Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      CEPT-Lizenz – Grenzüberschreitender Amateurfunkbetrieb leicht gemacht

      Die CEPT-Empfehlung T/R 61-01 ermöglicht es lizenzierten Funkamateuren, ihren Amateurfunkbetrieb zeitlich begrenzt im Ausland auszuüben, ohne eine zusätzliche Genehmigung im jeweiligen Gastland zu beantragen. Voraussetzung ist, dass sowohl das Herkunfts- als auch das Aufenthaltsland die CEPT-Vereinbarung unterzeichnet haben.

       

      Für die Nutzung im Ausland gelten folgende Bedingungen:

      Gültige Amateurfunkgenehmigung nach CEPT-Standard (z. B. Klasse A oder E) muss mitgeführt werden.

      Das Rufzeichen ist mit dem Landeskenner des Gastlandes zu ergänzen, z. B. HB9/DL1XYZ.

      Frequenzzuweisungen, Betriebsarten und Vorschriften des jeweiligen Landes sind zu beachten – diese können von den deutschen Regelungen abweichen (z. B. Sendeleistung, Bandgrenzen).

      Die Nutzung ist in der Regel auf bis zu 3 Monate beschränkt (abhängig vom Land).

      Eine Übersicht über die teilnehmenden Länder sowie länderspezifische Bestimmungen bietet z. B. die Bundesnetzagentur oder die Seiten der IARU-Regionen.

       

      Zeit für eine kurze Umfrage zum Thema CEPT?

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X