Am 11. September 2025 wurde eine Filamenteruption im nordöstlichen Sonnenquadranten beobachtet. Aufgrund der Position der Sonne ist laut dem Australischen Weltraumwetter-Vorhersagezentrum nicht davon auszugehen, dass dieses Ereignis geoeffektive Auswirkungen hat. Am gleichen Tag wurde jedoch auch eine Plasmabewegung in der südlichen Heliosphäre beobachtet, wobei ab 11/1026 UTC eine überwiegend nach Süden gerichtete CME sichtbar war. Die Modellierung der Ereignisse zeigt nun eine CME, die ...
... am 14. September knapp unterhalb der Erde vorbeizieht. Der Großteil der CME wird die Erde verfehlen, aber es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die CME die Erde streift. Dies könnte die durch den schnellen Sonnenwind aus einem riesigen koronalen Loch verursachten Störeffekte nochmals verstärken. Davon wäre dann der Worked All Europe DX Contest betroffen, der am 13./14. September stattfindet.