Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Drei, Zwei, Eins los…

      Bericht vom Baollonprojekt

      Sylvester im Sommer? Nein, der Start unseres Stratosphärenballons! Gemeinsam mit den OVs G11, G19 und G73 haben wir am Samstag, den 20.9.2025 auf dem Modellflugplatz der MFC-Vorgebirge in Heimerzheim unseren Ballon samt Amateurfunknutzlast in den Himmel steigen lassen.

      Nach den vielen Vorbereitungstreffen unter unserem Projektleiter Manuel, DO5TY und dem „Testflug“ in Baunatal wurden wir am Samstag mit besten Wetterbedingungen belohnt und konnten pünktlich um 13 Uhr den Ballon auf seinen Flug in den Himmel steigen lassen.

      Mit ca. 4m/s stieg der Ballon auf und sendete uns tolle Bilder in SSTV auf 144,500 Mhz. Zeitgleich empfingen wir auf


      144,800 MHz – DL0KA-11 AFSK APRS – Position, Höhe und Telemetrie


      433,775 MHz – DL0KA-9  LoRa APRS – Position und Höhe


      14,097.100 MHz – DL0KA – WSPR - Position
       

      Bei 21225m ist der Ballon geplatzt und es ging anfangs sehr schnell dann etwas gemächlicher (ca. 5 bis 3m/s) wieder Richtung Erdoberfläche.
       


      Das am Vorabend anhand von Wettermodellen errechnete Ziel wurde um ca. 19km „verfehlt“. Gelandet ist der Ballon letztendlich 175 km vom Startplatz entfernt auf einem Feld zwischen Lipstadt und Paderborn (51.66988650669384, 8.48756465482981), wo unserer Verfolgerteam (Volker und Uli) ihn bergen konnten.
       

      Wir hatten großen Spaß bei der Aktion und wir haben bereits zahlreiche Empfangsberichte auf unserer Webseite g-fliegt.de erhalten.
       

      Dort werdet ihr bald auch weitere Details des Fluges nachlesen können.

       

      Vielen Dank an alle, die an der Aktion teilgenommen und ihre Freude daran hatten. Danke an die Modellflieger in Heimerzheim, die uns ihre Start- und Landebahn, sowie einen Teil ihrer Wiese zur Verfügung gestellt haben.
      Aus unserem OV haben Svend, Winfried und ich den Start live verfolgt, Willi, Herbert, Joachim, Gerhard und sicherlich einige weitere OMs aus unserem OV haben aktiv den Flug begleitet und immer wieder Rückmeldungen zur aktuellen Empfangssituation gegeben.

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X