Kann die Sonne wandern ? Gedanken zu Contest von DJ8UL
Kann die Sonne wandern? Natürlich nicht, aber es hört sich so an!
Binsenweisheit ist,dass die Erde sich um unseren Fixstern und um die eigene Achse dreht und somit das Sonnenlicht über die Erdoberfläche wandert. Der Lichtkegel einer Taschenlampe auf dem sich drehenden Globus demonstriert diesen Effekt mit einfachen Mitteln.
Was hat das mit unserem Hobby zu tun? Wir Kurzwellenamateure leben von dieser Sonnenscheinwanderung,wie ein Blick in die Funkwettervorhersagen (Funkwetter CQ DL,DF5JL-Berichte etc.) zeigt. Eindrucksvoll kann man dieses Phänomen bei KW-Contesten bestätigt finden.Ein in dieser Hinsicht besonders geeigneter Funkwettbewerb ist der ARRL DX CW Contest,der jährlich am dritten Februarwochenende veranstaltet wird und zuletzt am18./19.2.23 stattfand.
Der ebenso interessante SSB-Teil findet jährlich am 1. Märzwochenende statt.
Bei solchen Wettbewerben wird in CW fast immer „599,Datenaustausch, tu“ gesendet. Dieser nicht immer als einfallsreich empfundene Rapport erzeugt bei etlichen Funkamateuren Nasenrümpfen und abfällige Kommentare – oft nachvollziehbar.
Aber in solchen Contesten steckt (für über „599 tu-Interessierte“ hinaus) wesentlich mehr Potential,das es zu nutzen gilt und oft zu interessanten und nützlichen Aha-Effekten führt – nicht zuletzt zu so manchem Erfolgserlebnis (s. Bsp. weiter unten *1 ).
Neben einem echten Test für die Leistungsfähigkeit der eigenen Station,der eingesetzten Antennen (inkl. deren Vergleich) und natürlich der Operatorkünste hat mich immer wieder der Effekt der Sonnen(licht)wanderung fasziniert,den ich häufig beobachten konnte -auch bei unterschiedlichsten Funkwetterbedingungen.
Korreliert man diese Information mit der Uhrzeit (Sonnenstand!),so ergeben sich interessante Beobachtungen,die um so fundierter sind, je besser die statistische Grundlage der Beobachtungen (sprich die Zahl der QSOs) ist.
Nachfolgend kurz einige wenige Daten aus dem letzten ARRL DX CW Contest:
Insgesamt gelangen mir am 18./19.2.23 im „holiday style“ und als low power/single operator- Station im „S&P mode“ (search & pound *2 s.u.) 363 QSOs auf 10,15,20, und 40m , davon 154 QSOs auf 28 Mhz,so dass die Statistik auf 10m einigermaßen fundiert war. Erwartungsgemäß tauchte zunächst die Ostküste der USA auf (habe wegen „holiday style“ den Bandaufgang leider nicht genau verfolgen können.Mein erstes 10m-QSO war am 19.2. um 13:26 UTC. Dann konnten die weiter westlich gelegen Staaten wie Florida ,Georgia,Mississippi etc. gearbeitet werden.
Spannend wird es immer,wenn dann am späteren Nachmittag (MEZ) die Südweststaaten wie Texas,New Mexico,Arizona zu hören sind ,bis endlich der heiß ersehnte Sonnenstaat an der Pazifikküste auftaucht:California mit dem begehrten „599 CA“ Rapport!
Nicht so populäre Staaten (aber ebenso begehrte Punktlieferanten) an der US-Westküste wie Oregon,Washington oder die nordwestlichen Canada-Provinzen wie Alberta (VE6) oder Sakatchewan (VE5) konnten auch gearbeitet werden,nachdem der Sonnenscheinkegel die Rocky Mountains nach Westen überquert hatte.
Hier einige charakteristische Beispiele (man beachte den Sonnenverlauf)
19.2. :
- 13:26 (UTC) K1RM 599 CT (Connecticut)
- 13:46 N1UR 599 VT (Vermont)
- 13:49 W9MR 599 IL (Illinois)
- 13:57 N5RZ 599 TX (Texas)
- 15:17 N5TJ 599 TX
- 15:37 NX5M 599 TX
- 15:38 K7JA 599 CA (California)
18.2.
- 16:07 N6RV 599 CA
- 17:00 ND8K 599 AZ (Arizona)
- 17:09 N6KN 599 CA
- 17:12 W6PH 599 CA
- 17:42 K6XX 599 CA
- 17:53 K6NA 599 CA
- 18:18 K6LL 599 AZ
- 18:22 N6SS 599 AZ
Man erkennt: Ostküste und mittlerer Westen sind bereits vor bzw.gegen Mittag bis frühen Nachmittag auf 10m offen . Ich konnte wegen „holiday style“ erst ab 15:30 (18.2.) bzw 13:26 (19.2.) das erste 10m QSO fahren. Natürlich kann man die Ostküste USA auch arbeiten,wenn bereits der Westen durchkommt (s. auch Physik der Ionosspäre – der Abbau der F-Schicht dauert länger als der Aufbau durch die Sonne!).
Für Verbindungen nach TX,AZ, CA mußte die Sonne jedoch weiter westwärts „wandern“ und die F-Schicht in mühsamer Arbeit aktivieren,was natürlich beim jetzigen Stand des Solar Cycle 25 (fast im Maximum) nahezu mühelos geht.
So waren zwischen ca. 16:00 und 18:30 UTC zahlreiche Stationen aus diesen West-Staaten zu erreichen. Die „Sonnenwanderung“ hatte die Rockies überquert und den Sonnenstaat California erreicht – und bei uns ging die Sonne unter.
Noch ein Satz zur Binsenweisheit der Funkamateure: “Die Antenne ist der beste Hochfrequenzverstärker“. Wer die Möglichkeit hat, mehrere Antennen einzusetzen und evtl. sogar verschiedene Typen auf einem Band (z.B. 40m) zu testen,kann erstaunliche Erfahrungen sammeln und auch manchmal Erfolgserlebnisse genießen.
Mein Grundstück ermöglichte den Vergleich auf 40m von
- Dipol 2x27m mit Zweidrahtleitung gespeist (17m hoch)
- Delta Loop horizontal polarisiert; Apex 21m hoch
- Bobtail Curtain (3 Verticals in Phase gespeist),vertical polarisiert
- 21m Vertical gespeist über Fuchskreis
- Beverage 90m lang ,Ost-West Richtung als RX-Antenne
Nicht immer wurden alle Antennen in einem Contest eingesetzt,aber verschiedene Kombinationen ermöglichten interessante Einblicke über mehrere Jahre. So verblüffte mich immer wieder,dass mit horizontal polarisierten Antennen (Dipol,Delta Loop) die ja bekanntlich keinen flachen Abstrahlwinkel haben,doch viele DX- QSOs mit 100W Sendeleistung auf Anhieb möglich waren (natürlich wollten alle Gegenstationen meine Pünktchen haben hi!!). In HB9ACC's Antennenbuch findet sich ein Hinweis auf ähnliche Erfahrungen mit horizontal polarisierten Antennen und deren DX-Fähigkeit.
Erwartungsgemäß war die Kombination der vertikal polarisierten Bobtail Curtain (TX) und Beverage (RX) unschlagbar unter den o.a. aufgeführten Varianten.Leider hatte ich die Bobtail Curtain am 18./19.2. 23 nicht zur Verfügung. Aber es lohnt sich auf jedenfall,auch mit 100W (und selbst 100mW! s.u.*1) und Dipol beim Contest mitzumischen. Ich konnte viele 100W-Stationen hören,die sehr erfolgreich unterwegs waren.
Ein abschließendes Wort zur Contest-Auswertung:
ich benutze seit vielen Jahren das Contestprogramm von N1MM Logger+. Es bietet - wie etliche andere auch - eine (fast unbegrenzte) Zahl von Auswertemöglichkeiten. In dem hier geschilderten Contest kann man z.B. auf Knopfdruck die Zahl der QSOs pro Band in graphisch sehr ansprechender Form anschauen.
Eine andere Variante besteht in der Darstellung der QSOs pro Band pro US-Staat (section). Von den 49 möglichen sections konnte ich auf 10m nur 5 nicht erreichen:Nebraska,(NE),North Dakota(ND);South Dakota (SD) und Wyoming (WY) - Zufall oder nicht: diese Staaten sind die bevölkerungsärmsten in USA.
Fazit: beim Contest kann man tatsächlich die „Sonnenwanderung hören“ (Kepler und Galileo mögen mir den astronomischen Lapsus verzeihen!),wenn man mit etwas Hintergrundkenntnissen (und guten Ohren) hinhört und sich nicht nur auf „599 tu“ versteift ….....
*1 ) einen interessanten Kommentar von JQ2UOZ möchte ich den Lesern nicht vorenthalten,entnommen aus ARRL ARLP008 de K7RA vom 24.2.23: „Last weekend (18./19.2.23) I participated in the ARRL DX CW Contest using an output power of 500 mW and a dipole antenna. I worked 9 East Coast stations (VT,ME,DE,CT,NY,NH,PA,VA,and FL) on 10m and 6 stations ….. on 15 m.
…..This is the first time I worked East Coast stations on 10m in the ARRL Contest using 0.5 W (!) and a dipole ….... „. mein Kommentar:congrats to JQ2UOZ ,da freut man sich doch mit!
*2) unter S&P (search and pound) verstehen die Contester den Modus,das Band nach interessanten Stationen abzusuchen („search“) und bei „gefundenem Fressen“ zuzuschlagen,sprich auf die Morsetaste zu drücken („pound“)
73 es gd dx Hans, DJ8UL
Neue Termine direkt an die Redaktion melden
Bitte informiert uns bei Änderungen, dies ist einfach durch eine Terminmeldung an die Redaktion möglich. Wir veröffentlichen dann diese Termine im WEB, im Kalender und im Rundspruch.
Für die Terminmeldung bitte hier oder auf das Bild links klicken.
Kontakt

Gerd DL7GA
Informationen zum AFU in Ostbayern
Info: Die für April geplante ÖA Veranstaltung ist abgesagt.
Link zum Bayern Ost Rundspruch Sendefrequenzen, Meldungen, Archiv
- Redaktion: Peter Frank, WEB-Seiten: Lisa DO6EA / Gerd DL7GA - Einsendeschluss für Meldungen Dienstags, bis 19:30 h
- Sprecher : unterschiedliche Sprecher, je nach Region und Ortsverband
- Nächster Funkrundspruch : am kommenden Donnerstag um 19:00 h
- Nächster Emailversand : am kommenden Donnerstag um 21:00 h

Hier ist eine Übersicht über die Silent Keys (ab 2018).
Bitte beachten: die Eintragungen erfolgen NICHT automatisch. Gewünschte Einträge bitte beim Webmaster melden.
Hier geht es zu den Information rund um den Notfunk im Distrikt U.
Dem DARC e.V. und Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland obliegt es als Organisation in erster Linie unter seinen Mitgliedern eine Zusammenführung aller an Not- und Katastrophenfunk Interessierten OM’s und YL‘s zu organisieren und fachgerecht den behördlichen Bedarfsträgern anzubieten. Dazu wurden bereits 1982 mit einigen Innenministerien der Länder Vereinbarungen getroffen.

Unter dem folgenden Link werden aktuelle Vorträge abgespeichert und sind für alle DARC-Mitglieder zugänglich. Dazu muss man allerdings angemeldet sein.

Ihr möchtet auch Funkamateur werden und sucht einen Kurs, der auf dem Weg zur Prüfung begleitet? Auf der DARC-Webseite gibt es eine Übersicht über alle deutschlandweit angebotenen Kurse
- Demnächst werden hier in der Region wieder Vorbereitungskurse stattfinden. Mehr Informationen : Peter Frank DO1NPF@darc.de
- Prüfungskurse E Einsteigerlizenz für UKW, KW (10m, 15m , 80m)
- Prüfungskurse A Professionals mit bis zu 750Watt Ausgangsleistung, alle AFU Frequenzen
Ausbildung in Ihrer Nähe oder aber der Online-Lehrgang Amateurfunk
Einige Ortsverbände im Distrikt Bayern-Ost oder unser Nachbar Distrikt B bieten jährlich immer wieder Ausbildungskurse an. Die Termine kann man der Deutschlandübersicht entnehmen oder auch direkt bei uns anfragen. Wir geben gerne Auskunft. Oft aber nicht immer, werden diese Kurse an Samstagen angeboten. Ebenso kann man sich aber auch über einen Online Kurse (z.B. Eckart Moltrecht) vorbereiten. In unserem Distrikt , also Bayern Ost, gibt es auch immer Möglichkeiten die Prüfung zur Erlangung des Amateurfunkzeugnis bei der Bundesnetzagentur abzulegen. Diese Termine veröffentlichen wir rechtzeitig, bzw. werden im laufenden Kurse angegeben.

DL0DBO (für den gesamten Distrikt)
Das Rufzeichen steht jederzeit zur Verfügung. Anmeldungen für die Benutzung bitte per email an DL7GA (EMAIL) unter Angabe von Name, Call und gewünschtem Ausleihzeitraum.
Nach Abschluss der Ausleihe bitte die Logs als csv oder Adif-Datei an DL7GA senden.

DL0YLU (YL, unsere weiblichen Funkamateure)
Das Rufzeichen steht jederzeit zur Verfügung. (Bitte bei Verwendung einfach DL7GA fragen) Unter dem folgenden Link können die freien Termine und Ausleihvorgaben für das Distrikts-Call DL0YLU eingesehen werden. Vielen Dank an alle YL die das bisher nutzen. QSL Karten sind auch vorhanden, ich DL7GA brauche dazu aber eine Info.
COTA,WWFF,YOTA,SOTA => Portabelbetrieb /p
WARD Weltamateurfunktag World Amateur Radio day +++ 18. April
COTA Castle on the air: https://www.cotagroup.org/cotagroup/ +++ Mai=Burgentag +++ Juni=Worldcastle
Mausöffnertag +++ 3. Oktober
BOC Bayernost Contest +++ Siehe Kalendereintrag im Oktober
WWFF World Wide Flora und Fauna https://www.funkatlas.de/dlff/
DL50DBO - 50 Jahre Distrikt Bayern Ost
Im Jahr 2023 feiert der Distrikt Bayern-Ost (U) sein 50-jähriges Jubiläum.
Wir wollen das gemeinsam mit dem Sonderrufzeichen DL50DBO feiern.
Passend dazu gibt es den Sonder-DOK 50U.
Das Rufzeichen kann von Mitgliedern des Distrikt Bayern-Ost für Funkaktivitäten ausgeliehen werden. Siehe hierzu Details unter folgendem Link: DL50DBO
50U07 - 50 Jahre OV 07 Dingolfing-Landau
Auch der OV 07 Dingolfing-Landau feiert in 2023 das 50-jährige Jubiläum.
Zu diesem Anlass wird vom 15.01.2023 - 15.04.2023 das Sonder-DOK 50U07 durch die Mitglieder des OV in die Luft gebracht.
Für Rückfragen zum Sonder-DOK sowie zu QSL-Karten dazu bitte wenden an: Bernhard, DL1MAB, Email

Contest und Diplome
Übersicht der aktuellen Diplome im Distrikt Bayern-Ost (U)
DARC Contest HUB Übersicht OV-Auswertungen der letzten Jahre
DARC Contest allgemeine Seite und Neuigkeiten
Der Distrikt Bayern-Ost der Funkamateure in Bayern umfasst die Regierungsbezirke im wesentlichen Niederbayern und Oberpfalz.
Distriktsgrenzen hat Bayern-Ost zum Distrikt Franken (B) , vormals Bayern-Nord und dem Distrikt Oberbayern (C) , vormals Bayern-Süd. Im Osten grenzt er an Tschechien, im Südosten an Österreich, im Süden an den Regierungsbezirk Oberbayern und im Westen und Nordwesten an die Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberfranken. Der Distrikt Oberpfalz (Bayern-Ost) ist unterteilt in 29 verschiedene Ortsverbände mit derzeit ca. 1.000 Mitgliedern. Außerdem gibt es noch vier Ortsverbände des VFDB. Alle Distrikte in Deutschland sind im DARC e.V. Baunatal zusammengefasst. Der DARC koordiniert und verbindet die (teils auch unterschiedlichen) Interessen der Funkamateure. In jedem Ortsverband gibt es Anlaufstellen für Technik, Pressemeldungen, Funkveranstaltungen. In der Region sind dies die Referate und deren Referatsleiter.
Veranstaltungen finden örtlich (im Ortsverband) sowie in der Region (Distrikt) als auch bundesweit statt. Funkveranstaltungen im Freien (Fielddays) sind meist im Sommer und werden dezentral organisiert. Die Mitglieder treffen sich meist monatlich zum "OV Abend" bzw. Funkerstammtisch. Die einzelnen Termine sind im Kalender eingetragen. Besucher und Gäste sind immer herzlich willkommen. Wöchentlich wird ein Rundspruch über Funk ausgestrahlt und üer PDF Zeitung verteilt. Der Funkrundspruch darf von jedem mitgehört werden, auch nicht lizensierte Hörer sind eingeladen. Die Frequenzen sind je nach Region unterschiedlich, meist jedoch über das nächst gelegene Funkrelais. (DB0RP, DB0TK usw. Reichweite jeweils ca. 70km) - Informationsmaterial zur Teilnahme am Funkdienst, Ausbildung, Vereinsleben ist über die Ortsverbandsvorsitzenden oder das Referat Öffentlichkeitsarbeit zu erhalten, bzw. auf dieser Webseite im Download.
Distriktsvorsitzender

Peter Frank, DO1NPF
Unterer Markt 12
90518 Altdorf b. Nürnberg
Tel. 09187 706 4101
Tel. 0151 54108390
Email
Stv. DV / Referat Öffentlichkeitsarbeit

Stv. DV / Verbindung zur BNetzA

Kasse

Rundspruchredaktion (Referat ÖA)
Peter Frank
DO1NPF
EMV Störungen
Manfred Stey, DH4RN
Zauneckerplatz 2
84307 Eggenfelden
Telefon: 08721 / 83 60
Email
Jugend, Aus- und Weiterbildung
Notfunk Referat
Besuchen Sie auch unsere Facebook Seite vom Distrikt Bayern-Ost und bleiben Sie auch hier informiert über aktuelle Informationen aus dem Distrikt. Über ein "Like" würden wir uns sehr freuen.
Besucherstatistik
Dezember | Januar | Gesamt |
---|---|---|
1625 | 802 | 205121 |
Stand: 23.01.2022 23:59 *) |