Hallo
hier das Ergebnis und ein kleiner Bericht vom CQWW CW 2011.
Contest : CQ World Wide DX Contest
Callsign : DK2GZ
Mode : CW
Category : Single Operator (SO)
Overlay : ---
Band(s) : Single band (SB) 10 m
Class : High Power (HP)
Zone/State/... : 14
Locator : JN49GB
Operating time : 22h01
Band | QSO | CQ | DXC | DUP | Point | AVG |
10 | 1195 | 39 | 162 | 12 | 2825 | 2.36 |
Total | 1195 | 39 | 162 | 12 | 2825 | 2.36 |
TOTAL SCORE : 567 825
Ursprünglich hatte ich geplant bei DL2OBO den Contest zu machen. Da aber qrl-bedingt es nun doch nicht möglich war bereits am Donnerstag anzureisen habe ich dann doch den Contest @DK0WT bestritten.
Im Vorfeld hatte ich noch überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre eine 2. Antenne für 10 Meter aufzubauen, damit für die Multiplikatoren ich nicht immer den Beam drehen muss. Eine einfache Vertikal schein mir aber dann doch etwas zu simpel und so wurde es eine vertikal polarisierte Delta-Loop für 10 Meter an einem kleinen 12 Meter Spidermast. Die Delta-Loop wurde mit der Hauptstrahlrichtung Nord/Süd ausgerichtet.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Multiplikatoren. Da Stefan, DL1IAO, auch von Anfang an auf dem Band zu hören war hatte ich gleich die Befürchtung, der macht wohl auch nur 10 Meter single Band, was sich dann ja auch bestätigt hat. Durch die Konzentration auf die Multi habe ich dann die QSO-Rate am 1. Tag etwas versemmelt, es bricht halt immer wieder der DXer bei mir durch und ich beiße mich einfach zu lange an diesen Multis fest.
Auch wollte es Richtung Osten nicht so richtig laufen und die Japaner waren auch nicht gerade laut und zahlreich vertreten. Dafür ging U.S.A. am Nachmittag dann bedeutend besser, allerdings ging das Band gegen 17:00 Uhr UTC zu. Somit standen nach dem 1. Tag rund 600 QSO im Log. Am Sonntagmorgen hatte ich dann noch ein kurzes CW-QSO mit Stefan und wir tauschten kurze den aktuellen Stand aus. Bei den Multis konnte ich noch mithalten, aber bei den QSOs war DL1IAO mal wieder deutlich vorne.
Am Sonntagmorgen ging es dann bedeutend besser nach Japan mit Signalstärken deutlich über S9. Für den Sonntag hatte ich mir vorgenommen endlich mal QSOs zu machen.
Am Sonntagnachmittag kam immer mehr Wind auf und noch bevor Michael, DL6IAK für einen kurzen Besuch vorbei kam, hatte es mir die Einspeisung an der Delta-Loop abgerissen und die Delta-Loop lag am Boden, zuerst dachte ich der Mast war abgebrochen, aber heute beim Abbau wars nur die Einspeisung. Da die meisten Multi bereits am Samstag gearbeitet wurden, war der Dxer in mir nicht mehr so gefordert und ich konnte mich auf die QSO-Rate konzentrieren. Nicht vergessen werde ich jedoch das Pile-up nach ZF1A!. Es ist schon erstaunlich, wenn die DX-Station ein Signal von S9 +30db produzieren muss damit man mitbekommt wer denn nun aufgerufen wurde. Das hatte ich bisher nur von den Low-Bands gekannt. Ich hätte niemals gedacht, dass aus EU solch laute Signale von hinten in die Antenne kommen können.
Leider hat es mit der Zone 1 nicht mehr geklappt und KL7RA war am Sonntagspätnachmittag eigentlich nur zu erahnen, insgesamt binn ich jedoch mit der Multi ausbeute ganz zufrieden. Es fehlen halt einfach mal die die QSOs.
Der wir unseren TH11DXX mittlerweile gegen einen OB9/5 von Optibeam ausgetauscht haben, war ich natürlich auch gespannt ob dieser neue Beam in 12 Meter Höhe überhaupt mithalten kann. Immerhin ist das doch eine recht kleine Antenne für 5 Bänder. Im Vorfeld hatte ich immer das Gefühl etwas mit angezogener Handbremse im gefühlten Vergleich zum TH11 zu funken. Nach dem CQWW muss ich aber sagen, die Antenne spielt nicht schlecht. Immerhin ist das kein gestocktes System oder Monobander auf einem langen Boom.
Im Nachgang habe ich mir dann auch mal über den Spot-Analyzer von Reverse-Beacon-Net die Signalstärken von DL1IAO, DF9ZP und DR1A und DK2GZ auf 10 Meter angeschaut. Nach Westen konnte ich in etwa mit DL1IAO mithalten, nach Osten und Oceanien war ich jedoch deutlich leiser. DF9ZP und DR1A scheinen aber doch in einer ganz anderen "Antennen-Liga" aufgestellt zu sein.
Da ich zusätzlich noch den Heizlüfter am Lombardini-Generator betrieben habe standen auch nur rund 210 Volt zu Verfügung, was der ALPIN100 wohl etwas zu wenig ist. Immerhin wurde dadurch die DL-Leistungsgrenze nicht überschritten, hi
Gefunkt wurde mit:
K2/100(ich mag einfach den sound in CW)
AlPIN 100
Antennen:
OB9/5
10 Meter Delta-Loop
Software:
Win-Test
Telnet-Cluster
Revers Beacon Net