In den vergangenen Wochen erreichen uns vermehrt Meldungen unserer Funktionsträger, dass besonders gut gemachte Phishing-E-Mails im Umlauf sind. Phishing bezeichnet den Versuch, durch gefälschte E-Mails an vertrauliche Informationen zu gelangen oder Empfänger zu einer bestimmten Handlung – wie etwa einer Überweisung – zu bewegen.
Diese Nachrichten sind oft individuell auf den Empfänger zugeschnitten und wirken auf den ersten Blick seriös. Typischerweise wird um die Überweisung einer bestimmten Summe auf ein fremdes Konto gebeten. Häufig sehen sie so aus, als kämen sie vom OVV, Kassierer oder einem anderen bekannten Funktionsträger. Besonders tückisch: Es werden bewusst täuschend echte Absenderadressen genutzt, die auf den ersten Blick legitim wirken. Beispiele hierfür sind Adressen wie rufzeichen.darc@outlook.com. Solche E-Mail-Adressen sind nicht offiziell und dienen nur dem Betrug.
Unsere Empfehlung:
* Niemals auf solche E-Mails antworten – auch eingehende Antworten können gefälscht sein.
* Im Zweifel immer den direkten und persönlichen Kontakt zum vermeintlichen Absender suchen, z.B. telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.
* Keine Überweisungen tätigen, bevor die Echtheit der Aufforderung zweifelsfrei bestätigt ist.