Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Lichtfunk-Versuche

      Am 15.07.2025 trafen sich Andreas, DL5CN, Harald, DL2HSC und Joachim, DM6JKC zu einem Lichtfunk-Versuch am Pilzhübel bei Hohndorf.

      Bei besten Wetterbedingungen, für den Nachmittag wurde Unwetter angesagt, erfolgte das Auspacken des Equipments. Zum Einsatz kamen 2 Stck. -ELiSE Photonic Communicator- von AATIS.
      https://aatis.de/content/praxisheft-35
      Nach Montage der Einheiten auf Fotostative wurde in einer Entfernung von ca. 10m das Anvisieren und Testen der Einheiten durchgeführt (Nahfeldtest). Gearbeitet wurde auf einer Frequenz von 474THz (630nm) mit 0,18mW Sende-leistung. Der Test lief ohne Probleme ab. Nun ging es dies auf eine größere Entfernung zu testen. Joachim setzte sich ins Auto und fuhr auf eine Anhöhe in ca. 1,5km Luftlinie zum Pilzhübel. Der Aufbau ging wieder problemlos und nun galt es die Gegenstation anzuvisieren.
      Erstaunlicher Weise konnte der rote Lichtpunkt der Gegenstation über die einfache Visiereinrichtung schnell gefunden und anvisiert werden, das erste Licht-QSO zum Pilzhübel wurde durchgeführt. Wie es bei größeren Entfernungen aussieht gilt es noch zu testen, da kommt man wahrscheinlich ohne eine optische Visiereinrichtung nicht mehr aus.

      Fazit: Der Test der doch relativ einfachen Lichtfunk-Einheiten erfüllte voll unsere Erwartungen. Dieses Projekt bietet sich für Schulaktivitäten und Fielddays an. Eine Leistungserhöhung sollte mit in Erwägung gezogen werden. 
      Fotos: DM6JKC
       

       

       

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X