Interesse an Jugendarbeit ? In unsere Mailingliste kannst Du Fragen stellen, Vorschläge machen, Ideen diskutieren und bekommst aktuelle Termine und Informationen direkt zugesendet. Newsletter abonnieren
Vertretung des Distriktes im DARC-Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Leuten, die bestimmte Themenbereiche übernehmen wollen.
Die Themen reichen von regelmäßigen Aufgaben wie News-Redakteuren oder der Pflege bestimmter Themen bis hin zu einmaligen Aufgaben wie z.B. das Erstellen benötigter Tools oder Unterlagen.
Auf der Seite "Jobs bei AJW" haben wir all unsere Stellenangebote zusammengefasst.
Falls Du Interesse hast, melde dich einfach bei uns unter ajw(at)darc.de
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Leuten, die bestimmte Themenbereiche übernehmen wollen.
Die Themen reichen von regelmäßigen Aufgaben wie News-Redakteuren oder der Pflege bestimmter Themen bis hin zu einmaligen Aufgaben wie z.B. das Erstellen benötigter Tools oder Unterlagen.
Auf der Seite "Jobs bei AJW" haben wir all unsere Stellenangebote zusammengefasst.
Falls Du Interesse hast, melde dich einfach bei uns unter ajw(at)darc.de
Es ist wieder soweit: Der December YOTA (Youngsters On The Air) Month steht an. In diesem Monat werden Jugendliche aus der ganzen Welt auf den Amateurfunkbändern mit den YOTA-Sonderrufzeichen aktiv. Auch gibt es wieder die Möglichkeit ein Diplom in vier Stufen (Bronze, Silber, Gold und Platin) zu arbeiten, das beim Erreichen kostenlos heruntergeladen werden kann. Das Ziel der Aktivität ist die Belebung der Amateurfunkbänder und somit die aktive Mitgestaltung der Zukunft im Amateurfunk.
Wie bereits in den vergangenen Jahren können sich Jugendliche das deutsche YOTA-Sonderrufzeichen ausleihen und damit Betrieb machen. Leider haben viele junge Rufzeicheninhaber selbst keinen Zugriff auf eine Funkstation und können dadurch nur sehr spärlich aktiv werden. Dem wollen wir im Zuge der anstehenden DYM-Aktivität entgegenwirken und das Netzwerken unter der deutschen Amateurfunkgemeinde ankurbeln.
Bereits seit 2008 bieten mehrere mittelhessische Ortsverbände des Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. jährlich einen gemeinsamen Lehrgang zur Vorbereitung auf diese Prüfung an. Der Unterrichtfindet in diesem Jahr bedingt durch die Corona-Pandemie erstmals ausschließlich online immer MontagsAbends um 19:00 Uhr im Zeitraum von November 2020 bis Mai2021 statt.Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Patricia Probst, E-Mail DK5PP@darc.de, Telefon (0 64 01) 72 08.Ein unverbindlicher Informationsabend findet am kommendenMontag, den26. Oktober 2020um 19:00Uhr online statt.
Bereits seit 2008 bieten mehrere mittelhessische Ortsverbände des Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. jährlich einen gemeinsamen Lehrgang zur Vorbereitung auf diese Prüfung an.<br>Der Unterrichtfindet in diesem Jahr bedingt durch die Corona-Pandemie erstmals ausschließlich online immer Montags Abends um 19:00 Uhr im Zeitraum von November 2020 bis Mai 2021 statt.<br><br>Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Patricia Probst, E-Mail <a href="DK5PP@darc.de">DK5PP@darc.de</a>, Telefon (0 64 01) 72 08.<br><br>Ein unverbindlicher Informationsabend findet amMontag, den 26. Oktober 2020 um 19:00 Uhr online statt.
Das AJW Referat hat in den vergangenen Wochen einen weiteren großen Schritt im Bereich Amaeurfunkausbildung unternommen: Fernlehrgänge und Online-Kurse wurden schon seit Jahren durch Lehrgangsmaterialien von Webseite unterstützt.
Neu ist nun die Möglichkeit der Webkonferenzen und digitalen Schulungen direkt auf einem DARC-Server. Räumlichkeiten im virtuellen "TREFFpunkt", dem Amateurfunkzentrum online, machen dies möglich. Die Türen stehen den Mitgliedern weit offen.
Das Grundprinzip des virtuellen TREFFpunktes ist denkbar einfach und genial: Benötigt wird ein Computer mit aktuellem Webbrowser und ein Headset sowie das Interesse, ein Teil der Amateurfunk-Community zu werden.
Das Ausbilderteam des Amateurfunkkurses verschickt per E-Mail einen Link, der Interessent klickt drauf. Es ist keine extra Software oder Registrierung dafür notwendig.
Wer selbst einen Ausbildungskurs, einen Online-Vortrag oder einen Diskussionsabend anbieten möchte, muss sich allerdings auf dem TREFFpunkt registrieren, denn nur sogenannte "Moderatoren" haben die Berechtigung, einen virtuellen Konferenzraum zu erstellen und den Einladungslink zu erzeugen.
Welche Veranstaltungen es auf dem TREFFpunkt bereits gibt und wie das mit der Registrierung genau läuft, sieht man auf der Confluence-Projektseite.
Die Republik Guatemala hat am 28. April ihren ersten Satelliten in den Orbit gebracht. Über das Thema berichten die mexikanische Zeitung El Economista, Radio-REF, eine Amateurfunkzeitschrift des Réseau des Émetteurs Français, die Universidad del Valle de Guatemala sowie die IARU.
er Satellit führt den Namen QUETZAL-1 und sendet Telemetriedaten auf 437.200 Mhz aus. Ziel dieses Projektes sei es, Bürgerinnen und Bürger in Guatemala, besonders Schülerinnen und Schüler für den Amateurfunk und Elektrotechnik insgesamt zu begeistern. Daten, die QUETZAL-1 zur Erde schickt, sollen von einer Bodenstation in Guatemala aufgefangen und per APRS weitergeleitet werden, sodass die Informationen mit einem einfachen APRS-Empfänger aufgefangen werden können.
Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 wurde in Abstimmung zwischen dem kroatischen Amateurfunkverband HRS und der IARU Region 1 Youth WG entschieden, dass das 10. Youngsters On The Air Camp im Jahr 2020 nicht stattfinden wird.
Zum Glück gibt es ein Licht am Ende des Tunnels, das YOTA 2021 heißt. Wir freuen uns sehr, ankündigen zu können, dass der HRS die Veranstaltung verschieben und YOTA 2021 in Kroatien organisieren wird.
Leider wurden in letzter Zeit viele YOTA-Veranstaltungen verschoben oder abgesagt. Darunter alle geplanten Subregional Camps, YCP-Veranstaltungen sowie die Aktivitäten bei der HAM Radio Friedrichshafen. Sollte sich die Situation in Bezug auf Corona weiterhin positiv entwickeln, werden wir neu prüfen, ob im Laufe dieses Jahres weitere Veranstaltungen stattfinden können.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, werden Updates regelmäßig auf der YOTA Website und in den sozialen Medien geteilt.
Allerdings plant das Team YOTA schon am 28. Mai um 1800UTC eine Aktivität, an der jeder teilnehmen kann. Weitere Informationen werden demnächst auf den YOTA Social Media Kanälen bekanntgegeben www.facebook.com/hamyota/ oder www.instagram.com/hamyota_official/.
Kai-Uwe DF3DCB, Veranstalter des FichtenFielddays im Sauerland meldet heute eine gute und eine schlechte Nachricht:
Die gute Nachricht ist: Der 16. Fichtenfieldday wird nicht abgesagt. Die schlechte Nachricht: Wir müssen den 16. FiFi um ein Jahr auf 2021 verschieben.
Im Namen aller Crewmitglieder drücke ich unser Bedauern aus für diesen Schritt. Angesichts der aktuellen Lage ist eine irgendwie geartete Planungssicherheit nur durch eine Verschiebung auf das nächste Jahr zu erreichen.
Wir nehmen jetzt also nach 15 schönen, aber auch anstrengenden Jahren eine Auszeit. Vergesst uns nicht und bleibt gesund, damit wir uns alle zum Nachholtermin wiedersehen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X
DARC von A- Z
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick einiger Inhalte der DARC-Webseiten als Stichwortverzeichnis. Klicken Sie auf einen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers! Die Seite befindet sich noch im Aufbau und wird nach und nach ergänzt.
Die aufgerufenen Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein.