
Allgemeine Informationen
Referat Not- und Katastrophenfunk im Distrikt Bayern-Ost (Niederbayern und Oberpfalz)
Dem DARC e.V. und Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland obliegt es als Organisation in erster Linie unter seinen Mitgliedern eine Zusammenführung aller an Not- und Katastrophenfunk Interessierten OM’s und YL‘s zu organisieren und fachgerecht den behördlichen Bedarfsträgern anzubieten. Dazu wurden bereits 1982 mit einigen Innenministerien der Länder Vereinbarungen getroffen. Die Vereinbarung der bayerischen Distriktsvorsitzenden vom 14.7.2009 in Pfaffenhofen wurde am 11.11.2009 durch das Innenministerium bestätigt und an die zuständigen Behörden versandt.
Jeder Funkamateur im DARC e.V. kann im Rahmen ehrenamtlicher, freiwilliger Nachbarschaftshilfe bzw. aufgrund der „Leitlinien für den Not- und Katastrophenfunk im DARC e.V vom 12./13.11.1988“ tätig werden! Aufgrund § 2 der DARC-Satzung (Stand Februar 2009) wird der Satzungszweck u.a. durch „die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen in Katastrophenfällen und zwar unter Ausschluss gesellschaftlicher Unterschiede sowie politischer, militärischer oder kommerzieller Zwecke“ erreicht. Gem § 3 Ziff 4 der Satzung hat sich jedes DARC-Mitglied auch dieses Ziel zum Wohl des Amateurfunkdienstes zu Eigen zu machen und dabei die geltenden Richtlinien einzuhalten!
Zur Durchführung dieser Aufgabe und zur Unterstützung des amtierenden Distriktsvorsitzenden, der Ortsverbände und ihrer Mitglieder, wurde der Distrikt Bayern-Ost in der Organisation des Notfunks in einen nördlichen und einen südlichen Bereich eingeteilt.
Nördlicher Bereich - Regierungsbezirk Oberpfalz
Fachberater für den Notfunk im nördlichen Bereich, dem Regierungsbezirk Oberpfalz und damit Ansprechpartner für die Regierung der Oberpfalz ist:
Tobias Christoph, DC3TC
Eisenerzweg 15a
93055 Regensburg
Tel: 0941/4615825
E-Mail
Allen Kreisverwaltungsbehörden wurden für ihren Bereich bereits Ansprechpartner für den Notfunk benannt.
Südlicher Bereich des Distriktes - Regierungsbezirk Niederbayern
Fachberater für den südlichen Bereich des Distriktes, für den Regierungsbezirk Niederbayern und damit Ansprechpartner für die Regierung von Niederbayern ist:
Manfred Stey, DH4RN
Zauneckerplatz 2
84307 Eggenfelden
Tel.: 0170/434 0 965
Allen Kreisverwaltungsbehörden wurden für ihren Bereich die jeweils zuständigen Funkamateure als Ansprechpartner für den Notfunk benannt.
Die benannten Ansprechpartner unterstützen die Katastrophenschutzbehörden entsprechend Punkt 6 der Neufassung über die Mitwirkung der Bayerischen Distrikte im DARC vom 22.11.2009 in der möglichen Hilfeleistung entsprechend den durchgeführten Absprachen.
Notfunk Mailingliste
Die Notfunk Mailingliste finden Sie hier
Notfunkübung im Distrikt Bayern-Ost am 08.12.2022

Um 11:00 Uhr wird am Donnerstag, den 08.12.2022 für die Bevölkerung über alle verfügbaren Warnkanäle ein Probealarm ausgelöst.
Dieser kann dann zum Beispiel über eine Sirene, den Rundfunk oder einer App wie NINA empfangen werden. Erstmals wird auch Cellbroadcast zum direkten
Empfang einer Push Nachricht auf dem Mobiltelefon hiermit getestet.
Auch wir Funkamateure im Distrikt Bayern-Ost (U) wollen diesen Tag nutzen, um unsere Kommunikation zu testen und zu üben:
Nach Erhalt der Warnung soll sich jeder Funkamateur per Amateurfunk melden!
Es sollen in möglichst jeder Region eine Leitstation zwischen 11 Uhr und 12 Uhr
auf einem Umsetzer oder einer lokalen Frequenz wie 145.500 MHz Empfangsbereit sein.
Folgende Leitstationen sind am 08.12.2022 zur Notfunkübung QRV und nehmen die Meldung der Funkamateure entgegen:
Überregional | |||
DL2MAN | überregional | 5.363 MHz | |
Regierungsbezirk Niederbayern | |||
Leitstation | Stadt / Landkreis | Frequenzen / Repeater | |
DG4CG | Region Rottall-Inn Landkreis Pfarrkirchen | 439.200 MHz (DB0QP) | |
DG5RCH | Landkreis Dingolfing-Landau | 145.700 MHz (DB0SL) | |
DL3RAR | Stadt Straubing Landkreis Straubing Bogen | 145.425 MHz | |
DD1RK | Stadt und Landkreis Passau | 438.675 MHz (DB0BW) | |
Regierungsbezirk Oberpfalz | |||
Leitstation | Stadt / Landkreis | Frequenzen / Repeater | |
DC3TC | Stadt Regensburg | 145.675 MHz (DB0ARB) | |
DG1RAW | Landkreis Regensburg | 438.900 MHz (DB0RP) | |
DL0CH (DL4RBV) | Landkreis Cham | 145.6375 MHz (DB0YC) | |
DL0NM (DL3RL, DF3RI) | Landkreis Neumarkt i.d. Opf. | 438.7125 MHz (DM0TMH) | |
DM3TS | Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab / Landkreis Schwandorf | 439.1625 MHz (DB0TS) | |
DF1RO | Weiden | 145.500 MHz | |
DG9RAK | Weiden | 145.7125 MHz (DB0ZW) | |
DJ3TF | Stadt Amberg | 438.875 MHz (DB0CJ) | |
DL2RDT | Stadt Amberg Landkreis Amberg-Sulzbach | 438.875 MHz (DB0CJ) | |
DH6RAE | Landkreis Tirschenreuth | 145.7125 MHz (DB0ZW) | |
DG2RA | Weiden Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | 438.5625 MHz (DB0YQ) |
Stand: 08.12.2022
Hinweis: Bitte schaut am Warntag selber hier nochmal nach. Es kann sein, dass die ein oder andere Leitstation noch hinzugekommen ist.
Was sind meine Aufgaben als Melder?
Einfach nach Erhalt des Probealarms Funkgerät einschalten und den nächsten Umsetzer / Direktfrequenz suchen, wo eine lokale Leistation
deine Meldung entgegennimmt. Gebt hierbei bitte auch an, wann und mit welchem Medium ihr als erstes den Probealarm erhalten habt.
Falls du niemamden erreichst, ist auch eine "Nullmeldung" per E-Mail hilfreich.
Was ist meine Aufgabe als Leitstation?
Aufgabe ist im Stil einer Rundspruchbestätigung die einzelnen Anrufe entgegen zu nehmen und
# Uhrzeit
# Rufzeichen
# Medium des ersten Empfangs des Probealarms
zu notieren und diese Liste dann gesammelt am Ende der Aktion
per E-Mail an uns zu senden.
Ansprechpartner für die Notfunkübung ist Tobias Christoph, DC3TC (eMail)
Vorlagen Logblätter für Leitstationen
01/2023 Auswertung Übung "Warntag 2022"
Den Warntag am Donnerstag, den 08.12.2022 nutzten die Funkamateure im Distrikt Bayern-Ost (U)
um ihre Kommunikation im Rahmen einer einfachen Notfunkübung zu testen.
Um 11 Uhr sollte an diesem Tag eine Probewarnung durch den Bund über alle verfügbaren Warnmittel,
wie Rundfunk, Sirenen oder erstmals auch über Cell-Broadcast am Mobiltelefon erfolgen.
Bereits im Vorfeld erklärten sich 16 Leitstationen aus dem gesamten Distrikt bereit, zu dieser Zeit auf einer
jeweils von ihr vorab festgelegten Frequenz empfangsbereit zu sein.
Dies waren, je nach Region, ein Relais auf dem 2m oder 70cm Band oder auch eine lokale Direktfrequenz.
Weiterhin waren einige Stationen überregional auf Kurzwelle primär im 60m Band
sowie ferner auch im 40m und 80m Band empfangsbereit.
Bewusst sollte die Aktion für die Teilnehmer einfach sein: Funkgerät einschalten und
eine kurze Meldung mit der Angabe des ersten Warnmittels,
mit welchem der Probealarm aufgenommen wurde, an eine der Leitstationen geben.
Fertig!
In der Auswertung ergaben sich 228 Meldungen im Log, darin wurde als erstes Warnmittel bei
33% eine APP (Nina/Katwarn) genannt, bei gut 25% kam der Cell-Braodcast
am Mobiltelefon als erstes an und bei fast 20% war es eine Sirene. Jedoch war auch bei
über 15% aller Teilnehmer keinerlei Warnung eingegangen. Interessant war auch, dass bei
fünf Teilnehmern am DAPNET Amateurfunk Pager als erstes eine Warnmeldung
angekommen ist. Meldungen über Rundfunk spielten in dieser Stichprobe keine signifikante Rolle.
Regional zeigten sich sehr großen Unterschiede in den Wahrnehmungen zu diesem Tag:
In einigen Bereichen des Distrikts kamen nur sehr vereinzelt Warnmeldungen an.
Einige Funkamateure erfuhren sogar erst durch den Funkbetrieb vom Hintergrund der Sirenenalamierung.
Rund 50 Meldungen wurden über Kurzwelle empfangen, wobei besonders auf dem 60m Band der Bereich
des gesamten Distrikts über eine Direktverbindung abgedeckt werden konnte.
Ebenso rege genutzt wurde die Direktfrequenz 145.500 MHz im 2m Band:
Dort war um 11 Uhr ein Pile-Up und in manchen Regionen kein durchkommen,
gerade weil sich nicht alle Stationen gegenseitig hören konnten.
Auf den Relais lief die Kommunikation reibungslos.
Die meisten Meldungen wurden innerhalb der ersten 20 Minuten erfasst,
nach einer Stunde war die Aktion praktisch vorbei.
Unsere Notfunkübung war sehr erfolgreich, vielen Dank an die Leitstationen für die Aufnahme
der Logs und für die Funkaktion selbst, auch wenn der Termin zur normalen Arbeitszeit unter der Woche stattfand.
Es war schön zu sehen, dass wir Funkamateur uns für Kommunikation auch außerhalb unseres Hobbys interessieren,
da überraschte es gar nicht, dass überdurchschnittlich viele von uns auch eine der Warn-Apps installiert haben.
Von den Teilnehmern ergaben sich positive Rückmeldungen zur Übung, besonders da es sehr einfach war, daran teilzunehmen.
Als Verbesserung für eine weitere Aktion ergab sich, ein Logformat oder ein Formular vorzugeben,
um die Dokumentation und anschließende Auswertung zu vereinfachen. Weiterhin wurde angeregt,
nicht nur das erste Warnmittel, sondern eine Reihenfolge abzufragen, um auch weitere Übertragungswege
in einzelnen Regionen qualitativ erfassen zu können.
Tobias, DC3TC Notfunkreferent Bayern-Ost(U) Oberpfalz
04/2019: Informationstreffen Notfunk Bayern-Ost(U)
Am 20.04.2019 trafen sich 11 YLs und OMs an der Clubstation DL0LA des
Ortsverbandes Landshut(U08) zum diesjährigen Notfunkinformationstreffen
im Distrikt Bayern-Ost(U).
Im Rückblick wurden unter anderem die Ergebnisse und Erkenntnisse der Notfunkübungen
im Distrikt Bayern-Ost(U) vorgestellt und diskutiert.
Der Termin wurde für gut befunden und auch der Übungszeitraum Zeitraum
am Samstag Abend und Sonntag vormittags soll weiter in dieser Form behalten werden.
Eine breite Diskussion nahm die Wirkung des Amateurfunks in der Öffentlichkeit
ein. Auch hier spielt der Notfunk eine Rolle zur Darstellung unser Möglichkeiten
bei der Kommunikation. Gerade bei portablen Aktivitäten ist eine positive
Darstellung unseres Hobbys auch für die breite Öffentlichkeit möglich.
Anschließend erläutere Tobias, DC3TC die Möglichkeiten des
Amateur Radio Emergency Data Network auch kurz "AREDN" genannt.
Hiermit kann mittels spezieller Firmware auch WLAN Routern ein Adhoc
Netzwerk über Amateurfunk aufgebaut werden. Diese Technik wird schon
für den Notfunk erfolgreich benutzt und wird auch bei uns im Distrikt
für die ersten Versuche bereits verwendet.
Andreas, DC6RI / Notfunkreferent Bayern-Ost (U), Niederbayern
Tobias, DC3TC / Notfunkreferent Bayern-Ost (U), Oberpfalz
06/2018: 4h Notfunkübung Bayern-Ost(U) am 10./11.06.2018
Am 10. und 11.06.2018 fand die jährliche Notfunkübung im Distrikt
Bayern-Ost(U) statt. Aufgrund der Rückmeldung der Zeitfenster
der Teilnehmer entschieden sich die Notfunkreferenten die Übung
nicht wie angekündigt volle 24h durchzuführen, sondern in zwei Abschnitten
von je 4 Stunden am Samstag Abend und Sonntag Vormittag zu konzentrieren.
So waren immer zwischen 5 und 9 Stationen gleichzeitig am Band, die
bis zu 45 Meldungen pro Stunde untereinander austauschen mussten.
Die Stationen waren dabei im gesamten Distrikt verteilt: Von Amberg, Neumarkt,
Weiden, Cham, Regensburg und Landshut bis in die Gegend von Passau und sogar
ins benachbarte Österreich war eine Mobilstation vertretten.
Da Aufgrund der Topografie in unserem Distrikt eine direkte Verbindung
von allen Stationen zueinander nicht möglich war, musste auch Vielfach über
Zwischenstationen gearbeitet werden, die den Text aufnahmen und
weitergeleitet haben.
Dies führte zu einem regen Funkverkehr, als Sternpunkt erwies sich diesmal
DB0YC auf 145637,5 MHz, da sich nicht alle auf einer Direktfrequenz hörten .
Die Auswertung zeigte: Sobald bekannt war, wie eine bestimmte Station erreicht
werden konnte, war die Verbindung und der Austausch der vorab verteilten Übungs-
Nachrichten kein Problem mehr. Vielen Dank an alle Stationen für die konzentrierte
Teilnahme an der Übung!
05/2017: Informationstreffen Notfunk Bayern-Ost(U)
Am 29.04.2017 trafen sich 15 OMs an der Clubstation DL0AO des
Ortsverbandes Amberg (U01) zum diesjährigen Notfunkinformationstreffen
im Distrikt Bayern-Ost(U).
Zunächst zeigte Andreas, DC6RI anhand einer Präsentation den Aufbau des
weltweit nutzbaren Winlink Netzes. Mittels diesem ist es möglich,
über die Kurzwelle und ohne ein weiteres Kommunikationsnetz, E-Mails auszutauschen.
Er ging auch auf die verschiedenen Möglichkeiten der Anbindung des Funkgeräts
an den Computer ein und zeigte die nötigen Einstellungen der benutzen Programme
im Detail.
Nach der Klärung aller Fragen und der Kaffeepause ging es dann nach draußen auf
die Wiese vor die Clubstation. Dort wartete bereits die extra aufgebaute NVIS Antenne und
eine Notfunkstation für die praktische Vorführung auf Kurzwelle.
Für die Anwendung auf UKW in lokaler Ebene zeigte OM Tom, DL8TW aus dem OV
Schwabach-Roth (B13) den Aufbau eines eigenen lokalen Winlink Netzes mittels seiner
vorbereiteten Einsatzkoffer. Der Server besteht aus einem FT817 angebunden an ein Netbook,
versorgt aus einem Akku mit zusätzlicher Pufferung aus einer Solarzelle und einer
Rundstahlantenne auf einen Portabelmast. Die portable Außenstelle ist ein weiteres Netbook
angeschlossen an ein Handfunkgerät. Mit dieser Ausrüstung ist ein adhoc Netzwerk
auf lokaler Ebene schnell aufgebaut.
Abschließend diskutierten die Teilnehmer noch angeregt die geplante Notfunkübung
im Distrikt U am Juni Funkertagwochenende. Dort sollen diesmal neben der primären
Übertragung von Nachrichten über UKW und Winlink auch in kurzen vorgegebenen
Zeitfenstern SSB Kurzwellenübertragungen getestet werden.
Tobias DC3TC (Notfunkreferent Bayern-Ost (U) Oberpfalz)
Andreas DC6RI (Notfunkreferent Bayern-Ost (U) Niederbayern)
05/2016: Notfunktreffen Bayern-Ost (U)
Am Samstag, 21.05.2016 fand im Clubheim des Ortsverbandes Straubing (U14) das diesjährige Notfunk-Informationstreffen im Distrikt Bayern-Ost (U) statt. Eine YL und elf OMs aus neun Ortsverbänden erfuhren Hintergründe der Zusammenarbeit des DARC e.V. mit dem Technischen Hilfswerk (THW) in Bayern und welche Chancen hieraus für die Funkamateure speziell im Notfunk entstehen.
Besonderen Dank gebührt Hans, DO1FWM, der aus Oberbayern (C) angereist war und sein fundiertes Wissen in diesem Thema mit uns teilte.
Vielen Dank an Karl, DG2RCM und Alfons, DL3RAR aus dem OV Straubing (U14), die uns anhand zahlreicher Bildern die vor Kurzem erfolgte Übergabe und Inbetriebnahme von R&S Kurzwellentransceivern an den THW OV Straubing schilderten. Die Funkamateure waren beim ersten Test der Transceiver als Fachberater mit vor Ort.
Weiterhin wurde die 24 Stunden Notfunkübung im Distrikt Bayern-Ost in der Runde besprochen,
diese findet wieder am Juni Funkertagwochenende statt. Ausgehend vom Ergebnis des letzten Jahres wurden Details im Ablauf diskutiert und zum Beispiel die Trefffrequenzen festgelegt.
Es blieb in der Runde auch noch genug Zeit, um die Erfahrungen in den einzelnen Ortsverbände
auszutauschen und Hilfestellungen auf konkrete Anfragen weiter zu geben.
Vielen Dank an den OV Straubing für die zur Verfügungsstellung ihrer Clubstation und auf eine Wiederhören bei der Notfunkübung im Juni!
07/2015: 24h Notfunkübung im Distrikt U

14 Stationen darunter 6 Clubstationen beteiligten sich an der 24h Notfunkübung am 13/14.06.2015 im Distrikt Bayern-Ost (U). Innerhalb dieser 24 Stunden mussten in Summe über 260 vorab verteilte Testsprüche zu einem festgelegten Zeitpunkt an eine definierte Gegenstelle im Gebiet der bayrischen Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz übermittelt werden.
Hauptaktivität war auf einer 2m Direktfrequenz in FM sowie auf den Notstromversorgten 2m und 70cm Umsetzern. Aufgrund der schwierigen Topografie war eine Übertragung nicht immer direkt von Punkt zu Punkt möglich und so mussten Zwischenstationen auch spontan bei der Übermittlung behilflich sein, was auch sehr gut gelang: Alle Teilnehmer waren sehr engagiert bei der Sache und halfen sich auch gerne gegenseitig die nötige Gegenstelle sicher zu erreichen. Die Zusammenarbeit zwischen den Ortsverbänden und regionalen Notfunkgruppen funktionierte einwandfrei!
Innerhalb der Übung wurde auch die Übermittlung von Meldungen über Kurzwelle und Winlink getestet. Die Pactor-Verbindungen klappten immer zu 100%.
Die Auswertung der Empfangenen Funksprüche wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Vielen Dank an jeden Teilnehmer für seine Freizeit bei den beiden Vorbereitungstreffen und am Wochenende der Übung selbst.
Besonderen Dank gebührt Hans-Jürgen, DH2RL für die Vorbereitung der Sprüche für jede einzelne Station. Weiter den beiden Teams der Leitstellen
in Niederbayern und der Oberpfalz sowie dem Außenposten DL0LAT vom VFDB Z76, welche die gesamte Übungsdauer von 24h Tag wie Nacht ununterbrochenen QRV waren!
Info: Andreas Hellinger, DC6RI & Tobias Christoph, DC3TC (Notfunkreferenten Distrikt U)
07/2014: Funkamateure der Notfunkgruppe Landshut erstmalig alarmiert
In einer vor kurzem durch das Landratsamt durchgeführten Alarmierungsübung wurden auch die von der Kommunikations-/Führungsgruppe (KomFü) mitwirkenden Funkamateure der Notfunkgruppe Landshut alarmiert.
Ziel der Übung war es, u.a. die Zeitdauer bis zur Einsatzbereitschaft der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) festzustellen. Außerdem sollte die KomFü von den Einsatzräumen im Keller des Landratsamtes zur etwa 20 km entfernten örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) eine Funkverbindung aufbauen.
Übungannnahme war, dass der BOS-Funk ausgefallen ist. Die OM der KomFü lösten das nicht ganz einfache Problem der Verbindung zur ÖEL gekonnt durch den Einsatz eines Crossbandrepeaters. Das Landsratamt zeigte sich in einer Nachbesprechnung zur Übung jedenfalls sehr zufrieden mit dem ersten Einsatz der in der KomFü mitwirkenden Funkamateure. Die Erfahrungen aus dieser Übung mit dem Landratsamt werden natürlich auch in den Notfunkgruppe ausgewertet und für künftige Verbesserungen genutzt.
Info: Hans Baier, DK9CR (Notfunkbeauftragter Bayern-Ost)