Führungsübung der Freiwilligen Feuerwehr RLP

To top

Hallo zusammen, liebe Mitglieder des OV Ahrweiler !                     Datum: 18.08.2025

 

Heute wende ich mich mit einer Information / einem Vorschlag an euch.

Neben den vielen anderen Aktivitäten des laufenden Amateurfunkjahres wird sich der Ortsverband im Rahmen unseres Notfunk-Konzeptes SToVNet an einer RLP-weiten Führungsdienstübung der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler beteiligen.
Sie findet am Samstag, den 27.09.2025 statt. 
Unsere Beteiligung wird sich auf den Zeitraum 10 - 13 Uhr konzentrieren, mit
Auf- und Abbau ist also der Samstag-Vormittag einzuplanen.

Dazu suchen wir noch interessierte Teilnehmer.

Wer schon eine Art Notfunk-Equipment hat, kann gerne mitmachen; wer noch keins hat, kann sich jetzt aus diesem Anlass dem Thema zuwenden. Dazu ist weniger nötig als mancher denkt: Man braucht ein Funkgerät (2m - FM), eine unabhängige Stromversorgung, entsprechende Verkabelung und eine Antenne (vielleicht auf Stativ). Sogenannte Notfunkkoffer sind hilfreich, aber nicht nötig.

Zum Thema wird ein offizieller OV-Abend am 12.09.2025 um 19:30Uhr im MGH stattfinden.
An diesem Abend werden Einzelheiten zum Ablauf der Übung, den Einsatzorten sowie zum Verfahren besprochen. Allgemeine organisatorische Fragen sind ebenfalls Thema.

Wer mitmachen möchte meldet sich bitte beim OVV (DG1FN@DARC.de oder 0171-1219313) oder an einem der nächsten Freitage im MGH, Weststraße 8, Bad Neuenahr, ab 19:30Uhr, Raum 1.03. So können wir dem Teilnehmerkreis ggf. gezielt weitere Infos zukommen lassen.

 

Ein neues Projekt macht Spaß und fordert uns heraus, also macht mit.

vy 73

Peter

KØ1 ON TOUR

An dieser Stelle werdet ihr in Zukunft über Aktivtäten und Ausflüge des Ortsverbandes unterrichtet.
 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ahrweiler Funkamateure on Tour“ besuchten Funkamateure der DARC-Ortsverbände Ahrweiler, Neuwied und Bad Honnef am 29. April 2025 das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg.

Nach einem Vortrag über Aufbau und Auftrag des Fraunhofer-Institutes war die Besichtigung der großen Radarantenne im Radom das Highlight des Besuches. Diese Antenne gehört zum Weltraumbeobachtungsradar TIRA, dem größten Experimentalsystem des Fraunhofer-Instituts, das in Europa einzigartig ist.

Das System dient in erster Linie als Experimentalträger der Entwicklung und Untersuchung von Radarverfahren zur Erfassung und Aufklärung von Objekten im Weltraum.

Das Radar wird durch ein Radom (weiße Hülle) mit 47.5 Metern Durchmesser geschützt und ist schon aus großer Entfernung als weiße "Kugel" in der Landschaft zu sehen.

Das Weltraumbeobachtungsradar TIRA bietet als einziges System außerhalb der USA für Raumfahrtorganisationen die Möglichkeit von Boden aus in hoher Präzision die Bahn von Satelliten zu vermessen oder diese in hoher Auflösung abzubilden. Das System wird daher eingesetzt um Weltraumschrott genau zu vermessen, um ein Ausweichmanöver eines operativen Satelliten zu vermeiden oder etwa um ein Objekt abzubilden, welches außer Kontrolle geraten ist.

Die Abmessungen der Antenne, die technischen Daten der Anlage insgesamt und die mit der Anlage gewonnenen Bilder beeindruckten die Besucher zutiefst. Der Besuch endete mit dem obligatorischen Gruppenfoto vor der Antenne.

Als eine nächste Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ahrweiler Funkamateure on Tour“ ist ein Einblick in die Radioastronomie bei einem Besuch des Astropeilers Stockert geplant.

Haltet also diese Seite im Auge.
Natürlich gibt es bei Neuem auch immer einen LINK von unserer Startseite.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X