Kurse zur Erlangung des Amateurfunk-Zeugnisses:

Der Ortsverband C18 (München-Süd) bietet seit Jahren erfolgreich Amateurfunkkurse für die verschiedenen Zeugnisklassen aber auch CW-Kurse an.

Update (22.03.2023): Der Kurs ist inzwischen ausgebucht, eine Neuanmeldung oder der verspätete Einstieg sind nicht mehr möglich. Bitte immer wieder hier nachschauen, wann der nächste Kurs angeboten wird (dann wahrscheinlich für das neue Lizenzklassensystem).

Ein neuer Amateurfunklehrgang zur Erlangung der Lizenzklasse E beim OV München-Süd, C18, beginnt am 15. Februar 2023. Die Ausbildung erfolgt an 17 Kursabenden (plus Info-Abend) und dauert bis zum 19.07.2023 (keine Kurstage in den Ferien).

Der Kurs wird jeweils Mittwochsabend online stattfinden und wird voraussichlich letztmalig auf dem alten (noch gültigen) Fragenkatalog der BNetzA basieren.

Kursbeginn ist am 15.02.2023 um 19:00 Uhr (Ortszeit) mit einem Online-Info-Abend unter folgendem Link:

https://treff.darc.de/d/#/Gastlink/EmJ7m5kk

Interessenten für den Kurs mögen sich bitte bei Markus Heller, DL8RDS, unter der E-Mail dl8rds(at)darc.de oder bei Markus Noller, DL4NL, (Organisator des Kurses) unter noller(at)ccwn.org melden.
 

Der Kurs besteht aus drei Fächern: Technik, Betriebstechnik und Gesetzeskunde.
 

  • Das Fach Technik erfordert praktisch keine Vorkenntnisse und führt von den Elektrotechnik-Grundlagen bis zu den Grundlagen der Schaltungs- und Hochfrequenztechnik, mit denen ihr in der Lage sein werdet, moderne Sendesysteme zu verstehen und zu beurteilen. Ihr erwerbt mit der Klasse E bereits die Berechtigung, jegliche Geräte selbst zu bauen und selbst gebaute Geräte zu betreiben.
     
  • Betriebstechnik deckt alle Fragen im Umgang mit Sendern und Empfängern ab: Wie beginnt man eine Übertragung, wie wählt man die korrekte Frequenz und Modulation, und wie führt man Funkbetrieb entsprechend der Gepflogenheiten durch.
     
  • Gesetzeskunde ist wichtig, damit ihr euren vom Gesetzgeber bereitgestellten Rahmen kennt und niemanden anderen stört. Damit beispielsweise keine Flugzeuge im Anflug auf den Flughafen München gestört werden, und ihr schlichtweg wißt, was ihr machen dürft.

Die Ausbildung führt auf die Prüfung bei der Bundesnetzagentur hin, die ihr dann ab Sommer 2023 absolvieren könnt. Der Kurs ist für DARC- Vollmitglieder kostenfrei (von Mitgliedern für Mitglieder), die Mitgliedschaft kostet aktuell 105 Euro (Schüler, Studenten, Arbeitssuchende oder Menschen mit Behinderung zahlen nur 50%).



Informationen zu "Amateurfunk - Was ist denn das?" findet man auf der Homepage von Dominik Bok, DL1RSF, einem unserer Dozenten der Amateurfunkkurse: http://www.alsor.de


Hier noch ein interessanter Link zur Website von OM Falk Ziems, DO5HBF, mit einer Sammlung von Ausbildungsmaterialien, besonders für Blinde und Sehbehinderte:

http://www.afu-blindenausbildung.a36.de/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X