Am Nachmittag waren es dann über 12 Gäste, aber das hat der Berichterstatter nicht alles miterlebt, weil er mit Kamera beim DATV-Forum im Raum Schweiz sein musste. Dort begrüßte Rainer Flößer, DL5NBZ, die 26 Besucher für den verhinderten Anmelder der Veranstaltung, Uwe Kraus, DJ8DW. In flüssigem Englisch schilderte er den Werdegang seiner Eigenentwicklung vom ersten Sendetest auf 70 cm mit dem "Portsdown 4" der BATC bis zur neuesten Version 110 seines DATV-VE-RX, die jetzt auch einen Samplerate-Scan ermöglicht. Der eingeplante DATV-Empfang vom QO-100 macht noch Entwicklungs-Probleme, aber das wird er wohl im Detail bei seinem Workshop um 14 h am Samstag im Raum Bodense (auf Deutsch!) erläutern.
Im zweiten Vortrag stellte Michel, HB9DUG, das bisher einmalige Projekt eines DATV-Transponders beim Relais HB9TV-1 vor. Er setzt mit 2 MHz Bandbreite von 437 MHz nach 1280 MHz um, die Umschaltung auf reinen DATV-Relaisbetrieb geschieht via HAMNET. Zum Abschluss der Vorträge schilderte Dave, G8GKQ, vom BATC den aktuellen Stand der Entwicklung des Minitiouner-Nachfolgers "PicoTuner" als 2-kanaliger QO-100-RX mit optionalem LAN-Port (der BATC-Shop hat noch etliche auf Lager). Außerdem ist bei Dave der Full-HD-fähige "Portsdown 5"-RX mit HDMI-Port für das 3. Quartal 2025 zur Auslieferung geplant.
"Der Portsdown 5 wurde entwickelt, um mit einem HDMI-Bildschirm und einer Maus (als Alternative zum Touchscreen) zu arbeiten, und dies bedeutet, dass er DATV-Signale empfangen und in Full HD anzeigen kann. Leider ist der Raspberry Pi 5 nicht sehr gut in der Videokodierung, so dass HD-Sendungen damit sehr viel schwieriger sein können. Die vollständige Präsentation des HAMRADIO-DATV-Forums 2025 (engl.) ist jetzt auf wiki.batc.org.uk/HAM_RADIO_2025 abrufbar."
Am AGAF-Referat-Stand konnten wir heute u.a. die ATV-Kpllegen Herwig, DH1MMT, mit XYL vom Münchner ATV-Relais DB0QI (Stand in der Halle A1) und den ehemaligen AATIS-Vorsitzenden Günter, DL3KAT, begrüßen.
73 Klaus, DL4KCK