Interview unter dem Turm #54: Noel Mang über seine Jugend forscht Projekte
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 54 sprechen wir mit Noel Mang. Noel ist zwar noch kein Funkamateur, findet den Amateurfunk aber äußerst spannend. Viel mehr ist er Bastler und Erfinder und damit mit vielen Amateurfunkprojekten Bruder im Geiste. Auf der HAM RADIO stellte er an einem Stand seine pfiffigen Entwicklungen vor, mit denen er besonders Alltagsprobleme meistern will.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/ePOwumoQD_s . Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.
SpaceX Crew 8-Mission mit drei amerikanischen Funkamateuren
Für einen Langzeitaufenthalt an Bord der Internationalen Raumstation sind vier Besatzungsmitglieder für den Start der SpaceX Crew-8-Mission der NASA vorgesehen. Dies gab die NASA Anfang August bekannt. Die NASA-Astronauten Commander Matthew Dominick, KCØTOR, Pilot Michael Barratt, KD5MIJ, und Missionsspezialistin Jeanette Epps, KF5QNU, sowie der Roskosmos-Kosmonaut Alexander Grebenkin werden sich Anfang 2024 den Besatzungsmitgliedern der Expedition 70 und 71 an Bord der Station anschließen, um ein breites Spektrum an Betriebs- und Forschungsaktivitäten vorzunehmen.
Für Barratts ist es bereits die dritte Reise zur Raumstation. Im Jahr 2009 arbeitete er als Flugingenieur für die Expeditionen 19 und 20. Dies zu einer Zeit, als man die Besatzung der Station von drei auf sechs Personen aufstockte. Weiterhin unternahm Barratts zwei Weltraumspaziergänge. Im Jahr 2011 flog er an Bord der Raumfähre Discovery auf der Mission STS-133, die das permanente Mehrzweckmodul und den vierten Express Logistics Carrier an Bord brachte. Er hat insgesamt 212 Tage im Weltraum verbracht.
Neuer Klasse E Online-Kurs beginnt am 18.10.2023
Online-Ausbildung wird im Distrikt Ruhrgebiet (L) Ortsverband-Übergreifend veranstaltet, zusätzlich nehmen R07, R09 und Z40 teil.
Die Unzulänglichkeiten der Online-Aubildung gleichen wir durch eine gute Betreuung der Kursteilnehmer in den Ortsverbänden aus. Das bedeutet in der Praxis, dass "teilnehmende Ortsverbände" Mentoren stellen, die die Kursteilnehmer parallel zum Kurs begleiten. Die Art der Begleitung kann individuell gestaltet werden, da die Möglichkeiten vor Ort und auch die Bedürfnisse der Teilnehmer unterschiedlich sind. Es kann also von Ausbildungsfunkbetrieb über Elektronikbasteln bis zum Umgang mit dem Taschenrechner gehen.
Zur Teilnahme am Online-Kurs ist eine Mitgliedschaft in einem der "teilnehmenden Ortsverbände" des DARC bzw. VFDB obligatorisch. Es gibt verschiedene Formen von Mitgliedschaften. Bei Fragen wendet euch bitte an den Koordinator für diesen Kurs: Gerd Schäfer - DL2EGS - dl2egs(at)darc.de oder besucht uns einfach in unserem OV beim Techniktreff jeweils am Donnerstag um 19.00 Uhr.
13.08.2023 - Beteiligung am Tag der offenen Tür der Feuerwehr Essen
Florian 14: achter Alarm, wie einst der Titel eines Jugendbuchs lautete, hieß es für LØ5 am 13.08.2023 beim Tag der offenen Tür unserer Feuerwehr in Essen. Zahlreiche "Freiwillige Feuerwehrleute" aus unserem Club waren beim "heissen" Einsatz mit einer Bastelecke für Kids erfolgreich von 11:30-16:30 im Dauereinsatz.
Wir danken den Freiwilligen und den "Hauptbrandmeistern" Burkhard DK7JD und Dietrich DJ2IO, die massgeblichen Anteil an den "Papier"-schaltungen hatten, die Kids zusammenlöteten. Allen hat es viel Spass gemacht unserem zukünftigen Nachwuchs die Welt des AFu und Selbstbau praktisch nahe zu bringen - bis zum nächsten Jahr! Euer "Feuerwehrmann" Dirk DH7DHB
HAM RADIO 2023 - Impressionen von Thomas / DL4DAC
Am 24.06.2023 hatte ich die Gelegenheit, die Ham Radio in Friedrichshafen zu besuchen. Nun weiß ich, diese Messe ist ein Treffpunkt für Funkamateure weltweit.
Zahlreiche Unternehmen präsentierten Ihre Produkte, das größte zu meinem Erstaunen waren jedoch, die weltweiten Anreisen, die die YL's und OM's auf sich genommen haben.
Nepal, Australien, Neuseeland ... etc
Bereits beim Betreten der Messehalle spürte man die Energie und Aufregung, die in der Luft lag. In der Eingangshalle gab es die DARC Bühne mit einer großen LED Videowand, auf der man die im Innenhof der Messe gestarteten Stratosphärenballons verfolgen konnte. Es wurden Daten über Wetter, Luftqualität und andere Umweltfaktoren präsentiert. Für Amateurfunker können Stratosphärenballons auch eine Möglichkeit bieten, Experimente oder Amateurfunkausrüstung in die Höhe zu transportieren und von dort aus Signale zu senden oder zu empfangen. Dies ermöglicht den Aufbau großer Reichweiten und die Durchführung von Experimenten in der Atmosphäre.
...
Vorausgehend sind immer sorgfältige Planungen und Vorbereitungen, einschließlich der Einholung von Genehmigungen für den Luftraum. Die von Funkamateuren gestarteten Ballons, kann man meist über https://aprs.fi verfolgen.
Ich wollte mir auf jeden Fall Informationen über das Thema Satellitenfunk mit nach Hause nehmen. Charly Eichhorn, DK3ZL, ein Experte als Referent, berichtete über die Anfänge bis Heute zum Thema Satelltenfunk.
Ende 1950 - bis Anfang 1960 entwickelten Funkamateuere bereits Möglichkeiten, die Reflektion des Mondes (Oscar 0) zu nutzen (Oscar = Orbital Carrying Amateur Radio) / so ein richtiges Radio war auf Oscar 0 noch nicht dabei ;)
Der erst aktive Satellit mit einem Transponder an Bord, war Oscar 1. Dieser wurde am 12. Dezember 1961 gestartet und die Batterie hielt nur einige Tage. Es folgten viele Satelliten mit aufsteigenden Nummern, zu fast jedem Einzelnen wurde etwas berichtet, Langeweile kam hier nicht auf. Ein entscheidener Durchbruch kam mit OSCAR-40 (Jahr 2000), auch bekannt als Phase 3D. Leider hatte AO40 eine recht kurze Lebensdauer. Die CubeSat's folgten ebenso im Jahr 2000. Der Cubesat-Standard ermöglichte eine kostengünstigere Entwicklung und Bereitstellung von Kleinsatelliten, einschließlich Amateurfunksatelliten. Dies führte zu einer Zunahme der Zahl von Amateurfunksatellitenmissionen auf der ganzen Welt.
Am Ende des Vortrages wurde uns ein solcher (in Planung für Ende 2023) CubeSat gezeigt, dieser Würfel besteht rundherum aus Solarzellen und misst an jeder Kante nur 5 cm.
Ich habe mich immer gefragt, wie lange steht uns der QO-100 als geostationärer Amateurfunksatellit zur Verfügung? Das kann man nicht genau berechnen, aber man geht von 15 Jahren aus. Am Ende dürfte ein Treibstoffmangel den Satelliten aus seiner Bahn werfen, jede Woche wird er ca. 150km in seine ursprüngliche Position korrigiert. Weiteres Aus könnte jedoch schon früher eintreten. Die Senderöhre, die wir Funkamateure auf dem QO-100 zur Zeit verwenden dürfen, muss immer vorgewärmt sein um einen Defekt auszuschliessen.
Der Betreiber (Es'hailSat Qatar Satellite Company) nutzt diesen Satelliten zur Verteilung von Bezahlfernsehen. Wird also ein anderer Transponder unerwartet ausfallen, könnte unsere (geliehene) Röhre plötzlich für das Pay-TV benötigt werden.
Hoffen wir mal, dass alles noch lange weiterläuft ohne einen Defekt.
Insgesamt war mein Besuch auf der Ham Radio äußerst lohnenswert. Ich konnte neue Kontakte knüpfen, wertvolle Informationen sammeln und einen Einblick in die Zukunft des Amateurfunk gewinnen. Die Messe bot ausserdem ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit Experten der Unternehmen auszutauschen.
Freue mich schon aufs nächste Jahr.
Thomas / DL4DAC
10.06.2023 OV Radtour zum Liebfrauenhof in Kettwig
Am 10.06.2023 starteten 5 Radfahrer pünktlich um 14:00 bei strahlend blauem Himmel und frühsommerlichen Temperaturen von 28 Grad zum Biergarten des Liebfrauenhof in Mülheim. Die Radler waren Thomas (DJ2JL) mit seinem Sohn Jan (SWL), Uwe (DD5JC), Christa (SWL) und Norbert (DG7EAO).
Zunächst ging es über die Meisenburg Str. in Richtung Flughafen Essern / Mülheim. Von dort weiter durch idyllische Täler nach Mülheim. Die Stecke führte durch das Rossenbecktal entlang des gleichnamigen Baches, weiter dann durch das Rohmbachtal und Forstbachtal. Schließlich erreichten die Radler nach 10 km Berg- und Talfahrt den Biergarten des Liebfrauenhof im Rumbachtal. Hier gab bei kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen ausreichend Gelegenheit für nette Gespräche und zur Erholung.
Gegen 15:30 Uhr trafen dann auch weitere OV - Mitglieder zu einer munteren Runde ein. Thomas (DL4DAC), Reiner (DL9RV), Dietrich (DJ2IO) mit Gisela, Claudia (xyl von Uwe), Dieter (DL6EAZ), Norbert (DJ7JC), Wolfgang (DL6WS) und Kolja (DK5KK).
Auf Iniative von DJ2IO / OV-Essen LØ5 veranstaltete das ARDF-Referat des DARC-Distriktes Ruhrgebiet (L) vornehmlich für den VDIni-Club Essen - wie bereits 2021 - wieder ein Foxoring.
Start und Ziel war am Tennisheim des ETB Schwarz-Weiß an der Frankenstraße. Das zu durchstreifende Revier erstreckte sich direkt von dessen Hinterausgang aus über den bestens geeigneten, nördlichen Bereich des Essener Stadtwaldes.
Foxoring ist eine Kombination aus Amateurfunkpeilen (Amateur Radio Direction Finding, ARDF) und Orientierungslauf. Das Wort setzt sich zusammen aus foxhunt (Fuchsjagd) und orienteering. Eine technische Veranstaltung mit sportlichem Hintergrund oder eine sportliche Veranstaltung mit technischem Hintergrund – wie man es auch nennen mag -. auf jeden Fall im Freien und in gesunder Waldluft.
„Füchse“ sind hierbei mehrere kleine, im Gelände versteckte Sender, die mit minimaler Leistung per Morsecode eine Kennung (hier : „FO)“ aussenden.
Teilnehmer in kleinen Gruppen mit Peilempfängern erhalten eine topografische (= Gelände-)Karte, in der die ungefähre Position der Sender eingetragen ist. Es gilt also zunächst, sich im Gelände zú orientieren und dann jeweils im Nahfeld zu peilen, d.h. den jeweiligen Sender zu finden und zu identifizieren.
Betriebsbereite Peil-Geräte werden für die Dauer der Veranstaltung an die registrierten Teilnehmer ausgeliehen (Die Technik betreut Dieter, DF7XU). Ziel ist / war es, möglichst alle der – hier vom ARDF-Referenten Claus-Dieter, DF8QJ, möglichst Waldboden schonend - aufgehängten Sender (6 an der Zahl) in möglichst kurzer Zeit zu finden und zu checken.
Je nach Wahl der einzelnen Teilstrecken ergab sich eine Gesamt-Wegstrecke zwischen 1,66 und 1,99 km bzw. eine (erzielte) – auch von Alter und persönlicherFitness abhängige - Laufzeit bei den „Profis“ zwischen ca. 25 und 50, bei den „Newbies“ (Neulingen)zwischen ca. 40 und 95 Minuten. (Einzelheiten unter https://df7xu.de/live/20230429/index.htm).
Möglicherweise durch das mit dem 1. Mai verlängerte Wochenende war die Zahl der Anmeldungen leider bedrückend gering. Da aber die meisten Eltern bzw. Begleitpersonen der nur wenigen Kids sowie auch einige Funkamateure mit auf den „Parcour“ gingen, konnte „Charly“ = Werner, DL3YDJ, an seinem semi-professionellen „Checkpoint“ immerhin 17 Starter registrieren und auswerten: 6 Profi- und 11 Newbie-Läufe (darin enthalten auch die 6 Kids). Nach einem recht trüben und nieseligen Morgen spielte das Wetter am Nachmittag hervorragend mit, niemand kam zu Schaden, niemand fand den Ausgangspunkt nicht wieder, und so gab es bei der Übergabe der Urkunden ringsum nur zufriedene Gesichter.
Großes Dankeschön dem ARDF-Team des DARC-Distriktes Ruhrgebiet (L). Wir sollten das Foxoring dem VDIni-Club alljährlich anbieten. - Fotos von der Veranstaltung gibt es HIER .oder unter https://df8qj.de/dj2io. Dietrich, DJ2IO
Junior Uni Essen - es geht in die zweite Runde
L05 führt den erfolgreichen Kurs "Unsere Wetterstation" für die JUE mit L11 2023 weiter.
Bereits vom 27.10.-24.11.22 fand er in 5 Doppelschultsunden (Block) bei DL0ER erfolgreich statt.
Die Themenblöcke:
Block 1: „Einführung" - Vorstellung der TN und L05 Referent
Block 3: „Wetterstation" - den ESP8266 und die IDE kennenlernen
Block 4: „Inbetriebnahme Wetterstation" - alles zusammenbauen und testen
Block 5: „Betrieb Wetterstation" - Wetterdaten anzeigen, speichern, Internetvermitteln neben den "Wetter/Klima spezifischen" Informatione auch viel Stoff zum AFu.
Die TN erlernen zB: Temperaturen mit Sensoren zu lesen, ein kleines App zu schreiben, um die Daten grafisch auf dem OLED mit Overlay-techik anzeigen.
Zu Abschluß konnten die 10-15 Jährigen unter Anleitung an unserer Clubstation QSOs führen.
In diesen Jahr werden wir L05 mit L11 im Haus der Begegnung vom 18.04.-16.05.23, nachmittags 16:00-18:00, wieder mit den Jungmeteorolgen:innen in die Welt der Physik, Elektronik und Programmierung eintauchen. Gasthörer:innen sind nach Absprache willkommen. Welche Funk-Überraschungen die Initiative der Essener Amateurfunker (L05/L11) am Kursende für die Jungen und Mädchen wohl haben?
11.03.2023 Frühjahrs Distriktversammlung in Bottrop
Wichtige Punkte der Versammlung waren: Ausführlicher Bericht durch Egbert, DD9QP über die Aktivitäten des VHF/UHF/SHF-Referates (DB0GW – Hackerangriff auf Uni Duisburg-Essen, HAMNET/Notfunk im Kreis Kleve, Erweiterungen bei DB0RES und DB0EEO, DB0OHL – und der Distrikt L). Danach gab Georg, DH0EAV, einen guten Überblick über die Anträge zur DARC Mitgliederversammlung am 25./26 März 2023 in Baunatal. Zum Abschluss beantwortete Vorstandsmitglied Werner, DJ2ET, einige Fragen aus der Versammlung.
Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung lag aber auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Im letzten Jahr nahmen in Distrikt L neben unserem OV L05 nur Rheinhausen L20 am "Maustag des WDR" teil. In diesem Jahr 2023 möchte der Distrikt diese Veranstaltung, bei der Kinder und Jugendliche den Amateurfunk live erleben können, aktiv unterstützen und möglichst viele OV's zur Mitarbeit motivieren. Zu diesem Zweck hielt Dirk, DH7DHB, einen ausführlichen Vortrag über Planung, Ablauf und Erfolg des Maustages bei L05, an dem auch L11 unterstützend teilgenommen hatte. Es wurde vereinbart, dass wir in diesem Jahr auch wieder den Maustag zusammen mit L11 ausrichten. Hierzu wird Dirk in den nächsten Wochen mit der Planung beginnen und im OV ausführlich berichten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X