde im Amt bestätigt. das gilt auch für Dithmar - DF7KF (Kasse und QSL Manager) und Angelo - DM1AC (Schriftführer).
Wir wünschen dem alten / neuen Vorstand alles Gute und viel Erfolg bei der Vereinsarbeit.
Für Jugendliche ab ca. 11 Jahren bieten die Wetzlarer Funkamateure die Teilnahme am elektronischen Bauprojekt „Foxoring Sender“ mit anschließenden Foxoring Test an.
Das Jugendprojekt findet statt am • Samstag, 10. Mai 2025 • von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr • in den Räumlichkeiten des Deutschen Amateur-Radio-Clubs under der Tribüne des Freilicht-Theaters Rosengärtchen. Löterfahrung wird vorausgesetzt. Es fällt kein Materialbeitrag an, weil die Sender künftig für Foxoring Projekte mit Jugendlichen eingesetzt werden. Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze bitten wir um Anmeldung an dl6sak(att)t-online.de.
Neuer Förderverein für den Amateurfunk in Bad Honnef gegründet
Der Amateurfunk in Bad Honnef erhält neue Unterstützung
Engagierte Funkbegeisterte haben in diesen Tagen in Bad Honnef einen Förderverein gegründet, um die Zukunft dieses traditionsreichen Hobbys zu sichern und auszubauen.
Ziel des Vereins ist es, den Austausch zwischen Funkinteressierten zu fördern, technische Innovationen voranzutreiben und die Ausbildung neuer Mitglieder zu unterstützen.
Unter der Versammlungsleitung von Heribert Schorn wurden in der 1 ½ stündigen Gründungsversammlung eine Satzung und eine Beitragsordnung abgestimmt sowie ein Vorstand gewählt.
Dem Verein stehen ab sofort vor:
Karl-Heinz Rohde als Vorsitzender
Stefan Scharfenstein als stellvertretender Vorsitzender
Andreas Schröder-Schlüter als Schatzmeister
Einstimmig wurde die Eintragung des Vereines in das Vereinsregister und die Anmeldung auf Gemeinnützigkeit beim zuständigen Finanzamt beschlossen.
Neben den Gründungsmitgliedern erklärten spontan mehrere Anwesende das Interesse an einer Mitgliedschaft und somit an der Unterstützung des Amateurfunks in Bad Honnef.
„Fast einhundert Funkfreunde sind in Bad Honnef aktiv und pflegen über Funk besonders internationale Partnerschaften. Daneben werden Fortbildungen durchgeführt und es wird an internationalen Funkwettbewerben teilgenommen. Dies alles und noch einiges mehr will der Förderverein zukünftig finanziell unterstützen“, so der neue Vorsitzende des Fördervereines für den Amateurfunk in Bad Honnef, Karl-Heinz Rohde.
Und weiter: „Und natürlich werden wir die Suche nach potentiellen Spendern intensivieren. Gerne können uns diese auch persönlich ansprechen!“
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über die Vereinsarbeit zu informieren und aktiv mitzuwirken.
Das Foto wurde uns von Thomas Scheben - ausbadhonnef.de zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Googles KI „NotebookLM“ ausprobiert: Autorenhinweise als Podcast
Die Autorenhinweise der CQ DL gibt es jetzt auch als Audiopodcast, sozusagen einem Zwiegespräch zwischen zwei – zugegeben virtuellen – Personen, welche die Inhalte für den Zuhörer unterhaltsam besprechen. Virtuell deshalb, weil das Gespräch durch eine KI basierend auf den CQ DL-Autorenhinweisen „errechnet“ wurde. Das Ergebnis hat uns sehr beeindruckt und entstammt von Googles NotebookLM, ein von Google Labs entwickeltes Online-Tool für die Recherche und Zusammenfassung von Notizen.
NotebookLM nutzt Googles KI-System Gemini und wurde im Jahr 2023 zunächst als „Project Tailwind“ gestartet. NotebookLM kann auf der Grundlage von Inhalten, die von Nutzern hochgeladen werden, Zusammenfassungen, Erklärungen und Antworten generieren. Die Funktion „Audio-Übersichten“ fasst hochgeladene Informationen in einem dialogorientierten, podcastähnlichen Format zusammenfassen. Neben Textdateien kann NotebookLM auch PDFs, Google Docs und Webseiten verarbeiten. Das Ergebnis von KI-Systemen sollte man stets hinterfragen, weil die Systeme gelegentlich noch Informationen leicht verfälschen. Zumindest wir würden der Umsetzung durchaus schon eine inhaltlich sehr hohe Trefferquote bescheinigen. Auch sind noch einige Sprechfehler zu bemerken; das Wort „kürzere“ hört man im Dialog beispielsweise als „kürtere“.
Die von der KI erstellten CQ DL-Autorenhinweise im Podcast-Format sind indes für Sie völlig „KI-frei“ als einfache MP3-Audiodatei unter https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c9918 abrufbar; klicken Sie hier bitte noch auf den Link „Allgemeine Autorenhinweise“ und sehen dann sogleich das Lautsprechersymbol, auf das Sie einfach zum Herunterladen/Abspielen der MP3-Datei klicken. Die Länge der Audiodatei beträgt knapp 10 Minuten. Als weiteren Test haben wir NotebookLM mit der Zusammenfassung der CQ DL-FAQs „beauftragt“, auch hier ist eine MP3-Audio-Datei abrufbar: https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c17386. Auch eine Ausgabe des Deutschland-Rundspruches haben wir testweise mal durchrechnen lassen aber nicht veröffentlicht: Den Inhaltswert einer einzelnen Ausgabe als Podcast finden wir nicht so relevant und bevorzugen stattdessen lieber die Originalfassung bzw. die 1:1 gelesene Ausgabe.
Wer selbst einmal mit NotebookLM herumspielen möchte, benötigt zunächst einen Google-Account und geht dann auf https://notebooklm.google/. Innerhalb von 24 Stunden kann man bis zu drei Audiozusammenfassungen kostenlos erstellen lassen. Vielleicht laden Sie mal Ihr Tagebuch von der kürzlich stattgefundenen DXpedition hoch und können sich dann die Inhalte als Podcast anhören …
Volker DL5LV
Gemeinsammer OV-Abend von G17 & G19
Am Dienstag den 6. 5. 2025 fand der gemeinsamme OV-Abend von G17 & G19 statt.
Grund für dieses Treffen war die Vorbreitung des gemeinsammen Fielddays vom 11. - 13. Juli 2025
auf dem Feienberg.
Neben der ganzen Logistik was Auf und Abbau betrifft, wurde auch über die Ausstattung der Stationen
bezüglich TRX´s, Antennen, Stromversorgung gesprochen. Auch über die Verpflegung wurde natürlich gesprochen.
Da an diesem Wochenende auch die IARU HF Championship stattfindet wurde auch angedacht...
Am Dienstag den 6. 5. 2025 fand der gemeinsamme OV-Abend von G17 & G19 statt.
Grund für dieses Treffen war die Vorbreitung des gemeinsammen Fielddays vom 11. - 13. Juli 2025
auf dem Feienberg.
Neben der ganzen Logistik was Auf und Abbau betrifft, wurde auch über die Ausstattung der Stationen
bezüglich TRX´s, Antennen, Stromversorgung gesprochen. Auch über die Verpflegung wurde natürlich gesprochen.
Da an diesem Wochenende auch die IARU HF Championship stattfindet wurde auch angedacht daran teilzunehmen,
was die Bildung eine Contestcrew erfordert. Auch da denken Frank und Ich das wir auf einem guten Weg sind.
Alles in allem war es ein sehr schöner OV-Abend an dem auch ein Teil des Distriktvorstandes namendlich Kai - DL3HAH und Ben DO1BEN teilnahmen.
Heiko - DL1RTL
UKW Mai-Contest
Am ersten Mai-Wochenende fand wieder der DARC-UKW-Contest statt. Dafür fuhren die Contester von Y34 wieder auf den Contestberg nach JO61NX.
Das Wetter war gut und es wurden auch gute Ergebnisse erreicht. Den Bericht gibt es wie immer auf unseren Contestseiten.
Am ersten Mai-Wochenende fand wieder der DARC-UKW-Contest statt. Dafür fuhren die Contester von Y34 wieder auf den Contestberg nach JO61NX.
Das Wetter war gut und es wurden auch gute Ergebnisse erreicht. Den Bericht gibt es wie immer auf unseren Contestseiten.
Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 8.5.2025. Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 15. Mai um 16:00 Uhr. Meldungen bitte an DL0DN@darc.de
Aktuelles an diesem Wochenende
keine Termine gemeldet
Die Meldungen
H39-Flohmarkt in Nordstemmen
Der H39-Flohmarkt findet in diesem Jahr am Sonnabend, 17. Mai statt, und zwar wie gewohnt in der Asternschule Nordstemmen, Asternstr. 13 in 31171 Nordstemmen. Der Aufbau ist ab 12:00, das Ende ist gegen 16:00 Uhr vorgesehen.
Wie immer:
- Der Eintritt ist frei.
- Wir nehmen keine Standmiete.
- Tische bringt bitte jeder Verkäufer selbst mit.
- Anmeldungen und Reservierungen sind nicht vorgesehen.
Remotebetrieb
Die Betreiber der DARC-Remotestationen haben mit den Systemtest begonnen. Daher können wir das System schon mal im Testbetrieb zeigen, was wir von 12:00 bis 13:00 tun wollen.
Bitte nicht enttäuscht sein, wenn dies ausgerechnet am 17. Mai scheitern sollte. Es ist ja schließlich ein Testbetrieb. Nach Behebung möglicher Probleme und Abschluss der Tests wird das Remotestations-System allen DARC-Mitgliedern zur Verfügung stehen.
Typo3-Lehrgang
Ab 13:00 Uhr startet Helmut (DF9OO) mit einem Kurzlehrgang über die Programmierung der OV-Webseiten für Anfänger und solche, die es werden wollen. Ab 13:45 Uhr werden Einzelfragen von Fortgeschrittenen beantwortet.
Parkmöglichkeit
Es wird darum gebeten, Autos auf dem Schulhof zu parken. Die Einfahrt zum Schulhof liegt in der Asternstraße genau gegenüber der Einmündung der Rosenstraße. Weitere Informationen gibt es im nächsten Rundspruch.
Falls Fragen aufkommen: Tel 05066 4488
73, Gerald, DD4OI
Flohmarkt in Wolfenbüttel
Der OV H59 Braunschweig-Nordwest veranstaltet am Sonntag, den 18. Mai wieder den Amateurfunk-, Computer-, Elektronik- und Radioflohmarkt "Braunschweig und Umgebung".
Der Flohmarkt findet statt im TWW (Trainings- und Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel e.V.) auf dem Gelände der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Am Exer 9 in 38302 Wolfenbüttel.
Auf dem Gelände dann links weiter bis zum Gebäude des TWW. Großer, ebenerdiger Parkplatz direkt vor der Tür. Unter tww.de/über uns gibt es eine Anfahrtsbeschreibung.
Besucher können von 10:00 - 13:00 Uhr auf Schnäppchenjagd gehen.
Tische in der Größe ca. 0,6 x 1,6 m stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung.
Kosten pro Tisch: 5,00 Euro, ab zwei Tische 4,00 Euro.
Eintritt ist frei, für Kaffee und Kuchen ist wieder gesorgt.
Info und Anmeldung beim Stellv. OVV Wolfgang DO4WB(at)gmx.de oder telefonisch von 09:00 bis 19:00 Uhr unter 0170 / 588 11 00
73, Jürgen, DD1AM
Sommerfest in Salzgitter
Am 14. Juni veranstaltetder OV Salzgitter-Lebenstedt, H33, sein Sommerfest. Ab 15 Uhr treffen wir uns in unserem Clubheim. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Es wird geklönt und gefachsimpelt.
Natürlich kann dabei auch unser Clubheim besichtigt und der Betrieb auf Kurzwelle und UKW probiert werden. Auch für nicht Funkamateure, die am Amateurfunk interessiert sind, besteht die Möglichkeit die Taste selbst in die Hand zu nehmen.
Unser Clubheim befindet sich in der Goethestr. 35 in Salzgitter-Lebenstedt
OV Frequenz ist die 145.400MHz
Wir freuen uns über viele Gäste!
73, Jaro, DO1JAR
H33 Jugend im HamCamp Friedrichshafen
Ein Teil der Jugendgruppe des Ortsverbandes H33 Salzgitter-Lebenstedt hat sich entschlossen, in das HamCamp auf der HamRadio Friedrichshafen zu fahren. Insgesamt sind wir bereits 11 Kinder und 3 Betreuer, Abfahrt ist am Mittwochnachmittag, den 25. Juni Richtung Weinheim. Dort werden wir die Nacht campen. Am Donnerstag, den 26.06.2025 besuchen wir gemeinsam das Technikmuseum Sinsheim, bevor wir uns wiederum am Nachmittag auf den Weg nach Friedrichshafen machen.
Nun unser Aufruf: Zwar sind alle Mitfahrgelegenheiten bereits ausgeschöpft - das bedeutet aber nicht, dass eine kleine Gruppe mit Jugend & einem Fahrer sich uns anschließen könnte. Falls Ihr Interesse habt, uns zu begleiten, meldet Euch bitte bei Christian (DJ9PH) über unsere Mailadresse h33(at)darc.de. Wir unterstützen gerne bei der Organisation und einer notwendigen Schulbefreiung für die Teilnehmer.
73 vom Jugendteam H33
Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 15. Mai um 16:00 Uhr.
Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
DARC-Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, silent key
Am 7. Mai ist der langjährige frühere DARC-Vorsitzende und Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 92 Jahren verstorben. Nach Absolvierung seiner Amateurfunkprüfung trat DL9MH am 1. März 1951 in den DARC e.V. ein – er gehörte ihm bis zu seinem Tode an.
Der 1932 geborene promovierte Diplom-Physiker erkannte 1982 in der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Chance, mit einer Beteiligung deutscher Funkamateure an Raumfahrtmissionen den Amateurfunk in der Öffentlichkeit positiv darzustellen. Er überzeugte die angehenden Astronauten Dr. Ernst Messerschmid und Prof. Reinhard Furrer (silent key) von seinem Vorhaben und gründete die „Arbeitsgruppe Amateurfunk im Spacelab“.
Neben zahlreichen anderen Ehrenämtern bekleidete Dr. Ellgering die Funktion des Vorsitzenden des Distriktes Köln-Aachen (G). Zudem war er von 1992 bis 1997 Vorsitzender des DARC e.V. Auch den Vorsitz des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) als Schnittstelle zwischen Funkamateuren, Politik und Verwaltung hatte er viele Jahre inne.
Für seine Verdienste um den Amateurfunk im Allgemeinen und den DARC im Besonderen wurde Dr. Horst Ellgering vielfach ausgezeichnet. 2011 schließlich wurde DL9MH zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt.
Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. trauert in großer Dankbarkeit um einen überaus engagierten Gestalter im Dienste des Amateurfunks. Unsere Gedanken sind bei seiner Ehefrau Helga Ellgering, DE9MHH, und seiner Familie.
Sebastian Delmont, KI2D, erhält den Amateur Radio Software Award 2025
Sebastian Delmont, KI2D, hat für seine Software „Ham2K Portable Logger“ ( polo.ham2k.com ) den Amateur Radio Software Award 2025 erhalten. Der Ham2K Portable Logger stach unter den zahlreichen Nominierungen durch seinen innovativen Ansatz für den Portabeleinsatz hervor. Das Preiskomitee ist der Meinung, dass der Ham2K Portable Logger den Portabelbetrieb fördert und die Art und Weise, wie Enthusiasten ihr Hobby betreiben, neu definiert hat – sei es auf Berggipfeln (SOTA), in Parks (POTA)...
Den Ham2K Portable Logger kann man für Android und iOS in den jeweiligen Appstores herunterladen. Auf anderen Betriebssystemen kann man ihn mit Hilfe von Emulatoren laufen lassen. Der Amateur Radio Software Award wird jährlich vergeben. Jakob Ketterl, DD5JFK, und Marat Fayzullin, KC1TXE, erhielten die Auszeichnung in 2024 für ihr Softwareprojekt „OpenWebRX(+)“. In 2023 wurde Stephen Loomis, NØTTL, und das GridTracker-Team für die Entwicklung geehrt. 2022 erhielt David Rowe, VK5DGR, die Auszeichnung für seinen quelloffenen Sprachcodec „Codec2“. Weitere Informationen zur Auszeichnung findet man auf https://arsaward.com/.
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X