
Bitte unterstütze unsere Arbeit
und werde Mitglied in unserem
Förderverein ARCE e.V.
POTA / SOTA & IOTA
Was sind POTA, SOTA und IOTA?
POTA – Parks On The Air
Funkverbindungen von/in Schutzgebieten (Parks, Naturreservate). Aktivierer funken aus dem Park, Jäger („Hunters“) arbeiten sie von überall.SOTA – Summits On The Air
Funk vom Berggipfel. Jede Anhöhe hat eine Referenz und Punktzahl je nach Schwierigkeit/Höhe. Aktivierer steigen rauf und funken, Chaser jagen die Gipfel.IOTA – Islands On The Air
Funk von Inseln oder Inselgruppen. Ziel ist es, möglichst viele verschiedene IOTA-Gruppen zu arbeiten.
Warum macht man das?
Abenteuer & Outdoor: Funken im Freien, Wanderung/Bergtour oder Insel-/Parkbesuch inklusive.
Technik & Praxis: Antennenaufbau im Feld, QRP/Portabel-Setups optimieren, Lernen durch Tun.
DX & Abwechslung: Seltene Referenzen bringen viel Andrang – ideal für pile-ups und DX.
Gamification: Punkte, Diplome, Ranglisten – motivierend und messbar.
Community: Klare Regeln/Referenzen verbinden Aktivierer und Jäger weltweit.
Für wen ist es?
Einsteiger: Niedrige Hürden (besonders POTA), kleine Station reicht.
Outdoor-Fans: Wer gerne wandert/bergsteigt (SOTA) oder reist (IOTA).
QRP-/Antenne-Nerds: Tüfteln an leichten Antennen und effizienten Setups.
Jäger von zuhause: Auch ohne Portabelbetrieb macht das „Jagen“ riesig Spaß.
So läuft eine Aktivierung grob ab
Planen: Referenz wählen (Park/Gipfel/Insel), Zugangsregeln checken, ggf. anmelden/spotten.
Aufbauen: Portabelstation (Funkgerät, Akku, leichte Antenne, Mast), sicherer Standort.
Funken: CQ rufen, ggf. im Cluster/Programm spotten, Log führen (Datum, Zeit, Band, Mode, Referenz).
Einreichen: Log nach Programmregeln hochladen (z. B. ADIF).
Unterschiede in Kürze
POTA: Am einfachsten zu starten; viele Standorte, meist leichte Zugänglichkeit; super für Tagesausflug.
SOTA: Physisch anspruchsvoller (Wanderung/Anstieg), klare Aktivierungszonen, Punkte je Gipfel.
IOTA: Oft logistisch aufwendiger (Anreise per Fähre/Boot), große Nachfrage bei seltenen Inseln.
Einstiegstipps
Klein anfangen: 5–10 W, leichte Drahtantenne (Endfed/Linked Dipole), Akku, Logger-App.
Bänder/Zeiten: 20 m/40 m tagsüber sind verlässlich in EU; CW/SSB/FT8 je nach Vorliebe.
Sicherheit: Wetter, Kleidung, Notfallkontakt – vor allem bei SOTA!
Etikette: Kurze, klare Rapporte; Pile-ups diszipliniert abarbeiten; Natur respektieren (Leave no trace).