Altersgerechten Betriebs-(Uhr)Zeiten geschuldet entschied ich mich dieses Jahr für 20 Meter SOSB(A), da 15 Meter wohl doch etwas langweilig werden könnte. Aber kann man mit dem bischen Aluminium in 12 Meter Höhe und einer GU74B in der Antennenzuleitung gegenüber Südost-Europa auf dem Band bestehen?
Der bekannte UKW-Standort@DK0WT erwies sich wieder als sehr ruhiges, noise freies, QTH.
Begonnen hatte ich an beiden Tagen gegen 07:00 Uhr Ortszeit. Tag 1 lag der Fokus auf den Multiplikatoren (515 QSO, 36 Zonen, 132 DXCC) und Tag 2 sollte dann die fehlenden QSO-Zahlen wieder kompensieren. Gegen 18:00 Uhr wurde KH6 im Skimmer gemeldet und war ein hartes Stück Arbeit das QSO in das Log zu bekommen, nachdem Südost-EU und Goch vorgelassen werden musste.
Tag 2 wurde verstärkt die Bandmap für QSOs bemüht. In N1MM hatte ich mir die gesamte Zeit nur Multis anzeigen lassen damit die Übersicht nicht verloren geht. Ich nutze die Skimmer-Spots plain (Telnet auf reversebeacon.net), d.h. keinerlei Filterung durch ein AR-Cluster oder CT1BOH-Funktion. Dadurch gibt es sicherlich eine Menge busted Calls, aber durch die Anzeige rein auf Multis hält sich das in Grenzen. Aufgrund der „kleinen“ Station ist es mir wichtiger als 1. oder 2. sofort auf den Spot springen zu können. Mittlerweile schätze ich die Funktion von N1MM sehr, dass beim darüber drehen auch Calls angezeigt werden, die keine neuen Multi wären. Japan ging an beiden Tagen mit teilweise sehr lauten Feldstärken. Die Chinesen scheinen etwas unter dem City-Noise zu leiden.
USA-Raten machen immer wieder echt Laune, eine ganz tolle Betriebstechnik. Dass an Tag 2 nochmals 20 DXCC hinzugekommen sind hat mich doch überrascht. An den fehlenden Zonen habe ich mir aber dann die Zähne ausgebissen. Zone 36 ging noch recht einfach, aber die Zone 29 wollte einfach nicht auftauchen. Aus Zone 34 tauchte am Sonntag ganz kurz 5A1A auf, aber nur für ein paar Minuten. Ich habe ihn sogar CQ rufen hören, aber das Pileup war für ihn wohl zu groß geworden. Ähnlich ging es wohl OX3XR in Zone 40, hatte aber das Glück, dass OX3LX mich später selbst angerufen hatte.
Der heutige Blick auf das 3830 Scoreboard beruhigt dann wieder, es hat wohl keiner mehr als 38 Zonen auf 20 Meter erreichen können. Mit der DXCC-Ausbeute kann ich auch sehr gut leben. Erstaunlich aber welche QSO-Zahlen aus YU, OH und OK auf 20 Meter gemeldet werden.
Gefunkt wurde mit:
TRX: Elecraft K3
PA: ZZ-750 (sehr empfehlenswert!)
Antenne: Optibeam OB9-5
PS: Eisemann BL4000 4KW Generator
Ergebnis:
Band | QSOs | Pts | ZN | Cty | Pt/Q |
---|---|---|---|---|---|
14 | 1054 | 2317 | 38 | 152 | 2,2 |
Score | 440.230 |