Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Deutschland-Rundspruch 19/2024, 19. KW

      DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

      Deutschland-Rundspruch 19/2024, 19. KW

      Bild Deutschland-Rundspruch

      Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. Mai 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
      (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

      Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
      Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 19. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

      - AMSAT-Italia bekommt Eigentumsanteil an GreenCube (IO-117)
      - CEPT-Novice-Lizenz in Italien in Vorbereitung
      - Distriktsvorstand Köln-Aachen (G) wieder vollzählig
      - UKW-Tagung: Aufruf für Vorträge und Selbstbauwettbewerb
      - MRAI Memorial Contest am 18. Mai
      - Aktuelle Conteste
      und
      - Was gibt es Neues vom Funkwetter?

      Hier die Meldungen:

      AMSAT-Italia bekommt Eigentumsanteil an GreenCube (IO-117)
      AMSAT-Italia hat einen Eigentumsanteil an GreenCube (IO-117) erworben. Der andere Teil verbleibt im Besitz der Universität "Sapienza", Rom, Italien. Darüber berichtet die AMSAT in ihrem News Service. Durch die Zusammenarbeit der beiden Teile kann der Satellit den Amateurfunkbetrieb nach Beendigung der primären wissenschaftlichen Mission fortsetzen. Damit wird die Stilllegung des Satelliten endgültig abgewendet und die rechtliche Verantwortung für den Satelliten von der italienischen Raumfahrtagentur auf AMSAT Italia übertragen.
      Auch formell und rechtlich ist der Satellit bereits unter seinem ursprünglichen Namen GreenCube für die ausschließliche Nutzung durch Amateurfunk bekannt. Die wissenschaftliche Gemeinschaft setzt die Untersuchung über das Verhalten dieses Satellitentyps in der MEO-Umlaufbahn fort. GreenCube wurde von der Universität Sapienza, ENEA und der Universität Neapel Federico II für die italienische Raumfahrtagentur entwickelt. AMSAT Italia trug zur Entwicklung des Digipeaters bei und unterstützte den Amateurfunkbetrieb. Die IARU koordinierte die Nutzung der Amateurfunkfrequenzen. Der Satellit wurde auf dem Qualifikationsflug der Vega-C-Trägerrakete am 13. Juli 2022 vom Raumfahrtzentrum Französisch-Guayana in Kourou aus gestartet. Am 29. Oktober 2022 wurde der Digipeater an Bord aktiviert, wodurch GreenCube der erste Amateurfunksatellit in einer MEO-Umlaufbahn wurde. Da der Satellit ein weltweiter Erfolg für Funkamateure ist, hat AMSAT ihn offiziell als Italy-OSCAR 117 (IO-117) bezeichnet. AMSAT Italia und Sapienza Space Systems and Space Surveillance Laboratory - S5LAB - haben sich nun verpflichtet, den Satelliten zu betreiben und der Amateurfunkgemeinschaft weiterhin den Dienst anzubieten. Die Original-Pressemitteilung finden Sie auf der Webseite von AMSAT-Italia [1]. Weiteres zum Satelliten z.B. auf Wikipedia [2].

      CEPT-Novice-Lizenz in Italien in Vorbereitung
      In Italien wird die Einführung einer Amateurfunkgenehmigungsklasse N vorbereitet. Sie folgt der CEPT-Empfehlung ECC/REC/(05)06 und entspricht damit der CEPT-Novice-Lizenz. Dies geht aus dem Gesetzesdekret Nr. 48 vom 24. März 2024 hervor, das die italienische Regierung in ihrem Amtsblatt Nr. 87 vom 13. April 2024 veröffentlicht hat. Das Dekret trat bereits am 28. April 2024 in Kraft. Weitere Einzelheiten, insbesondere bezüglich der Betriebsparameter, sind noch nicht bekannt.

      Distriktsvorstand Köln-Aachen (G) wieder vollzählig
      Am 20. April richtete der Distrikt Köln-Aachen (G) in Jülich die Frühjahrs-Distriktsversammlung aus. Neben den Ehrungen langjähriger Mitglieder im DARC sowie der DIG wurden auf der Distriktsversammlung auch die Preise und Pokale des Köln-Aachen Contestes 2023 verliehen. Nach dem Ausscheiden von Tom Kamp, DF5JL, wurde im weiteren Verlauf der Distriktsversammlung Ben Jördens, DO1BEN, mit großer Mehrheit in einer Nachwahl als neues Mitglied des Distriktsvorstandes G gewählt. Der Vorstand besteht nun aus dem Distriktsvorsitzenden Georg Westbeld, DL3YAT, sowie den Stellvertretern Kai Hübener, DL3HAH, und DO1BEN.

      UKW-Tagung: Aufruf für Vorträge und Selbstbauwettbewerb
      Das Organisationsteam der Weinheimer UKW-Tagung, die am Wochenende 6. bis 8. September in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Weinheim stattfinden wird, sucht Referenten für Vorträge und ruft außerdem zur Beteiligung am Selbstbauwettbewerb "Zeige Deine Werke" auf.
      Mit dem Selbstbauwettbewerb soll das Selbstbauen und Entwickeln gefördert werden. "Wir wollen ganz gezielt ein breites Spektrum von einfachen und gewitzten bis aufwändigen und technisch raffinierten Einreichungen abdecken, damit sowohl Einsteiger als auch erfahrene ‚Selbstbau-Profis' dabei sein können - die Werke werden in ihren jeweiligen Stärken gewürdigt", heißt es seitens der Veranstalter. Exponate können direkt morgens am Tagungssamstag mitgebracht werden. Eine kurze aussagekräftige Dokumentation soll - idealerweise im Voraus - mitgeliefert werden, damit die Jury das Exponat angemessen würdigen kann. Fragen können per E-Mail [3] gestellt werden, weitere Informationen zum Wettbewerb auf der Tagungswebseite [4].
      Für das Vortragsprogramm am Tagungssamstag werden noch Vortragsthemen gesucht. Die Vorträge sind thematisch nicht auf UKW-Themen festgelegt, sondern umfassen alles, was für den Technikbegeisterten und Amateur von Interesse ist - von der Längstwelle bis zur GHz-Applikation. Für ein Referat sind meist zwischen 30 und 40 Minuten plus 10 Minuten Diskussion vorgesehen. In den drei Hörsälen stehen Tafel, PC und Beamer zur Verfügung. Zur Tagung wird ein gedrucktes Skriptum - traditioneller Tagungsband - erstellt, wofür die Tagungsleitung das Vortragsskript bis spätestens 12. August benötigt. Nähere Informationen bzw. Anmeldung des Vortrags erfolgt bei der Tagungsleitung per E-Mail [5] bzw. direkt beim Tagungsleiter Günter Fred Mandel, DL4ZAO [6]. Die Tagungsleitung freut sich auf Ihren Beitrag.

      MRAI Memorial Contest am 18. Mai
      Am 18. Mai findet am ersten Todestag von Ben Büttner, DL6RAI, der MRAI Memorial Contest statt. Dieser wurde ihm zu Ehren vom Bavarian Contest Club, kurz BCC, initiiert. Nachdem OM Ben für den Amateurfunk viel geleistet hat, freut sich der BCC, wenn möglichst viele Funkamateure dran teilnehmen würden. Die genauen Teilnahmestatuten lassen sich der BCC-Webseite entnehmen [7].

      Aktuelle Conteste
      Seit dem 6. und bis 10. Mai: IKE-Aktivität
      9. Mai: QRP-Minimal-Art Session
      11. Mai: DIG-QSO Party UKW, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend und Aktivitätswettbewerb Franken
      11. bis 12. Mai: CQ-M DX Contest, Alessandro Volta RTTY Contest
      12. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
      18. Mai: Hessen Contest
      18. bis 19. Mai: King of Spain Contest, IARU 70 MHz MGM Contest und Baltic Contest
      19. Mai: Hessen Contest
      Ergänzender Hinweis für die IKE-Aktivität: ARCOMM hat eine spezielle Software programmiert, die als Freeware auf der Contestseite QSLonline zu finden ist [8]. Der Programmname lautet: HAM Kulturerbe.
      Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/24 auf S. 68.

      Der Funkwetterbericht vom 7. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
      Zunächst der Rückblick vom 29. April bis 6. Mai:

      Das Sonnenfleckenmaximum ist schon eine etwas verrückte Zeit mit Höhen aber auch Tiefen bei der Kurzwellenausbreitung. Im Berichtszeitraum gab es 4 X-Flares, 53 M-Flares und über 215 C-Flares. Bis auf 5 M-Flares, für die die Region 3664 ursächlich war, gingen alle M- und X-Flares von der Region 3663 aus. Der solare Fluxindex stieg von 130 auf 177 Einheiten. Die vier X-Flares sorgten jeweils auf der Tagseite für prompte Dämpfungseinbrüche auf allen Kurzwellenbändern, die sich nur langsam erholten. Der Sonnenwind blies kräftig und erreichte täglich Werte zwischen 450 und 590 Kilometer pro Sekunde. Dies führte zur Absenkung der für 3000 km Sprungentfernung geltenden MuF2-Grenzfrequenz. Sie lag nachts bis nach Sonnenaufgang unter 9 MHz, stieg tagsüber bis etwa 19 MHz und blieb bis spätabends bei 16 MHz [9]. Das war ziemlich enttäuschend bei der eruptiven Sonne. Dafür gab es erste Erscheinungen der sporadischen E-Schicht mit Short Skip Ausbreitung auf den oberen Kurzwellenbändern. Auf 6 m gelangten wenige Sporadic-E-Verbindungen nach Südeuropa. Man musste aber Glück haben.

      Vorhersage bis 14. Mai:
      Ein Blick auf das aktuelle Magnetogramm der Sonne zeigt, dass die Sonnenaktivität moderat bis hoch bleibt [10]. Die NASA prognostiziert Fluxwerte zwischen 175 und 180 Einheiten. Die beiden sehr aktiven Regionen 3663 und 3664 verlassen die für uns sichtbare Sonnenscheibe etwa am 12. Mai. Bis dahin sind X-Flares zu 50 Prozent und M-Flares zu 90 Prozent wahrscheinlich. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern bleiben eher unverändert. Auf den Bändern über 17 m funktionieren die parallel zum Äquator verlaufenden Funkwege noch am besten. Die Dämpfung bleibt dennoch hoch. In den kurzen Nächten liefert das 40-m-Band gute DX-Signale. 40 m ist tagsüber das beste Band für QSOs innerhalb Deutschlands, denn auf 80 m ist die Tagesdämpfung sehr hoch.

      Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

      Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:05; Melbourne/Ostaustralien 21:06; Perth/Westaustralien 22:52; Singapur/Republik Singapur 22:56; Anchorage/Alaska 13:28; Johannesburg/Südafrika 04:35; Tokio/Japan 19:42; Honolulu/Hawaii 15:56; San Francisco/Kalifornien 13:06; Port Stanley/Falklandinseln 11:19; Berlin/Deutschland 03:22.

      Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:58; San Francisco/Kalifornien 03:06; Sao Paulo/Brasilien 20:35; Port Stanley/Falklandinseln 20:27; Honolulu/Hawaii 04:59; Anchorage/Alaska 06:19; Johannesburg/Südafrika 15:33; Melbourne/Ostaustralien 07:26; Auckland/Neuseeland 05:28; Berlin/Deutschland 18:44.

      Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

      Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

      ---
      Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
      [1] www.amsat.it/AMSAT_Italia_acquires_the_IO-117_Greencube_satellite.pdf
      [2] de.wikipedia.org/wiki/GreenCube.
      [3] sbw(at)ukw-tagung.org
      [4] ukw-tagung.org/sbw
      [5] referate(at)ukw-tagung.org
      [6] dl4zao(at)darc.de
      [7] www.bavarian-contest-club.de/2024/04/mrai-dl6rai-memorial-contest/
      [8] www.qslonline.de/kontest.htm
      [9] lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation
      [10] www.solarham.com/magnetogram.htm
      [dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X