Nr. 18/2025 vom 2. Mai 2025
Übersicht
- Biomass – Mission mit Geburtsfehler?
- DL0ALT nimmt erstmalig am Europatag der Schulstationen teil
- Vortrag bei Y07
- Flohmarkt bei D03
Biomass – Mission mit Geburtsfehler?
Kürzlich wurde vom europäischen Weltraumbahnhof ein Satellit mit einer revulutionären Mission erfolgreich in den ca. 660 km hohen Erdorbit gestartet. Biomass wird nach der Entfaltung seiner spiegelartigen, 12x15 m großen Antenne, mit einem Synthetic Aperture Radar 50 km breite Streifen mit einer Auflösung von 2,3 km abbilden und zur Bodenstation in Darmstadt zur Auswertung senden. Der verwendete Frequenzbereich von 435 MHz (+/- 3 MHz) eignet sich besonders für die Darstellung von Bewuchs bis zur Erdoberfläche. Vorherige Messungen der ESA haben Auflösungen bis auf 2 m realisieren können, die allerdings bei der Entfernung nicht erreichbar sind. Man möchte damit erstmalig ein vollständiges Bild der Bewaldung der Erdoberfläche darstellen. Die Mission dauert 6 Jahre, so können auch Veränderungen in diesem Zeitraum dokumentiert werden. Diese erwarteten Daten sind von unschätzbarem Wert für die Forschung, gerade in Zeiten der schnellen Veränderung des Erdklimas. Leider hat die Mission einen Geburtsfehler mit fatalen Auswirkungen. Der verwendete Frequenzbereich liegt mitten im 70 cm Amateurfunkbereich, genau im ISM-Bereich, also dem terrestrisch für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen zugewiesene Abschnitt um 433,92 MHz. Dort tummeln sich inzwischen weltweit milliardenhaft kleine Sender und Empfänger mit Sendeleistungen von bis zu einigen Watt ERP. Beispielsweise Funkschlüssel für PKW und NFZ, Thermometer, Alarmanlagen, Spielzeuge und viele Short Range Devices (SRD). Aber auch die sensiblen Amateurfunknutzlasten diverser Satelliten arbeiten dort. Die in Europa und Nordafrika und Nordamerika beim Überflug mit einem 50 km breiten Streifen werden jedoch nicht stattfinden. Biomass wird nur bei Sonnenlicht messen und nie in diesem Gebieten, das Radar ist dann nämlich abgeschaltet. Warum? Angeblich haben die US-Militärs vorgebracht, das das Radar die Frühwarnsysteme im P-Band beeinträchtigen würde. P-Band, laut Definition zwischen 100-300 MHz, ist schon einmal falsch. Es gibt auch eine andere Schreibweise, 0,23-1000 MHz, das passt eher. Ein Frühwarnsystem in einem dermaßen mit Signalen verseuchten Frequenzbereich zu betreiben ist mehr als unrealistisch. Der Schutz des ISM Bereichs vor den Aussendungen in den Hauptanwenderstaaten scheint schon realistischer zu sein. In Nordamerika allerdings werden für SRD oft andere Wellen benützt. Es stellt sich die Frage, warum gerade so eine sensible Welle genutzt wurde, da die Datenqualität und die völlige Abdeckung der Erde unglücklicherweise massiv eingeschränkt sind. Schaut man sich die Frequenzzuweisungen an sind unterhalb von 440 MHz etliche Bereiche wenig oder stark genutzt. Im militärischen Flugfunkbereich von 225-400 MHz ist sehr viel Platz und eine friedliche, zivile Anwendung sollte immer Vorrang haben. Hoffentlich wird die Mission, trotz dieser massiven Einschränkungen, ein Erfolg!
Redaktion
DL0ALT nimmt erstmalig am Europatag der Schulstationen teil
Am Montag, den 5. Mai 2025, findet der 26. Europatag der Schulstationen statt. Zahlreiche Schul-, Ausbildungs- und Hochschulstationen aus ganz Europa – darunter auch DL0ALT aus dem Schulcampus Altlandsberg – werden an diesem Tag auf den Bändern aktiv sein.
Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen, sich mit QSOs an der Aktion zu beteiligen und damit ein hörbares Zeichen für die Nachwuchsförderung im Amateurfunk zu setzen.
Der Europatag ist kein Contest – der persönliche Austausch steht im Mittelpunkt. Verbindungen mit Schulstationen, Ausbildungsrufzeichen oder funkenden Lehrerpersonen mit RIA-Nummer sind besonders willkommen.
Macht mit, hört rein, ruft an – am 5. Mai auf den Bändern!
Vortrag bei Y07
Am 6. Mai hält Wolfgang DL7VOE im Rahmen des OV-Abend von Y07 in Königs Wusterhausen einen Vortrag über seinen Werdegang vom GST-Seefunk über den Marinefunk, den Diplomatischen Funkdienst bis zum Amateurfunk.
Beginn ist 18 Uhr im Sophienstübchen, Kirchplatz 4 in Königs Wusterhausen.
Liebe Grüße,
Hannes, DM3MAT, OVV Y07
Flohmarkt bei D03
Hallo liebe Funkfreundinnen und Funkfreunde!
Am 11. Mai (Muttertag) ist es wieder soweit. Der OV D03, die Neuköllner Funkamateure, veranstallten wieder ihren Flohmarkt. Achtung: Der Einlass für die Aussteller ist diesmal erst um 9.00 Uhr. Der Einlass für die OMs und XYL, oder auch Jugendliche erfolgt erst ab 10.00 Uhr. Adresse ist im EGR Garten Neuköllner Straße 297 ,in 12357 Berlin. Zu erreichen bequem mit der U-Bahn Station Zwickauer Damm, mit dem Bus ebenfalls bis Zwickauer Damm.
Tischbestellungen bitte an DC7AZ - Knut, Telefon 669 09 804.
Für das leiblche Wohl wird auch wieder gesorgt, ebenso für Getränke.
Ich hoffe auf regen Besuch bei hoffentlich schönem Wetter.
73 de Knut, DC7AZ
JEDE WOCHE NOTFUNKRUNDE SONNTAGS 19:15 UHR AUF DBØSP 145,600/439.425 MHz!
Eine Liste der OV-Lokale und der regulären Termine finden Sie im Internet auf der Distriktsseite unter Termine und im Distriktskalender!
Aktuelle Meldungen für den Rundspruch bitte wie gewohnt an die bekannte Adresse rundspruch-bb[ät]darc.de
Das waren die Meldungen für die Distrikte Berlin und Brandenburg. Meldungen für den Rundspruch bitte an die Redaktion unter der eMail-Adresse rundspruch-bb[ät]darc.de. Redaktionsschluss ist donnerstags um 20:00 Uhr. Das Rundspruch-Archiv findet man unter www.dl0bn.de.
73 vom Rundspruch-Redakteur Martin, DL7ARY
Samstag 18:00 Uhr*
Band | Frequenz | Relais | Bemerkungen |
2m | 145,600 MHz | DB0SP | |
70cm | 439,425 MHz | DB0SP | |
70cm | 439,275 MHz | DB0BLO | |
70 cm | 439,4625 MHz | DB0DF | D-Star |
70 cm | 439,100 MHz | DB0ZEH | zur Zeit außer Betrieb |
70 cm | 439,325 MHz | DB0LY | |
23 cm | 1298,700 MHz | DB0BLN |
Sonntag 10:00 Uhr*
Band | Frequenz | Relais | Bermerkungen |
2m | 145,600 MHz | DB0SP | |
70 cm | 439,425 MHz | DB0SP | |
70 cm | 439,275 MHz | DB0BLO | |
70 cm | 439,4625 MHz | DB0DF | D-Star |
70 cm | 439,100 MHz | DB0ZEH | zur Zeit außer Betrieb |
70 cm | 439,325 MHz | DB0LY | |
70 cm | 439,000 MHz | DB0FOD | |
23 cm | 1298,700 MHz | DB0BLN |
* Die Angabe bezieht sich auf die gesetztliche Zeit, also MEZ bzw. MESZ