Von zuckenden Blitzen und leuchtenden Gurken - Ein Ausflug zum Ortsverband Koblenz K32
Samstag 29. März 2025.
Bei Kaiserwetter startete ich morgens in Richtung Koblenz. Der Ortsverband K32 hatte uns, den OV K01 Ahrweiler, als Nachbar-Ortsverband zu einem
Besuch in die Hochschule Koblenz eingeladen.
Der Sitz der Amateurfunkgruppe der Hochschule dient dem Ortsverband K32 auch als OV-Heim, Veranstaltungs- und auch Schulungsort.
Eine beeindruckende Hochschule, 3 Standorte, viele Studiengänge. Am Standort Koblenz sind die Fachrichtungen "Architektur und Bauingenieurwesen"
"Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau", die "Sozialwissenschaften" und die "Wirtschaftswissenschaften" ansässig. Faszinierend diese
Interdisziplinarität ... es hilft von Anfang an
Problemstellungen aus den verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten. Außerdem erinnere ich aus eigener Studienzeit, dass die Festivitäten der nicht-
technischen Bereiche, wegen des höheren Aufkommens von Studentinnen, sehr beliebt waren :o)
Nach herzlicher Begrüßung durch Arno, den OVV von K32 und dem "Besuchs-Kernteam" bestehend aus den OM's Andreas, Alexander, Edgar und
Prof. Dr. Johannes Stolz genossen wir, gemeinsam mit einer erklecklichen Anzahl Studierender, ein leckeres Mittagessen in den einladenden
Räumlichkeiten der Hochschul-Mensa.
Dann ging es los. Die Räumlichkeiten der Amateurfunkgruppe bieten "Platz zum Tanzen". Hier stellte uns Arno das umfangreiche Ausbildungskonzept
des Ortsverbandes vor. Beeindruckend was hier geleistet wurde und wird ... Leidenschaft und großes Engagement für diesen außergewöhnlich komplexen
Themenkreis spürte man in jedem der Sätze.
Das nächste Highlight war die Vorführung im Hochspannungslabor durch den Leiter des Labors Prof. Dr. Johannes Stolz. Sympathischer kann man diese
Experimente nicht vorführen. Wissenschaftliche Fakten verständlich erklärt, begeisterten die ganze Gruppe. Bandgenerator mit zuckenden Blitzentladungen,
Blitzschutzeinrichtungen mit züngelnden und wandernden Lichtbögen, Hochstromversuche mit rotglühenden und tropfenden Zimmermannsnägeln, eine
innovative Entladevorrichtung für Überlandkabel nach dem Prinzip zunehmender Leitfähigkeit in Flüssigkeiten.
Die Krönung aus meiner Sicht - die leuchtende Gurke ! Spektakulär, diese Gurken aus dem Spreewald ! Durch Anlegen von Netzwechselspannung über
einen Trenn-Trafo an den "Gurkenprüfling", begann der Leuchtvorgang begleitet durch heftige Rauchentwicklung. Der abgedunkelte Raum wurde in
rötlich-gelbes Licht getaucht. Spektakulärer kann man eine Farbtemperatur von 2700K wirklich nicht erzeugen :o)
Im Anschluss erfreuten sich die Koblenzer Hochschulraben an dem dampfenden Überbleibsel.
Es folgte die Besichtigung der Clubstation DK0MR. Modernste Transceiver Technik, der den OV Mitgliedern und der Amateurfunkgruppe durch die
Fernsteuermöglichkeit auch von zu Hause aus zur Verfügung steht. Beste Messtechnik, ein großer Vorteil der Hochschulnähe, sowie eine mobile QO100
Station … kreativ auf einem Bürostuhlträger aufgebaut. Auch die Notfunkausrüstung in kleinen Kunststoffkisten stets griffbereit und einsatzfähig,
haben mich begeistert.
Als krönenden Abschluss durften wir die Antennenanlage auf dem Dach der Hochschule in Augenschein nehmen - die Antennen und der Blitzschutz
waren von besonderem Interesse für mich.
Bei bestem Wetter schlossen wir den Besuch mit einigen Erinnerungsfotos ab.
Für diesen schönen Tag, und für die vielen Anregungen möchte ich mich bei den betreuenden OM's Arno OVV K32, Andreas DF1ASC,
Alexander DL1AHM, Edgar DJ6DN, Prof. Dr. Johannes Stolz
und natürlich auch bei den Organisatoren von K01 ganz herzlich bedanken.
Es war interessant, kurzweilig, heiter und nicht zuletzt sehr herzlich.
vy73 de Mario, DG5PH