Jahresprogramm 2020
Das neue Jahresprogramm 2020 des Ortsverbandes Mittelrhein ist erschienen und kann hier eingesehen werden. Erläuterungen zu den Vorträgen und Aktivitäten fürs 1 Quartal 2020 nachfolgend:
16.01.2020 Vortrag SSTV
13.02.2020 Teilnahme am Hochschulinformationstag (HIT)
Der HIT bietet jeden Schüler die Möglichkeit den Profis über die Schulter zu schauen, Studis zu treffen, den Campus kennen zu lernen und sich über 70 Studiengänge zu informieren. Auch wir, die Amateurfunkgruppe der Hochschule Koblenz, waren mit einem Stand dabei und konnten digitale Datenübertragung wie FT8 und SSTV vorführen. Kaum zu glauben, dass unser beliebtes und einfaches Steckbrett die Schüler aus den Oberstufen voll begeistert haben. Das nennt man Technik (be) greifen. Die Amateurfunker zeigen den Studenten wie es geht. https://www.hs-koblenz.de/hochschule/karriere-soziales/technisch-wissenschaftliche-gruppen-an-der-hochschule/amateurfunkgruppe/
20.02.2020 Vortrag mit Workshop "Der Antennenbaukasten"
Raum 104, Hochschule Hoblenz, Konrad-Zuse-Str. 1
06.03.2020 Mitgliederversammlung
19.00 Uhr, im Restaurant Haus Horchheimer Höhe, Von-Galen-Str. 1, 56076 Koblenz
18.03.2020 Vortrag über Gravitationswellen: Ihre Entstehung, ihre Erfassung, ihr Nutzen
Anlässlich einer bevorstehenden Besichtigung des deutschen Gravitationswellendetektors GEO600 (bei Hannover) hatte man sich gefragt "was genau sind denn Gravitationswellen?". Nach zahlreichen Recherchen weiterlesen
16.04.2020, 17:30 Uhr, Workshop: experimentelle Grundlagen Arduino-Mikrocontroller
Du hast Hardware, aber keinen Plan, wie man es programmieren soll? - Wir zeigen es dir! Im Workshop Grundlagen Arduino-Mikrocontroller erklären wir die Basics und entwickeln gemeinsam mit euch einfache Programme, um Schaltungen ans Laufen zu bekommen. weiterlesen
Wegen Corona sind weiter Präsenzvorträge gestrichen, bzw. ins nächste Jahre verschoben.
........................................................
Jahresprogramm 2019
Das neue Jahresprogramm 2019 des ortsverbandes Mittelrhein für 2019 ist erschienen und kann hier eingesehen werden. Erläuterungen zu den Vorträgen und Aktivitäten fürs 1 Quartal 2019 nachfolgend:
01.01.2019 bis 07.01.2019 Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz
Der Distrikt Rheinland-Pfalz (K) - veranstaltet vom 01.01.2019 (00:00 UTC) bis zum 07.01.2019 (23:59 UTC), erneut seine traditionelle Langzeitaktivität in Form der Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche. Während dieser Zeit sollen alle Stationen des Distriktes RLP (alle K-DOKs, sowie die DOK‘s Z11, Z22, Z74 und Z77) und dessen Sonder-Rufzeichen besonders aktiv sein. Teilnahmeberechtigt sind alle lizenzierten Funkamateure (YL’s und OM’s) sowie Ausbildungsstationen und SWL‘s. Die Ausschreibungsbedingungen sind vor wenigen Tagen veröffentlicht worden: www.darc.de/der-club/distrikte/k/kontestewettbewerbe/
05.02.2019 EMV Tagesseminar (Störungen, Analyse und Behebung)
Die Hochschule Koblenz läd zusammen mit ihrem Kooperationspartner der Würth Elektronik zu einem spannenden und informativen Seminar zum Thema Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Störungen, Analyse und Behebung in der entwicklungstechnischen Praxis ein. An anwendungsnahen Beispielen aus der Berufspraxis erörtern Profis aus Industrie und Forschung wie ungewollte wechselseitige Beeinflussung elektrischer Geräte vermieden werden kann. Das Thema betrifft uns Funkamateure ebenso, um Störungen entgegen zu wirken. Einlass und Begrüßung findet um 08:30 Uhr statt. Zuerst werden Grundlagen zu Feritmaterialien, Magnetismus, EMV sowie Filterschaltungen vermittelt. Nach der Mittagspause wird EMV am Beispiel eines DC/DC Abwärtswandler in Theorie, Layout, Messpraxis und Entstörpraxis gezeigt. Anschließend folgt eine Fragerunde und Laborführung. Veranstaltungsende ist gegen 17:00 Uhr.
Eine Onlineanmeldung ist bis zum 21. Januar 2019 unter www.we-online.de/seminarregistration
erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos.
07.02. 2019 Vortrag: Pactor
Mailverkehr über unsere KW-Frequenzen ist überall ohne öffentliche Kommunikationsnetze möglich. Über PACTOR (englisch PACket Teleprinting Over Radio; oder auch lateinisch der Vermittler, Modulationsart: J2B ist ein Kunstwort, gebildet aus den Ausdrücken Packet Radio und AMTOR und bezeichnet eine digitale Betriebsart im Amateurfunk. Es wurde speziell für den Datenverkehr auf Kurzwelle entwickelt, um die auf diesen Frequenzen vorkommenden Störungen (Schwankungen der Feldstärke, Interferenzen) zu kompensieren. So findet es vor allem als Übertragungsprotokoll bei WinLink, zum Versand von E-Mails und Dateien via Kurzwelle Verwendung. Die Entwickler von PACTOR sind die beiden deutschen Funkamateure Hans-Peter Helfert (Rufzeichen DL6MAA) und Ulrich Strate (Rufzeichen DF4KV). Die Entwicklung begann bereits in den 1980er Jahren als nachrichtentechnisches Hobbyprojekt. Aufgrund der großen Akzeptanz des neuen Verfahrens haben die Entwickler im Jahre 1992 eine eigene Firma namens SCS gegründet, die spezielle Hard- und Software für den PACTOR-Betrieb anbietet. Mittlerweile hat sich PACTOR neben MIL-STD-Modems als globaler Industriestandard für globale, schmalbandige Datenkommunikation über Kurzwelle etabliert. Die Technologie hat sich in den letzten 20 Jahren vom relativ einfachen Verfahren mit Frequenzumtastung (PACTOR-I) zu einem hochkomplexen System mit aufwändiger Fehlerkorrektur-Codierung sowie Quadraturamplitudenmodulation mit adaptiver Entzerrung (PACTOR-4) gewandelt. Das ursprüngliche PACTOR verwendet eine bitsynchrone Übertragung mit automatischer Rückfrage bei Fehlern wie AMTOR, jedoch mit 8 Bit pro Zeichen, deutlich längeren Paketen sowie einem zyklischen Redundanzcheck als Fehlererkennungs-Algorithmus. Zur Durchführung des PACTOR-Betriebs werden spezielle Controller benötigt, die zwischen das Terminal (meist ein gewöhnlicher PC mit entsprechendem Programm) und den Transceiver geschaltet werden. Mit PACTOR-4 kann bei eingeschalteter Kompression eine Datenübertragungsrate bis zu 10 500 Bit/s erreicht werden; zum Vergleich hat ISDN eine Datenübertragungsrate von 64 000 bit/s (64 kbit/s).
Winfried wird uns die praktische Anwendung mit dem Pactormodem in Verbindung mit Transeiver und PC näher bringen.
09.02.2019 Jugend forscht in Koblenz
Der Regionalwettbewerb findet diesmal wieder an der Hochschule Koblenz statt. Junge Talente experimentieren, blicken dabei in die Zukunft und stellen ihre Arbeiten und Experimente vor. Der Einlass der Öffentlichkeit ist ab 14:00 Uhr.
22.02.2019 Teilnahme am Hochschulinformationstag (HIT)
Für die Teilnahme am HIT wurden wir, die Amateurfunkgruppe von der Hochschule, zum Mitmachen eingeladen. Den Besuchern möchten wir das Thema Amateurfunkausbildung mit diversen kleinen Bauprojekten zeigen. Je nach Platzbedarf führen wir auch andere interessante Themen aus unserem Amateurfunkbereich vor.
15.03.2019 Mitgliederversammlung im Restaurant Haus Horchheimer Höhe, Koblenz, Von Galen-Str. 1
Die Mitgliederversammlung findet um 19:00 Uhr statt. Um rege Teilnahme wird gebeten. Die Einladung mit der Tagesordnung folgt mit separater Bekanntgabe.
Die regelmäßigen Treffen der Amateurfunkgruppe finden jeden Donnerstag in der Hochschule Koblenz ab 17:15 Uhr in den Räumen C022 / C027 je nach anstehende Aktivität statt. Die Vorträge finden jeweils um 18:00 Uhr statt.