Erdbeben in Guatemala: Schutz der Notfunkfrequenzen erbeten
Seit dem 8. Juli erschüttern mehrere Erdbeben die Regionen Guatemala, Escuintla und Sacatepéquez. Das DARC-Notfunkreferat informiert: „Unsere Kolleg:innen von CRAG sind in Alarmbereitschaft für Notfallkommunikation. Daher bitten sie alle Funkamateure weltweit um Rücksicht und Schutz der Notfunkfrequenzen – besonders 7,120 MHz und 7,240 MHz LSB könnten aktiv genutzt werden.“
FunkWX - koronales Loch zeigt zunehmend Auswirkungen
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering. Die Vorhersage: weiterhin geringe Aktivität, jedoch mit zunehmender Chance auf vereinzelte M-Flares (M 35% X 01% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität wird überwiegend ruhig bleiben, morgen angeregt bis lebhaft (Kp 3-4) aufgrund des koronalen Lochs CH63/+.
ZCZC 110430UT JUL25 QAM SFI129 SN72 eSFI110 eSSN63 KBORN A5 K(3H)2 SWS338 BZ6 BT9 HPI18 DST28 KP4CAST(24H) 11112334 ↗️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Vorläufige Ergebnisse bis Juni zum UKW-Pokal 2025 für unseren Distrikt Sachsen-Anhalt. Berichte und Bilder sind jederzeit willkommen an ukw(at)dl0dsa.de. Zu den aktuellen Ergebnissen geht es hier. [weiter]
Vorläufige Ergebnisse bis Juni zum UKW-Pokal 2025 für unseren Distrikt Sachsen-Anhalt. Berichte und Bilder sind jederzeit willkommen an ukw(at)dl0dsa.de. Zu den aktuellen Ergebnissen geht es hier. [weiter]
Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 10.7.2025. Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 17. Juli um 16:00 Uhr. Meldungen bitte an DL0DN@darc.de
Aktuelles an diesem Wochenende
keine Termine gemeldet
Die Meldungen -S
Jubiläum am Elm
Am 14. Juli 2025 veranstaltet die Samtgemeinde Nord-Elm ihr 55jähriges Jubiläum, an dem sich auch die Funkamateure Nord-Elm im VFDB Ortsverband Z89 beteiligen. Ort der
Veranstaltung ist die Burg Warberg in Warberg im Landkreis Helmstedt, Locator JO52LE.
Die Clubstation DF0ELM, DOK Z89, ist an diesem Tage von ca. 10:00 bis 18:00 MESZ auf den KW-Bändern und den umliegenden Relaisfunkstellen QRV.
Vorzugsfrequenzen sind:
- 3531, 7031, 14031 und 28031 in CW
- 3731, 7131, 14251 und 28551 in SSB
- FT8-Frequenzen auf 80, 40, 20 und 10 m
Es können folgende Diplom-Punkte erarbeitet werden:
Parks on the Air (POTA) DE-0077
World Wide Flora and Fauna (WWFF) DL-0055
Castles on the Air (COTA) NSB-101
Worked Castles Award (WCA) DL-03040
Die Bestätigung der QSO erfolgt über das Büro und mittels E-QSL. Die Operator von DF0ELM freuen sich auf zahlreiche Verbindungen.
73, Heinz Rüdiger, DF1AG
Fieldday von H62
Am Samstag, 19. Juli veranstaltet der OV H62 Hameln-West seinen Fieldday auf dem Gelände der großen Weserbergland-Clubstation DL0DN westlich von Bodenwerder in Ottenstein. Der Fieldday startet um 9.00 Uhr. Vorgesehen ist das Austesten selbstgebauter Antennen und natürlich Funkbetrieb, Klönschnack und gemütliches Beisammensein. Gäste sind herzlich willkommen.
Einweisung über DB0BPY 438.750 MHz und direkt 145.3875 Mhz.
73, Klaus, DG6OAG
Fieldday bei DL0DN an der Weserbergland-Clubstation
Vom 25. bis 27. Juli veranstaltet der OV H16, Holzminden, seinen Fieldday auf dem Gelände der großen Weserbergland-Clubstation westlich von Bodenwerder. Bekanntermaßen ist die Station nicht nur mit Antennen gut bestückt, auch an der nötigen Infrastruktur fehlt es nicht. Unter den vielen Masten gibt es viel Platz, einen Grill, der kaum kalt wird, und alles, was man heutzutage so braucht. Das Klönen in freier Natur (wenn`s sein muss auch überdacht) steht natürlich im Vordergrund, es kann aber auch gerne DX gemacht werden.
Am Samstag, 2. August, veranstaltet der Ortsverband Gifhorn H08 eine Mobilfuchsjagd im 2 m Band. Bei einer Mobilfuchsjagd sind Füchse, das heißt Sender, vom Auto aus anzupeilen. Die Füchse verstecken sich auf einem Areal von etwa 10 mal 15 km. Es werden fünf Füchse sein, die zu peilen sind und drei, die aufgesucht werden müssen. Einzelheiten findet Ihr im Internet unter mobilfuchsjagd.de und dort eben unter Gifhorn.
Der Veranstalter würde sich freuen, wenn sich mal wieder Neulinge interessieren würden. Peilen und insbesondere Mobilpeilen ist etwas sehr spannendes und dazu noch in der freien Natur. Außer einem Fahrzeug und einem 2m-Empfänger ist nur minimaler Aufwand erforderlich.
Alle Fragen zu dem Thema beantwortet gern delta lima zwei alfa alfa x-ray @ DARC.de.
73, Wolfgang, DL2AAX,
Neues von den Nachbarn
Funkertreff auf dem Kyffhäuser
Zum 75. Jahrestag des DARC organisiert der Distrikt Y am 26. Juli ein Funkertreffen auf dem Kyffhäuser-Denkmal. Beginn ist um 12:00 Uhr. Der Aufbau für den Flohmarkt ab 10 Uhr.
Für den Funkverkehr werden 4 Stationen mit den dazu gehörigen Antennen aufgestellt. Der Betrieb eigener Geräte ist möglich, bedarf aber der Abstimmung mit den übrigen Teilnehmern.
Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 17. Juli um 16:00 Uhr.
Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
Auf Grund mehrerer Erdbeben in Guatemala, informierte uns Sigfrido Estuardo Rodas Paz, TG9SRP, Koordinator des Notfunkdienstes des Amateurfunkklubs von Guatemala (CRAG), dass sich dort ansässigen Notfunkgruppen auf einen potentiellen Einsatz vorbereiten. Um deren Aktivitäten nicht zu behindern, wird um den Schutz der dortigen Notfunkfrequenzen gebeten.
Über die IARU-Notfunkgruppen erhielten wir folgende Nachricht und bitten alle Funkamteure im Distrikt um Beachtung.
GUATEMALA BITTET UM SCHUTZ DER NOTFUNKFREQUENZEN
Seit Dienstag, dem 8. Juli, haben sich in Guatemala mehrere Erdbeben ereignet, insbesondere in den Departements Guatemala, Escuintla und Sacatepéquez. Diese sogenannte Erdbebenschwärme halten unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort in Alarmbereitschaft, um bei Notfallkommunikation zu helfen.
Daher hat Sigfrido Estuardo Rodas Paz, TG9SRP, Koordinator des Notfunkdienstes des Amateurfunkklubs von Guatemala (CRAG), um Schutz der folgenden Frequenzen gebeten, die gemäß dem Leitfaden für Notfallkommunikation genutzt werden können:
80m Sprachbetrieb: 3.750 MHz LSB, 3.725 MHz LSB
80m Digitalbetrieb: 3.580 MHz USB
40m Sprachbetrieb: 7.120 MHz LSB, 7.240 MHz LSB
40m Digitalbetrieb: 7.080 MHz USB
20m Sprachbetrieb: 14.300 MHz USB, 14.070 MHz USB
20m Digitalbetrieb: 14.070 MHz USB
Am häufigsten genutzt werden im Ernstfall 7.120 MHz LSB und 7.240 MHz LSB.
CRAG und die Notfunkkoordination der IARU-Region 2 danken für die Unterstützung.
Bitte agiert bei Vorliegen entsprechender Ausbreitungsbedingungen umsichtig, um die Kolleginnen und Kolegen vor Ort im Ernstfall in den angegebenen Frequenzbereichen nicht durch QRM zu stören und reduziert die Leistung auf das notwendig Maß.
Freiwillige Funkamateure im Einsatz bei Überschwemmungen in Texas
Freiwillige Funkamateure des US-amerikanischen Amateur Radio Emergency Service (ARES) unterstützen in Zentraltexas die örtlichen Hilfsorganisationen in den von schweren Überschwemmungen betroffenen Gebieten.
„Die Lage ist äußerst dynamisch und verändert sich stündlich“, erklärte Terry Jones, K5LGV, Notfallkoordinator des ARRL-Distrikts 7 in der Sektion Südtexas. Die speziell geschulten Funkamateure wurden am Freitag, dem 4. Juli 2025, alarmiert. Sie stellen Kommunikationsverbindungen für Behörden bereit, deren primäre Systeme durch die Fluten beschädigt wurden oder die aufgrund der topografischen Gegebenheiten nur eingeschränkt erreichbar sind.
ARES-Mitglieder unterstützten das Amerikanische Rote Kreuz bei der Einrichtung einer Unterkunft zur Wiedervereinigung von Familien. Zudem wurden zehn Funkamateure in Such- und Rettungsteams integriert.
Dutzende Nachrichten über den Gesundheitszustand und das Wohlergehen von Betroffenen wurden von Funkamateuren übermittelt – eine entscheidende Hilfe, da viele Telefonverbindungen überlastet oder unterbrochen waren. „Oft war es wegen überlasteter Netze nicht möglich, Angehörige direkt zu erreichen“, sagte Kevin McCoy, KF5FUZ.
Während der Überschwemmungen und der anschließenden Rettungseinsätze waren ARES-Helfer in zahlreichen Bezirken im Einsatz – unter anderem in den besonders schwer getroffenen Countys Kerr und Kendall. Mehrere benachbarte ARRL-Sektionen boten Unterstützung im Rahmen gegenseitiger Hilfe an.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 27 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Die Internationale Raumstation sendet wieder SSTV-Bilder - WRTC-2026-Testtag und Sonder-Diplom - Dortmunder Amateurfunkmarkt 2025 abgesagt - Erfolgreicher Abschluss des DARC VHF-/UHF-/SHF-Wettbewerbs Juli 2025 - CW-Akademie: Das neue Semester beginnt im September - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Die Internationale Raumstation sendet wieder SSTV-Bilder Vom 14. bis 20. Juli 2025 läuft die 28. Serie der SSTV-Übertragungen der ARISS - mit einem besonderen thematischen Schwerpunkt: Gewürdigt werden die legendären Raumfahrtmissionen Apollo-Soyuz und STS-51F (Spacelab 2), beide Pioniere der SSTV-Technik im All. Der geplante Start ist am Montag, 14. Juli ab 09:15 UTC (11:15 MESZ), das geplante Ende am Sonntag, 20. Juli um 18:00 UTC (20:00 MESZ). Insgesamt sollen auf 145,800 MHz FM 12 Bilder übertragen werden.
WRTC-2026-Testtag und Sonder-Diplom Am Wochenende veranstalten unsere englischen Freunde ihren WRTC-Test. Die WRTC (World Radiosport Team Championship) findet 2026 in Nordengland statt. Mit dabei sein werden auch drei deutsche Mannschaften. Manfred, DJ5MW, zweimaliger Vizeweltmeister, und Co. werden versuchen, den Titel nach DL zu holen. In England wird am kommenden Wochenende getestet. Der Betrieb wird ähnlich wie bei der WRTC 2018 in Deutschland im Fielddaystyle aus Zelten stattfinden. Hierzu werden fünf Stationen am Euston Estate aufgebaut. Sie können unter den Rufzeichen GB0WR, GB2WR, GB5WR GB8WR und GB9WR gearbeitet werden. Auch für uns DLs ist das eine gute Möglichkeit, die Ausbreitungswege in die WRTC-2026-Region zu testen. Für QSOs mit den WRTC-Teststationen gibt es ein attraktives Diplom. Die Stufe Gold benötigt 40 QSOs - bei fünf Stationen sind also schon jeweils acht Bandslots notwendig. Die Stufen Silber und Bronze sind etwas einfacher. Es ist nicht notwendig, ein Log einzureichen. Die genauen Bedingungen sind auf der Webseite der WRTC-2026 zu finden [1]. Unter den DARC-Mitgliedern, die Stufe Gold erreichen, wird ein WRTC-2018-Erinnerungspaket verlost.
Dortmunder Amateurfunkmarkt 2025 abgesagt Die Veranstalter haben den Dortmunder Amateurfunkmarkt für 2025 abgesagt. Auf der Webseite heißt es: "Nach eingehender Überprüfung und sorgfältiger Abwägung müssen wir leider mitteilen, dass der Amateurfunkmarkt 2025 in Dortmund im Jahr 2025 nicht stattfinden wird. Die Entscheidung wurde aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen getroffen, da die Durchführung der Veranstaltung unter den aktuellen Bedingungen nicht tragfähig ist. Wir sind jedoch bereits auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolge-Veranstaltung für das Jahr 2026 und werden euch rechtzeitig über die Details informieren. Vielen Dank für euer Verständnis und die jahrelange Unterstützung!" Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite des Dortmunder Amateurfunkmarkts [2].
Erfolgreicher Abschluss des DARC VHF-/UHF-/SHF-Wettbewerbs Juli 2025 Der DARC VHF-/UHF-/SHF-Contest im Juli 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Zahlreiche Funkamateure aus Deutschland und dem europäischen Ausland belebten am vergangenen Wochenende die Bänder im Frequenzbereich von 144 MHz bis 300 GHz. Bereits einen Tag nach dem Wettbewerb gingen beim DARC-Referat Conteste fast 800 Logeinsendungen ein. Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss am 13. Juli 2025 eingereicht werden. Darüber berichtet Pit Schmidt, DK3WE, vom DARC-Referat Conteste.
CW-Akademie: Das neue Semester beginnt im September Seit zwei Jahren führt ein Team von CW-Fans CW-Online-Kurse durch. Die Informationsveranstaltung auf der HAM RADIO war sehr gut besucht. Wer in Friedrichshafen nicht dabei sein konnte, kann sich am 15. Juli um 20 Uhr auf treff.darc.de informieren und natürlich auch gleich anmelden. Die Veranstalter freuen sich auf reges Interesse. Darüber informiert Lutz Gutheil, DM6EE, im Namen der CW-Akademie-Advisor.
Aktuelle Conteste 12. bis 13. Juli: IARU HF World Championship Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/25 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 9. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. Juli: Typische Sommerbedingungen bestimmten wieder das Funkwetter der vergangenen sieben Tage. Die Sonne war mit etwa 70 C-Flares wenig aktiv. Die Aktivität des geomagnetischen Feldes war überwiegend unbestimmt. Es gab ab dem 03. Juli täglich Perioden, in denen der geomagnetische Index k größer als 3 war [3]. Mehrere Filamentablösungen wurden auch beobachtet, deren Plasmawolken alle nicht in Richtung Erde flogen. Sommertypisch war auch, dass nachts die für 3000 Kilometer geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht größer als 14 MHz war. Tagsüber lag sie ganz selten über 21 MHz. Die günstigsten DX-Bedingungen fanden wir morgens und abends auf 20 m. Auch die sporadische E-Schicht war nur spärlich ausgebildet und ermöglichte ab und zu Shortskip-Verbindungen auf 6 m und den oberen Kurzwellenbändern. Die Dämpfung war an den meisten Tagen hoch und beeinträchtigte auf 80 und 40 m die Nahfeldausbreitung bei den üblichen DL-Runden stark.
Vorhersage bis 16. Juli: Am 8. Juli explodierte nach mehr als zwei Wochen hinter dem östlichen Sonnenrand ein impulsiver M-Flare. Das könnte eine Andeutung für mehr Sonnenaktivität in der kommenden Woche sein, die wir dringend gebrauchen könnten. Die NASA sagt kaum veränderte Werte für den solaren Fluxindex voraus. Das geomagnetische Feld wird zwischen dem 11. und 15. Juli von Sonnenwind, das vom koronalen Loch CH1306 ausgeht, beeinträchtigt. Bei der bevorstehenden IARU HF World Championship werden tagsüber die Bänder 20 und 15 m die größte Aktivität ermöglichen. In einigermaßen ruhigen geomagnetischen Phasen werden nachts die unteren Bänder einschließlich 20 m brauchbar sein. Die aktualisierten Progressionskurven der Sonnenaktivität zeigen leider einen ernüchternden Negativtrend nach dem Sonnenfleckenmaximum [4].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Port Stanley/Falklandinseln 20:02; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:27; Johannesburg/Südafrika 15:30; Melbourne/Ostaustralien 07:14; Auckland/Neuseeland 05:18; Berlin/Deutschland 19:29.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Gestartet wurde in den Einzeldisziplinen klassisch 80m, klassisch 2m und Sprint jeweils an einem Tag. Das Starterfeld bestand aus den Altersklassen 14 und 16, männlich und weiblich.
Die deutsche Mannschaft war mit 2 Teilnehmern vertreten: Andras Tibensky und einem Wettkämpfer aus Thüringen - Arthur Konovalov. Beide liefen in der Altersklasse M14, in der es 30...
Gestartet wurde in den Einzeldisziplinen klassisch 80m, klassisch 2m und Sprint jeweils an einem Tag. Das Starterfeld bestand aus den Altersklassen 14 und 16, männlich und weiblich.
Die deutsche Mannschaft war mit 2 Teilnehmern vertreten: Andras Tibensky und einem Wettkämpfer aus Thüringen - Arthur Konovalov. Beide liefen in der Altersklasse M14, in der es 30 Starter gab. Laufstrecken und Schwierigkeitsgrade waren einer Jugend-WM angemessen.
Arthur, inzwischen DN9ART, ist mit Vater Igor, DF4AE (OV X15 Apolda) erfolgreich im Funkpeilsport aktiv und konnte seine Leistungen seit Jahren kontinuierlich steigern.
Beim 80m-Lauf erreichte er einen guten 11.Platz und auf 2m gelang ihm etwas, womit sicher niemand wirklich gerechnet hatte. Er belegte den 1. Platz und ist damit Jugendweltmeister in dieser Disziplin! Beim abschließenden Sprint kam noch ein hervorragender 5.Platz hinzu.
Wir gratulieren Arthur ganz herzlich zu seinen Ergebnissen und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg im Funkpeilsport.
Der Dank gilt ebenso den Ausrichtern und den Organisatoren sowie der Betreuerin seitens des DARC.
Peter Hanzl, DL1OHS Referat ARDF
Hinweis: Am 10.07.2025 um 19:00 Uhr MESZ gibt es hier bei treff.darc.de einen Bericht von dieser Veranstaltung und anschließender Fragerunde mit Arthur DN9ART und Igor DF4AE.
UKW-Contest-Pokal 2025: neuer Zwischenstand
Nach der Auswertung des Juni-Contests 2025 liegt nunmehr ein neuer Zwischenstand beim 2025er Thüringer UKW-Contest-Pokal vor:
Vom 14. bis 20. Juli 2025 läuft die 28. Serie der SSTV-Übertragungen der ARISS – mit einem besonderen thematischen Schwerpunkt: Gewürdigt werden die legendären Raumfahrtmissionen Apollo-Soyuz und STS-51F (Spacelab 2), beide waren Pioniere der SSTV-Technik im All.
Der geplante Start der Sendungen ist am Montag, 14. Juli ab 09:15 UTC (11:15 MESZ), das geplante Ende am Sonntag, 20. Juli um 18:00 UTC (20:00 MESZ). Insgesamt sollen auf 145,800 MHz in FM 12 Bilder übertragen werden.
Quellen: darc.de und ariss-usa.org
Teilnahme am 2m Contest
Wie im letzten Jahr wurde am erstem Juli Wochenende am VHF-UHF Contest vom Ettelsberg aus teilgenommen.
Allen Beteiligten hat das wieder viel Spaß gemacht. Wir konnten diesmal bei trockenem Wetter aufbauen; am Sonntag war es beim Abbauen extrem windig. Mehr Infos folgen, wenn die Claimed Scores zur Verfügung stehen.
Am Ende kamen 531 QSOs und einem ODX von 923 km zustande.
Heiko - DL1RTL
UKW Contest im Juli
Im Juli sind zum DARC-UKW-Contest immer alle UKW-Bänder gefragt. Wir sind momentan auf 2m, 70cm und 23cm qrv. Die Technik für 13cm befindet sich noch im Aufbau. So war also die Contestmannschaft wieder vom "Contestberg" aktiv. Einen Bericht gibt es auf unseren Contestseiten.
Im Juli sind zum DARC-UKW-Contest immer alle UKW-Bänder gefragt. Wir sind momentan auf 2m, 70cm und 23cm qrv. Die Technik für 13cm befindet sich noch im Aufbau. So war also die Contestmannschaft wieder vom "Contestberg" aktiv. Einen Bericht gibt es auf unseren Contestseiten.
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X