Aktivitätswettbewerb Franken / Frankencontest

Logupload 2025

Eure Contestlogs könnt ihr hier hochladen: https://www.dxhf2.darc.de/~frankenlog/upload.cgi

Teilnehmer in den Kategorien "80m CW 100W" und "80m SSB 100W" wählen bitte folgende Kategorien aus:

3,5 MHz CW LP
3,5 MHz SSB LP

"LP" steht hier für Low Power (max. 100 Watt TX). Bitte beachtet, dass in diesen beiden Kategorien nur auf 80m (3,5-3,8 MHz) gefunkt werden darf (ehemalige "DO-Wertung"). Diese Klasse steht damit nun allen Funkamateuren offen. Teilnehmer mit Lizenzklasse "A" müssen sich entscheiden, ob sie in der 80m/40m Klasse einreichen ODER in der 80m 100W Klasse. Das Einreichen von Logs (mit denselben QSOs) in beiden Klassen ist nicht gestattet!

Ausschreibung

Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken 2025

1. Datum/Zeit:
Samstag, 10. Mai 2025:

15:00 – 16:00 UTC, 10 m
16:00 – 18:00 UTC, 2 m
18:00 – 19:00 UTC, 70 cm

Sonntag, 11. Mai 2025:
            07:00 - 10:00 UTC, 80 m / 40 m

2. Zu arbeitende Stationen:
Alle. Klasse A-L: Jede Gegenstation darf je Teilnehmerklasse einmal pro Band gearbeitet werden. Klasse S: SWLs dürfen die gleiche Gegenstation erst nach 10 Min. wieder loggen.

3. Betriebsarten:
CW, SSB, FM (nur auf UKW)

4. Teilnehmerklassen:

KW:
Klasse A: 80m/40m CW
Klasse B: 80m/40 m SSB
Klasse C: 80m CW – 100 Watt (vormals „DO“-Wertung)
Klasse D: 80m SSB – 100 Watt (vormals „DO“-Wertung)
Klasse E: KW 10m CW
Klasse F: KW 10m SSB

UKW:
Klasse K:  2 m CW/SSB/FM
Klasse L:  70 cm CW/SSB/FM

SWL:
Klasse S: KW/UKW gemixt als Gesamtlog

5. Anruf:
CW: CQ B Test und in SSB/FM: CQ Frankencontest

6. Ziffernaustausch:
DARC-Mitglieder geben auf Kurzwelle (80/40/10m) RS(T) und DOK, auf UKW (2m und 70cm) zusätzlich den Locator.

Beispiel KW: 59(9) B26 oder bei Sonder-DOK: 59(9) DVB
Beispiel UKW: 59(9) B26 JN59NO oder bei Sonder-DOK: 59(9) DVB JN59NO

Nicht-DARC-Mitglieder und Teilnehmer außerhalb Deutschlands, auch wenn diese selbst Mitglied im DARC sind, geben anstatt des DOKs die Kontrollziffer „NM“ für „No Member“.

Beispiel KW: 59(9) NM
Beispiel UKW: 59(9) NM JN59NO

7. QSO-Punkte:
KW: jedes vollständige QSO zählt einen Punkt
UKW: jeder überbrückte Kilometer zählt einen Punkt
SWL: jedes vollständig geloggte QSO zählt einen Punkt
QSOs mit Stationen aus dem eigenen DOK zählen 0 QSO-Punkte.

8. Multiplikator-Punkte:
Jeder der folgenden DOKs zählt je Teilnehmerklasse einmal pro Band als Multiplikator:
– alle fränkischen B-DOKs (B01 bis B44)
– fränkische Z-DOKs (Z15, Z51, Z52, Z61)
– alle aktuell (zum Zeitpunkt des Frankencontestes) gültigen Sonder-DOKs aus allen Distrikten.

9. Endpunktzahl:
Je Teilnehmerklasse: Summe der QSO-Punkte mal Summe der Multiplikator-Punkte. Erreicht ein Teilnehmer in einer Teilnehmerklasse keinen Multiplikator, zählen die reinen QSO-Punkte.

10. Logeinsendung:
Die Einreichung der Logs erfolgt ausschließlich elektronisch im Format „Cabrillo“ über den Webupload im DARC Contest-Hub unter 

https://www.dxhf2.darc.de/~frankenlog/upload.cgi.

Für jede Teilnehmerklasse ist pro Teilnehmer ein getrenntes Log zu führen. Eingesandte Logs mit gravierenden Fehlern können abgelehnt werden. Der Einsender hat die Möglichkeit bis zum Einsendeschluss eine korrigierte Version des beanstandeten Logs nachzureichen.

SWL-Logs können per E-Mail gesandt werden an: franken-info(at)dxhf2.darc.de

11. Einsendeschluss:
Der Einsendeschluss ist 14 Tage nach Ende des letzten Contestteils.
(Frankencontest 2025: Einsendeschluss = 25. Mai 2025 - 23:59 UTC)

12. OV-Wertung für fränkische Ortsverbände:
Über die Klassen A bis L erfolgt eine Berechnung der Punkte nach der Formel für die DARC-Clubmeisterschaft.

13. Auszeichnungen:
Für alle Teilnehmer wird eine Urkunde per Download bereitgestellt. Eine Auszeichnung für den erstplatzierten fränkischen Ortsverband erfolgt auf der Distriktsversammlung im Herbst.

Neu: Ab sofort gewinnt jeweils der Erstplatzierte jeder Klasse einen 25 Euro Gutschein, einlösbar wahlweise beim DARC Verlag, beim DARC QSL-Service oder im DARC Merchandise Shop.

14. Contestmanager:
Attila Kocis (DL1NUX), Mail: dl1nux(at)darc.de

15. Hinweise, Regeln und Wertung:

a) Jeder Teilnehmer wird je Teilnehmerklasse nur mit einem Rufzeichen gewertet.

b) Jede Station darf nur an einem einzigen Standort und mit nur einem Sender sowie einem Empfänger in der jeweiligen Teilnehmerklasse teilnehmen.

c) Der oder die Operator einer teilnehmenden Clubstation oder Ausbildungsstation müssen in jeder Klasse vollzählig im Log benannt werden.

d) Crossband-QSOs und Verbindungen über Relais, Satelliten oder anderweitige Umsetzer sind unzulässig.

e) Die gültigen Lizenzbedingungen und die Bandplanempfehlungen der IARU (contestfreie Bereiche) sind in jeder Klasse einzuhalten.  Folgende Frequenzen können genutzt werden:

  • 80m: CW: 3510 – 3560 kHz, SSB: 3600 – 3650 kHz, 3700 – 3800 kHz
  • 40m: CW: 7000 – 7040 kHz, SSB: 7060 – 7100 kHz, 7130 – 7200 kHz
  • 10m: CW: 28000 – 28070 kHz, SSB: 28300 – 28700 kHz
  • 2m: CW: 144,0 - 144,11 MHz, SSB: 144,15 MHz – 144,4 MHz, FM: 145,225 MHz - 145,550 MHz
  • 70cm: CW: 432,0 – 432,1 MHz, SSB: 432,1 – 432,4 MHz, FM: 433,050 – 433,9875 MHz

f) Die gleichzeitige Teilnahme in den Klassen A und C bzw. B und D mit demselben Rufzeichen ist nicht gestattet.

g) Regelverstöße oder unsportliches Verhalten können zur Disqualifikation durch den Distriktvorstand führen. Die Entscheidungen des Contest-Komitees und des Distriktvorstandes sind endgültig.


Info: Attila Kocis, DL1NUX (B37)

Letzte Änderung am 05.04.2025

Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken 2025

Am 10. und 11. Mai 2025 wird der Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken, im Volksmund auch "Franken-Contest" genannt, zum 30. Mal stattfinden. Bis auf kleinere Anpassungen wird der Wettbewerb seit 1996 fast unverändert ausgetragen. Höchste Zeit also für ein Update.

 

Die größte Änderung betrifft die Einführung eines neuen Contestteils auf 28 MHz. Das 10m-Band erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei den regionalen Contesten und ermöglicht zudem die Teilnahme der neuen Klasse N Einsteigeramateure auf Kurzwelle. Für den 10m Teil wird ein eigener Zeitslot bereitgestellt, der im ersten Jahr testweise vor dem UKW-Teil stattfinden soll. Da sich hier bereits viele OMs portablerweise an exponierten Standorten befinden, bietet es sich an, zusätzlich noch eine Antenne für 10m aufzubauen.

 

Die zweite Änderung betrifft die Modulationsart FM für den UKW-Teil des Wettbewerbs. Zusätzlich zu SSB und CW wird es nun möglich sein, Direktverbindungen in FM zu loggen. Dabei gilt auch weiterhin, dass jede Gegenstation nur einmal pro Band gearbeitet werden darf. Also entweder in SSB, CW oder FM. Damit man sich auf 2m und 70cm in FM auch findet werden die zu nutzenden Frequenzbereiche eingegrenzt. Hierbei werden alle Teilnehmer aufgefordert, Rücksicht auf eventuell in diesen Bereichen anderweitig aktive Funkamateure zu nehmen.

 

Eine weitere kleine Änderung betrifft die Umwidmung der bisherigen "DO-Wertung" auf Kurzwelle, denn ein "Klassendenken" war noch nie gut für unsere Gemeinschaft. Sie wurde damals aufgrund der Einschränkung der nutzbaren Bänder und der Limitierung der Sendeleistung für DO Stationen eingeführt. Zukünftig gibt es neben den normalen Klassen für 80m/40m CW oder SSB separate Teilnehmerklassen für 80m CW und 80m SSB mit jeweils 100 Watt maximaler Sendeleistung. Dies entspricht technisch der früheren "DO-Wertung", schließt aber andere Funkamateure mit gleichen Arbeitsbedingungen von dieser Wertungsklasse nicht aus.

 

Aufgrund der Änderungen, und um Verwirrungen zu vermeiden, wurde auch die Bezeichnung der Teilnehmerklassen neu sortiert. Klasse A und B bleiben bestehen, C und D entspricht den 80m/100 Watt Teilnehmerklassen. In den Klassen E und F werden die 10m QSOs geloggt und der UKW Teil ist in die Klassen K und L gewandert. SWLs sind zukünftig in der Klasse S aktiv.

 

Aber damit nicht genug, ab sofort gewinnt jeweils der Erstplatzierte jeder Klasse einen 25 Euro Gutschein, einlösbar wahlweise beim DARC Verlag, beim DARC QSL-Service oder im DARC Merchandise Shop.

 

Da es gerade von Anfängern viele Hinweise gab, dass sie nicht wissen wie man richtig im Contest funkt und auch loggt, soll es dieses Jahr etwa ein bis zwei Wochen vor dem Contest einen Onlinetermin auf treff.darc.de geben, bei dem der Contest und das Funken im Contest erklärt werden soll. Auch soll die Installation der kostenlosen Logsoftware HAM Franken und das spätere Loggen im Contest mit dem Programm ein Teil der Veranstaltung werden. Es können danach auch noch offene Fragen zum Contest beantwortet werden. Der Termin wird rechtzeitig über die Distriktswebseite und im Rundspruch veröffentlicht.

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme beim Jubiläumswettbewerb am 10. und 11. Mai 2025.

 

> Ausschreibung 2025 (PDF)

Aufruf an alle

Zur Vervollständigung unseres Archivs suchen wir noch die Ergebnislisten von 1996 und 1999. Diese gab es
damals nur gegen SASE per Post. Falls jemand diese noch auftreiben kann, dem wird unser ewiger Dank sicher sein hi.
 

Ergebnisse der Umfrage zum Aktivitätswettbewerb

Liebe Freunde des Aktivitätswettbewerbs,

in den vergangenen Wochen haben wir Euch gebeten eine Onlineumfrage zum Wettbewerb auszufüllen. Die Resonanz hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen, es sind 151 Rückmeldungen in ca. 5 Wochen Laufzeit eingegangen. Vielen Dank für Euere rege Teilnahme! Die Ergebnisse wollen wir mit Euch transparent teilen. Unten findet Ihr zwei Links zu einer ausführlichen Auswertung und einer Kurzfassung. Wir werden schon für die 2025er Ausschreibung, die Anfang 2025 erscheinen soll, ein paar Eurer Anregungen und Wünsche umsetzen, also bleibt gespannt.

> Auswertung Umfrage - Detaillierter Bericht
> Auswertung Umfrage - Kurzpräsentation
 

Letzte Auswertungen

> Auswertung 2024        > OV-Wertung 2024
> Auswertung 2023        > OV-Wertung 2023
> Auswertung 2022        > OV-Wertung 2022
> Auswertung 2021        > OV-Wertung 2021
 

Archiv

Archiv historischer Auswertungen mit OV-Wertung

> 2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019   2020
> 2001   2002   2003   2004   2005   2006   2007   2008   2009   2010
> 1996   1997   1998   1999   2000
 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X