Neues von DK0MHD!!
Glückwunsch!!
Zum Jahresende noch eine richtig gute Nachricht - Matthias hat die Prüfungen zur Klasse A absolviert und sein Call ist nun DD4MN! Wir gratulieren Dir herzlich, wünschen Dir allzeit best DX und möge das Fukwetter an Deinem QTH immer das Beste sein!
73 de Martin/DM5LP
Futter für den Bastler in uns
Zum heutigen OV-Abend war es dann soweit, Antennenbau und Balun-Berechnung aus erster Hand, präsentiert vom OVV- Knuth/DH1DO. Der Beamer wurde ordentlich heiß und Fragen gab es zuhauf. Zum Schluß hatte wieder jeder das Gefühl, daß das ungenutzte Stück Antennendraht im Keller doch noch einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden könnte.
Da die Versammlung gut besucht war, konnten viele auch das erste Mal die Hand unseres neuen Mitglieds Matthias/DO4MN schütteln. Wir hoffen, Du fühlst Dich wohl bei uns.
73 de Martin/DM5LP
Begehrt im WAG- Contest!
In 2 Monaten ist es wieder soweit: Im "Dinner for One" heißt es dann wieder „Same procedure as every year“! Im Normalfall wäre mit der Erinnerung an das nahende Jahresende die Laune im Eimer, aber diesen Oktober jagd ein Hoch das Nächste und das im wahrsten Sinne des Wortes. Beste Temperaturen und WAG- Contest!
„Same procedure as every year“ also! Einmal im Jahr als DL-Station gesucht zu werden und Verbindungsraten von drei QSO pro Minute in CW schaffen, das lockt so manchen OM hinter dem kalten Ofen hervor. Bernd/DK4PL ist allerdings ein ganz alter Hase im WAG- Geschäft und läßt sich nicht so leicht die Butter vom Brot wegmorsen.
Mit 453 QSO/1495Punkten (123Multis) Platz 56 von 231 Teilnehmern in DL und Platz 9 im Distrikt Sachsen - alle Achtung, gut gemacht! Hier sein Bericht!
73 de Martin/DM5LP
abgesetzter Betrieb einer Funkstation mit VPN - brr!
Das klingt nach viel komplizierter Technik im gerade schön aufgeräumten heimischen Shack und viel qrv-Zeit, um sich das Thema zu erarbeiten! Allerdings haben wir im OV mit Lutz/DK4LHE das ultimative Schweizer Messer, um dieses schwierige Metier noch schwieriger darzustellen oder endlich begrifflich zu machen - wie es beliebt. Ich will nicht verhehlen, dass ich auch nicht alles bis ins kleinste Detail verstanden habe, aber ich habe jetzt einen Plan und das ist schon mal viel wert! Wer also die heimische Funkanlage in den Garten verfrachten möchte und diese dann per WireGuard-VPN schnell und ausfallsicher betreiben will, der schaut sich ganz in Ruhe das .pdf- File an. VPN ist weder Hexenwerk noch Raketenwissenschaft, birgt aber auch etwas Verzweiflungspotential. Deshalb sind die OV-Abende so wichtig, konnten wir doch alles Schritt für Schritt mitverfolgen und uns mit OM Lutz freuen, als der Tunnel ruckzuck mit dem selbstgebastelten WireGuard-VPN stand - wow! Und jetzt - auf die FritzBox, fertig - los!
Natürlich gibt es auch eine ausführliche Version der Präsentation, dafür wendet Ihr Euch entweder an Lutz/DK4LHE oder an mich.
beste 73 de Martin/DM5LP
nur mal so
So sieht es aus, wenn ein 90TJu- Sonderrufzeichen auf 23cm auf dem Schwartenberg auf die reale Fliegerei trifft! Falls dann wieder einer behauptet, die Bedingungen sind schwach, nichts los auf den Bändern - es geht eben auch anders! Das Wetter spielt mit und irgendwie ist die Zeit nach den Corona- Einschränkungen reif, an der frischen Luft verbracht zu werden ( übrigens, der Wirt in der Schwartenberg-Baude hat immer noch seine Kunststücke auf Lager - herrlich!)
73 de Martin/DM5LP
LoRa - so hieß mal mein Papagei!
Unser OV-Abend brachte wieder jede Menge Neues. Knuth/DH1DO ließ den Beamer glühen und zeigte uns einen Beitrag des Sachsen-Fernsehens rund um den Funkkontakt des Schullabors der TU Dresden mit unserem Astronauten auf der ISS - Matthias Maurer. ( zum Nachsehen und Nachhören hier der Link zum Sachsen-Fernsehen )
Dann schmiss sich noch Jürgen/DJ7AL mächtig ins Zeug. Kaum war der neue "Funkamateur 04/22" in den Läden erhältlich, hatte Jürgen das Titelthema rund um LoRa-APRS bereits verinnerlicht und mehrere Testaufbauten realisiert, die er uns nun präsentieren konnte. Zum Schluß waren alle Fragen geklärt und wir können LoRa-verfolgt in Dresden starten - Danke an beide Vortragenden!
73 de Martin/DM5LP
+++ Aufgepasst +++
Zu Pfingsten wird es in Dessau wieder ein spitzen Fliegerfest geben. Im Archiv könnt Ihr den "Aktuelles aus dem OV" -Eintrag von vor zwei Jahren nachlesen, als unser OV zum großen Finale der "Junkers F-13"- Funkaktion vor Ort war. Auch in diesem Jahr wird wieder von dort fleissig gefunkt.
Wenn die Organisatoren die vielen Wenn und Aber dieser irren Zeit ausgeräumt bekommen haben und ich gehe straff davon aus, dann wird es ein Traum. 2020 konnten wir mit einem Agrarflieger (Let Z-37 Čmelák) und einer AN-2 mitfliegen und uns sogar in einer Jak-18 im Kunstflug durchschütteln lassen. Dabei haben wir die Kotztüte unbenutzt im Flugzeug gelassen, null Malheur! Es gab aber noch mehr Mitfluggelegenheiten und für junge Geister oder alte, zittrige Knie stand auch ein tolles Karussell bereit - also "Nix wie weg und hin nach Dessau!"
Hals- und Beinbruch de Martin/DM5LP
"Tante Ju" doch wieder in der Luft
Seit einem Monat brummt sie also wieder durch unsere Köpfe, also von linker Ohrmuschel in die rechte des Kopfhöhrers. Bis Ende Mai sind die acht Sonderrufzeichen zum 90jährigen Jubiläum des Erstfluges der Junkers Ju 52/3m noch auf den Bändern und, das Ganze mit tatkräftiger Unterstützung aus unserem Club. Schaut Euch doch bitte die Homepage zum Thema an, erarbeitet das Eine oder Andere wunderschöne Diplom und lasst die "Tante Ju" nochmal über Dresden fliegen.
hier die wichtigen Links :
https://www.qrz.com/lookup/DP90TJU
gl de Martin/DM5LP
erste Erfolge
... lasst Euch die Diplome nicht entgehen! Wir haben sehr viel Zeit und Geduld aufgebracht, um die Erlaubsnis zur Verwendung der Fotos als Diplommotive zu bekommen und die können sich sehen lassen. Bernd/DK4PL teilt hier exemplarisch für viele OM`s im OV seine Erfolge mit uns. Bis 30.06.2022 sind die Sonderstationen rund um das Thema "90 Jahre Erstflug der Junkers Ju-52/ 3m" noch zu hören.
alle Bilder © DK4PL
Windows 11 - Dein Rechner ist nicht qualifiziert? Nicht mit Lutz/DK4LHE
Microsoft verspricht "alles easy" mit Windows11 aber, der eine oder andere Fallstrick lauert da schon. Allein die Frage "Brauch`ich das oder kann es weg" will gut durchdacht sein und schon kam unser Aufklärritter auf dem Schimmel herbei geritten! Lutz/DK4LHE machte den OV-Abend lebendig und präsentierte auf Teufel komm raus auch die letzte Win11-Schliche. Man muss sich auch nicht schlecht fühlen, wenn man nicht alles verstanden hat oder es einfach zu schnell ging! Klickt auf das Logo und lest die Powerpoint-Präse in Ruhe nach. Beachtet bitte Folgendes:
Lutz kann natürlich keine Haftung übernehmen und wird hiermit ausgeschlossen! Jeder Rechner und sein User sind anders!
Nach einer Installation von Win11 (wie in der .pptx) müssen gegebenenfalls die Gerätetreiber neu installiert werden!
so, nun ran ans Gerät und 73 de Martin/DM5LP
NACHTRAG: erste Rückmeldungen zum Vortrag von Bernd/DK4PL - siehe "Technik"
Herbstzeit ist WAG-Zeit

Einmal im Jahr werden deutsche Stationen auf den Bändern gesucht und mit Freude gearbeitet. Man kann sich jetzt 24h verwundert die Augen reiben oder sich mitten ins Getümmel stürzen und ein tolles Funkwochenende haben denn, es ist WAG-Time! Hier gibt Bernd/DK4PL einen Einblick in sein Contest-Wochenende:
"Ich nahm wieder am diesjährigen WAG-Contest teil. Dabei ging es gleich verrückt los. Das Contestprogramm nahm keine ein-/zweistelligen Rapporte der Gegenstation. Das Programm stürzte laufend ab. Zum Glück hatte ich als Sicherung noch die Version 2018 auf dem PC. So druckte ich aus dem verkorksten Programm meine ersten neun QSO’s aus, tippte sie im anderen Contestprogramm wieder ein und korrigierte die Zeiten. Das kostete mich eine halbe Stunde.
Ich schaffte trotzdem 352 QSOs in ca. 14 Stunden Teilnahme am Contest. Das waren 1178 Punkte mal 121 Multis = 142.538 Gesamtpunkte (vorläufig). Dabei hatte ich speziell auf 20 m ein ekliges Prasseln. Auf 10/15 m war es auch da, aber nicht so schlimm. 100% CW machte wieder mal Spaß, aber durch die digitale Funkerei musste ich mich erst wieder einarbeiten. Von 14:32 bis 14:49 UTC arbeitet ich 45 Stationen auf 40 m. Die riefen dann z.T. genau auf einer QRG an. So verstand ich überhaupt nichts mehr. Leider können viele OMs nicht zuhören, wenn man den Teil eines Calls aufruft. Da wird munter weitergerufen und das dauert dann entsprechend lange.
10/15/20 m waren schön offen. Am späten Samstagnachmittag waren die Ausbreitungsbedingungen Richtung USA/Brasilien auf 15 m ausgezeichnet und am Sonntag konnte man USA auch auf 10 m erreichen. Leider kam ich mit meiner R7 nicht an VK und JA ran. Da hatte ich auch zu viele Störungen durch das Prasseln."
Vy 73
Bernd, DK4PL
This is Caroline!
Der Arbeitstag war verdammt lang, im TV nur Gelaber aber Radio geht immer - also Radio im besten Sinne, kein Nervtöter-Formatradio! Auf meiner Linkliste ganz weit oben steht - Radio Caroline und so habe ich einen wiedermal einen wunderschönen Abend mit OffShore-Piraten-Radio verlebt, in Erinnerungen geschwelgt und meine BC-QSL-Karten heraus gekramt. Probiert es doch mal aus, entweder per Livestream oder vielleicht sogar auf Mittelwelle, zwei Termine gibt es noch dieses Jahr :
Radio Caroline North auf 1368kHz via Manx Radio oder auf 648kHz
- 20/21 November
- 11/12 Dezember
Hier noch drei Links zum Anfüttern:
Radio Caroline Livestream : mein Favorit >> Caroline Flashback, sehr gute Musik
Fotos aus Ipswich und von vielen Offshore Radiostationen : was für tolle Fotos, lasst sie auf Euch wirken und für die Radioschiffe schaut auf die Seiten 10,12,15,20,22,25,26
noch mehr Fotos, tolle Bilder aus glorreichen, tollen Zeiten : anschauen!!
Ach ja, wer immernoch nicht genug hat, schaut sich einfach den Film "Rock Radio Revolution" an! Ich liebe den Film!
vy 73 de Martin/DE0MSD