HAMRADIO Banner

Unser Ortsverein . . .

Willkommen bei den Bocholter Funkamateuren

Wenn sie sich für Funktechnik, Elektronik und Selbstbau interessieren sind sie hier genau richtig.

Unsere Kontaktadresse finden sie weiter unten. Über eine Kontaktaufnahme würden wir uns freuen. Wir kennen keine Altersbeschränkungen.
Für den Erwerb der Sendelizenz und das Ablegen der nötigen Prüfung sind wir gerne behilflich.
 

Jeden Dienstag des Monats nach dem 20ten treffen wir uns zum OV-Abend und zu einem Gedankenaustausch im Hotel Krasemann in Isselburg-Werth, Deichstr. 12, ab 19 Uhr.

                      
Interessierte Gäste sind immer herzlich willkommen.

Neues aus dem Ortsverein

Destriktversammlung in Velen-Ramsdorf

Pünktlich um 10 Uhr begann im Hotel Rave in Ramsdorf, am Sonntag dem 23.4.2023 die Sitzung des Destriktes Nordrhein, zu der etwa 50 Teilnehmer erschienen waren. Der DV- Vorsitzende Clemens Miara, DG1YCR, begrüßte die Anwesenden und eröffnete die Sitzung.
Gemäß der Tagesordnungspunkte wie Wahl des Protokollführers, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und so weiter, wurde über zwei Anträge abgestimmt.

Nach dem Gedenken für die Verstorbenen des DV wurde dem OM Michael, DL2YMR, die silberne Ehrennadel des DV verliehen. Michael ist vielen aus unseren Reihen als eifriger Berichterstatter und Videofilmer in Sachen Amateurfunk und verwandter Themen bestens bekannt. Seit etwa 10 Jahren stellt er Themen rund um den Amateurfunk in seinem Videokanal vor und macht damit beste Werbung für unser Hobby. Seine Beiträge sind didaktisch gut aufbereitet und verständlich dargeboten.

Der Kassenbericht des Jahres 2022 wurde von Thorsten Gondek vorgestellt. Unter Punkt 11 wurde der Mitgliedsstand und die Förderung von Neumitgliedern dargestellt. Für die vergangene WNA, Westf. Nord- Aktivitäten, auf dem 2m und 70cm Band wurde die Siegerehrung und Pokalübergabe durch den BV Clemens vorgenommen.

OM Christian, DL4YAY stellte die geplante Aktivität anlässlich 375 Jahre Westfälischer Friede von Münster und Osnabrück vor. Der OV Münster wird zusammen mit anderen Oven diese besondere Aktivität mit Sonder-DOK DP375WF durchführen.

Im Tagesordnungspunkt 13 stellten die Referenten ihre besonderen Aktivitäten vor. Michaela Gondekberichtete von den Aktionen rund um die YL (Frauen) im DARC.

Günter Lanz, als Referent für die EMV, stellte in seinem Bericht sehr interessante Einblicke in das Verhalten der Bänder, in Sachen Rauschen und Immissionen dar. Er stellte die verschiedenen Messstellen, den Aufbau sowie ihre Messergebnisse in Grafiken vor.

Auf der Webseite www.enams.de  können von jedermann aktuelle Auswertungen für die verschiedensten Standorte eingesehen werden. Für unseren Standort ist die Meßstelle Kleve die nächstgelegene.
In der etwa 1 stündigen Mittagspause konnten die Sitzungsteilnehmer während und nach dem Essen sich kennenlernen und sich über die vielen Amateurfunkthemen bei herrlichem Wetter austauschen.
Eine weitere größere Aktivität stellte Tanja, DH4TL,aus dem OV N05 vor. Zur Landesgartenschau in Höxter wird der OV Bad Drieburg im Laufe 2023 dort präsent sein.
Nach Allgemeiner Aussprache und Verabschiedung traten die Teilnehmer ab 15 Uhr die Heimreise an.

Erich Bregulla, DF9QF, verstorben

Erich,DF9QF

Am 18.04.2023 verstarb unser langjähriges Clubmitglied Erich Bregulla, DF9EQ, mit 85 Jahren  an den Folgen einer Diabetes-Erkrankung. Während seines Aufenthaltes im Krankenhaus erlitt er trotz vierfacher Impfung, zusätzlich noch eine Corona-Infektion.

Erich gehörte seit dem 1.4.1977 unserem OV N17 an. Solange er gesundheitlich in der Lage war, besuchte er regelmäßig unsere OV-Abende und gestaltete aktiv auch zusammen mit seiner Frau die Feldtagsveranstaltungen. Alle die ihn gekannt haben werden ihn vermissen. Als KFZ-Meister war er der Technik, besonders dem Amateurfunk sehr aufgeschlossen. Als Oberfeldwebel einer Fernmeldekompanie der Bundeswehr war er als Instandsetzungstruppführer eingesetzt. Hier hatte er sich mit dem Funkvirus angesteckt. Früh hatte er auch den Computer für sein Hobby entdeckt und wußte ihn für den Amateurfunk zu nutzen.
Wir werden ihn alle sehr vermissen.

Neues analoges Relais, DB0BOH, in Bocholt

Das analoge 70 cm Relais, DB0BOH, auf dem Wasserturm in Bocholt, ist in die Jahre gekommen. Das Relais versieht bereits seit etwa 7 Jahren ohne Störungen seinen Betrieb.
Damals wurde das Relais von Frank, DB0FTB, gebaut und programmiert. Inzwischen sind jedoch neue leistungsfähige und stromsparende Kleinrechner am Markt verfügbar, die das alte System ersetzen werden. Nicht nur in Hinsicht auf den Einsatz als Notfunkstation mit Batteriebetrieb, macht der Ersatz Sinn.

Inzwischen hat sich ein Team um Kai, DH0SK, Jens, DL1LEP, und Markus, DO2MHB, um den Neubau eines analogen Relais herangemacht. Ein stromsparender Raspberry-Pi mit Linux-Betriebssystem wurde hierbei für die noch auf Vorrat liegenden Reservefunkgeräte als Steuerechner eingesetzt und programmiert. Die Fernsteuermöglichkeit des alten Relais gestattet das Abschalten und Wiedereinschalten des Relais ohne eine mühsame mehrfache Besteigung des Bocholter Wasserturms. Somit kann jetzt nach Fertigstellung des neuen Relais ein Testbetrieb vom QTH seines Erbauers DH0SK, Kai, aus erfolgen. Eine zusätzlich Funktion wird die Möglichkeit des Abrufs eines aktuellen Wetterberichts aus Bocholt- Stenern sein. Hierfür stellt DL3QP, Bernhard, seine Wetterdaten zu Verfügung.

Das Relais wird wie sein Vorgänger als SVX-Link Relais über Internet eingebunden. Nach erfolgreichem Test und endgültiger Fertigstellung der Komponenten sowie der Beschriftung soll das Relais Mitte bis Ende Februar 2023 auf dem Wasserturm das alte Gerät ersetzen.

Das Relais ist im Verbund mit dem Norwest-Server eingebunden. Die Aktivitäten der eingebundenen Relais zeigt eine Karte die unter folgendem Link im Netz zu finden ist: https://live.nordwestserver.info/#/ Besonders interessant sind hier die Aktivitäten der Relais zu beobachten. Ein Blick auf das aktuelle Geschehen unseres Relais bietet auch der Besuch des Links: https://db0boh-bocholt.de/Hier werden neben Bildern der Technik auch Videos gezeigt.

Ein Klick auf die nebenstehenden Bilder und sie erscheinen in groß.

Günter Krandick, DK8DX, silent Key

Leider hat uns gestern die Nachricht vom Tode unseres Mitglied Günter Krandick, DK8DX, aus Vreden erreicht.
Günter verstarb am 24.12.2022 im Alter von 63 Jahren an COPD, einer Atemwegserkrankung. Günter war ein sehr aktiver, kenntnisreicher Funkamateur mit einem ausgezeichneten Equipment mit dem er viele DX-Verbindungen machte.
Er gehörte als Mitglied unserem OV und damit dem DARC bereits vom 1.10.1993 an.

Tod von Willi Berkholz, DH4WB

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Wilhelm Berkholz, DH4WB. Willi gehörte unserem Club seit dem Jahre 1956 an. Im Jahre 2016 konnten wir seine 60 jährige Vereinszugehörigkeit feiern. Er erhielt Urkunde und Ehrennadel des DARC aus der Hand des OVV. OM Willi war auch im Alter noch am Einsatz des Computers interessiert und holte sich bei den Kollegen noch Rat.

Mitgliederversammlung mit Wahl des stellvertretenden OVV

Wie bereits hier angekündigt und mit vorzeitiger Einladung per Mail und Post, fand am 25.10.2022 die Mitgliederversammlung im Hotel Krasemann, in Werth statt. Es waren 12 stimmberechtigte OV-Mitglieder erschienen. Nach Begrüßung der Anwesenden und einer kurzen Erläuterung zur Wahl übergab der OVV an den Wahlleiter Bernhard Unland, DL3QP. Wahlhelfer Jens Lemkamp, verteilte die Stimmzettel und in geheimer Wahl wurde der einzige Kandidat Ralf Merzik gewählt. Die Auszählung der Stimmzettel ergab eine einstimmige Wahl des Kandidaten. Auf Frage des Wahlleiters nahm Ralf die Wahl an. Ab hier übernahm der OVV wieder die Versammlungsleitung. Er bedankte sich beim Wahlleiter, Wahlhelfer und dem Kandidaten für die Tätigkeit zur Wahldurchführung.

Johannes Schwitt gab eine kleine Übersicht über die Tätigkeiten und Aktivitäten des noch laufenden Jahres. Hierbei wurde der Sonder-DOK anlässlich des 800 jährigen Bestehens der Stadtrechte der Stadt Bocholt kritisch betrachtet. Leider sind auch hierbei durch Krankheit verschiedener sonst aktiver Teilnehmer, die Aktivitäten nicht wie gewünscht erreicht worden.
Jens Lehmkamp, DL1LEP, gab einen Bericht über den Umzug unserer Baake sowie die Fortschritte zur Errichtung des digitalen Relais, das LORA und dem Neubau des analogen Relais mit dem Standort Wasserturm Bocholt.
Mit dem Bericht des Kassenwarts, Markus Hilla, stellte dieser den aktuellen Kassenstand vor. Die vorgesehen Ehrung unseres Mitgliedes Willi Beckmann musste leider wegen seiner Erkrankung ausfallen.

Der OVV Johannes gab die aktuelle Mitgliederzahl des OV N17 bekannt mit dem Wunsch künftig mehr Mitglieder bei den OV-Abenden begrüßen zu können.
Nach einer Gedenkminute für die beiden Verstorbenen OV-Mitglieder gab der OVV die Versammlung für allgemeine Fragen und Anliegen frei.

Die Versammlung endete um 20Uhr 30.

WRTC 2022 AWARD

18. Rang im WRTC Award 2022

Unser OV Mitglied Peter Telahr, DH5PR, erreichte den 18. Platz beim WRTC AWARD 2022
Peter sezte erstmals mit gutem Erfolg seine in Eigenregie erworbenen CW- Kenntnise ein und konnte hierdurch etliche Punkte einfahren. Wie auf der Urkunde zu sehen hat er mit 553 QSO eine Punktzahl von 7370 erreicht. In 4 Betriebsarten auf 9 Bändern konnte er somit den 18. Platz erziehlen.
Unter den deutschen Teilnehmern belegte er den 8. Platz.

Norbert Keiten-Schmitz, DL2BO, nahm ebenfalls an diesem Wettbewerb teil und erreichte mit 70 QSO256 Punkten auf 8 Bändern in 2 Modi den Platz 6706. Bei einer Gesamtteilnehmerzahl von 119 922. eine beachtliche Platzierung die den Möglichkeiten seines QTH und dem Antennen geschuldet ist.
Wir freuen uns über so viel Einsatz unserer OV-Mitglieder bei einem solchen internationalen Wettbewerb. Zu dieser großartigen Leistung unserer Mitglieder gratulieren wir herzlich.

Der Wettbewerb startete am 1. Januar des Jahres 2022 und endete am 10. Juli 2022. Der WRTC AWARD wurde diesmal vom Verband der italienischen Funkamateure ausgerichtet. Die Veranstaltung darf aufgrund ihrer hohen Teilnehmerzahl wohl als gelungen bewertet werden.

Destrikts- Ehrennadel für Bernhard Unland, DL3QP

v.l.n.rechts, C. Miara, B. Unland, J. Schwitt

Unserem Mitglied OM Bernhard Unland, DL3QP, wurde am 11.03.2022 die Ehrennadel des Destriks Westfalen- Nord, durch den Vorsitzenden Clemens Miara, DG1YCR, überreicht.
Die Ehrung fand im Beisein des OVV Johannes Schwitt im QTH von Bernhard statt.

Der Vorsitzende würdigte Bernhards Verdienste für die Ehrenamtliche Tätigkeit in unserem OV. Bernhard war 28 Jahre lang mit kurzer Unterbrechung Ortsverbandsvorsitzender und lenkte maßgeblich die Geschicke unseres Vereins. Unter seiner Leitung wurden zum Beispiel Feldtage fester Bestandteil als jährliche Veranstaltung unseres OV. Weitere Ereignisse wie die Errichtung des 2m Digipeaters auf dem Wasserturm sind seiner aktiven Tätigkeit für den Amateurfunk zuzuschreiben. Bis Heute sind am Standort Wasserturm Bocholt ein analoges SVX-Link Reais für 70cm, ein digitales Relais, ein WEB-SDR sowie ein LORA-Repeater installiert. Die ständige Modernisierung und Erweiterung der Anlagen sind letztlich seiner Initiative und Unterstützung zuzuschreiben.
Leider musste die Ehrung wegen der aktuellen Corona- Lage im privaten Rahmen stattfinden.


Wir gratulieren herzlich zu dieser Ehrung und wünschen uns mit ihm zusammen noch viele Jahre unser Hobby zu genießen zu können.

Für den Vorstand, J.Schwitt

 

 

Sonder- DOK "800BOH"

Funktag in Rhede bei DH5PR

Kurz entschlossen trafen sich am 18.06.2022, 11 Mitglieder unseres OV zu einem Funktag in Rhede. Zweck sollte es sein ab 10 Uhr bis in den Nachmittag den Sonder-DOK "800BOH" auf den Bändern zu verbreiten. Leider ließen sich aufgrund eines laufenden Contests nur wenige Verbindungen machen. Dafür kam bei herrlichem Sommerwetter mit tropischen Temperaturen dafür die Geselligkeit nicht zu kurz. Im Schatten großer Eichenbäume nahmen die Gespräche unserer OMs auf den Bänken einen flotten Verlauf. Vorzeitig wurde dann der Grill aktiviert und Dank Peters großzügigem Einkauf, konnten alle Gäste hervorragend versorgt werden.
Schnell entschloss man sich eine gleichartige Veranstaltung in Kürze erneut zu veranstalten.
Georg, DG5YCG, stellte ein Solarpanel zur Akkuladung vor, zur Ergänzung einer Batteriebetriebenen Funkaktivität. Eine sinnvolle Einrichtung zur Netzunabhängigen Stromversorgung auf Feldtagen.

Stadtjubiläum 800 Jahre Bocholt


Aus Anlass des Stadtjubiläums der Stadt Bocholt ( 1222-2022) vergibt der Ortsverein Bocholt einen Sonder-DOK mit  dem Titel "800BOH"

Vom 1.1.2022 an werden für 12 Monate die Mitglieder unseres OV auf allen Bändern von der Clubstation DL0BX in den Betriebsarten SSB,CW,RTTY, PSK, FT4 und FT8 auf den Bändern Betrieb machen. Auch über QO100 wird Betrieb gemacht.
Alle geloggten QSO werden mit einer QSL-Karte mit Sonder-DOK beantwortet. Auch eQSL wird automatisch bestätigt. Alle QSOs werden ebenfalls auf das DARC Community Logbuch, DCL, hochgeladen.
Die notwendigen Zulassungsurkunden für die drei beteiligten Clubstationen: DL0JBB, DK0RST und DL0BX sind inzwischen eingetroffen. Nun kann der Funkbetrieb für den Sonder-DOK 800BOH bis zum Jahresende 2022 aufgenommen werden.

Webseiten unserer Mitglieder

www.3110223.DARC.de  
von Johannes , SWL

 

mit aktuellen Wetterdaten :

https://DL2BO.DARC.de/
von  DL2BO, Norbert

www.Radio-Stenern.de
von DL3QP, Bernhard

https://www.wetterstation-rhede.de/
von Dipl. Ing Jan Tervooren

 

Internetseiten unserer Mitglieder

Unter den folgenden Links sind Interessante internetseiten unserer Mitglieder zu erreichen.
Neben dem Thema  Amateurfunk beinhalten diese Seiten auch Aufzeichnungen über das lokale und überregionale Wettergeschehen sowie Wetterbilder des Wettersatelliten NOAA aus eigenem Empfang.
Die Wetteraufzeichnungen lassen auch einen Blick auf das Wetter in der Vergangenheit zu.

Wer Vorschläge zur Ergänzung hat möge sich beim Autor melden.Einige unserer OV- Mitglieder betreiben eigenen Webseiten zu denen wir hier den Weg weisen.

Selbstverständlich distanzieren wir uns von den Inhalten der gelinkten Seiten. Die verantwortlichkeit der Inhalte dieser Seiten liegt selbstverständlich bei den jeweiligen Betreibern dieser Webseiten.

QSL-Karten die Trophäen der Funkamateure

Elektronisch versendete QSL-Karte (eQSL)
Rückseite einer SWL-Karte mit dem Empfangsbericht, sowie die Nennung der beteiligten beiden Stationsrufzeichen
 

Es steckt natürlich ein gewisser Reiz darin, mit einem Amateurfunkgerät geringer Leistung eine weit entfernte Region dieser Erde zu erreichen. Noch schöner ist es aber, dieses QSO also Funkgespräch oder Telegrafieverbindung, von seinem entferntem Partner schriftlich bestätigt zu bekommen. Dies geschieht meist durch Versand der ausgefüllten QSL-Karten durch das QSL-Büro des Amateurfunkverbandes. Vor Ort, nämlich im Ortsverein, werden die ausgefüllten Karten der Mitglieder sortiert, gesammelt und monatlich per Postpaket nach Baunatal zum QSL-Büro des DARC gesandt. Dieses Büro sammelt aus ganz Deutschland die Karten  sortiert nach Bestimmungsland und verschickt diese in die jeweiligen Bestimmungsländer. In den Mitgliederbüros der Länder wiederum werden die Karten über die Ortsverbände an deren Mitglieder (Adressaten) verteilt. All dies ist für den organisierten Funkamateur kostenlos.
Einige Amateure in flächenmäßig großen, aber dünn besiedelten Regionen, sind allerdings nur auf direktem Postweg erreichbar weil entweder kein Zentralverband existiert oder der Amateur diesem nicht angehört. Diese OMs erreicht man nur per Post.

Mehr und mehr setzt sich inzwischen auch der Austausch elektronischer QSL-Karten durch. Hierbei werden die am PC aus dem Logbuchprogramm heraus erstellten Karten, entweder über einen Dienst (eQSL) oder über Email versendet. Der Vorteil ist hierbei ist keine Handarbeit mehr erforderlich und die Bestätigungskarte liegt meist schon kurz nach Beendigung des QSO vor. Die QSL- Karten können dann gespeichert werden und auf Wunsch natürlich ausgedruckt werden.
Inzwischen sind diese elektronisch versendeten QSL-Karten auch zur Einreichung von Diplomen zugelassen. Diese Möglichkeit verkürzt natürlich die Zeit in der man das gewünschte Diplom erreichen kann. Während per Post versendete Karten oftmals Wochen, manchmal Jahre, benötigen um den Empfänger zu erreichen.

Auch nicht lizensierte Funkamateure, so genannte SWL (Short Wave Listener) also Kurzwellenhörer, beteiligen sich an der Jagd auf QSL Karten. Anstelle ihres Rufzeichen tritt dann die Mitgliedsnummer oder wenn vorhanden ein DE- Rufzeichen.

Beliebte QSL-Karten sind natürlich die Karten von Kontakten mit Raumstationen, wie der ISS oder früher SPACELAB. Dauerbrenner in der Beliebtheit sind auch die Karten von Polarstationen wie z. B. der deutschen Neumeier Station.
Für alles gibt es Sammler: Karten von Schiffen, Flugzeugen, Leuchttürmen, Berggipfeln usw.

J.S . 11.2021

Blick in die Vergangenheit unseres OV

Am Samstag dem 18.09.21 trafen sich unsere OMs zum einrichten unseres Materiallager in Rhede bei Peter, DH5PR. Nachdem Wandhalter und Regale angebracht und aufgestellt waren, begannen wir damit Maste, Antennen und Zubehör wie Heringe ,Leinen und Mastfüße ordentlich zu verpacken und aufzuhängen. Nebenher wurden auch alte OV- Akten gesichtet und zur Digitalisierung von OM Georg, DG5YCG, nach Hause mitgenommen. Inzwischen hat Georg fleißig den Scanner gefüttert und alle Bilder und Dokumente in Dateien gesammelt und auf dem PC gespeichert. Wir haben uns entschlossen diese Dateien in eine Internet- Cloud zu übertragen. So ist bei defekter Festplatte immer noch eine gesicherte Version verfügbar. Angesichts der technischer Weiterentwicklung sind CD oder DVD inzwischen überholt. USB Speichermedien gehen leicht verloren. Gleichzeitig ist durch gezielte Freigabe der Dateien eine Lesemöglichkeit für alle Mitglieder gegeben die Interesse an diesem Thema haben.
Die Speicherung der Bilder und Dateien hat auch die Möglichkeit eröffnet die Lücken in der Dokumentation unserer OV- Chronik zu schließen. Neben den Fotos sind auch eine große Zahl an Dokumenten wie, Kassenbelege, Schreiben an und vom DARC sowie Urkunden und Teilnehmerlisten von OV- Abenden unter den Dokumenten. Um die auf den Fotos abgebildeten Personen benennen zu können werden wir eine entsprechende Finde-Datei mit Namen und Rufzeichen sowie der Bildnummer erstellen. Hierdurch wird gewährleistet das in der Chronik erwähnte Personen ein Gesicht erhalten. Bei der „Identifizierung“ ist die Mitarbeit unserer älteren OMs erforderlich. Nun mit der Möglichkeit über den Internetbrowser auf die Bilder zuzugreifen wird dies für alle gut möglich. Dank nochmals an Georg, DG5YCG, für seine Arbeit.

Neuer Inhaber und Lizenzträger für das Relais DB0BOH und die Bake DB0JG

Unser langjähriger Lizenzträger für das 70cm Relais DB0BOH, sowie für die Bake DB0JG, Bernhard DL3QP, hat
für beide Lizenzen die Inhaberschaft an unseren Klub übergeben. Entsprechende Verzichtserklärung,
Lizenzurkunde der Zuteilung und Antragsformulare für für die Übertragung an ein anderes Clubmitglied wurden an die BNA gesand.
Die BNA genehmigte den Antrag unseres Clubmitglieds Jens, DL1LEP, und damit die Übertragung der Lizenzen an ihn.
Gleichzeitig genehmigte die BNA die Verlängerung der Gültigkeitsdauer für beide Rufzeichen. Hiermit sind erst einmal beide Rufzeichen für unseren Club N17, Bocholt weiterhin gesichert.
Das Clubrufzeichen DB0BOH wurde bereits vor kurzem an eines unserer Clubmitglieder übertragen. Auch diese Lizens wurde verlängert. Für die Bake soll laut Beschluss der OV-Mitglieder ein neuer Standort gefunden werden, da das derzeitige QTH geräumt werden muß. Wir werden hierüber bei Gelegenheit berichten.
Wir danken den Beteiligten für ihre Bereitschaft. Anfallende Kosten werden selbstverständlich vom Club übernommen. Unser Dank besonders auch dem bisherigen Lizensträger Bernhard, DL3QP, für seine langjährige Bereitstellung der Rufzeichen in den Dienst des OV N17.

 

WEB-SDR in Bocholt

Ein Web-SDR ist nun im Wasserturm in Bocholt in Betrieb gegangen. Zusammen mit dem digitalen-Relais, DB0BOH, auf dem Wasserturm  montiert werden. Dies geschieht allerdings erst nach Abschluss aller Tests. Der Web-SDR, ein für alle im Internet verfügbarer Empfänger, soll das Kurzwellenband, das UHF und VHF Band zum Empfang verfügbar machen. Der SDR benutzt hierbei einen Raspberry-Pi Kleinrechner als Steuerrechner sowie als SDR den  SDRplay, dieser deckt die gesamte KW inklusive aller Demodulatoren für FT8, FT4 usw. ab.
Für das Kurzwellenband muss noch eine taugliche Antennenlösung im Wasserturm geschaffen werden.

WEB-SDR können vielseitig als Kontrollempfänger für eigene Amateurfunk-Aussendungen genutzt werden.
Aufbau und Test hat die Mannschaft um Kai, DH0SK, übernommen.
Eine Auflistung aller WEB-SDR findet man unter folgendem Link. Hier..

Neues Digitalrelais DB0BOH in der Erprobung

Digitalrelais C4FM, DMR und Dstar in Bocholt

Seit ein paar Tagen (04.2021) ist ein neues digitales Relais in Bocholt zur Erprobung in der Luft. Ort der endgültigen Unterbringung wird der Bocholter Wasserturm sein.
Die Gruppe um Kai, DH0SK, Peter DH5PR und Jens, DL1LEP, hat sich mit Eifer in den Bau des digitalen Relais gestürzt. Die bisher freigehaltene und im Besitz des N17 befindliche Frequenzzuweisung der BNA, wird damit nun auch genutzt. Das Relais unterstützt die BetriebsartenDMR, DStar und C4FM
Einige unserer Mitglieder die bereits über digitale Mobilfunkgeräte verfügen können ab sofort am Testbetrieb teilnehmen. Zur Zeit ist nur eine Dachantenne bei DH0SK in Betrieb und wird nach erfolgreichem Test des Relais auf den 36m hohen Wasserturm verbracht.
Die Mannschaft um Jens, Peter und Kai hat bereits im Schaltschrank des analogen SVX-Link Relais DB0BOH und dem APRS-Digi im Wasserturm Platz geschaffen für den Einbau der Geräte im 19 Zoll Geräteträger.

Ein bebilderter Baubericht isthier einsehbar.

Hier die wichtigsten Daten :

RX Frequenz: 430,750 MHz
TX Frequenz: 438,350 MHz

Clubrufzeichen DL0BX

DL0BX Clubcall bleibt weiterhin beim OV N17 Bocholt.

Mit dem Tod von Alfons DK9JI verstarb der Lizenzinhaber de Clubrufzeichens DL0BX. Dieses Rufzeichen wurde bereits 1963 von der Bundesnetzagentur auf Antrag des Ortsvereins N17 zugeteilt. Peter, DL6YAO, hatte sich kurzfristig bereiterklärt das Rufzeichen auf seinen Namen eintragen zu lassen. Am 3.3.2021 ist nun ist der Bescheid über die Zuteilung von der BNA eingegangen.
Das Clubrufzeichen darf von allen Lizenzinhabern unseres Clubs im Rahmen ihrer Berechtigungen (A oder E Lizens) benutzt werden. die Nutzung des Rufzeichens wird vor allem für Conteste, Wettbewerbe oder Sonderveranstaltungen benutzt.

APRS-Digi DB0BOH in Betrieb

DB0BOH in der Karte des APRS.fi
in luftiger Höhe...Montage der Antennen

APRS-Digi Wasserturm Bocholt
November 2019

Ab Monat November 2019 ist auf dem Wasserturm in Bocholt ein APRS-Digi in Betrieb. Über die Webseite APRS.fi lässt sich jedes mit einem Tracker ausgestattete Fahrzeug oder Fußgänger in seiner Route verfolgen.
Hierzu ein paar Infos zum Digi :

Antenne ist eine Diamond X30 /c a 30m Aircell 10 (gleiche Länge wie die Ltg zur Antenne des Reials DB0BOH)), gleiche Antennehöhe  -1,2m (ca) + Turmhöhe 38m.
Das Gerät ist ein APRS Tracker / TNC Voyager von Microsat, 7W Ausgangsleistung am Geräteanschluß, 144,800 MHz (APRS Frequenz)
Versorgung : 12V aus Netzteil des Relais
Telemetriedaten, die übermittelt werden: Temperatur (0,5C Auflösung, mit einem Dallas DS1820 gemessen) und 12V Betriebsspannung
Aussendung Positions & Telemetriebake:  alle 15 Minuten (min: 14min:05sec , 29:05, 44,05 und 59:05) also ca 1 Min vor jeden vollen Stunde und dann alle 15 Min..
Jedes empfangene, gültige APRS-Paket (ausser Digipeater und Relaiskennungen) wird weitergesendet.
Von der nächsten Empfangsstation (Digipeater mit Internet oder IGate mit Internetanbindung) wird dann das entsprechende PAket in das Internet transferiert.

Geloggt / bzw. direkt empfangen wurden wir u.a. hier (kann per APRS.fi nachvollzogen werden):

DB0HSK (127km, Hochsauerlandkreis)
DB0NIS (132km, Eifel Nidegen/Schmidt)
ON0LB (145km, Lüttich NL)
DB0NLH (118km, Halle/Westfalen)
DB0NY (110km, Nähe Gummersbach)
DB0KX-2 (65km Nähe Viersen)
PE0FK-10 (75km Großraum Venlo NL)
-in Mühlheim (a.d.Ruhr)

im "Nahbereich" u.a:

-DH0SK-10
-DL1LEP-10
-DB0XIX (Kevelaer)
-DB0ENL (Ennepetal)
-DB0KV (Kleve)
-PE1ROG (sHerenberg)

unser Einzugsradius (abhängig vom jeweiligen Sender): ca 30-50km um DB0BOH (Rees/Südlohn/Hamminkel/Heiden) - je nachdem, ob andere Digipeater oder Igates "schneller" im Internet ankommen.
bis heute (26.11.19 / 18:24) ca 1000 APRS Pakete direkt empfangen, von 15 verschiedenen Stationen

Der Digipeater wurde von Jens, DL1LEP und Kai, DH0SK gebaut, erprobt und mit Hilfe weiterer engagierter OMs auf dem Wasserturm installiert.

Beitrag von DL1LEP

Besucherstatistik

Dezember Januar Gesamt
562 197 20788
Stand: 23.01.2022 23:59 *)

Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Bocholt (N17)

Johannes Schwitt

E-Mail: 3110223@darc.de

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X