Bundesweiter Warntag am 11.09.2025

Zum diesjährigen bundesweiten Warntag am 11. September 2025 wollen wir wieder zeigen, was wir leisten können. Die Ausschreibung sieht dieses Jahr genauso aus wie 2024.
In der Zeit von 11-13 Uhr gibt es 2 Aufgaben:
- Es sollen möglichst viele Clubstationen auf 2m oder 70cm gearbeitet werden. Jede Clubstation zählt einmal.
Band oder Betriebsart ist dabei egal, über Relais dürfen nur Clubstationen gearbeitet werden. Andere Stationen über Relais werden nicht gewertet.
Clubstationen dürfen maximal eine Stunde über ihr Hausrelais arbeiten. Es müssen aber mindestens 20% Direkt-QSOs dabei sein.
- Es sollen möglichst viele QSOs auf Direktfrequenzen gemacht werden. Hier zählt jedes QSO.
Ausgetauscht wird Name, QTH und die verwendete Antenne! Diese wird in 4 Gruppen eingeteilt:
| A | Gummiwendel | 6 Punkte pro QSO |
| B | Rundstrahler (X50, HB9CV o.ä.) | 4 Punkte pro QSO |
| C | Yagi-Antenne | 2 Punkte pro QSO |
| D | Große Gruppenantenne | 1 Punkt pro QSO |
Direkt QSOs haben Multiplikator 5. Die genaue Frequenz muss im Log angegeben werden.
Als Hilfsmittel gibt es auf dieser Internetseite eine Liste, wer wann und wo QRV ist.
Dazu sollte man anmelden und mitteilen, wann welche Frequenz genutzt wird. Damit es auf den 2m Direktfrequenzen nicht zu Störungen untereinander kommt, werden diese von DF9OO koordiniert. (145,300 – 145,550 Mhz) Es kann auch SSB gemacht werden.
Für eine Station, die etwas außergewöhnliches zum Thema Notfunk geleistet hat, können max. 1000 Bonuspunkte vergeben werden. Hier ist Kreativität gefragt. Ev kleinen Bericht oder Fotos beifügen. Dabei kann durchaus der OM mit der Handfunke besser sein, wie die Big Gun Station. Es wird die Gesamtsituation gesehen, die im Distriktsvorstand bewertet wird.
Log Einsendungen bitte an DF9OO(at)darc.de
Ergebnisse vom Warntag 2025
Leider war das Wetter nicht gut, das hat wohl einige portabel Aktivitäten verhindert. Rund um Hannover war aber sehr viel Aktivität, im Norden und Süden des Distriktes war leider gar nichts.
Statt der Anzahl QSOs wurde auch der "kreative Funkbetrieb" (ganz im Sinne des Notfunks = mit einfachen Mitteln) bewertet werden.
Alles hat sich aber auf die Relais konzentriert, dabei waren doch Direkt-QSOs gefragt. Es wurde kein SSB gemacht, dabei hätte man so die größte Reichweite erzielt. Insgesamt wurden 285 QSOs eingreicht. Es durften nur 20% Relais-QSO dabei sein, bei Überschreitung wurden die QSOs nicht gewertet. Als Nachweis für den Notfunk sind natürlich alle QSOs wichtig.
Den ersten Platz belegt DR1HI/Uebung mit Neuling Tobias, DD2TS, aus dem Zentrum für Bevölkerungsschutz beim DRK in Hildesheim. Wir gratulieren zu dem Erfolg.
