Am Mittwoch den 13.03.2024 fand in „ Der Krone „ in Pohlheim unsere diesjährige Jahreshauptversammlung, ohne Neuwahlen des Vorstandes, statt. Die Veranstaltung war gut besucht, es waren einige OV Mitglieder erschienen.
Die Jahreshauptversammlung wurde diesmal von unserem stellvertretenden OVV, DK3RW Ralf geleitet da sich der OVV, DK1VOK, Volker in den wohlverdienten Urlaub verabschiedet hatte.
Nach einer ausgiebigen Nachlese unserer OV Veranstaltungen in dem vergangen Jahr standen auch Ehrungen von langjährigen Mitgliedern an. Leider war nur eine zu ehrenden Person anwesend. DG5FM, Regina wurde für 25 Jährige Mitgliedschaft in DARC geehrt. Diese Ehrung wurde von DK3RW, Ralf vorgenommen. Gratulation an Regina.
Im Anhang noch ein paar Fotos zu der Ehrung im PDF-Format. Die Datei kann [hier] heruntergeladen werden.
In Kürze kann das Protokoll der Jahreshauptversammlung auf der Homepage heruntergeladen werden, dazu ist ein Einloggen als F07-Mitglied notwendig.
Eine ausverkaufte Halle und nur zufriedene Aussteller und Besucher. Das ist die Bilanz des zweiten Tages des 14. Gießener Amateurfunktreffens, welches am ersten vollen Wochenende im März stattfand. Auch wenn - vermutlich als Nachwirkung der Corona-Krise - alles ein wenig schleppend angelaufen war, so konnte man am Ende doch ein positives Resümee ziehen.
Die Besucheranzahl kann man an einem solchen Tag schlecht schätzen, jedoch sollten es mindestens 500 Interesseierte gewesen sein, die ihre Kreise durch den Saal des Kleinlindener Bürgerhauses gezogen haben.
Verkauft wurde wie immer alles, was das Funkerherz begehrt. Angefangen bei kleinen Bauteilen oder Steckern, bis hin zu Endstufen oder Kurzwellentransceivern. Auch beim Blick durch die Halle konnte man einige Antennen sehen, die senkrecht an den Verkaufstischen standen.
Abgerundet wurde das Programm durch zwei kurzweilige Vorträge, die jeweils im Vortragsraum im Untergeschoss stattfanden:
Wolfgang Beer, DK2FQ, hatte das Thema "Das Smithdiagramm ein Universalwerkszeug, um Vorgänge an HF-Systemen graphisch zu untersuchen"
Wie entsteht aus einem rechtwinkligen Koordinatensystem ein Smithdiagramm? Wie verhalten sich Impedanzen aus Widerständen, Induktivitäten, Kapazitäten, Leitungen und deren Zusammenschaltungen in einem vorgegebenen Frequenzbereich? Wie ist der Einfluss von Leitungen auf Impedanzen? Wie wirken Transformationsleitungen? Wie kann man eine LC-Kompensation für die Anpassung einer Antenne mit diesem Diagramm auslegen? Wie beeinflusst die Antennenzuleitung das Stehwellenverhältnis am Transceiver? Was zeigt mir die Ortskurve? Wie verhält sich die Antenne bei anderen Frequenzen? Wo kann man das Stehwellenverhältnis im Diagramm ablesen?
Diese und weitere Fragen wurden ohne Mathematik anhand von Beispielen geklärt. Abschließend wurde gezeigt, wie mit Hilfe einer kostenlosen Simulationssoftware das Smithdiagramm einfach genutzt werden kann.
"TJ9MD – Kamerun DXPedition – KW und EME – Traum und Wirklichkeit" das war der Titel des Filmvortrages von Emil Bergmann, DL8JJ.Das TJ9MD-Team war vom 2. bis 15. November 2023 von Kamerun aus aktiv. Team - IZ8CCW, IZ2GNQ, F6IRA, OK2WX, AG4W, DL8JJ, IZ4COW, IU3PMA, HB9DHG, HB9TOC, ON7RN, IK5BOH, IZ4UEZ. Emil berichtet in gewohnter Weise über seine Erlebnisse bei der Reise.
Im Anschluss stellte Emil uns noch einen Film zur Verfügung, welcher uns die Abenteuer seiner DXpedition zum Rockall-Felsen näherbrachte.
Beide Vorträge, sowie die Filmvorführung waren bis fast auf den letzten Platz besetzt.
Das Team der US-Lizenzprüfung um Hartmut, DK3NU, hatte sich im Nebenraum postiert, und erwartete insgesamt zehn Prüflinge. Fast alle Prüfungen wurden erfolgreich abgeschlossen.
Im Foyer hatte Reinhardt, DG4FDQ, einen Stand der AGCW aufgebaut. Dem Morse-Enthusiast macht aus allem was bei Anderen im Abfall landet, etwas, womit man Morsezeichen geben kann. An allen Ecken und Enden piepste und blinkt es.
Nebenan wurde mit Manfred, DO4MRB, als Notfunkbeauftragter des OV Gießen F07, eine kleine Station für den Bürgernotfunk aufgebaut. Hier konnte man sich über die Aktivitäten der Gruppe informieren.
Auf der Bühne stellte Ulrich, DC3AX seinen Messstand zur Verfügung, auf dem mitgebrachte, oder auch neu erworbene Geräte durchgemessen werden konnten. Nebenan präsentierte André, DD8AKA, an seinem VFDB Z33-Stand einen modernen 3D-Drucker.
Von Mike, DL2FDL eine Bilderserie im PDF-Format, welche [hier] heruntergeladen werden kann.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zum 15. Gießener Amateurfunktreffen am 08. und 09. März 2025!
Der Startschuss für das 14. Gießener Amateurfunktreffen ist gefallen. Am heutigen Samstag traf sich nach langer Zeit wieder die DL-QRP-Mittelhessen-Gruppe. Neben Reinhard, DG4FDQ, hatten weitere OM's Ihre Bauprojekten und QRP-Transceiver ausgestellt, es wurden auch einige interessante Kurzvorträge gehalten.
Unter Anderem waren dies
Ingo, DL2WZ: "QRV zu Fuß, QRP im täglichen Einsatz"
Roderich, DG3QQ: "Erfahrungen zur Bestellung der PCB bei "allPCB" in China"
Emil, DL8JJ: "CW und Remote-Betrieb"
Viele Besucher aus nah und fern fanden heute schon den Weg nach Kleinlinden und waren sehr erfreut über die gute Vorbereitung des DL-QRP-Mittelhessen-Treffens, welches primär Martin, DH1FR initiiert hatte. Es wurden viele Fachgespräche geführt und neue Bekanntschaften geschlossen.
Nach dem Vortragsprogramm wurde in diesem Jahr auch wieder ein Bastelprojekt gestartet. Diesmal ein "TWO TONE TEST OSCILLATOR" eine Entwicklung von Rodi, DG3QQ, der sich im Vorfeld auch hervorragend um die Beschaffung der Bauelemente gekümmert hat. Die benötigten Lötstationen wurden dankenswerterweise vom benachbarten OV Wetzlar F19 zur Verfügung gestellt.
Der erste Tag ist vorbei, wir freuen uns auf den zweiten Tag mit dem großen Flohmarkt und tollen Vorträgen!
Eine kleine Bilderserie vom heutigen Tag hat wie immer Mike, DL2FDL zur Verfügung gestellt. Die Datei im PDF-Format kann [hier] heruntergeladen werden.
Die Neujahrswanderung fand in diesem Jahr erst am 3. Sonntag, im neuen Jahr 2024 statt. Die Wanderung startete pünktlich um 13:30 Uhr am Stadttheater in Giessen und führte, die 5,5 km lange Strecke durch die Stadt und danach durch den Wald auf das Kloster Schiffenberg.
Bei schönem trockenem Winterwetter und verschneiten Waldwegen verging die Zeit wie im Fluge.
Im Kloster angekommen, war für uns ein Tisch reserviert. Bei Kaffee, Kuchen und intensiven Gesprächen hatten wir einen schönen Nachmittag. Gegen 17 Uhr machten wir uns, wieder auf den Rückweg nach Giessen.
Im Anhang eine kleine Bilderserie im PDF-Format, die [hier] heruntergeladen werden kann.
Am Freitag den 15.12.2023 fand die Weihnachtsfeier des Ortsverbandes Gießen, FØ7 im Gasthaus „Hellas" in Gießen statt. Es waren ca. 35 Mitglieder zum gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Beisammensein erschienen.
Es gab angeregte und interessante Gespräche bei weihnachtlicher Stimmung.
Eine kleine Fotoserie im PDF-Format kann man [hier] herunterladen.
Wir wünschen Euch schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das kommende neue Jahr. Bleibt Gesund.
Für die wöchentliche "Dosis an Informationen" treffen wir uns jeden Mittwoch um 21:00 Uhr auf der mittelhessischen Relaiskette unter dem Motte "F07 und Freunde".
Unten findet Ihr die Frequenzen der Relaiskette Mittelhessen. Da alle Relais fest miteinander verbunden sind, reicht es aus, eine Einstiegsfrequenz auszuwählen, ihr werden dann auf allen anderen Relais gehört.
Wer keine Einstiegsmöglichkeit über Funk hat, kann auf DB0GIS oder DB0LDK über ECHOLINK einsteigen. Die Nodenummern können der Online-Echolinkliste in der Software entnommen werden oder ist hier zu finden: https://www.echolink.org/logins.jsp
Relaiskette Frequenzen (FM):
DB0GIS 438,6500 MHz (Echolink-Node 961296)
DB0BG 438,7125 MHz
DB0LDK 439,0375 MHz (Echolink-Node 951208)
DB0UI 439,2250 MHz
Um 21:00 Uhr wird der eine/r der Teilnehmenden die "rote Mütze" aufziehen und auf dem Band beginnen. Um rege Teilnahme wird gebeten!
Marburger Funkamateure mit „Notfunk Mittelhessen“ bei Tag der Nachhaltigkeit
DARC-Ortsverband F15 Marburg/Lahn präsentiert zusammen mit F07 Bürgern und Politikern Einsatzmöglichkeiten des Amateurfunks bei Krisen und Katastrophen.
Am 23. September fand in Neustadt (Hessen) der jährliche „Tag der Nachhaltigkeit“ des Landkreises Marburg-Biedenkopf statt. Auf Einladung des Verkehrsdienstes Hessen e.V. präsentierten sich die Funkamateure der Ortsverbände Marburg und Gießen einer sehr interessierten Öffentlichkeit.
Insbesondere die Möglichkeiten des Amateurfunk zur Unterstützung in Krisen und bei Katastrophenlagen trafen bei Politiker_innen und Behördenvertreter_innen auf großes Interesse.
Bei bestem Wetter wurden die Besucherinnen und Besucher des Tages der Nachhaltigkeit in Neustadt am Eingang des Bürgerparks von Morsesignalen, vielsprachigen Funksprüchen und informativen Filmen zum Amateurfunk und den Funkamateuren in Mittelhessen empfangen.
Während Roderich DG3QQ den weltweiten Kurzwellen-Sprechfunkverkehr demonstrierte, konnte Volker DK1VOK den Besuchern “ohrenscheinlich” zeigen, dass Morsen als älteste digitale Betriebsart immer noch aktuell ist und zu jeder Stunde tausende Gespräche in dieser Betriebsart geführt werden.
Das größte Interesse zeigten insbesondere Politiker_innen und Behördenvertreter_innen aber dem Schwerpunkt “Notfunk”. Die Notfunkreferenten der beiden Ortsverbände, Tobias DJ5UD (F15) und Manfred DO4MRB (F07), die die Not- und Hilfsfunkaktivitäten in der Region in der informellen Arbeitsgemeinschaft “Notfunk Mittelhessen” koordinieren, erklärten, wie Funkamateure bei Krisen und Katastrophen als ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe die Verbindung zwischen Bevölkerung, Hilfsdiensten und Behörden herstellen können – auch ohne Strom aus der Steckdose und Internet.
Als aktiver “IuKler” im Katastrophenschutz erklärte Tobias DJ5UD insbesondere Angehörigen der Hilfsorganisationen an Hand der Erkenntnisse aus zurückliegenden Großschadenslagen, wie Funkamateure die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben unterstützen und entlasten können: mit der Übertragung nicht sicherheitsrelevanter Nachrichten, der Kommunikation mit der Bevölkerung, der Koordinierung ungebundener Helfer und der Möglichkeit, schnell und unbürokratisch überregional oder auch international Nachrichten zu übermitteln – als Ansprechpartner für die Bevölkerung vor Ort und auf Anforderung der Bedarfsträger. Der Umstand, dass mit dem USV-gepufferten Relais DB0MDX und einer minimalen Mobil- oder Portabelstation innerhalb von Sekunden Sprechfunkverbindungen in der Region hergestellt werden können, überzeugte die Helfer und die politischen Entscheidungsträger. Entsprechende erfolgreiche Initiativen in anderen Landkreisen, namentlich der Bürgernotfunk in Soest oder im unmittelbar angrenzenden Vogelsbergkreis konnten dabei als Vorbilder herangezogen werden.
Im Landkreis-Marburg-Biedenkopf zeigt die voranschreitende Vernetzung unterschiedlicher Akteure – hier der Verkehrsdienst, die unterschiedlichen Behörden und die Funkamateure –, wie in Zeiten zurückgehender Ressourcen, sinkender Mitgliederzahlen in den Hilfsorganisationen und zunehmender Einsätzzahlen zivilgesellschaftliche Akteure zukünftig ihre Ressourcen zur Unterstützung der Gesellschaft bündeln können.
Eine kleine Fotoserie kann man sich [hier] anschauen (Alle Bilder mit Genehmigung von DARC-Ortsverband Marburg F15)
Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DARC-Ortsverband Volker Klingmüller, Vorsitzender des Ortsverbandes Gießen email: dk1vok(at)darc.de oder f07(at)darc.de .
Der DARC e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit über 34.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 67.500 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU).
Man merkt es schon bei der Ankunft auf der UKW Tagung in Weinheim und bei dem ersten Rundgang über die Tagung, dass sich in diesem Jahr etwas weniger Aussteller, Händler und Besucher eingefunden haben, als in den vergangenen Jahren.
Somit bleibt das Geschehen vor Ort übersichtlich, man kann auch sagen „klein aber fein".
Das Vortragsprogramm in drei Vortragssälen ist so gut besucht, dass es kaum noch möglich ist einen Sitzplatz zu bekommen. Dies ist ein gutes Zeichen.
Die Versorgung der Besucher durch die eingesetzte „Feldküche" ist gut und schmackhaft, dies ist auf jeden Fall besser geworden als in den vergangenen Jahren.
Wir verlassen das Tagungsgelände erst gegen 18 Uhr, nach dem letzten Vortrag über die Rockall DXpedition von Emil, DL8JJ.
Als wir auf dem Clubgelände des Ortsverbandes Weinheim A20 ankommen, sind wir überrascht von den vielen Campern auf der Campingwiese am Wasserhaus. Die Campingwiese ist vierreihig mit Wohnwagen, Wohnmobilien und Zelten voll belegt. Hier ist die Stimmung ausgezeichnet. Es wird eine lange Nacht bei kurzweiligen Gesprächen am Lagerfeuer.
In der Nacht treten wir noch die Heimreise an und kommen wohlbehalten in den frühen Morgenstunden Zuhause an.
Die nächste UKW-Tagung findet vom 06.09.2024 bis zum 08.09.2024 in Weinheim statt.
Im Anhang eine Fotoserie im PDF-Format. Diese kann [hier] heruntergeladen werden.
Bei, entgegen aller Vorhersagen bestem Kaiserwetter, haben wir uns pünktlich um 10 Uhr, am Pendlerparkplatz in Fernwald getroffen.
Mit dabei waren: Manfred DG2FDB, Hartmut DO1FFW, Rolf DL6ZAH, Thorsten DH4FT, Michael DO3HB, Detlef Koch SWL, Manfred DO4MRB mit XYL Sigrid, Kally DM8KW seine XYL Martina deren Freundin Tanja und seine Schwester Regina und Klaus DL5KV mit XYL Ines und Töchterchen Anne.
So konnten wir uns dann auch zeitnah auf den Weg machen unter der ausgezeichneten Führung von Klaus fuhren wir durch die Wetterau und erreichten gegen 10:45 Uhr als ersten Stopp, den Flugplatz Reichelsheim. Hier durften wir dann sogar aufs Flugfeld, dank Regina die einfach mal fragte ob wir den Hubschrauber einmal besichtigen können. Die Angehörige der Johanniter Luftrettung, haben gerne unsere zahlreichen Fragen beantwortetet.
Um 11:15 Uhr musste Kally dann zur Eile drängen damit wir pünktlich um 11:45 Uhr auf der Ronneburg eintreffen und die Führung beginnen konnten. Wir erfuhren im Rahmen der Führung allerlei historische Details in und um die Burg und das Leben zur damaligen Zeit. Besonders beeindruckend ist der Brunnen mit einer Tiefe von über 90 Meter durch den Fels und einem Grundwasserstand von 12m.
Anschließend war dann Gelegenheit, die Pause und den oberkünftigen Standort zum Funkbetrieb zu nutzen. Einige hatten sich darauf vorbereitet und so waren wir dann neben VHF/UHF auch auf der kurzen Welle /Portabel und Stand Mobil QRV. Von der Magnetik Loop, über am Fahrzeug montiertem Surplus Strahler, bis hin zu etlichen QRP Geräten mit „Telescopic Whip“ Antennen, war alles vertreten. Testen, Erfahrungen austauschen und etliche, dank dem hervorragenden Wetter u Sporadic-E getätigte Verbindungen später, ging es dann wieder in die Burg zurück.
Hier stand nun der Besuch der Falknerei an, der sich vor allem durch hochinteressante und lehrreiche Erklärungen und Flugvorführungen auch sehr spannend gestaltete. Wir konnten Falken, Adler und Eulen aus allernächster Nähe bewundern und werden uns diese Eindrücke sicher noch eine lange Zeit bewahren.
Anschließend gab’s bei Kaffee und Kuchen, von Martina und Ines nochmal Gelegenheit das eben erlebte Revue passieren zu lassen, bis wir uns dann gegen 17 Uhr auf die Rückfahrt zum OV-Heim in Bewegung gesetzt haben.
Die Kommunikation untereinander auf der 2m OV Frequenz (144,725) hat die ganze Zeit einwandfrei funktioniert und sichergestellt, dass trotz teilweise höherem Verkehrsaufkommen niemand verloren gegangen ist.
Dort haben uns dann Dominik DG2DCA und Roderich DG3QQ mit Steaks, Würstchen und leckerem Salaten so wie gekühlten Getränken liebevoll empfangen. So konnten wir diesen gelungenen, schönen Tag gemeinsam ausklingen lassen.
Besonderer Dank gilt Martina und Ines für Kaffee u. Kuchen sowie Dominik und Roderich für die Vorbereitung und das Grillen. Danke auch an den Vorstand der uns Eintritt und Grillgut gesponsert hat.
Kally, DM8KW
Wie immer hat Mike, DL2FDL, die Fotos in einer PDF-Datei zusammengestellt, die [hier] heruntergeladen werden kann.
Am vergangenen Samstag trafen sich viele fleißige OV-Mitglieder auf unserem Gelände in Fernwald-Steinbach zum regelmäßigen Arbeitseinsatz. Hier konnte unter Anderem eine Markise am OV-Heim befestigt werden.
Ein paar Fotos der Aktion kann man sich [hier] anschauen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X