Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Der Gesetzgeber hat zum 01.01.2012 das sog. Bundeskinderschutzgesetz erlassen.
Damit wurde geregelt, dass u.a. Ehrenamtliche, die Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbilden oder einen vergleichbaren Kontakt haben, ein sog. „erweitertes Führungszeugnis“ vorzulegen haben.


Zusammengefasster Ablauf

To top

Einsichtnahmeprotokoll (PDF)

Im Standardfall überprüft der entsprechende OVV bzw. sein Stellvertreter das vorgelegte erweiterte Führungszeugnis und protokolliert das Ergebnis in diesem Formular.

  1. Mittels FAQ (unten) klären, ob ein erw. Führungszeugnis erforderlich ist.
  2. Antrag auf Bescheinigung über ehrenamtliche Tätigkeit mit Jugendlichen beim DARC beantragen via Onlineantrag.
  3. Antrag wird vom AJW-Referat freigegeben.
  4. Download der Bescheinigung von der Webseite.
  5. Vorlage dieser Bescheinigung samt Pass oder Personalausweis bei der Wohnsitzgemeinde (Einwohnermeldeamt) und Beantragung eines - für ehrenamtlich Tätige gebührenfreie - erweiterten Führungszeugnisses
  6. Zustellung des Führungszeugnisses an Antragsteller per Post  
  7. Vorlage des Führungszeugnisses beim OVV bzw. dessen Stellvertreter und Protokollierung der Einsichtnahme in diesem Formular
  8. Protokoll einscannen und im Onlineantrag-Portal hochladen.

Fragen & Antworten

To top

Deine Frage ist nicht dabei?


Frag das AJW-Referat

eFZ beantragen

To top

Seit August 2020 kann die Bescheinigung auf ehrenamtliche Tätigkeit direkt im Onlineantrag-Portal beantragt und nach Freigabe durch das AJW-Referat heruntergeladen werden.

Link zum Online-Portal: https://ajw.darc.de/efz/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X