Am 1. Dezember findet wieder unser traditionelles Weihnachtsessen statt. Wir werden zum Jahresabschluß wieder lecker Essen, unsere A36 Band spielt wieder auf und unser Jahresabschlußbingo darf natürlich auch nicht fehlen.
Alle Einladungen sind verschickt. Damit wir entsprechend kalkulieren können, bitten wir um eine baldige Rückmeldung ob ihr kommt oder nicht.
Sollte jemand keine Einladung bekommen haben, bitte kurze Rückmeldung an uns.
Viele Güße
Euer...
Bald ist es soweit:
Am 1. Dezember findet wieder unser traditionelles Weihnachtsessen statt. Wir werden zum Jahresabschluß wieder lecker Essen, unsere A36 Band spielt wieder auf und unser Jahresabschlußbingo darf natürlich auch nicht fehlen.
Alle Einladungen sind verschickt. Damit wir entsprechend kalkulieren können, bitten wir um eine baldige Rückmeldung ob ihr kommt oder nicht.
Sollte jemand keine Einladung bekommen haben, bitte kurze Rückmeldung an uns.
Viele Güße
Euer Weihnachtsfeier-Orgateam
DF1IAV
Lernen für die Amateurfunkprüfung
Video von www.funkwelle.com zum Thema: Mit welchen Lernmitteln bereite ich mich auf de Amateurfunkprüfung vor:
Wie jedes Jahr beschließt der CQWW meine Outdoor Contestsaison am Bollenberg. Bereits auf der Ham Radio in Friedrichshafen wurde am Stand von OM-Power ein recht teurer Espresso getrunken, denn ich konnte der dort vorgestellen OM1500 einfach nicht widerstehen und meine Unterschrift unter die entsprechende Bestellung gesetzt. Liefertermin sollte der Herbst 2012 sein. Als dann im September immer noch keine Lieferung angekündigt war, und ich meine ALPIN100 bereits...
CQWW CW 2012 vom Bollenberg
Wie jedes Jahr beschließt der CQWW meine Outdoor Contestsaison am Bollenberg. Bereits auf der Ham Radio in Friedrichshafen wurde am Stand von OM-Power ein recht teurer Espresso getrunken, denn ich konnte der dort vorgestellen OM1500 einfach nicht widerstehen und meine Unterschrift unter die entsprechende Bestellung gesetzt. Liefertermin sollte der Herbst 2012 sein. Als dann im September immer noch keine Lieferung angekündigt war, und ich meine ALPIN100 bereits verkauft hatte, entschloss ich mich zur Sicherheit nach einem backup umzusehen. Dabei fand dann eine Teltow 1000 mit der GU74B ihren Weg in meinen Keller. Während des SSB-Teils des CQWW fragte ich dann nochmals sachte bei OM-Power nach, wann denn nun die OM1500 geliefert wird. Da abzusehen war, dass der CQWW ohne OM1500 stattfinden würde, machte mir Tibi von OM-Power ein Angebot, dass ich einfach nicht ausschlagen konnte. OM-Power schickte mir, auf ihre Kosten, eine OM2000HF one phase, die ich so lange nutzen kann bis die OM1500 geliefert wird und ich musste auch keine Anzahlung oder dergleichen machen, super deal. Die Frage war nur: schafft es der kleine Diesel-Generator am Bollenberg genügend Strom für die OM2000 zu produzieren?
Am Freitag ging es also gegen 14:00 Uhr auf den Bollenberg für den Power-Test und den Aufbau der zusätzlichen Delta-Loop für 10 Meter. Aber irgendwie wollte die bereits letztes Jahr aufgebaute Loop nicht richtig in Resonanz kommen. Der Antennenbau wurde, nachdem es mir zwei Mal die Einspeisung wieder abgerissen hatte, nach 1,5 Stunden abgebrochen, denn es stand ja noch der Power-Test an. Die Befürchtung, dass der Diesel zu klein wäre wurde dann aber nicht bestätigt. Schon erstaunlich, was so eine GU84B mit 25 Watt drive aus dem K2/100 an gain hat. Es wurden dann noch ein paar QSOs mit U.S.A. gemacht und man bescheinigte mir ein recht ordentlich lautes Signal.
Bereits am Donnerstag wurde durch Hardy, DL1VDL ein Koronaler MassenauswurfCME)angekündigt, der mitunter die Sache auf den oberen Bändern doch etwas beeinträchtigen könnte. So war es dann auch. Bereits um 06:00 Uhr Ortszeit befand ich mich am Samstag wieder auf dem Bollenberg. Allerdings war das Band für mich erst gegen 07:00 Uhr Ortszeit nutzbar und wollte auch nicht so richtig in Schwung kommen. Den Skimmer habe ich zuerst ausgeschaltet gelassen, da es keinen Sinn macht, sich die Bandmap mit vielen JA-Spots zu füllen, die man eh nicht hören kann. Als aber dann nach weiteren zwei Stunden immer noch keine JA zu arbeiten waren, war klar, dass für den Samstag wohl keine Vergnügungssteuer zu entrichten ist. Schon kurios, wenn man mehr HS-Stationen als JA-Stationen im Log hat. Auch die mittlerweile sehr aktiven Chinesen produzierten auch nicht gerade Booming-Signals. Um die QSO-Rate nach oben zu bekommen waren meine Hoffnungen noch auf den Nachmittag ausgerichtet, wenn das Band in Richtung U.S.A. öffnen sollte. Dem war aber nicht so, denn es waren nur die bekannten Big-Guns auf dem Band und die waren auch nicht gerade laut. Dafür waren die Südamerikaner und die Karibik sehr gut zu arbeiten. Die Amerikaner kamen auch vornehmlich über den Südatlantik Pfad rein. Selbst rufen machte wenig Sinn und es wurde konsequent die Bandmap Richtung Westen abgearbeitet. Wenn dann auch DR1A, anscheinend zeitgleich mit mir, die Bandmap abarbeitet, war klar die Bedingungen müssen am Boden sein. Daher wurde am 1. Tag mal wieder das Augenmerk auf die Multiplikatoren gelegt und es standen 390 QSOs, 34 Zonen und 133 Länder + Z60WW mit 156K Punkten auf der Uhr. Gegen 18:00 Uhr wurde dann alles wieder ins Auto geladen, wobei die 30KG der Endstufe nicht gerade als tragbar zu bezeichnen sind, und nach Hause gefahren.
Am Sonntag wollte ich eigentlich etwas später starten, aber irgendwie war ich doch schon wieder bei 13 Grad Außentemparatur um 06:30 Uhr am Bollenberg. Allerdings öffnete das Band noch eine Stunde später als am Tag zuvor und die Japaner waren wieder nicht zu hören. Trotzdem war die Strategie für den heutigen Tag: QSOs, QSOs und nochmals QSOs machen, also bedeutend mehr selbst rufen als anzurufen. Die Sache mit dem Reversebeacon Network ist ja schon eine feine Sache, aber das Hobby wird dadurch immer mehr zu einem Computerspiel nach dem Motto wer hat schneller die Maus in der Bandmap positioniert. Ich warte noch auf den Tag an dem man, wie bei den Google Adwords, ein Budget pro Call und Contest an Spots zugeteilt bekommt und dieses durch Einwerfen kleiner Münzen entsprechend erweitern kann. Es war schon erstaunlich, wie die Anzahl der Anrufer in die Höhe geht, sobald das Call von einem Skimmer gespotet wurde. Bei den gespoteten DL-Stationen nimmt DR1A mit über 7100 Spots die Spitzenposition ein.
Japaner und Chinesen kamen dann erst am Nachmittag über den langen Weg mit brauchbaren Signalen am Bollenberg an. Endlich gegen 14:00 Uhr Ortszeit ging dann das Band in Richtung U.S.A. in der gewünschten Form auf. Nach dem auch Rufzeichen wie z.B. KQ2RP, das Call gibt es wirklich, den Weg ins Log fanden, war klar, auch die OMs mit der Leistung einer Taschenlampe schaffen es über den Atlantik auf den Bollenberg. Mitunter musste ich mit der linken Hand den Kopfhörer ans Ohr pressen, um die Signale zu hören. Hier zeigte der K2 mal wieder was in ihm steckt, einfach unglaublich wie ruhig dieser RX ist, kein weißes Rauschen und dergleichen vorhanden. Entweder fehlt ihm doch das letzte dB an Empfindlichkeit auf 10 Meter oder das analoge Design ist doch das Bessere.
Immerhin ist das immer noch der K2, den ich 2004 auf dem BCC-Treffen in Linden vorgestellt hatte. Was ich aber auf jeden Fall mal angehen muss ist die AF-Gain-Mod, damit die NF doch etwas lauter wird. Gerade wenn der Dieselgenerator und die Lüfter der Endstufe deutliche Geräusche verursachen, wären ein paar dB mehr gain in der NF hilfreich. Durch die Bummelei am Samstag konnte ich am Sonntag doch nicht mehr die 1.000 QSO-Marke knacken, obwohl das Band rund eine Stunde länger offen war als am Samstag. Den KH6LC am Sonntagabend ins Log zu schreiben hatte ich mir dann doch verkniffen, denn ich war mir nicht wirklich sicher, ob er mich nun gehört hatte oder nicht und wollte dafür keine Strafpunkte riskieren.
Gegen 20:00 Uhr war ich dann wieder zu Hause und noch rund eine halbe Stunde damit beschäftigt die leichten und schweren Sachen wieder aus dem Auto in den Keller zu verfrachten. Diesmal hatte ich wirklich alles doppelt dabei, 2xTRX(K2/100+K3/100), 2xEndstufe(Telto 1000+OM2000HF), 2xNotebook, aber keinerlei Ausfälle zu verzeichnen.
Am Montagmorgen wurde dann vor dem Gang ins QRL ausgiebig die Spotanalyse des Reversebeacon Network aufgerufen, um zu sehen wie denn das Signal im Vergleich zu den anderen teilnehmenden Stationen mitgehalten hat. Wenn man berücksichtigt, dass als Antenne nur der kleine OB9/5 von Optibeam im Spiel war, scheint eine GU84B doch genügend gain zu haben um eine deutliche Duftnote auf dem Band zu setzen.
OVV
Bau einer Duoband Portabelantenne
A36 und A22, die Bastel OV´s
Im letzten A22-QTC (Nr. 40) wurde von Dietmar (DC0KB) der Nachbau einer Portabel Duoband-Yagi für 2m und 70cm vorgestellt. Der Beitrag im OV Newsletter kann über die Webseite http://www.darc.de/uploads/media/A22-QTC_40_102012.pdf eingesehen werden. Erfreulicher Weise hat sich Dietmar bereit erklärt, Interessierte bei dem Selbstbau der Antenne anzuleiten.
Je nach Anzahl der Interessenten findet das Bastelprojekt am 24.11. in Menzingen parallel zum "Elektronikbasteln...
A36 und A22, die Bastel OV´s
Im letzten A22-QTC (Nr. 40) wurde von Dietmar (DC0KB) der Nachbau einer Portabel Duoband-Yagi für 2m und 70cm vorgestellt. Der Beitrag im OV Newsletter kann über die Webseite http://www.darc.de/uploads/media/A22-QTC_40_102012.pdf eingesehen werden. Erfreulicher Weise hat sich Dietmar bereit erklärt, Interessierte bei dem Selbstbau der Antenne anzuleiten.
Je nach Anzahl der Interessenten findet das Bastelprojekt am 24.11. in Menzingen parallel zum "Elektronikbasteln für Jugendliche", bzw. im Anschluss statt. Der Eigenbeitrag des Projektes beträgt ca. 20-25 EUR. Wer Lust und Laune hat, solch eine Antenne unter Anleitung zusammenzubauen, möge sich bitte direkt bei Jens (dl7acn(at)darc.de) melden.
OVV
Neue Mitglieder be A36
Wir dürfen wieder zwei neue Mitglieder im OV begrüßen:
Zum 1.11.2012 kam Dr. Thomas Haalboom zu uns.
Zum 1.12.2012 kommt noch Paul Bischof offiziell dazu.
Beide lernen bei unserem Lizenzkurs auf die Prüfung zur Klasse E und A.
Herzlich Willkommen bei A36
Wir dürfen wieder zwei neue Mitglieder im OV begrüßen:
Zum 1.11.2012 kam Dr. Thomas Haalboom zu uns.
Zum 1.12.2012 kommt noch Paul Bischof offiziell dazu.
Beide lernen bei unserem Lizenzkurs auf die Prüfung zur Klasse E und A.
Herzlich Willkommen bei A36
DK2GZ
DL6IAK und DK2GZ im Marconi Contest 2012
Hier das Ergebnis des Marconi von Harry am 03. und 04. November 2012.
Contest
IARU Region 1 CW Contest
Callsign
DG2GZ
Mode
CW
Category
Single Operator
Overlay
--
Band(s)
Single Band (SB) 144
Class
High Power (HP
Zone/State
Locator
JN49GB
Operating time
17h41
Band
QSO
Dup
Loc
Points
AVG
PTS
144
287
1
75
108928
379,5
381,4
Total Score
108928
Das Ergebnis von Michael, DL6IAK und den Bericht findet man hier:
Hallo liebe Funkfreunde, Hallo liebe Leser. Nachdem die Antennen noch vom WAG standen ging es bei mir also an den CQWWDX in diesem Jahr. Das ist wohl der Höhepunkt eines jeden Contesters. Es gilt ja über 48 Stunden die ganze Welt zu Arbeiten. Aber am Freitag ist ja erst mal Stammtisch von A36.
Gegen 22.00 Uhr bin ich dann zu meiner Hütte in Weingarten gefahren und erst mal den Ofen angeheizt. Es war lausig kalt. So der Ofen brennt und dann ins Bett. Gegen 4.00 Uhr war Aufstehen angesagt. Die...
Hallo liebe Funkfreunde, Hallo liebe Leser. Nachdem die Antennen noch vom WAG standen ging es bei mir also an den CQWWDX in diesem Jahr. Das ist wohl der Höhepunkt eines jeden Contesters. Es gilt ja über 48 Stunden die ganze Welt zu Arbeiten. Aber am Freitag ist ja erst mal Stammtisch von A36.
Gegen 22.00 Uhr bin ich dann zu meiner Hütte in Weingarten gefahren und erst mal den Ofen angeheizt. Es war lausig kalt. So der Ofen brennt und dann ins Bett. Gegen 4.00 Uhr war Aufstehen angesagt. Die Geräte eingeschaltet und Gefrühstückt. Harry meinte ich sollte auf 40 Meter beginnen. ( wie immer hatte er Recht ). Freunde es war Unglaublich… Ob von der Karibik, von Japan oder Nord.- Südamerika. Man konnte glauben alles hat nur auf meinen CQ-Ruf gewartet. Kaum eine Minute meines Rufens blieb Unbeantwortet. Dann so gegen 10.00 Uhr QSY auf 15 Meter. Das gleiche Spiel. Das ein DL so Interessant sein könnte habe ich mir nie vorstellen können. Es ging weiter auf 20 Meter. Wieder eine fantastische Resonanz auf meine CQ Rufe. Also weitermachen ist angesagt. Aber irgendwann kommt dann doch die Müdigkeit, und erst mal wieder Geschlafen. Wollte eigentlich gegen Mitternacht aufstehen… aber ich wurde nicht wach. So, es ist also Sonntagmorgen 6.00 Uhr. Die Uhren sind umgestellt und es kann weitergehen. Wieder blieb kein CQ Ruf unbeantwortet. Der Gott der Condx. blieb allen Teilnehmern gnädig. Es war Fantastisch. Aber einen Wermutstropfen hatte die ganze Sache dann doch. Man sollte die Gerätschaften doch vorher genau Testen. Obwohl die Bedingungen auf 10 Meter unglaublich gut waren, konnte ich dieses Band nicht oder kaum nutzen. WARUM ?? Nun bei jedem Drücken der PTT hat sich mein Rechner verabschiedet. Auf dem Papagei war nur ein Zischen und Brabbeln zu hören. HF-Einstrahlung erster Güte. Warum das beim WAG 8 Tage früher nicht war ?? Keine Ahnung. Aber die anderen Bänder gaben genug her, so das ich das Verschmerzen konnte. Kaum Leerlauf bei meinen CQ-Rufen. Es war der Traum eines jeden Funkamateurs. Aber irgendwann hast du ja alles was erreichbar war dann doch gearbeitet. So gegen 17.00 Uhr habe ich dann die Geräte heruntergefahren und abkühlen lassen. War dann um 18.00 Uhr Zuhause. Fazit also dieses Contestes. FANTASTISCH. Bedingungen haben toll mitgespielt !!!! Und es ging nichts Kaputt. ( wenn man von 10 Meter absieht. ) Wäre dieses Band bei diesen Condx. Noch gegangen hätte ich sicher 300 bis 400 QSO mehr gemacht. Was wurde denn nun aber gearbeitet ? Nord.-Südamerika mit den Glanzlichtern TI,HK, Belize und die Inselchen. PJ2,und PJ4. Haiti, Dom Rep, war alles zu machen. Der Clou aber dass die mich angerufen haben und nicht ich die. Nun einige Asiaten waren zu machen. Aber auch 20 mal VK und 5 mal ZL. Chinesen oder Asiatisch Inseln wurden nicht gehört. Es war dann am Sonntagmorgen so gegen 10.00 Uhr. Ein CQ Ruf von mir in Richtung Nordamerika. Leute so was habe ich noch nieeeee Erlebt. Ein Pile Up und das über fast 3 Stunden. Nur Nordamerikaner und Kanadier. So war dann auch das Ergebnis das bei diesem Contest zum ersten Male mehr Amerikaner gearbeitet wurden als Russen und Ukrainer zusammen. Nun liebe Leser das Ergebnis: 1270 QSO, 234 DXCC und 615 000 Punkte.
Gegliedert in : 10 Meter 25 QSO 15 Meter 278 QSO 20 Meter 657 QSO 40 Meter 292 QSO 80 Meter 18 QSO
Die Jahresbilanz ( aller QSO mit Contesten ) von mir waren oder sind: 2395 QSO. Dazu gehört natürlich auch das Ausfüllen der QSL Karten und das Verschicken. DANKE auch unserem QSL Manager Wolf-Dieter. Ich hoffe der Bericht hat euch gefallen. Noch einige Bilder vom Rotary Dipol der übrigens Super ist. Auch die Kelemen hat wieder sehr gut durchgehalten.
Noch Fragen ? Werden gerne Beantwortet.Freue mich schon auf 2013. See You Later.
DL6IAK
DL6IAK beim WAG
Hier noch ein weiterer Bericht von Michael, DL6IAK:
U.a. wurde der Blitzschaden vom Sommer beseitigt sowie das undichte Dach durch Frank repariert. Die 6m Antenne ist zur Zeit leider nicht einsetzbar und muß nochmals überprüft werden. Da die Antenne nur schwer erreichbar ist, werden wir hier kurzfristig einen neuen Termin vereinbaren.
Vielen Dank an die zahlreichen freiwilligen Helfer.
Heute standen wieder Arbeiten an der Hütte an.
U.a. wurde der Blitzschaden vom Sommer beseitigt sowie das undichte Dach durch Frank repariert. Die 6m Antenne ist zur Zeit leider nicht einsetzbar und muß nochmals überprüft werden. Da die Antenne nur schwer erreichbar ist, werden wir hier kurzfristig einen neuen Termin vereinbaren.
Vielen Dank an die zahlreichen freiwilligen Helfer.
OVV
A36 bei Facebook
A36 ist nun auch bei Facebook vertreten.
Wir möchten dort auch jüngere Interessenten ansprechen.
Wir erwarten in den nächsten Monaten mindestens 1000 "Gefällt mir" Einträge...
Gleichzeitig möchten wir auch hier auf unserer Homepage kleine (und einfache) Bastelvorschläge vorstellen. Ob das nun ein SDR-Transceiver oder eine Halterung für eine Antenne ist, ist egal. Der Bezug zum Hobby Amateurfunk, Elektronik, Computer muss aber gewährleistet sein.
...
A36 ist nun auch bei Facebook vertreten.
Wir möchten dort auch jüngere Interessenten ansprechen.
Wir erwarten in den nächsten Monaten mindestens 1000 "Gefällt mir" Einträge...
Gleichzeitig möchten wir auch hier auf unserer Homepage kleine (und einfache) Bastelvorschläge vorstellen. Ob das nun ein SDR-Transceiver oder eine Halterung für eine Antenne ist, ist egal. Der Bezug zum Hobby Amateurfunk, Elektronik, Computer muss aber gewährleistet sein.
Schickt Eure Beiträge bitte einfach an den Vorstand oder Webmaster. Nach kurzer Prüfung werden wir sie Online stellen.
OVV
Lizenzkurs in Bretten
Unser Lizenzkurs zur Klasse A und E am Edith-Stein Gymnasium in Bretten hat begonnen.
Beginn ist immer Mittwochs um 18:30 Uhr. Das Ende ist gegen 20:30 Uhr.
Das Kursende wird im März 2012 sein. Nachzügler dürfen noch gerne dazukommen. Interessenten melden sich bitte vorher bei Jens dl7acn(at)darc.de
Diese beiden Kurse werden zusammen mit dem OV-Kraichgau A22 veranstaltet.
Unser Lizenzkurs zur Klasse A und E am Edith-Stein Gymnasium in Bretten hat begonnen.
Beginn ist immer Mittwochs um 18:30 Uhr. Das Ende ist gegen 20:30 Uhr.
Das Kursende wird im März 2012 sein. Nachzügler dürfen noch gerne dazukommen. Interessenten melden sich bitte vorher bei Jens dl7acn(at)darc.de
Diese beiden Kurse werden zusammen mit dem OV-Kraichgau A22 veranstaltet.
DK2GZ
Contest Ergebnis vom 5./6.10.2012
Am 5./6.10.2012 nahm Harry, DK2GZ wieder am IARU Region 1 Contest in der Rubrik "Single Operator" Mixed Mode auf dem 70cm Band teil.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Beide sind in der Einmannwertung unter den ersten 10! Michael, dl6iak erreichte den 5. Platz und Harry, dk2gz den 8.
Herzlichen Glückwunsch
Am 5./6.10.2012 nahm Harry, DK2GZ wieder am IARU Region 1 Contest in der Rubrik "Single Operator" Mixed Mode auf dem 70cm Band teil.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Beide sind in der Einmannwertung unter den ersten 10! Michael, dl6iak erreichte den 5. Platz und Harry, dk2gz den 8.
Ein schöner, warmer Spätsommertag liegt hinter uns.
Nachdem im letzten Jahr der Naturfamilientag wegen schlechtem Wetter leider ausfallen musste, wurden wir in diesem Jahr mit einem Traumwetter belohnt.
Wir waren erstmals mit einem Stand vertreten und präsentierten uns mit einem Teil unserer familienfreundlichen Outdoor-Varianten.
Gleich nach dem Gottesdienst starteten wir unsere Fuchsjagd im Wald. Die Bahn wurde von Ralf, df9ik gelegt. Felix, dl2ik hatte die Verantwortung am Start,...
Ein schöner, warmer Spätsommertag liegt hinter uns.
Nachdem im letzten Jahr der Naturfamilientag wegen schlechtem Wetter leider ausfallen musste, wurden wir in diesem Jahr mit einem Traumwetter belohnt.
Wir waren erstmals mit einem Stand vertreten und präsentierten uns mit einem Teil unserer familienfreundlichen Outdoor-Varianten.
Gleich nach dem Gottesdienst starteten wir unsere Fuchsjagd im Wald. Die Bahn wurde von Ralf, df9ik gelegt. Felix, dl2ik hatte die Verantwortung am Start, übernahm die Einweisung und erklärte den zahlreichen Interessenten die Regeln und die Empfänger. Sogar einige erfahrene Fuchsjäger aus der Region konnten wir anlocken.
Bis zum Ende konnten wir ca. 35 Teilnehmer verbuchen. Ziel war es einfach einmal ohne Wettbewerbsdruck zu probieren.
Ab 13:00 Uhr wurde der Start des Wetterballons auf dem Gelände des MSV-Walzbachtal unter der Leitung von Michael, dl6iak vorbereitet.
Gestartet wurde ein 1,8m "Partyballon".
Diesmal flog eine neue, sehr leichte Minikamera mit. Diese wurde natürlich für ihren neuen Verwendungszweck etwas modifiziert und mit einem starken Akku versehen. Die Batterielaufzeit beträgt so ca. 200h! Die Aufnahmedauer ist von der Speicherkarte abhängig.
Tschüss Ekki, tschüssss Ballon
Bei ruhigem, warmen Herbstwetter stieg der Ballon gleich nach dem Start nahezu senkrecht in die Höhe. Nach ca. 20min war er erst ca. 1km Kilometer vorangekommen und bereits auf 4000m gestiegen.
Der Modellflugplatz des MSV aus 500m Höhe
Ein letzter Blick zum Naturfamilientag
Vorne sieht man das Industriegebiet von Jöhlingen, hinten die Siedlung Sallenbusch, in der Mitte unsere Clubhütte
Blick auf Jöhlingen
Fraueneich von oben. Sieht irgendwie aus wie ein Hase :-)
Obergrombach aus knapp 4000m
Wössingen
Vorne Helmsheim, hinten Heidelsheim Der Ballon ist immer noch vor Gondelsheim
Langsam gewann er an Fahrt und passierte den Kraichgau um dann "etwas spektakulär" in Neckarwestheim zu Landen. Dabei erreichte er eine Höhe von ca. 13km. Bereits nach sehr kurzer Zeit konnte die Bergungsmannschaft die Nutzlast retten und noch etwas Gutes tun :-) Im Bergungsdacia waren Lothar, dh1lc, Michael, dl6iak, Lore, Ekki und Eva sowie das komplette Bergungsgerät. Andere benötigen hierfür einen schweren LKW :-)
Hier noch der Bergungsbericht von Eva :
Die Bergung des Ballons brachte einige spannende Momente mit sich. So hatte erst einmal niemand damit gerechnet, dass dieser wirklich eine Flughöhe von 13 km erreichen würde, was sich natürlich dramatisch auf die Reichweite des Objektes auswirkte. Nach einer doch relativ wilden Autofahrt mit mehrmaligen Richtungswechseln und Verlust des Ballonsignals, war irgendwann klar:
Er geht entgegen aller Voraussagen doch über den Neckar! Wetten, ob wir den Kühlturm vom AKW treffen, wurden entgegen genommen. Leider kam das letzte empfangene Signal kurz vor der Landung mitten aus einem Neubaugebiet im Nordwesten von Neckarwestheim. Langsam machte sich Unruhe breit, da auch die Geschwindigkeit, mit der das Objekt gen Erde fiel, wesentlich schneller war als erwartet.
Die Bergung wurde zusätzlich durch die Bundesliga im Radfahren erschwert, da wir schließlich nicht auf dem kürzesten Weg nach Neckarwestheim hinein fahren konnten. So waren wir durch zahlreiche Straßensperren gezwungen, ein paar Umwege mehr in Kauf zu nehmen. Im Wohngebiet angekommen, war das Signal zunächst kaum hörbar, mit Hilfe der letzten, vom Ballon gesendeten Koordinaten, konnte der Landepunkt jedoch näher eingekreist werden. Auf dem Weg zu den Koordinaten, war der Schreck groß, als wir einen mit Blut überströmten Passanten auf der Straße sitzen sahen. Den Fantasien, wie es dazu kam, waren erst einmal keine Grenzen gesetzt. Nach ein paar gezielten Fragen stellte sich jedoch heraus, dass er gestürzt und der Rettungswagen schon unterwegs war. Zwei von fünf Leuten des Bergungsteams wurden zum Aufpassen abgestellt, der Rest versuchte weiter, das Signal des Ballons zu orten.
Dieser musste zweifellos irgendwo in der Nähe sein. Ein paar Seitenstraßen weiter kam uns eine Polizeistreife entgegen. Die erste naheliegende Vermutung war, das diese zum Unfallort in der Nachbarschaft wollte. Falsch gedacht. Die wollten genau dahin, wo wir auch hin wollten. Unser Wetterballon war bei einem Rentnerehepaar auf der Garage gelandet. Angesichts des wohl doch beachtlichen Schlags, den es bei der Landung getan hat, und dem mit schwarzem Klebeband umwickelten und mit zahlreichen roten und schwarzen Schnüren versehenen Paketes auf ihrer Garage, waren die beiden so in Panik geraten, dass sie die Polizei gerufen hatten. Nach ein paar Erklärungen und Entschuldigungen, durften wir unsere Nutzlast schließlich einsammeln und mitnehmen. Allerdings verriet der Gesichtsausdruck der Polizistin, dass sie weder uns, noch unserem ominösen Paket wirklich traute. Am Ende wurden die anderen Mitglieder des Trupps wieder eingesammelt und zum Startpunkt zurück gefahren.
Ende gut, alles gut
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Helfer sowie einen ganz besonderen Dank an den MSV-Walzbachtal für die freundliche Aufnahme und Überlassung der Landebahn für unseren Start.
OVV
Naturfamilientag Walzbachtal
Naturfamilientag am 16.09.2012 in Walzbachtal-Wössingen Peilwettbewerb und Ballonstart
Am 16.09.2012 findet wieder ab 11:00 Uhr der Naturfamilientag der Gemeinde Walzbachtal am Wald-und Erlebnisspielplatz Fraueneich in Wössingen unter dem Motto „Natur mit allen Sinnen erleben“ statt.
In diesem Jahr werden wir im Wald einen einfachen Peilwettbewerb für Anfänger und Familien durchführen. Hier gilt es fünf im Wald versteckte Sender zu finden und in möglichst kurzer Zeit wieder zum Startplatz...
Naturfamilientag am 16.09.2012 in Walzbachtal-Wössingen Peilwettbewerb und Ballonstart
Am 16.09.2012 findet wieder ab 11:00 Uhr der Naturfamilientag der Gemeinde Walzbachtal am Wald-und Erlebnisspielplatz Fraueneich in Wössingen unter dem Motto „Natur mit allen Sinnen erleben“ statt.
In diesem Jahr werden wir im Wald einen einfachen Peilwettbewerb für Anfänger und Familien durchführen. Hier gilt es fünf im Wald versteckte Sender zu finden und in möglichst kurzer Zeit wieder zum Startplatz zurückzukommen. Zur Schonung der Natur sind die Sender in Wegnähe versteckt. Die Laufstrecke ist für junge und alte, für sportliche oder unsportliche Teilnehmer geeignet. Der Spaß ist garantiert. Es würde uns freuen, wenn wir möglichst viele verschiedene Teams aktivieren könnten. Natürlich erhält jeder Teilnehmer von uns eine genaue Einweisung. Wir haben Peilempfänger zum Ausleihen. Falls jemand einen eigenen Empfänger hat, darf er diesen gerne einsetzen.
Als weiteres Highlight werden wir gegen 12:00 Uhr am Gelände einen Ballon mit Nutzlast starten. Neben der Aufzeichnung der Wetterdaten ist diesmal eine Kamera an Bord, die sicher viele eindrucksvolle Bilder machen wird. Zudem wird eine kleine Videokamera mitfahren. Der aktuelle Verlauf der Ballonfahrt kann an unserem Stand live mitverfolgt werden. Wenn alles klappt, versuchen wir den Ballon noch am gleichen Tag zu bergen und bringen ihn zum Startplatz zurück. Je nach Wetterlage wird er eine Strecke von ca. 200km zurücklegen und eine Höhe von ungefähr 15km erreichen. Die Telemetriedaten können mitgelesen und automatisch zu uns gesendet werden. Die entsprechende Software kann hier heruntergeladen werden. Benötigt wird noch ein 9k6 fähiger 2m Empfänger sowie ein PC mit Soundkarte und Internetanschluss.
Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Näheres zum Naturfamilientag findet Ihr u.a. im Internet unter www.walzbachtal.de Weitere Informationen gibt es auch per Mail.
Wegbeschreibung: Die Parkmöglichkeiten sind bei 49°N 01,709' 8°E 36,517'
Auf der B293 nach Walzbachtal-Wössingen fahren. In Wössingen an der größeren Kreuzung in die Bruchsaler Str. Richtung "Fraueneich" und Modellflugplatz abbiegen.
Nach den Sommerferien werden wir gemeinsam mit dem Ortsverband Kraichgau einen Kurs zur Lizenzklasse E starten. Der Ort und die Festlegung der Termine erfolgen in Absprache mit den Teilnehmern. Wir sind flexibel. Kursende wird ca. Februar 2013
Am Kursende erfolgt die Prüfung bei der Bundesnetzagentur in Reutlingen.
Ende September starten wir auch einen Intensivlehrgang zur Lizenzklasse...
Nach den Sommerferien werden wir gemeinsam mit dem Ortsverband Kraichgau einen Kurs zur Lizenzklasse E starten. Der Ort und die Festlegung der Termine erfolgen in Absprache mit den Teilnehmern. Wir sind flexibel. Kursende wird ca. Februar 2013
Am Kursende erfolgt die Prüfung bei der Bundesnetzagentur in Reutlingen.
Ende September starten wir auch einen Intensivlehrgang zur Lizenzklasse A Die Prüfung ist im Dezember oder Januar geplant.
Anfragen hierzu bitte an: info@a36.de
OVV
Ferienspaß Weingarten 2012
Ferienspaß 2012 in Weingarten
Tolles Wetter, super Stimmung.
Auch heute gingen wir wieder in zwei Gruppen in den Wald. Das Gelände bei der Russelhütte ist nicht nur anspruchsvoll sondern auch ganz schön steil und gemein. Bei der Hitze heute ging daher alles etwas ruhiger zu.
Heute gingen wir mit 2 Gruppen in den Wald. Die Gruppenleiter waren Ralf (DF9IK) und Felix (DL2IK).
Wieder waren im Wald am Katzenberg fünf kleine Sender versteckt, die es aufzufinden galt. Das dies nicht ganz...
Ferienspaß 2012 in Weingarten
Tolles Wetter, super Stimmung.
Auch heute gingen wir wieder in zwei Gruppen in den Wald. Das Gelände bei der Russelhütte ist nicht nur anspruchsvoll sondern auch ganz schön steil und gemein. Bei der Hitze heute ging daher alles etwas ruhiger zu.
Heute gingen wir mit 2 Gruppen in den Wald. Die Gruppenleiter waren Ralf (DF9IK) und Felix (DL2IK).
Wieder waren im Wald am Katzenberg fünf kleine Sender versteckt, die es aufzufinden galt. Das dies nicht ganz einfach ist stellte sich bald heraus. Umso größer war dann die Freude als dann der erste "Fuchs" erlegt wurde. Der Rest war dann eigentlich ein Kinderspiel. Besonders Ann-Sophie und Nicklas zeichneten sich durch ihre überaus gute Nase aus. Irgendwie haben die die Sender schon aus einiger Entfernung "gerochen" und zielstrebig gefunden...
Bei einer Brezel und Getränken konnte sich zum Schluß jeder wieder erholen.
Wir haben eine ganze Menge Bilder von Euch gemacht. Bei Interesse schickt uns bitte eine Mail an " info(at)a36.de", dann bekommt ihr von uns eine CD.
Bitte vormerken:
Wir sind auch beim Naturfamilientag in Walzbachtal dabei. Dort planen wir einen Wettbewerb zwischen den Gemeinden Walzbachtal und Weingarten auszurichten.
Dann dürfen auch die Eltern ran und Ihr könnt zeigen was Ihr gelernt habt. Ausserdem haben wir eine Überraschung parat.
Bis bald
Ralf, Felix, Uli, Harry und Sabine
OVV
Ferienspaß 2012
Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder am Ferienspaßprogramm der Gemeinden Walzbachtal und Weingarten am 2. und 3. August 2012. Wie in den vergangenen Jahren führen wir wieder eine Fuchsjagd durch.
Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder am Ferienspaßprogramm der Gemeinden Walzbachtal und Weingarten am 2. und 3. August 2012. Wie in den vergangenen Jahren führen wir wieder eine Fuchsjagd durch.
14 Kinder, 4 Füchse und schönes Wetter. Das war der Ferienspaß 2012!
In diesem Jahr gingen wir mit 2 etwas größeren Gruppen in den Wald. Die beiden Gruppen wurden durch unsere bewährten Gruppenleiter Felix (DL2IK) und Marko (DG3UAW) begleitet und mussten selbständig die Karten lesen, Peilen sowie die Sender suchen.
Insgesamt mussten wieder im Wald 4 versteckte Sender gesucht werden. Jeder Sender sendete für eine Minute und schwieg dann für 4 Minuten. Schnelle Auffasungsgabe und die...
14 Kinder, 4 Füchse und schönes Wetter. Das war der Ferienspaß 2012!
In diesem Jahr gingen wir mit 2 etwas größeren Gruppen in den Wald. Die beiden Gruppen wurden durch unsere bewährten Gruppenleiter Felix (DL2IK) und Marko (DG3UAW) begleitet und mussten selbständig die Karten lesen, Peilen sowie die Sender suchen.
Insgesamt mussten wieder im Wald 4 versteckte Sender gesucht werden. Jeder Sender sendete für eine Minute und schwieg dann für 4 Minuten. Schnelle Auffasungsgabe und die Umsetzung im Gelände ergänzten sich bestens. Das Gelände an der Fraueneich zeigte sich erneut als ideales Trainingsgelände für Anfänger.
Das hat wieder super geklappt und alle konnten anschließend ihren Flüssigkeitsbedarf auffüllen sowie bei einer Brezel entspannen und diskutieren.
Das ist nur eine kleine Auswahl an Bildern. Bei Interesse an den Originalbildern schickt uns bitte eine Mail, dann bekommt Ihr eine CD von uns.
Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei, versprochen!
Liebe Kinder aus der Marko-Gruppe,
bitte schaut nochmals in Eure Taschen. Wir vermissen einen neuen, teuren Kompass den wir im Vertrauen ausgegeben haben. Sollte er bei Euch auftauchen gebt ihn uns bitte wieder zurück. Das ist ja nicht schlimm, wir hätten ihn nur gerne wieder.
So sieht der Kompass aus:
Bitte vormerken:
Wir sind auch beim Naturfamilientag dabei. Dann dürfen auch die Eltern ran und Ihr könnt zeigen was Ihr gelernt habt. Ausserdem haben wir eine Überraschung parat.
Bis bald
Ralf, Felix, Marko und Junghard
OVV
Das war die Grillage 2012
Trotz nicht gerade schönem Wetter war unser gemeinsames Grillen auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg.
Als besonderes Highlight startete Michael und sein Team in diesem Jahr einen Ballon mit Nutzlast. Michael hat hierzu einen Bericht auf seiner Seite eingestellt.
Zunächst ganz herzlichen Dank für den Start an Michael, dl6iak, Mathias, dh7aho und ganz besonders an Franz, dj7kl. Franz verfolgte den Ballon mit dem Auto und hatte ihn schon wenige Minuten nach der Landung wieder in der Hand.
...
Trotz nicht gerade schönem Wetter war unser gemeinsames Grillen auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg.
Als besonderes Highlight startete Michael und sein Team in diesem Jahr einen Ballon mit Nutzlast. Michael hat hierzu einen Bericht auf seiner Seite eingestellt.
Zunächst ganz herzlichen Dank für den Start an Michael, dl6iak, Mathias, dh7aho und ganz besonders an Franz, dj7kl. Franz verfolgte den Ballon mit dem Auto und hatte ihn schon wenige Minuten nach der Landung wieder in der Hand.
Morgens wurde noch frisch die Wiese gemäht, sämtliches Material besorgt und die Bänke und der Grill aufgebaut. Pünktlich um 12:00 Uhr kamen auch schon die ersten Besucher und verfolgten die Vorbereitungsarbeiten zum Ballonstart. Danach ging es zum gemeinsamen Grillen. Dank Karlheinz großem Gasgrill gab es praktisch keine Wartezeiten. Leider war am Nachmittag das Wetter ziemlich wechselhaft, so dass wir uns in die gemütliche Hütte zurückziehen mussten.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Helfer und Salatspender.
Ein kleiner Ausblick ins nächste Jahr: Wir haben etwas ganz besonderes vor :-) Verraten wird noch nichts....lasst Euch überraschen.
DF1IAV
6. Kraichgau FM Session
Ein lokaler Kurzkontest des Ortsverbandes Kraichgau DOK A22.
Grillfest bei A36 an der Clubhütte auf dem Bollenberg
Hallo liebe Mitglieder und Freunde von A36,
gerne möchten wir wieder einen schönen Tag mit Euch im Freien verbringen.
Wann? Am Samstag, 21.07.2012 ab 12:00 Uhr
Wo? In Walzbachtal-Jöhlingen an der Clubhütte auf dem Bollenberg.
Eine Einweisung erfolgt auch über Funk auf der Frequenz 145,450MHz.
Was ist mitzubringen? Eigenes Grillgut, d.h. Würstchen, Steaks, Brötchen usw. Ein großer Gas- und Kohlegrill steht zur Verfügung. Getränke stehen zum...
Grillfest bei A36 an der Clubhütte auf dem Bollenberg
Hallo liebe Mitglieder und Freunde von A36,
gerne möchten wir wieder einen schönen Tag mit Euch im Freien verbringen.
Wann? Am Samstag, 21.07.2012 ab 12:00 Uhr
Wo? In Walzbachtal-Jöhlingen an der Clubhütte auf dem Bollenberg.
Eine Einweisung erfolgt auch über Funk auf der Frequenz 145,450MHz.
Was ist mitzubringen? Eigenes Grillgut, d.h. Würstchen, Steaks, Brötchen usw. Ein großer Gas- und Kohlegrill steht zur Verfügung. Getränke stehen zum Selbstkostenpreis zur Verfügung. Über eine Salat- oder Kuchenspende würden wir uns sehr freuen.
Sollte es regnen, haben wir ein Zelt, bzw. die Hütte
Bitte bedenkt, dass die Parkmöglichkeiten sehr stark eingeschränkt sind. Keinesfalls dürfen die bewirtschafteten Felder befahren werden.
Natürlich haben wir uns auch wieder etwas einfallen lassen:
Gegen 12:00 Uhr MESZ lassen wir einen kleinen Ballon mit Nutzlast steigen. Lasst Euch überraschen.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr wieder so zahlreich wie in den letzten Jahren kommen würdet.
Damit wir besser planen können, wäre es schön wenn Ihr Eure Teilnahme (Anzahl Personen) möglichst bald unverbindlich anmeldet.
DF3IS siegt beim Anfahrtsmobilwettbewerb zur HamRadio
Beim Anfahrts-Mobilwettbewerb zur Ham-Radio siegte wie im Vorjahr wieder ein OM mit badischem DOK. Michael, DF3IS, (von A36) siegte mit 650 Punkten vor DM7AS und DL8HAR auf den folgenden Plätzen. DL2GBG (von A48) wurde 5. von 14 gewerteten Stationen. (Weitere, darunter aus den hiesigen Distrikten hatten ihr Log nicht eingereicht).
Beim Anfahrts-Mobilwettbewerb zur Ham-Radio siegte wie im Vorjahr wieder ein OM mit badischem DOK. Michael, DF3IS, (von A36) siegte mit 650 Punkten vor DM7AS und DL8HAR auf den folgenden Plätzen. DL2GBG (von A48) wurde 5. von 14 gewerteten Stationen. (Weitere, darunter aus den hiesigen Distrikten hatten ihr Log nicht eingereicht).
OVV
Felix hat´s geschafft !!!
Am 23.06.2012 hat Felix in Friedrichshafen erfolgreich seine Prüfung zur Amateurfunkklasse A abgelegt. Gelernt hat er fast ohne fremde Hilfe und zum Schluss übte er kräftig mit Junghards "AFUP". Mit kräftiger und mentaler Unterstützung durch Ralf, Lothar und Sebastian trat er dann zusammen mit über 40 anderen Teilnehmern die Prüfung an. Die Rufzeichenzuteilung wurde gleich noch am Stand der Bundesnetzagentur beantragt. Sobald das Rufzeichen zugeteilt ist, wird er natürlich auf den Bändern...
Am 23.06.2012 hat Felix in Friedrichshafen erfolgreich seine Prüfung zur Amateurfunkklasse A abgelegt. Gelernt hat er fast ohne fremde Hilfe und zum Schluss übte er kräftig mit Junghards "AFUP". Mit kräftiger und mentaler Unterstützung durch Ralf, Lothar und Sebastian trat er dann zusammen mit über 40 anderen Teilnehmern die Prüfung an. Die Rufzeichenzuteilung wurde gleich noch am Stand der Bundesnetzagentur beantragt. Sobald das Rufzeichen zugeteilt ist, wird er natürlich auf den Bändern zu hören sein.
Update: Seit dem 27.06.2012 ist er nun unter dem Rufzeichen DL2IK auf allen Bändern betriebsbereit !
DK2GZ
CW Fieldday Ergebnisse Juni 2012
Hier das Ergebnis von DP3A/P in der assisted Klasse
Gemeinsamer OV Ausflug mit A22 nach Baden-Baden zum
Am Samstag, den 05.05.2012 unternahmen Funkamateure & Freunde der Ortsverbände Walzbachtal-Bretten und Kraichgau einen Ausflug zum SWR nach Baden-Baden. Mit annähernd 50 Teilnehmern war bereits die Anreise mit Bus & Bahn ein kommunikatives Erlebnis und eine logistische Meisterleistung. Erfreulich: Die öffentlichen Verkehrsmittel haben den Stresstest erfolgreich bestanden.
Ein Zug nur für uns.
Im Bus konnte nicht jeder einen Sitzplatz...
Gemeinsamer OV Ausflug mit A22 nach Baden-Baden zum
Am Samstag, den 05.05.2012 unternahmen Funkamateure & Freunde der Ortsverbände Walzbachtal-Bretten und Kraichgau einen Ausflug zum SWR nach Baden-Baden. Mit annähernd 50 Teilnehmern war bereits die Anreise mit Bus & Bahn ein kommunikatives Erlebnis und eine logistische Meisterleistung. Erfreulich: Die öffentlichen Verkehrsmittel haben den Stresstest erfolgreich bestanden.
Ein Zug nur für uns.
Im Bus konnte nicht jeder einen Sitzplatz bekommen
Die OVV´s gestalten das Vorprogramm und ermahnen die Teilnehmer zum Anstand
Der Besuch begann mit einer multimedialen Präsentation, in welcher die ARD-Sendergemeinschaft, sowie die Bedeutung und Struktur des SWR erklärt wurden. Der SWR gehört nach dem WDR zur zweitgrößten Landesrundfunkanstalt und liefert im Senderverbund rund 19% der Produktionen. Hierzu gehören u.a. die Tatort-Folgen aus Konstanz, Ludwigshafen und Stuttgart. Ein Kurzfilm zeigte, wie viel Aufwand und Personaleinsatz in einem relativ kurzen Landesschau-Beitrag steckt. Die anschließende Führung durch das recht große Gebäude war sehr beeindruckend. Der Weg führte durch den endlos erscheinenden Requisitenfundus mit Regalen voll alter Wanduhren,
(gefüllten!!!) Einmachgläsern, allerlei Krimskrams (sogar einem Sarg)
zu den kreativen Werkstätten.
Kaffee oder Tee??? Keines davon, aber ein weißes Pülverchen....
Nichts muss im TV das sein, was es zu sein scheint. Welche Möglichkeiten der Illusionsschaffung es im technischen Bereich gibt, zeigte die Vorführung der sogenannten Bluebox.
Nein, der ist nicht Blau :-)
Nach einem Abstecher in die Studios (Wohnzimmer und Gaststätte „Die Fallers“) endete der Ausflug mit einem gemeinsamen Lokalbesuch. Kräftig gestärkt stellten wir den KVV vor eine erneute Herausforderung und traten den Heimweg an.
Weitere Impressionen:
Jens, dl7acn und Ralf, df9ik am neuen, gemeinsamen OV-Stammtisch
Der erste gemeinsame OV-Abend bei den Fallers
Bei den Fallers kann man sich heimisch fühlen
Canon, Sony oder Sharp? Nun mußt Du Dich entscheiden
Hier wird gekocht
Echte "Drake-Line"
Suchbild für Funkamateure
Raus aus der Scheinwelt, alle sind satt und zufrieden
Vielen Dank an alle Teilnehmer unseres Ausfluges. Die Ideen für den Ausflug 2013 reifen bereits.
Wir haben ca. 900Mb an Bildmaterial! Interessierte Teilnehmer aus A36 bringen bitte zum OV-Abend oder Stammtisch einen USB-Stick oder SD-Karte mit. Teilnehmer aus A22 wenden sich bitte direkt an Jens, DL7ACN
Michael, DL6IAK, sucht noch Mitstreiter und Operatoren für den UHF-Teil beim DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest am 5./6. Mai 2012. Conteststandort ist der Panoramahof in Nußbaum.
70cm-Antennen und Endstufe sind vorhanden.
Näheres von Michael, DL6IAK at gmx.net.
Michael, DL6IAK, sucht noch Mitstreiter und Operatoren für den UHF-Teil beim DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest am 5./6. Mai 2012. Conteststandort ist der Panoramahof in Nußbaum.
70cm-Antennen und Endstufe sind vorhanden.
Näheres von Michael, DL6IAK at gmx.net.
OVV
Am 5.5.2012 fahren wir gemeinsam mit unserem Nachbar OV A22 Kraichgau nach Baden-Baden.
Nach einer gemeinsamen Fahrt mit der Stadtbahn werden wir den SWR erkunden. Nach der Führung durch die Studios werden wir noch in der Nähe Einkehren und dann gestärkt die Heimreise antreten.
Achtung:
Bereits jetzt ist die maximale Teilnehmerzahl überschritten! Weitere Interessenten müssen leider auf die Warteliste. Sollten noch genügend weitere Meldungen eingehen, werden wir uns um einen Zusatztermin ...
Am 5.5.2012 fahren wir gemeinsam mit unserem Nachbar OV A22 Kraichgau nach Baden-Baden.
Nach einer gemeinsamen Fahrt mit der Stadtbahn werden wir den SWR erkunden. Nach der Führung durch die Studios werden wir noch in der Nähe Einkehren und dann gestärkt die Heimreise antreten.
Achtung:
Bereits jetzt ist die maximale Teilnehmerzahl überschritten! Weitere Interessenten müssen leider auf die Warteliste. Sollten noch genügend weitere Meldungen eingehen, werden wir uns um einen Zusatztermin bemühen.
OVV
Vortrag am 27.04.2012 Elektrischen Leitungen unter die Isolierung gesehen
Elektrischen Leitungen unter die Isolierung gesehen
Jeder verwendet Leitungen, doch was passiert eigentlich auf Leitungen? Was ist der Wellenwiderstand und welche Rolle spielt er, und warum ist eine offene Leitungen manchmal ein satter Kurzschluss? Der Vortrag soll etwas Licht auf das manchmal oft seltsam erscheinende Verhalten von elektrischen Leitungen werfen.
Ein Vortrag von Michael Keller, DL6IAK
Wann ? Freitag, 27.04.2012 19:30 Uhr
Wo ?
Hotel-Restaurant Lamm Jöhlingerstr. 104 75045...
Elektrischen Leitungen unter die Isolierung gesehen
Jeder verwendet Leitungen, doch was passiert eigentlich auf Leitungen? Was ist der Wellenwiderstand und welche Rolle spielt er, und warum ist eine offene Leitungen manchmal ein satter Kurzschluss? Der Vortrag soll etwas Licht auf das manchmal oft seltsam erscheinende Verhalten von elektrischen Leitungen werfen.
Gäste und Freunde sind natürlich wie immer herzlich willkommen.
Eintritt frei
OVV
Mastabbau bei DJ4PI
Am Samstag, den 14. April 2012, traf sich eine große Abbaumannschaft bei Doris, um die Masten vom Emil, DJ4PI, abzubauen.
Mit dabei waren u.a.: Michael, DF3IS, Peter, DL3OH, Harry, DK2GZ, Michael, DL6IAK, Karlheinz, DG1IU, Wolf, DK4IO, Ralf, DF9IK, Hermann, DJ5HPA, Frank, DO8FF, Junghard, DF1IAV und die Abbaumannschaft um Thomas, DL4FAY.
Der Mast von Emil, DJ4PI, kurz vor der Zerlegung des Opti-Beams.
DJ4PIs Magnetic-Loop.
Michael, DL6IAK, und Hermann, DJ5HPA, beim Zerlegen...
Am Samstag, den 14. April 2012, traf sich eine große Abbaumannschaft bei Doris, um die Masten vom Emil, DJ4PI, abzubauen.
Mit dabei waren u.a.: Michael, DF3IS, Peter, DL3OH, Harry, DK2GZ, Michael, DL6IAK, Karlheinz, DG1IU, Wolf, DK4IO, Ralf, DF9IK, Hermann, DJ5HPA, Frank, DO8FF, Junghard, DF1IAV und die Abbaumannschaft um Thomas, DL4FAY.
Der Mast von Emil, DJ4PI, kurz vor der Zerlegung des Opti-Beams.
DJ4PIs Magnetic-Loop.
Michael, DL6IAK, und Hermann, DJ5HPA, beim Zerlegen des Beams.
Harry, DK2GZ, und Junghard, DF1IAV und die Helfer von Thomas, DL4FAY, bei der Arbeit.
Hermann, DJ5HPA, beim Entfernen des Oberlagers.
Harry, Frank, DO8FF und Ralf, DF9IK.
Der Mast ist fertig zum Abtransport.
Gute Rreise...
DF1IAV
Baden-Württemberg Aktivität 2012
ermin der BWA 2012: 07.04.2012
Die nächste Baden-Württemberg Aktivität findet am Ostersamstag, den 7. April 2012 statt.
Bericht von Karlheinz DG1IU über Aktivitäten im März 2012
Nachdem ja meine SB-200 in die Jahre gekommen ist wurde sie auf 2x GI 7 B umgebaut.
Sie macht jetzt bei 50 Watt Ansteuerleistung ca. 700 Watt an 50 Ohm. Wie aber jetzt das Ding Testen ? Vor allem was machen die Nachbarn ? gibt es Probleme mit TVI und BCI ? Fragen über Fragen. Was tun ?. Ach, dachte ich mir lege einfach los. Wenn es Probleme gibt wird sich schon jemand melden. Der März bietet sich ja als Kontestmonat an. Der erste Test war der ARRL Kontest Anfang März. Es gilt nur...
Nachdem ja meine SB-200 in die Jahre gekommen ist wurde sie auf 2x GI 7 B umgebaut.
Sie macht jetzt bei 50 Watt Ansteuerleistung ca. 700 Watt an 50 Ohm. Wie aber jetzt das Ding Testen ? Vor allem was machen die Nachbarn ? gibt es Probleme mit TVI und BCI ? Fragen über Fragen. Was tun ?. Ach, dachte ich mir lege einfach los. Wenn es Probleme gibt wird sich schon jemand melden. Der März bietet sich ja als Kontestmonat an. Der erste Test war der ARRL Kontest Anfang März. Es gilt nur Amerikaner und Kanadier zu arbeiten. Habe dann 12 Stunden als Test gearbeitet. Ergebnis waren 120 Ami´s und Kanadier mit 12.800 Punkten. Keiner der Nachbarn und Anlieger hat sich beschwert. Mutig geworden ging es dann Mitte März an den Rusian DX Kontest. Wuste gar nicht HI das es so viele Russische Amateure gibt. ( kleiner Scherz ) Ergebnis 330 Qso´s mit 270.000 Punkten. Wieder keinerlei Meldungen der Nachbarn. Stimmt da was nicht ? Das sich keiner gestört fühlt ? Dann erst recht. Es steht der CQWW WPX über 48 Stunden an. Laut Vorhersage und Prognosen sollen keine besonderen Bedingungen herrschen. Egal es muss getestet werden. Also am Samstag gegen 9.00 Uhr die Maschinerie angeworfen. Den Papagei besprochen und begonnen CQ zu rufen. Wie in besten Fielddayzeiten brach die Meute über mich herein. Einfach nur schön so ein Gewühle. Wenn der Papagei nicht gewesen währe, währe ich sicher nach einigen Stunden schon heiser gewesen. Also weitermachen. Mit Südostasien zu Arbeiten ist Wunderbar... Wurde von allem was dort ist angerufen. JA, BY, YB,VK, ZL und als Krönung VK9. Einem Piraten bin ich aufgesessen ( wusste das aber gleich ) wegen dem Slang der zu Texanisch war. Der Pirat war als P5N unterwegs. Dann wieder die Russischen und Ukrainischen Freunde die abgearbeitet wurden. Als alter Mann braucht man aber seine Augenpflege. Also erst mal hingelegt und so gegen 15.00 Uhr weitergemacht. Die USA und Kanada waren unglaublich laut bei mir. Aber auch die VK und ZL waren weit über S 9 und das über Stunden. Gegen Abend dann aber die gefürchteten Probleme.........Die Dämmerungschalter in der Nachbarschaft wurden durch meine HF immer eingeschaltet. In der Nachbarwohnung war Fernsehempfang nicht möglich und meine Schwiegertochter konnte ihr Handy nicht benutzen da ich störte. Habe die aber dann beruhigt denn schließlich ist das mein Haus. HI, HI . Aber gegen 20.00 Uhr habe ich meine Aussendungen dann doch beendet. Am nächsten Morgen ( es schlafen ja noch alle und die Dämmerungsschalter sind auch nicht in Betrieb ) Also weiter geht’s. Wieder konnte ich den ganzen Erdball abarbeiten. Es ging weiter bis Nachmittag. Dann hatte ich keine Lust mehr am Betrieb. War einfach nur geschafft. Alles in allem 765 QSO´s mit 620.000 Punkten. Und mein Länderstand konnte um 18 DXCC verbessert werden. Und das bei nur 22 Stunden Betrieb. Hatte ja ausreichend Leistung... aber mit einem Rotary Dipol 3 Meter über der Dachhaut kann man halt keine Bäume ausreißen. Wichtig für mich war das die Geräte durchgehalten haben und sich die Beschwerden in Grenzen gehalten haben. Es ist halt war....... Das Leben ist zu kurz für QRP...... und ... auf die Dauer hilft nur Power. Die 1215 QSL Karten sind ausgefüllt und gehen ( das der QSL Manager was zu tun hat ) am nächsten OV Abend auf die Reise. Alle QSO´s wurden bereits per E-QSL bestätigt.
Da DR1H wirklich eine andere Liga ist, kann man schon etwas stolz sein, nur dass halt Nussbaum als Vergleich diesmal nicht herangezogen werden kann lässt den Stern nicht ganz so hell strahlen.
Immerhin war das mit der abgebrochenen Antenne, vielleicht sollten wir doch wieder diese montieren, hi
Da DR1H wirklich eine andere Liga ist, kann man schon etwas stolz sein, nur dass halt Nussbaum als Vergleich diesmal nicht herangezogen werden kann lässt den Stern nicht ganz so hell strahlen.
Immerhin war das mit der abgebrochenen Antenne, vielleicht sollten wir doch wieder diese montieren, hi
DF1IAV
Badenrundspruch als Audio-Datei
Der Rundspruchsprecher Martin, DF1IAO, stellt den Badenrundspruch nun auch als Audio-Datei (mp3) immer im Lauf des Sonntags nach der Verlesung des Rundspruchs zur Verfügung.
Der Rundspruchsprecher Martin, DF1IAO, stellt den Badenrundspruch nun auch als Audio-Datei (mp3) immer im Lauf des Sonntags nach der Verlesung des Rundspruchs zur Verfügung.
Ich hatte gestern die Möglichkeit genutzt, um die neuen Antenen zu testen. Hier ein kleiner Bericht:
Nachdem wir am Wochenende zuvor die neue 2 Meter Antennengruppe aufgebaut hatten, bot sich an, diese im AGCW-Contest zu testen. Zuvor war jedoch noch die Altpapiersammlung der Feuerwehr angesagt und ich bin dann gegen 13:00 Uhr an der Hütte gewesen. Der Aufbau geht ja recht flott, einfach TRX, Sequencer und Powermeter an die Antenne und schon geht es los.Die erste halbe Stunde war etwas...
Ich hatte gestern die Möglichkeit genutzt, um die neuen Antenen zu testen. Hier ein kleiner Bericht:
Nachdem wir am Wochenende zuvor die neue 2 Meter Antennengruppe aufgebaut hatten, bot sich an, diese im AGCW-Contest zu testen. Zuvor war jedoch noch die Altpapiersammlung der Feuerwehr angesagt und ich bin dann gegen 13:00 Uhr an der Hütte gewesen. Der Aufbau geht ja recht flott, einfach TRX, Sequencer und Powermeter an die Antenne und schon geht es los.Die erste halbe Stunde war etwas zäh und ich hatte schon die Befürchtung, dass aufgrund des schönes Wetters doch die Beteiligung etwas niedriger sein könnte. Aber dann erholte sich die QSO-Rate. Allerdings war fast nur mit der Antennenrichtung Nord QSOs möglich. Leider hat gleich das 1. QSO mit DF3XZ mit 500+ KM nicht vollständig geklappt und ich musste kleine Brötchen backen. Nach ca. 2,5 Stunden Betrieb musste dann doch noch der Diesel angeworfen werden, da die Batterien zwar noch ordentlich Kapazität hatten, aber die Spannung auf 11,2 Volt eingebrochen ist. Der TRX war wieder der IC-7400 aus dem VHF-Contest Anfang März. Allerdings hatte ich doch in CW mit zwei recht lauten Stationen aus der Umgebung mit mächtigen Tastklicks zu kämpfen. Ob es nun an denen oder am 7400 lag kann ich nicht genau sagen, auf jeden Fall werde ich im Mai wohl wieder die Transverkombinationen einsetzen. Das Ziel 10K Punkte zu machen wurde gerade noch erreicht.
Hier noch etwas Statistik:
Band
QSO´s
Points
2m
47
10429
Schnitt 222 KM
QSO´s
QRB
<100km
11
1ßß-199km
10
200-299km
11
300-399km
11
400-499km
2
500-599km
2
TopTen
QRA
QRB
DK5JM
JO43QS
527 km
PA3CWN
JO33AH
504 km
DK9HE
JO53BI
490 km
DL0DA
JO61WB
441 km
DF3OL
JO52EJ
393 km
DL6BF
JO32QI
376 km
DL9CW
JO61DE
357 km
DM2RN
JO51UM
354 km
DF0MU
JO32PC
350 km
DC7CCC/P
JO42CC
340 km
OVV
Neue UKW-Antennen bei DK0WT
DK0WT hat nun auch neue UKW-Antennen bekommen.
Am 10.3.2012 haben wir die UKW Antennen ersetzt. Wir haben die defekten Antennen durch neue I0JXX Antennen ersetzt.
Aktuell haben wir nun eine Gruppe aus 2 X 8 Ele Yagi installiert. Der Rotor wurde ebenfalls durch einen neuen ersetzt.
Am Arbeitseinsatz waren beteiligt: "Bodenpersonal":Harry(DK2GZ) und Karlheinz(DG1IU)
"UpperClass :-)" Ralf(DF9IK) und Felix
Bilder bis ...84
Alte Anlage
Umbau der Rotorhalterung
Karlheinz, DG1IU
Harry,DK2GZ...
DK0WT hat nun auch neue UKW-Antennen bekommen.
Am 10.3.2012 haben wir die UKW Antennen ersetzt. Wir haben die defekten Antennen durch neue I0JXX Antennen ersetzt.
Aktuell haben wir nun eine Gruppe aus 2 X 8 Ele Yagi installiert. Der Rotor wurde ebenfalls durch einen neuen ersetzt.
Am Arbeitseinsatz waren beteiligt: "Bodenpersonal":Harry(DK2GZ) und Karlheinz(DG1IU)
"UpperClass :-)" Ralf(DF9IK) und Felix
Bilder bis ...84
Alte Anlage
Umbau der Rotorhalterung
Karlheinz, DG1IU
Harry,DK2GZ und Karlheinz, DG1IU beim Antennen montieren
Harry,DK2GZ und Karlheinz, DG1IU beim Antennen montieren
Und hier sind unsere Neuen:
Vielen Dank an das Helferteam
DK2GZ
IARU Region 1 VHF Contest 3./4..3.2012
Harry hat wieder vom Bollenberg am UKW-Contest auf 144MHz in der Klasse "Highpower" teilgenommen. Insgesamt machte er 16h05 Betrieb.
Band
QSO
DUP
LOC
Points
AVG Pts
AVG Dis
144
441
0
72
125122
283,7
283,7
Wer näheres erfahren möchte und ob man mit abgebrochenen Antennen einen Contest bestreiten kann, hier ein kleiner Bericht unter:
Infolge einer schweren Krankheit hat am 25. Februar 2012 unser Funkfreund Emil Neuerer, DJ4PI, im Alter von 78 Jahren für immer das Mikrofon aus der Hand gelegt.
Er war ein sehr bekannter und erfolgreicher DXer und bis zum Schluss vornehmlich auf den Lowbands anzutreffen. Emil war Mitglied zahlreicher Vereinigungen wie der ARRL, SDXG, GDXF, BCC und der DIG. Neben vielen TOP-Diplomen wie 5-BDXCC, 5-BWAZ und WAE1, steht sein Call in der...
Nachruf
Ein großer DXer ist für immer von uns gegangen.
Infolge einer schweren Krankheit hat am 25. Februar 2012 unser Funkfreund Emil Neuerer, DJ4PI, im Alter von 78 Jahren für immer das Mikrofon aus der Hand gelegt.
Er war ein sehr bekannter und erfolgreicher DXer und bis zum Schluss vornehmlich auf den Lowbands anzutreffen. Emil war Mitglied zahlreicher Vereinigungen wie der ARRL, SDXG, GDXF, BCC und der DIG. Neben vielen TOP-Diplomen wie 5-BDXCC, 5-BWAZ und WAE1, steht sein Call in der 1#DXCC Honor Roll.
Viele werden in den Pileups nun sein „PAPA ITALY“ vermissen. Seit seiner Lizenzierung 1958 war Emil im Ortsverband sehr aktiv tätig, immer hilfsbereit und technisch auf dem neuesten Stand. Amateurfunk war ein Teil seines Lebens und ham-spirit seine Passion.
Wir werden unseren Funkfreund Emil stets in guter Erinnerung behalten und nehmen schweren Herzens Abschied von ihm.
Michael Gläser, DF3IS
OVV
Jahreshauptversammlung am 27.01.2012
Gleich vier Mitglieder wurden am 27.01.2011 bei der Jahreshauptversammlung der Funkamateure vom Ortsverband Walzbachtal-Bretten für eine 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Der OVV Ralf Knopf, DF9IK und sein Stellvertreter Lothar Midden, DH1LC überreichten Junghard Bippes DF1IAV),
Bernd Kling(DK4IM)
sowie Ralf Olbrich(DD3UD)
eine Urkunde samt Ehrennadel. Wilhelm Deuchler(DF1IAW) wurde in Abwesenheit geehrt. Seit der Gründung im Jahre 1975 ist der Verein stetig im Wachsen. Aktuell haben...
Gleich vier Mitglieder wurden am 27.01.2011 bei der Jahreshauptversammlung der Funkamateure vom Ortsverband Walzbachtal-Bretten für eine 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Der OVV Ralf Knopf, DF9IK und sein Stellvertreter Lothar Midden, DH1LC überreichten Junghard Bippes DF1IAV),
Bernd Kling(DK4IM)
sowie Ralf Olbrich(DD3UD)
eine Urkunde samt Ehrennadel. Wilhelm Deuchler(DF1IAW) wurde in Abwesenheit geehrt. Seit der Gründung im Jahre 1975 ist der Verein stetig im Wachsen. Aktuell haben wir 61 Mitglieder, fast alle sind sehr aktiv im Club, führte Ralf Knopf bei seiner anschließenden Rede aus. Im Jahr 2011 gab es viele Aktionen und Arbeitseinsätze. Die Kurzwellenantenne auf dem Clubgelände wurde aufwändig erneuert. Bei Wettbewerben erreichten unsere Teilnehmer fast immer Spitzenplätze. Auch im Jahr 2012 sind wieder viele Aktivitäten wie die Teilnahme an Wettbewerben und Ausflüge geplant. Der Ortsverband wird im Sommer auch wieder am Ferienspaß der Gemeinden Walzbachtal und Weingarten teilnehmen. Auch das Vortragsprogramm wird weiter ausgebaut. Die UKW-Antennenanlage muss ebenfalls erneuert werden. Diese bedeutet nochmals eine große Investition und starken Arbeitseinsatz. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde der alte Vorstand einstimmig wiedergewählt. Hierfür dankte der Vorstand nochmals allen Mitgliedern für das entgegenbebrachte Vertrauen. Insgesamt nahmen 28 Mitglieder und 3 Gäste an der Versammlung teil.
OVV
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 27.01.2012
Liebe Mitglieder und Freunde von A36,
unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen findet statt:
Wann ? Freitag, 27.01.2012 gemeinsames Essen ab 19:00 Uhr Beginn der Versammlung pünktlich um 20:00 Uhr
2m: 145.400 MHz bis 145.575 MHz 70cm: 433.400 MHz bis 433.575 MHz
Die komplette Ausschreibung findet sich unter
www.darc.de/distrikte/a/22/fm-session/
DF1IAV
Deutschlandfunk: Oscar, die fliegende Blechdose
Von Dirk Lorenzen
Heute vor 50 Jahren startete ein US-Spionage-Satellit von der kalifornischen Luftwaffenbasis Vandenberg aus ins All. Bei diesem Flug war auch OSCAR-1 an Bord, für den noch Platz in der Rakete war.
www.dradio.de/dlf/sendungen/sternzeit/1589722/
Von Dirk Lorenzen
Heute vor 50 Jahren startete ein US-Spionage-Satellit von der kalifornischen Luftwaffenbasis Vandenberg aus ins All. Bei diesem Flug war auch OSCAR-1 an Bord, für den noch Platz in der Rakete war.
www.dradio.de/dlf/sendungen/sternzeit/1589722/
DF1IAV
SWR 2 Wissen: Der Mittelwellensender Mühlacker
Der Mittelwellensender Mühlacker
Von Jörg Hucklenbroich und Ralf Kröner
Mühlacker ist wie Beromünster und Hilversum. Auf den Skalen alter Radiogeräte stehen die Namen dieser unbekannten Orte neben Moskau, London und Paris. Und obwohl solche Apparate nur noch auf Dachböden oder beim Trödler zu finden sind, haben sich diese Orte ins kollektive Gedächtnis eingegraben. Mühlacker liegt ziemlich genau auf halber Strecke zwischen Stuttgart und Karlsruhe; hier entstand 1930 einer der ...
Der Mittelwellensender Mühlacker
Von Jörg Hucklenbroich und Ralf Kröner
Mühlacker ist wie Beromünster und Hilversum. Auf den Skalen alter Radiogeräte stehen die Namen dieser unbekannten Orte neben Moskau, London und Paris. Und obwohl solche Apparate nur noch auf Dachböden oder beim Trödler zu finden sind, haben sich diese Orte ins kollektive Gedächtnis eingegraben. Mühlacker liegt ziemlich genau auf halber Strecke zwischen Stuttgart und Karlsruhe; hier entstand 1930 einer der ersten "Großsender" Europas. Seither wurden von dort die verschiedensten Radioprogramme ausgestrahlt: wunderbare Musik, üble Nazi-Propaganda, solide Information. Am 8. Januar 2012 wird der SWR seine Mittelwellensender abschalten, das digitale Zeitalter löst die alte Technik ab – Anlass, auf 81 Jahre Mittelwelle aus Mühlacker zurückzublicken.
Amateurfunker aus Brandenburg und Thüringen treffen sich an diesem Wochenende aus Anlass des 75. Gründungsjubiläums des Deutschen Amateur Radio Club...
Die Inbetriebnahme der reparierten HamTV-Anlage an Bord der ISS ist für Ende Juli geplant, danach soll ein stummes Träger-Signal abgestrahlt werden....
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X