
City Essen Award
Der Ortsverband Essen LØ5 gibt dieses Diplom an alle lizensierten Amateurfunkstationen und SWLs für nachgewiesene Kontakte mit Essener Amateurfunk-Stationen ab dem 1. Mai 2021 heraus.
Worum geht’s?
Der City Essen Award (CEA) würdigt Amateurfunkkontakte in und mit der Ruhrmetropole Essen. Das Diplom zeigt das Essener Stadtwappen sowie markante Gebäude (Rathaus, Münsterkirche, Grugahalle) und knüpft an eine lange Tradition an: Bis 2015 wurde der CEA fast 1.000 Mal in Papierform vergeben und 2021 mit aktualisierten Bedingungen reaktiviert.
So sammelst du Punkte
- Clubstationen (Pflicht: mind. 1 QSO): 5 Punkte je Clubstationscall
(z. B.DLØER,DL1T;DL65ESSENnur bis 31.12.2021) - Kurzwelle & SHF: 3 Punkte je QSO
- Digitale Betriebsarten: 3 Punkte je QSO
- 2 m / 70 cm: 2 Punkte je QSO
Beispiel (illustriert):
1× QSO mit DLØER (5 Punkte) + 7× HF-QSOs (7×3 Punkte) ⇒ 26 Punkte.
Gültige Stationen (Auswahl & Liste)
Eine Liste von Essener Stationen (inkl. Clubstationen) findest du hier:
* gekennzeichnet (z. B. DLØER, DL1T; historisch befristet: DL65ESSEN in 2021). Bitte beachte die Ausschreibung.
Antrag & Einreichung
- Einzureichen: Logauszug als
ADIFoderCabrillo - Per E-Mail an: DJ2IO (Dietrich Lehmann) –
dj2io (at) darc.de - Ausgabe: Das Diplom wird digital vierfarbig per E-Mail zugeschickt.
Historie
Der CEA stammt aus einer Zeit mit viel UKW-Mobilbetrieb in Essen. Bis 2015 wurde das Diplom knapp tausendmal erworben; 2021 wurde es anlässlich des OV-Jubiläums mit modernisierten Bedingungen neu aufgelegt.
FAQ
Welche Betriebsarten/Bänder zählen?
Alle in der Ausschreibung genannten QSOs: Kurzwelle und SHF, 2 m/70 cm sowie digitale Betriebsarten (Punkte siehe oben).
Wer darf teilnehmen?
Alle lizensierten Amateurfunkstationen und SWLs.
Ab wann zählen Verbindungen?
QSOs ab dem 1. Mai 2021.

