Im Gegensatz zu DP6A waren wir bei so ziemlich allem etwas zu spät dran. Die Mannschaftsaufstellung wurde erst zur HAM Radio 2025 finalisiert. Neben alten Bekannten sind dieses Jahr noch Jan, DL3JAN (aka DM7A), und Jörg, DF9LJ, dazugestoßen.
Jan funkt sonst meist als SOLP mit, da jedoch bei S07 dieses Jahr eine Pause in der Clubmeisterschaft ist, haben wir ihn eingeladen. Die finalen OPs waren dann eine Woche nach der HAM fest mit Jörgs Zusage.
Im Juli folgte erst einmal der alljährliche Projektstress bei DF0SAX. Es sollten noch ein "2-square" für 80 m gebaut, die Beams wieder zurechtgedreht (und in einem Fall gängig gemacht) und noch einige weitere kleinere Baustellen abgeschlossen werden. Die neue 80 m Antenne war dann auch zwei Wochen vor dem Contest aufgebaut und eine Woche später sogar angeschlossen, die 160 m Vertikal ist dabei leider nicht fertig geworden und liegt nun immer noch im Lager:( Am Wochenende vor dem Contest hatten wir auch noch einen Hubsteiger da, weil unsere zweite 20 m-Antenne nicht drehen wollte. Den Rotor hatte ich (DM7XX) schon einige Wochen vorher überprüft. Dies ist ein genialer Rotor von DAIWA, mit bis zu vier, seitlich anbaubaren, Motor- und Getriebeblöcken, die aber alle funktionierten. Also war wohl das Oberlager fest. Dies ist eins der dicken originalen Gleitlager von DQ4W, welches wir beim Aufbau mit dem falschen Fett versehen hatten, was nun ausgehärtet war. Eine Dose WD-40 später war das Fett herausgespült, lief am Drehrohr hinunter und bildete daraufhin eine Schutzschicht am Rotor. Was wir nun aber lernten: WD-40 wird nach ca. 2 Stunden auch fest! Jetzt half nur noch die Dose Silikon-Kriechfett, welche eigentlich für die Getriebe (Tune/Load Knopf) einer PA gedacht war.
Am Donnerstag und Freitag vor dem Contest wurde noch unsere Rotorensteuerung etwas verbessert. Wir nutzen nun seit mehreren Jahren die Remote-Rotator-Software von Tobi, DH1TW, und die ERC-Platinen von René, DF9GR. Zum Drehen muss man "nur" im Browser die Richtung auswählen. Das führt leider zu einem nervigen hin- und hergeklicke zwischen Log und Browser und manchmal zum unfreiwilligen Aufruf der Windowshilfe. Als Lösung hat uns Sören, DO1KOE, eine Fernbedienung für jeden Arbeitsplatz gebaut, auf der man die Richtung auswählen kann. Am Freitag wurde dann noch das Drehgerät des 15 m-Beam-Rotors auf Magnetsensor umgebaut. Hier nutzen wir seit ca. einem Jahr schon den Sensor von 4O3A, welcher aber nur auf dem PC angezeigt werden kann. Jetzt gibt es einen Adapter von seriell auf Poti, so dass man nun wieder die Richtung am Drehgerät ablesen kann.
Aber jetzt geht der Contest auch schon los: Jan, Dietmar (DL3DXX), Uwe (DK3WW) und Jörg starten unter technischer und kulinarischer Aufsicht von Robert und Marko (DM4AA). Die Röhren angeheizt, die Filter und das Shack vorgelüftet, WinTest und Aufnahme läuft, kann also nichts schiefgehen. Wie gewohnt starten wir mit einem Multivorsprung und Tiniburg mit einem Punktevorsprung, soweit so gut. Zum Vormittag steigen wie gewohnt die Temperaturen proportional zu den Gemütern, der Vorsprung von DP6A kann über den Samstag nicht eingeholt werden - gegen die Temperaturen kann zum Glück ein, als Markise missbrauchter Sonnenschirm helfen. Außerdem sitzt Irina, DL8DYL, noch in langen Hosen da, also ist es noch nicht "warm". Derweil ereilen uns neue Höhen in der Versorgung, die ersten zwei Brote von Marko wurden zum Mittag mit etwas Tomatensuppe von Ralf, DL9DRA, final vernichtet. (Die erste Hälfte der zwei Brote löste sich schon am Freitag in Luft auf.) Nun wurde auch das Baklava freigegeben und die ersten Obst-, Gemüse- und Nussportionen im Shack verteilt. Wegen des Schichtplans besteht die weitere Verpflegung erstmal aus den Suppenresten sowie selbstgeschmiertem Brot und Brötchen.
Als Gast-OP kam Samstagmittag Slawa, ER1LW, zu Besuch, welcher gerade auf Durchreise war und gerne mitfunken wollte. Er funkt geduldig einen Multi nach dem anderen.
Ein erstes Aufatmen gegen Mitternacht. Wir sind nun endlich vorne, trotz der schlechten Bedingungen auf den Highbands. Die nächsten Probleme treten zum Frühstück auf: 1. das dritte und letzte Brot von Marko ist alle, 2. Tiniburg kommt wieder näher, 3. die Rotorfernsteuerung macht Probleme und 4. der erste Rotor ist wieder verdreht. Kann man mit allem umgehen, aber dass das Brot alle ist, ist unzumutbar, wie sollen wir da weiterfunken? Zum Glück sind am Sonntag die Bedingungen besser, es finden sich die ersten Amis auf 10 m ins Log und wir können auf 15 m einige sinnvolle Runs machen. Auch kann Marko die Gemüter mit Crêpes erhellen. Als Füllung stehen Nutella, Bananen, Himbeeren, Mascarpone und Kekse (oder auch alles zusammen) zur Verfügung. Auch werden erste Experimente mit Rum als Füllung gemacht. Derweil sitzt der Kassler für das Abendbrot schon in der Sauna, muss aber wegen Überfüllung in den OP-Bäuchen etwas warten. Die Idee dazu kam von Thomas, DC0LA, da man den Kassler ohne Probleme auch etwas länger einfach im Ofen liegen lassen kann. So kann sich nach Belieben jeder in seiner Pause etwas holen.
Nun zum Endspurt: Bis kurz vorm Schluss können wir den Abstand gerade so halten. Jedoch kommt in der letzten Stunden DP6A plötzlich immer näher und steht 0:00 im Onlinescore vor uns. Na toll - auch das noch. Zum Glück haben sich da noch 10 QTCs im Netzwerk versteckt, die nach einiger Suche noch gepostet werden, sodass wir mit einem marginalen Vorsprung den Contest beenden können.
Damit im Namen des Teams: DF9LJ, DK3WW, DL3DXX, DL3JAN, DL7UGN, DL8DYL, DL9DRA, DM4AA, DM7XX, ER1LW
congrats an das Team DP6A und 73
de Robert DM7XX
Contest : Worked All Europe DX-Contest
Callsign : DA2X
Mode : CW
Category : Multi Operator - Single Transmitter (MS)
Overlay : ---
Band(s) : All bands (AB)
Class : High Power (HP)
Zone/State/... :
Locator : JO61VE
Operating time : 48h00
BAND QSO DUP MLTS QTC POINTS AVG
-----------------------------------------
80 89 3 41 51 139 0.99
40 319 20 76 624 943 1.00
20 371 65 96 1047 1406 0.97
15 364 44 87 956 1317 0.99
10 86 7 57 57 143 1.00
-----------------------------------------
TOTAL 1229 139 872 2735 3948 3.21
=========================================
TOTAL SCORE : 3 442 656
Dupes are not included in QSO counts neither avg calculations
Operators : DF9LJ DK3WW DL3DXX DL3JAN DL5LYM DL7UGN DL8DYL DL9DRA DM4AA DM7XX ER1LW
Soapbox :
Powered by Win-Test 4.54.0 http://www.win-test.com