Notfunk-Telefonanlage

Datenschutz

Logo der Notfunk-Telefonanlage

Im Rahmen der Nutzung der Notfunk-Telefonanlage und ihrer Dienste werden bestimmte Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Diese Seite gibt ergänzend zur Datenschutzerklärung des DARC e. V. Informationen darüber, welche Daten im Speziellen erfasst und verarbeitet werden.

 

Konfigurator der Telefonanlage

Bei der Nutzung des Konfigurators werden die folgenden Daten erhoben, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

 

Weiterhin werden die folgenden Daten verwendet, um eine Konfiguration für die Telefonanlage zu erstellen, die Core Systeme zu betreiben und den Benutzern per E-Mail wichtige Informationen über den Betrieb der Anlage zukommen zu lassen.

  • Rufzeichen des Mitglieds
  • DOK des Mitglieds
  • Extension der Telefonanlage
  • Kennwort der Telefonanlage
  • Einen Marker, ob es sich um eine produktive oder eine testweise Installation handelt

 

Telefonanlage

Jede einzelne Telefonanlage erfasst gewisse Metadaten und speichert diese in Logfiles. Diese Daten sind für den Betrieb und die Fehlerbehebung erforderlich. Während des Beta-Tests sind auf allen Anlagen weitgehende Logfiles aktiviert. Diese sind notwendig, um potenzielle Probleme während der Tests erkennen und analysieren zu können. In diesen Logfiles sind die folgenden Daten enthalten:

  • Benutzer- und Anzeigenamen der Telefonaccounts
  • detaillierte Informationen über den Beginn von Telefonaten
  • detaillierte Informationen über das Ende von Telefonaten
  • IP-Adressen von beteiligten Endpunkten
  • gesendete DTMF Töne
  • vom Benutzer durchgeführte Aktionen und deren Ergebnis
  • es werden KEINE Sprachinformationen gespeichert

Der Betreiber einer Telefonanlage ist vor Ort für die bestimmungsgemäße Verwendung und Löschung der Daten verantwortlich.

 

 

Telefonie-Backbone (Core)

Auf den zentralen Servern im Backbone/Core werden Metadaten erfasst und in Logfiles gespeichert. Diese Daten sind für den Betrieb und die Fehlerbehebung erforderlich. Während des Beta-Tests sind auf allen Anlagen weitgehende Logfiles aktiviert. Diese sind notwendig, um potenzielle Probleme während der Tests erkennen und analysieren zu können. In diesen Logfiles sind die folgenden Daten enthalten:

  • Benutzer- und Anzeigenamen der Telefonaccounts
  • detaillierte Informationen über den Beginn von Telefonaten
  • detaillierte Informationen über das Ende von Telefonaten
  • IP-Adressen von beteiligten Endpunkten
  • gesendete DTMF Töne
  • vom Benutzer durchgeführte Aktionen und deren Ergebnis
  • es werden KEINE Sprachinformationen gespeichert

Diese Daten werden nach dem Beta-Test gelöscht.

 

Bei der Verwendung der Funktion zur Nutzung des öffentlichen Telefonnetzes (im Beta-Test deaktiviert) werden Daten zu einzelnen Telefonaten (Einzelverbindungsnachweis) erfasst. Diese Erfassung ist notwendig, um eine Kostenerfassung wie auch eine Missbrauchsprävention und -erkennung durchzuführen. Zu diesen Daten gehören:

  • die anrufende Rufnummer
  • die angerufene Rufnummer
  • Informationen über den Routingpfad (eingehend, ausgehend, etc.)
  • der übertragene Name des Anrufers
  • Uhrzeit des Anrufs
  • Uhrzeit der Rufannahme
  • Endzeit des Anrufs
  • Dauer des Anrufs in Sekunden
  • Dauer von Rufannahme bis Ende des Anrufs in Sekunden
  • Status des Anrufs (Beantwortet, Besetzt, Fehler ...)
  • Eindeutige Id um den Anruf zu identifizieren
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X