Der OV-Vorstand möchte die OV-Treffen möglichst "live" durchführen. Es gelten die folgenden Termine. Bitte die jeweils gültigen, eventuellen Beschränkungen beachten.
Freitag, 27. Mai, Treffen an der Hütte, (OV-Lokal steht nicht zur Verfügung)
Freitag, 10. Juni, 19:30 Uhr, OV-Abend in der Viktoria
Freitag, 25. Juni....kein OV-Stammtisch wegen HAM-Radio, eventuell Hütte
Samstag, 26. Juni, 11:30-17:30 Uhr, freies Basteln beim Familienfesttag in Walzbachtal
Montag, 1. August, 10:00, Basteln im Ferienprogramm Walzbachtal, Wössinger Hof
Samstag, 1.Oktober, Ballonaufstieg bei P15 in Mühlacker
Liguster Pflanzaktion im Oktober
Die Klubhütte kann unter Einhaltung von Abstand und Personenzahl benutzt werden.
Die OV-Frequenz (145,450 MHz) wartet auf Teilnehmer jeden Tag......
73 de DF9IX, Klaus, OVV
DK2GZ
DK2GZ im UKW Mai 2022
Diesmal wieder mit dem gewohnten setup angetreten.
Den SUNSDR hatte ich diesmal zu Hause gelassen, damit alles auf Anhieb funktioniert. Denkste. Die CW-Tastung über die serielle Schnittstelle hat einfach nicht funktioniert. Deshalb wurden alle CW QSOs mit dem Paddle gemacht, nur der CQ-Ruf kam aus dem Speicher.
Die Veranstalter bedanken sich für die zahlreichen, eingereichten Logs in den Kategorien 80m, 40m, 2m, 70 cm und SWL. Der Vorstand von A36 freut sich über 8 Teilnahmen aus unserem OV !
Sehr geringe Beteiligung gegenüber dem Januar Contest
Hier das Egebnis im AGCW Contest auf 2 Meter und 70cm. RX/TX FT-991(40 Watt) Antennen: VHF 2x 8ele; UHF 2x18ele
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144
38
9.780
257,4
432
9
1.477
164,1
DK2GZ
DK2GZ UKW März 2022
Nachdem ich im Dezember zu Hause von einem IC-7610 auf einen SunSDR2 PRO umgestiegen bin, sollte der März-Contest die Feuertaufe für den kleinen SDR auf 2 Meter sein.
Dafür musste aber auch ein neues Notebook beschafft werden, da die Software auf meinem alten Dell D630 aufgrund der Hardware nicht mehr lauffähig war.
Zu Hause hatte ich vieles (virtueller Comport etc.) bereits eingerichtet. Die Integration mit N1MM+ lief und auch die CW-Tastung ging problemlos nur SSB hatte ich bisher noch nicht damit gemacht. Das sollte direkt auf dem Bollenberg am Contest-Wochenende erfolgen. Der Aufbau ging recht flott und auch die ITALAB PA war mit den 7 Watt aus dem SunSDR im legal limit Bereich.
Den erforderlichen Benzinvorrat für den Generator hatte ich bereits in der Vorwoche für günstige 1,70 Euro erworben können. Am Samstag musste ich für den Mini Clubman schon 1,93 Euro pro Liter an der Tankstelle abbuchen lassen. Auch die Gasflasche für die Hüttenheizung war in der Vorwoche noch deutlich günstiger zu erwerben.
Bereits zu Hause hatte mich das delay im SSB-Monitor gestört. Ist ganz komisch, wenn man die eigene Stimme so ein paar Millisekunden später im Kopfhörer hört, man fängt an zu stottern oder dergleichen. Eine Weile an den Einstellungen herumgespielt, aber ich bekam das delay einfach nicht in den Griff. Wobei ich das Headset direkt am SunSDR angeschlossen hatte, also nicht über den PC gegangen bin. In CW ist das absolut kein Problem, aber in SSB musste ich den Monitor ausschalten.
Michael hatte sich kurzfristig entschieden, wenn auch mit kleinem Besteck, doch noch den März-Contest von Nussbaum mitzumachen. Eine knappe Stunde vor dem Contest war er auch schon auf dem Band und wir konnten die Stationen vergleichen. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass der RX noch etwas mehr Empfindlichkeit vertragen könnte, ging damit aber doch ins Rennen ab 14:00 UTC. Vielleicht sollte ich später noch den Mast-VV über den Sequenzer hinzu schalten.
Zudem hatte ich den E-Coder nicht mitgenommen. Was in CW kein Problem ist, aber in SSB ist es schon sehr mühsam, wenn man auf ein Signal im Spektrum-Scope klickt und dann mit den Mausrad ewig scrollen muss, bis das Signal verständlich wird. Auch mal schnell über das Band drehen mit dem Mausrad ist auch nicht drin.
Ebenso ist ein 14 Zoll Monitor im Notebook mittlerweile zu klein, um die ganze Software (N1MM+ SDR-TRX, ON4KST-Chat, Telnet-Fenster etc.) übersichtlich und ergonomisch anzuordnen. Da muss mal wohl mittlerweile einen zweiten mindestens 21 Zoll Monitor mit auf die Reise nehmen.
Da mir das mit der mangelnden Empfindlichkeit aber keine Ruhe gelassen hat, wurde am Montag danach nochmals das Contest-Notebook eingeschaltet und überprüft, ob der VHF-LNA aktiviert war. War er nicht! Kein Wunder, dass ich taub war, der zusätzliche LNA bringt rund 20db. Wer mich in der ersten Stunde angerufen hat, und sich dabei gewundert, warum ich ihn nicht gehört hatte, der hat nun die Erklärung dafür.
Nach einer dreiviertel Stunde beendete ich die Feuertaufe für den SunSDR (der mittlerweile auch schon 60C Kühlkörpertemperatur erreicht hatte) und baute auf die bewährte K3 + HA1YA Transverter-Kombi wieder um. Jetzt war Leben auf dem Band!
Auch Michael war wieder gewohnt mit S-Meter Vollanschlag auf dem Band zu hören. Insgesamt war die Beteiligung wohl etwas geringer, aber es waren doch recht viele Stationen aus OK/OM/S5 und 9A qrv. Für eine halbe Stunde einen schönen Run Richtung SW Frankreich.
Erstaunlich wieder der unterschiedliche Kilometerschnitt in CW gegenüber SSB, der Marconi im November darf kommen: 144 CW 453,8 KM 144 USB 273,9 KM
Irgendwann war Michael nicht mehr zu hören, da er wohl mit seinem Transverter ein RX-Problem hatte. Gegen 23.30 Uhr Ortszeit beendete ich den ersten Teil und legte mich auf die Eckbank aufs Ohr. Irgendwie konnte ich aber nicht richtig durchschlafen. Womöglich hängt das mit dem fortgeschrittenen Alter zusammen, dass man eine weichere Unterlage dafür benötigt.
Gegen 07:00 Uhr am Sonntagmorgen hatte der Wasserkocher dann genügend Warmwasser für den Instand-Kaffee zubereitet, die Gasheizung für erträgliche Innenraumtemperatur gesorgt, der OP seine Augen so weit offen, dass das Notebookdisplay und die Tastatur erkannt und bedient werden konnte. Recht schnell waren die angestrebten 100K Punkte im Log und das Ziel 400+ QSOs in Sichtweite. Gegen Ende lag der Gesamtschnitt leicht über 300 KM, wurde dann durch ein paar Nahfeld QSOs in den letzten Minuten wieder unter die 300er Marke gedrückt. Schlussendlich zählt jeder Punkt zählt für das Endergebnis.
Nachdem ich alles wieder im Auto verladen hatte, stellt sich die Frage: soll ich nun die durch den Sturm verschwundenen Dachziegel wieder einsetzen, oder den Fußboden saugen?
Ich habe mich dann für den Staubsauger entschieden und überlasse das Dachklettern und Ziegelersetzen der jüngeren Generation im OV. Mit 61 Jahren sollte man nicht mehr auf dem Dach herumturnen.
Hier das Ergebnis:
Band
Mode
QSOs
Pts
Pt/Q
144
CW
56
25.412
453,8
144
USB
354
96.966
273.9
Score
410
122.378
298.5
Score: 122.378
Gefunkt wurde mit:
SunSDR2 PRO Elecraft K3 HA1YA ME2HT-PRO2 Transverter ITALB Atlas 1000 AR 144 2x 8ele I0JXX
Flying to the moon
Naja, ganz soweit wollen wir nicht...
allerdings starten wir am 01.10.2022 wieder unseren Ballon in Richtung Stratosphäre.
Das ist unser Geburtstagsgeschenk (upps zuviel verraten...) an unseren Nachbar OV P15. Die werden in diesem Jahr nämlich stolze 70!
Unser Startteam steht schon bereit und hat mit der Integration der Flughardware begonnen. Noch mehr Infos zu den Startvorbereitungen gibt es auf unserer Ballonseite.
Unser Ortsverband wurde 1975 von einer kleinen, aktiven Gruppe gegründet. Seit damals wuchs unser Ortsverband langsam, aber beständig zu seiner heutigen Größe an. Im Jahr 2015 feierten wir mit über 70 aktiven Mitgliedern unseren 40. Geburtstag. Alt sind wir deshalb noch lange nicht. Unsere Ideen und unser Drang, Unbekanntes zu erkunden, hält uns immer frisch und am Puls der Zeit.
Was machen wir denn so?
Wenn es im weiteren Sinne mit Technik zu tun hat, eigentlich alles. Bei uns sorgt einfach die Mischung für ein erlebnisreiches Clubleben.
Es wird natürlich gefunkt (dafür haben wir ein eigenes Gelände mit moderner Antennenanlage)
Es wird geschraubt und gelötet.
Unsere regelmäßigen Ausbildungskurse, die wir zusammen mit unserem Nachbarn aus Kraichtal abhalten, sind überregional bekannt und fast immer ausgebucht.
Haben wir etwas vergessen?
Kein Problem: Eine kurze Mail wird die restlichen Fragen beantworten. (Einfach auf den Reiter "Kontakt" klicken)
Amateurfunk verbindet weltweit
Dieses Motto leben wir beim Ortsverband Walzbachtal-Bretten. 1975 gegründet, entwickelte sich unser Ortsverband zu einer wahren Größe in der Region. Wir bieten allen, die an der Funktechnik, Elektronik oder PC´s interessiert sind, eine breite Plattform zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Basteln. Im Freien bewegen wir uns beim Funkpeilen. Das ist eine Art des Orientierungslaufes.
Regelmäßig führen wir Lehrgänge zum Erwerb der Sendelizenz durch. Elektronikbasteln und Experimente ziehen unsere Mitglieder ebenfalls magisch an.
Seit dem 1. Juli 1976 kann auch das Badendiplom gearbeitet werden und um die nötigen A-DOKs zu erreichen ist eine Teilnahme an der Baden-Württemberg Aktivität empfehlenswert.
Wir treffen uns regelmäßig am 2. Freitag im Monat zum OV-Abend, jeden 4. Freitag zum Stammtisch in der
Speisegaststätte FC Viktoria Jöhlingen Jahnstr. 40 75045 Walzbachtal-Jöhlingen
Gäste, auch unangemeldete, sind bei uns immer herzlich willkommen.
Clubstation
Die Bilder zeigen die Antennenanlagen am Standort von DKØWT, DP3A und DP7X in der Nähe von Jöhlingen, Kreis Karlsruhe (JN49GB). Für die OV-Mitglieder stehen ein Optibeam OB 9-5 für das 10-, 12-, 15-, 17- und 20-m-Band, sowie eine Butternut HF2V und ein Langdraht mit 1:9 UNUN auf Kurzwelle zur Verfügung. Desweiteren für das 2-m-Band eine 2x8-ele-I0JXX Gruppe und für 70 cm eine 2x18-ele-M2-Gruppe, sowie eine 3-ele-Yagi für das 6 m Band. Alle VHF-, UHF-Antennen sind mit einem Mastvorverstärker ausgestattet.
Das Gelände eignet sich bestens für Conteste aller Art. Gäste und Gastoperateure sind immer willkommen.
Der Vorstand
(v.l.n.r.) stellv. OVV Uli Bartholomä, OVV Klaus Richter, Kassier Andi Lipp
Klaus Richter Ortsverbandsvorsitzender
Uli Bartholomä stellv. Ortsverbandsvorsitzender
Andreas Lipp Kasse
weitere Ämter:
Wolf-Dieter Gläser QSL-Manager
Lothar Midden Elektromagnetische Verträglichkeit
Harry Meier Funkwettbewerbe
Ralf Knopf Peilwettbewerbe Aus- und Weiterbildung Internet
Klaus Richter Vorderer alter Berg 23 76327 Pfinztal
Tel. +49 7240 8549
Spenden
Ja, natürlich freuen wir uns ganz besonders, wenn Sie uns in irgendwelcher Art unterstützen möchten. Für Sachspenden kontaktieren Sie bitte zunächst den Ortsverbandsvorsitzenden. Dieser wird dann eine Sachspendenbescheinigung ausstellen.
Unsere vielfältigen Aktivitäten verursachen aber auch hohe Kosten. Diese können wir nur durch das Engagement unserer Mitglieder decken. Haben Sie eine unserer Aktivitäten besucht und möchten uns vielleicht auch finanziell danke sagen? Dann unterstützen Sie uns doch einfach mit einem kleinen Geldbetrag durch Überweisung auf das nachfolgende Konto.
Überweisungen sollten folgende Angaben enthalten:
DOK des begünstigten Ortsverbands
Name des Spenders (mit Rufzeichen)
Verwendungshinweis (notwendig bei zweckgebundenen Spenden, z. B. Miete)
Bei Spenden, die nicht von einzelnen Mitgliedern geleistet werden, senden die Spender bitte eine E-Mail an buchhaltung@darc.de, damit die Geschäftsstelle die Adresse für die Erstellung einer Spendenbescheinigung hat.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X