Der DARC Distrikt Franken
Der Distrikt Franken grenzt im Norden an Hessen, Thüringen und Sachsen,
im Westen an Baden Württemberg. Die südliche Grenze bildet das Altmühltal
und die östliche Grenze ist der Böhmerwald mit Tschechien.
Der Distrikt Franken besteht aus 43 Ortsverbänden, die aktuell (01.01.2023)
1895 aktive Mitglieder im DARC e.V. zählen.
Mit fast 1000 Ortsverbänden (OV) in 24 Distrikten ist der DARC bundesweit
eine starke Gemeinschaft.
Amateurfunk ist
ein technisches Hobby für ca. 62.500 Menschen in Deutschland und ca. 2,8 Millionen Funkamateuren
weltweit.
Spannende Facetten des Amateurfunkdienstes sind:
Wettbewerbe (Conteste) bei denen möglichst viele Kontakte zu anderen Funkamateuren weltweit zählen,
Funkkontakte zu besonders exotischen Zielen z.B. im Pazifik, das Amateurfunkpeilen und natürlich der
gemeinsame Aufbau und die Inbetriebnahme von Clubstationen oder Relaisfunkstellen.
Amateurfunk nützt der Gesellschaft u.a. dadurch, dass Funkamateure mit modernen Kommunikations-
techniken bestens vertraut sind, anderen Menschen gerne ihr Technikwissen vermitteln und der
Amateurfunk im Notfall hilfreich sein kann.
Der Amateurfunkdienst bietet Funkamateuren die Möglichkeit, weltweiten Funkverkehr mit anderen Funk-
amateuren durchzuführen. Für die Teilnahme am Amateurfunkdienst gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher
technischer Möglichkeiten. Auch selbst gebaute oder technisch veränderte Funkgeräte dürfen unter Beach-
tung der rechtlichen Vorschriften verwendet werden.
Der Empfang von Amateurfunksendungen und der Besitz von Amateurfunkgeräten ist in Deutschland
jedermann gestattet. Für den Betrieb eines Senders einer Amateurfunkstelle sind jedoch besondere
Kenntnisse und eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst mit personengebundener
Rufzeichenzuteilung erforderlich.
Wir wollen...
... Interessenten den ersten Schritt zum Medium Funk ermöglichen.
Wir beraten bei Geräteauswahl und -kauf sowie beim Selbstbau.
... eventuell vorhandene Berührungsängste mit der Technik abbauen.
Hierzu bieten wir unverbindliche Informationsveranstaltungen und Ausbildungskurse an.
... gewonnene Fähigkeiten laufend und fortwährend erweitern, Fremdsprachen und Fachausdrücke
dazulernen.
... neue Wege der Kommunikation mit Freunden auf der ganzen Welt aufzeigen.
... Neigungsgruppen zu bestimmten Themen, wie z.B. Wettbewerbe, Selbstbau und Mobilfunk bilden.
... den Selbstbau von Sendern, Empfängern, Messgeräten, Antennen und Zubehör fördern.
... Jugendlichen Bildungswege aufzeigen und sie bei der Berufswahl unterstützen.
... in Not- und Katastrophenfällen Hilfe durch Kommunikationsverbindungen anbieten.
... mit unserer Interessensvertretung gegenüber Behörden und Verbänden Lobbyarbeit leisten,
um unsere begehrten Frequenzbänder zu erhalten und zu erweitern - auch über die nationalen
Grenzen hinaus.
... Perspektiven für ein interessantes Hobby bieten.
Interesse geweckt?
Wenn Sie mehr über den Amateurfunk wissen möchten und uns persönlich kennenlernen
wollen, dann besuchen Sie doch einmal völlig unverbindlich einen unserer OV-Abende.
Sie wollen Informationen zum Amateurfunk über Funk empfangen?
Hören Sie unseren Frankenrundspruch.
Falls Sie sich für eine Mitgliedschaft im DARC interessieren, klicken Sie bitte hier.
Sie sind noch kein Funkamateur? Wollen aber bald einer werden?
Wir können Ihnen helfen! Bitte werfen Sie einen Blick auf unser Ausbildungsangebot.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu den Informationen auf dieser Seite?
Kontaktieren Sie unseren Webmaster.
Wir freuen uns auf Sie!

Distriktsvorsitzender
Peter Meßthaler, DG4NBI (BØ2)
Brechhausstraße 14
91639 Wolframs-Eschenbach
Telefon: 09875 94973
E-Mail: dg4nbi(at)darc.de
> Weitere Vorstandsmitglieder und Referenten
Dies ist die Startseite des Distriktes Franken. Sie enthält aktuelle Nachrichten, Termine und
Veranstaltungshinweise und wird mehrmals in der Woche aktualisiert. Weitere Informationen
zu unseren Aktivitäten findet man nach Themen sortiert im Flyout-Menü Der Club - Franken (B)
ganz oben auf dieser Seite.
Termine für Amateurfunkprüfungen

Auf Basis der derzeit geltenden Bestimmungen zum Schutz vor Neuinfizierungen
konnte auch am Prüfungsstandort Nürnberg der Prüfungsbetrieb mit verminderter
Anzahl an Teilnehmern je Termin wieder aufgenommen werden.
> Weitere Informationen zum Prüfungsgeschehen und die nächsten Termine in Nürnberg
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 25.11.2021 / DH1NEK
Ausbildung zum Funkamateur
Nach der Corona-Pause finden im Distrikt wieder Ausbildungskurse
zur Vorbereitung auf die fachliche Prüfung für Funkamateure statt
> Weitere Informationen
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 28.07.2022 / DH1NEK
Neuer Fragenkatalog für die Amateurfunkprüfung
Seit über zwei Jahren arbeitet eine Taskforce an der Überarbeitung des Fragenkatalogs
für die Amateuerfunkprüfung. Das aus rund 75 ehrenamtlichen Mitarbeitenden bestehen-
de Team hat unter Leitung des Referats für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW)
des DARC in enger Abstimmung mit der Bundesnetzagentur jede einzelne Frage genau
unter die Lupe genommen und neue Themen u.a. zur Digitaltechnik aufgenommen.
Projektleiter Dr. Matthias Jung, DL9MJ hat auf der HAM RADIO in Friedrichshafen nun
einen Einblick in die Vorgehensweise der Taskforce und die neuen Inhalte gegeben.
Für alle, die den Vortrag nicht vor Ort sehen konnten, ist dieser jetzt als Aufzeichnung verfügbar. Vielen Dank
an DDØUL und DK5WP für die spontane Aufzeichnung des Vortrags. Ebenfalls auf der HAM RADIO hat YouTuber
Michael Reichardt, DL2YMR ein exklusives Interview mit Matthias zum neuen Fragenkatalog geführt. Dieses
ist jetzt auch veröffentlicht.
> Vortrag (ca. 1:24 h)
> Interview (ca. 8:37 m)
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 02.07.2022
Datum: 06.07.2022 / DH1NEK
BMDV: Amateurfunkverordnung wird novelliert
Am 07. September 2022 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr
den Referentenentwurf einer neuen Amateurfunkverordnung vorgelegt, die
einige Neuerungen für alle Funkamateure bringen wird.
> Weitere Informationen
Info: Pressemeldung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
Datum: 10.09.2021 / DH1NEK
Führungen am Radioteleskop der Nürnberger Sternwarte

Nächste Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Nürnberger Sternwarte:
Dienstag, 28. März 2023, 19:00 Uhr
> Weitere Infos
Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
Datum: 05.01.2023 / DH1NEK
Notfunkfrequenzen bei Stromausfall
In den vergangenen Tagen wurde das Referat Not- und Katastrophenfunk vermehrt
gefragt, auf welchen Frequenzen Notfunk stattfinden solle, wenn es zu einer
entsprechenden Notsituation komme.
Der Übersichtlichkeit halber haben wir die Empfehlungen für den Funkverkehr während eines Stromausfalls
und die in diesem Fall zu nutzenden Notfunkfrequenzen in zwei einfachen Grafiken zusammengefasst.
> Weitere Informationen
Info: Oliver Schlag, DL7TNY (Referatsleiter Not- und Katastrophenfunk im DARC)
Datum: 15.09.2022 / DH1NEK
Befristete Erlaubnisse für den Amateurfunkdienst verlängert
Am 21.12.2022 veröffentlichte die Bundesnetzagentur im Amtsblatt Nr. 24/2022
die Verfügung Nr. 137/2022 und damit die Verlängerung der bisherigen Duldungs-
regelungen für 160 m, 50 MHz, 70 MHz, 13 cm und 6 cm. Anderenfalls wären diese
befristeten Erlaubnisse zum Jahresende ausgelaufen; nun gelten sie bis zum
31.12.2023. Inhaltlich wurde den Anträgen des RTA wie im Vorjahr in vollem
Umfang entsprochen.
Im Einzelnen bedeutet dies:
- Im Frequenzbereich 50,0 - 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse A auch 2023 mit maximal
750 Watt PEP senden, Inhaber der Genehmigungsklasse E mit 100 W PEP - ausschließlich bei horizontaler
Polarisation. Von 50,4 bis 52,0 MHz sind lediglich 25 W PEP gestattet. Contestbetrieb ist zulässig.
- Im 4-m-Band (70,150 - 70,210 MHz) dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse A mit 25 W ERP arbeiten;
ausschließlich horizontale Polarisation ist zulässig.
- Im 160-m-Band darf an Wochenenden in den Bereichen 1,850 - 1,890 MHz und 1,890 - 2,000 MHz mit der
vollen zulässigen Sendeleistung der jeweiligen Genehmigungsklasse A bzw. E gearbeitet werden. Nur zu
diesen Zeiten ist dort auch Contestbetrieb erlaubt.
- Im 13- und im 6-cm-Band dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E im Bereich von 2320 - 2450 MHz bzw.
5650 - 5850 MHz auch 2023 mit max. 5 W PEP arbeiten. Damit ist Hamnet-Nutzung weiterhin möglich.
Das Amtsblatt der BNetzA kann unter www.bnetza-amtsblatt.de/download/99 heruntergeladen werden.
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 22.12.2022
Datum: 26.12.2021 / DH1NEK
Reparieren statt wegwerfen!
Das ist nicht nur das Motto der Repair Cafés, sondern auch das von vielen Funkamateuren
bei denen Selbstbau, Reparatur und Modifikation von eigenen und gekauften Geräten immer
noch hoch im Kurs stehen. Neben dem guten Gefühl einfach selbst etwas geschaffen oder
wieder zum Laufen gebracht zu haben, ist auch der Umweltgedanke ein wichtiges Argument,
dass hinter der Idee der weltweit circa 2500 Repair Cafés steht. Jedes reparierte Gerät spart so den Neukauf
der nicht nur Geld kostet, sondern auch unnötig Ressourcen verbraucht und für Umweltbelastungen sorgt.
Bei den Repair Cafés geht es nicht darum, eine Reparaturdienstleistung zur Verfügung zu stellen und so in
Konkurrenz mit dem Gewerbe zu treten, sondern auch darum, den Menschen die mit ihren defekten Sachen
in ein Repair Café kommen Hilfestellung bei eigenen Reparaturen zu geben. Denn viele Geräte laden heute
im Müll, weil es kaum noch Handwerksbetriebe gibt die selbst reparieren, da es sich wirtschaftlich einfach
nicht mehr rentiert.
Gleichzeitig sind die Repair Cafés auch oft Treffpunkte für "Maker" (neudeutsch für Selbermacher), die Rat
suchen, sich mit Anderen austauschen oder einfach nur bei einem Kaffee mit Gleichgesinnten fachsimpeln
wollen.
Auch ich versuche bei den monatlichen Repair Cafés in meiner Heimatstadt Hilpoltstein meinen Beitrag als
Reparateur zu leisten. Immer dabei habe ich ein Handfunkgerät und meinen Laptop mit DARC Aufkleber und
meinem Rufzeichen auf dem Deckel. Dadurch kommt man häufig mit Gästen ins Gespräch und kann Fragen
rund um den Amateurfunk beantworten. So kann ich gleichzeitig auch etwas für die Popularität des Funkhobbys
tun. Und wer weiß, vielleicht treffe ich ja einen QSO-Partner, den ich bisher nur von Relais her kannte!
Wer Interesse hat, sich die Sache mal anzuschauen und vielleicht sogar das Team der Reparateure im
Repair Café Hilpoltstein zu verstärken, findet erste Informationen auf der Webseite.
Hier noch die nächsten drei Termine:
Samstag, 11.02.2023, 14:00-17:00 Uhr
AWO Soziales Kompetenz Zentrum
Sankt-Jakob-Straße 12
Hilpoltstein
Samstag, 11.03.2023, 14:00-17:00 Uhr
AWO Soziales Kompetenz Zentrum
Sankt-Jakob-Straße 12
Hilpoltstein
Samstag, 15.04.2023, 14:00-17:00 Uhr
"Haus Einstein" (beim Gymnasium)
Patersholzer Weg 19
Hilpoltstein
Info: Stephan Vinke, DO1SV (TØ8)
Datum: 27.01.2023 / DH1NEK
AJW-Referat sucht Unterstützung für die HAM-Radio 2023
Das AJW-Referat sucht noch Unterstützer für das Team auf der HAM-Radio.
Speziell für den Dienst am AJW-Stand und als Betreuer im HAM-Camp werden
noch Helfer benötigt. Die Einsatzzeit erfolgt nach Absprache.
Unsere Vorstellung wäre, dass aus jedem Distrikt ein Helfer zur Verfügung steht.
Interessenten melden sich bitte bei Florian Schmid, DL1FLO (@darc.de).
Info: Florian Schmid, DL1FLO (UØ1)
AJW Jugendreferent im DARC
Datum: 27.01.2023 / DH1NEK
Neues Brandmeister-Relais auf dem Dillberg

Am 24.12.2022 wurde die analoge FM-Relaisfunkstelle DMØDB auf dem Dillberg bei
Neumarkt durch ein DMR-Relais ersetzt. Dabei wurden der Standort einschliesslich der
Antennenanlage beibehalten, ebenso wie Frequenz und Leistung. Als Repeater kommt
ein Hytera RD985 zum Einsatz. Die Anlage verfügt über eine Notstromversorgung für
ca. 24 Stunden, welche auch die Netzwerktechnik mit einschliesst.
Mit Anschluss an das Brandmeister-Netz erweitern sich die Kommunikationsmöglichkeiten in der Metropol-
region deutlich. Nach den Erfahrungen des bisherigen Analogbetriebes wird sich die Erreichbarkeit im Osten
von Nürnberg und weiter bis Neumarkt erheblich verbessern.
Die Zuordnung der Zeitschlitze ist derzeit wie folgt:
TS1: Hier ist nur die TG 9112, EMCOM EU statisch gebucht.
Diese ist ausschliesslich dem Notfunkverkehr vorbehalten.
TS2: Hier sind folgende TGs statisch gebucht
- TG 26385 Jura
- TG 8 im Cluster 26284 Franken
Selbstverständlich können wie üblich weitere TGs dynamisch zugebucht werden. Hierbei sollte man jedoch
stets das Brandmeister-Regelwerk für die Nutzung von TGs beachten. Lokaler Funkverkehr sollte - ebenfalls
wie üblich - über die TG9 auf dem Zeitschlitz 2 abgewickelt werden.
> Weitere Infos und Bilder
Bei Fragen zum DMR-Betrieb oder der Auswahl und Konfiguration von Funkgeräten steht Willi, DO1PWE
gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Willi ist auch über die TG Franken zu erreichen. Wir freuen uns
über Rückmeldungen zu praktischen Erfahrungen mit dem neuen Relais.
Info: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (B11)
Datum: 31.12.2022 / DH1NEK
5. FUNK.TAG in Kassel
Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause findet der FUNK.TAG KASSEL am
Samstag, 15. April 2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr zum fünften Mal statt. Die
Veranstalter (DARC-Verlag mit dem ideellen Träger DARC e.V.) erwarten bis zu
3000 Besucher auf dem Messegelände in Kassel.
Aktuell wird an der Ausgestaltung des Rahmenprogramms gearbeitet. So sind ein Vortragsprogramm,
eine Experimentierwerkstatt, eine Ausstellung im Außengelände sowie weitere Highlights in Planung.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme.
> Weitere Infos zum 5. FUNK.TAG KASSEL
Info: OV-Info 06/2022 des DARC
Datum: 26.12.2022 / DH1NEK
5. FUNK.TAG: Busfahrt des Distriktes Franken nach Kassel
Nach der erfolgreichen Fahrt zur HAM-Radio 2022 wird der Distrikt Franken auch den
FUNK.TAG Kassel am Samstag, 15. April 2023 mit einem Bus besuchen. Der Bus startet
in Obererlbach und fährt über die Haltepunkte Schwabach-Haag, Nürnberg-Röthenbach
(Busbahnhof), Erlangen und Würzburg nach Kassel.
Dort eingetroffen fährt er für DARC-Mitglieder als Pendelbus zwischen Messezentrum und Amateurfunkzentrum
des DARC. Im Amateurfunkzentrum des DARC in Baunatal besteht die Möglichkeit, die QSL-Sortieranlage und das
neu renovierte Ausbildungszentrum sowie den Funkturm zu besichtigen. Selbstverständlich kann dort auch Funk-
betrieb durchgeführt werden.
Freie Plätze: 36 (Stand: 25.01.2023)
Die Anmeldung zur Busfahrt ist ab Januar bei der Rundspruchredaktion möglich. Nichtmitglieder geben dabei bitte
Name, Rufzeichen, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail und den gewünschten Einstiegsort an. Bei DARC-Mitgliedern
genügt das Rufzeichen und der gewünschte Einstiegsort.
Die Busfahrt ist für DARC-Mitglieder und Teilnehmer der HAM-Radio Fahrt 2022 kostenlos.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (BØ2)
Distriktsvorsitzender Franken
Datum: 26.12.2022 / DH1NEK
Elektronikflohmarkt in Würzburg
Der Amateurfunk Unterfranken e.V. veranstaltet am Samstag, 08. Juli 2023
von 12:00 bis 17:00 Uhr auf dem Gelände des Funkhauses am Blosenberg
(Oskar-Neisinger-Weg, Würzburg) einen Elektronikflohmarkt. Dieser bietet
interessierten Funkamateuren in der Region die Möglichkeit, ihre Elektonik-
schätzchen und Raritäten anzubieten.
Es stehen Tische für Mitglieder und Freunde des Vereins gegen eine Gebühr von 10 Euro pro
Tisch zur Verfügung. Eine Tisch- oder Teilnahmegarantie besteht aufgrund der örtlichen Mög-
lichkeiten nicht. Die Veranstaltung findet bei schönem Wetter auf dem Freigelände rund um
das Funkhaus statt. Bei schlechtem Wetter steht der Versammlungsraum mit reduziertem
Platzangebot zur Verfügung.
Eine Anmeldung und Reservierung eines Tisches ist erforderlich bei
Ralf Prähofer, DG7NDC (E-Mail: dg7ndc@web.de, Telefon: 0931 7809043).
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Info: German Piehler, DG9NAB (B18)
1. Vorstand des Amateurfunk Unterfranken e.V.
Datum: 13.01.2023 / DH1NEK
Termine des Amateurfunk Unterfranken e.V. 2023
Amateurfunk Unterfranken e.V.
Funkhaus am Blosenberg
Oskar-Neisinger-Weg ohne Nr.
97082 Würzburg
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im bzw. am Funkhaus
in Würzburg statt. Dieses befindet sich in der Nähe des Würzburger Waldfriedhofs.
Freitag, 10.03.2023, 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung 2023
Samstag, 06.05.2023, 15:00 - 18:00 Uhr
CQ Geocaching
Samstag, 08.07.2023, 12:00 - 17:00 Uhr
Elektronikflohmarkt
Samstag, 29.07.2023, 14:00 Uhr
Sommerfest
Samstag, 09.12.2023, 15:00 Uhr
Jahresabschlussfeier
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Info: German Piehler, DG9NAB (B18)
1. Vorstand des Amateurfunk Unterfranken e.V.
Datum: 13.01.2023 / DH1NEK
Weitere, schon etwas ältere Nachrichten aus den letzten Jahren
finden sich im Archiv.
Historische Ereignisse im Distrikt Franken
finden sich in der Chronik.
Termine im Distrikt Franken und darüber hinaus
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
04. | 10:00 | Beginn des AFU- Ausbildungskurses des OV Nürnberg Süd (B11) | Grundschule "Kupferplatte" Röntgenstraße 4 91154 Roth | Weitere Infos |
10. | Fastnacht in Franken | Franken | ||
28. | V/N | AFU-Prüfung (2) | BNetzA Nürnberg | Ausgebucht |
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
28. | V/N | AFU-Prüfung (3) | BNetzA Nürnberg | Noch Plätze frei |
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
10. | 19:00 | Jahreshauptversammlung des | Funkhaus am Blosenberg, Oskar-Neisinger-Weg, 97082 Würzburg | > Weitere Infos |
15. | 5. FUNK.TAG | Messezentrum Kassel | > Weitere Infos > Busfahrt | |
27. | Girls'Day (Mädchen-Zukunftstag) | DL | ||
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
06. | 15:00 | CQ Geocaching des | Funkhaus am Blosenberg, Oskar-Neisinger-Weg, 97082 Würzburg | > Weitere Infos |
13./14. | Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest) | Franken und darüber hinaus | Weitere Infos | |
19.-21. | US-Amateurfunkmesse | Auf dem Greene County Fairgrounds in Xenia, Ohio | Webseite | |
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
23.-25. | 46. HAM-Radio | Friedrichshafen | Webseite | |
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
08. | 13:00 | Elektronikflohmarkt des | Funkhaus am Blosenberg, Oskar-Neisinger-Weg, 97082 Würzburg | > Weitere Infos |
29. | 14:00 | Sommerfest des Amateurfunk Unterfranken e.V. | Funkhaus am Blosenberg, Oskar-Neisinger-Weg, 97082 Würzburg | > Weitere Infos |
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
19.-20. | 26. Internationales Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende (ILLW) | Weltweit | ||
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
08.-10. | 68. UKW-Tagung | Weinheim | ||
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
07. | 31. Bayern-Ost Funk und | Rottgauhalle in Eggenfelden | ||
| ||||
Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
09. | 15:00 | Jahresabschlusseier des | Funkhaus am Blosenberg, Oskar-Neisinger-Weg, 97082 Würzburg | > Weitere Infos |
Weitere Online-Veranstaltungen im Treffpunkt DARC.de
Alle Zeiten in MEZ/MESZ.
Letzte Änderung von DH1NEK am 01.02.2023
Termine und Orte der nächsten Distriktsversammlungen
Termin | Gastgebender OV | Ort |
2023 | Nürnberg Süd (B11) | Noch nicht festgelegt |
Letzte Änderung von DH1NEK am 07.10.2022
Termine und Orte der regelmäßigen OV-Abende.
BØ1 - FÜRTH | |
Termin: | 1. Dienstag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Restaurant "Auf der Tulpe" Tulpenweg 60 in 90768 Fürth-Burgfarrnbach |
| |
Termin: | Jeden Donnerstag, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Virtuell |
| |
Termin: | 2. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Marktredwitzer Haus" Harder Weg 15 95679 Waldershof bei Marktredwitz |
| |
Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Pfaffenmühle" Glattbacher Straße 44 in 63741 Aschaffenburg/Damm |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | Landgasthof "Leicht", Mittelstraße 2 in 96164 Kemmern |
| |
Termin: | 1. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthof "Die Laus", Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 24 in Bayreuth |
| |
Termin: | 3. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthof "Schricker" in Ludwigschorgast |
| |
Termin: | 2. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr (nicht im August) |
Treffpunkt: | Kultursaal im Museumswinkel, Luitpoldstraße 47 in Erlangen |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Funkturm in der Haidecker Straße |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Pizzeria "da Luigi" Karolingerstraße 1 in 97616 Salz (neben der Kirche) |
| |
Termin: | 2. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr (nicht Feiertags und nicht Faschingsdienstag, im August sofern kein Urlaub im OV-Lokal) |
Treffpunkt: | Gaststätte "Falkenheim" Germersheimer Straße 86 in Nürnberg-Falkenheim |
| |
Termin: | 1. Mittwoch und 3. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Plärrer" Ostbahnstraße 7 in 91217 Hersbruck |
| |
Termin: | 2. Donnerstag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Döllinger", Schaftnacher Straße 20 in 91126 Schwabach |
| |
Termin: | 2. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr Jeden Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr Treff im Clubheim |
Treffpunkt: | Clubheim im Jugendhaus Franz-Schubert-Straße in Schweinfurt |
| |
Termin: | 3. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Restaurant "Kreta" (am Hallenbad) Hofer Strasse 10 in 95100 Selb |
| |
Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:00 Uhr (nicht im Januar, nicht im August und nicht im Dezember) |
Treffpunkt: | Landgasthof "Fiedler" Oberroßbach 3 in 91463 Dietersheim |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Amateurfunkzentrum Unterfranken (DLØTP) am Blosenberg, Oskar-Neisinger-Weg ohne Nr. in 97082 Würzburg |
| |
Termin: | 4. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Jahnwiese" im Wiesenweg 2 in 97084 Würzburg (hinter Möbel Neubert) Ausnahmen werden hier bekannt gegeben. |
| |
Termin: | Letzter Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Landgasthaus "Kaiser" Neustädter Straße 24 in 96487 Dörfles-Esbach |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | "Sigwarts Bräustüberl" Luitpoldstraße 17 in Weißenburg |
| |
Termin: | Letzter Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthof "Frische Quelle", Rodacher Straße30 in 96317 Kronach |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthaus "Schöllmann" Ringstraße 54 in Feuchtwangen |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr sowie 4. Freitag in verschiedenen Lokalen (siehe Homepage) |
Treffpunkt: | Gaststätte "Kegelbahn" in Naila-Froschgrün |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Goldenes Faß" Kirchstraße 13 in Großheubach |
| |
Termin: | 2. Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr (nicht Feiertags) |
Treffpunkt: | Sportgaststätte "Sportpark Ziegelstein", Hofer Straße 30 in Nürnberg |
| |
Termin: | 2. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthaus "Zur Post", Hauptstraße 11 in 91090 Effeltrich |
| |
Termin: | Letzter Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Haus der Vereine (Nebengebäude) Kerschensteiner Straße 5 in 91315 Höchstadt |
| |
Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthof "Zur schönen Schnitterin" Romansthal 1 in 96231 Bad Staffelstein |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthaus "Stern" Hauptstraße 3 in 97258 Gollhofen |
| |
Termin: | OV-Abend jeden Dienstag gerader Wochen, 20:00 Uhr Technikabend jeden Dienstag ungerader Wochen, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | "Park-Restaurant" auf der Sportanlage des TSV Feucht 04, Segersweg 9 in Feucht |
| |
Termin: | 3. Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Rundblick" |
| |
Termin: | 1. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthaus "Krieg" in Pegnitz-Horlach Weinstraße 23 in 91257 Pegnitz |
| |
Termin: | 2. Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Sokrates", Einsteinstraße 1 in Eckental-Forth |
| |
Termin: | 3. Freitag im Monat, 20:00 Uhr (nicht im August) |
Treffpunkt: | Gaststätte "Zur Linde" Neunkirchener Straße 6 in Lauf/Heuchling |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Clubheim Steinfelder Straße 9 in Lohr-Sendelbach |
| |
Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthof "Dressel" in Stappenbach |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
Treffpunkt: | Gasthaus "Zum Stadl" im Landhotel zur alten Kaserne, Frauengrund 3 in 96106 Ebern Aktuelle Infos unter www.bravo37.de |
| |
Termin: | Variabel, siehe Homepage, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Zur Eisenbahn" in Obernsees oder Clubhütte bei Hubenberg |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr (nicht im August, nicht im Dezember) |
Treffpunkt: | Gasthof "Roßner" Hofer Straße 35, 95233 Helmbrechts. |
| |
Termin: | 1. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | Restaurant "Trattoria al Centro" Hauptstraße 57 in 91074 Herzogenaurach |
| |
Termin: | 2. Freitag im Monat, 19:30 Uh |
Treffpunkt: | Clubstation DLØEIC am Hohen Kreuz in Wintershof |
| |
Termin: | 2. Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | Gaststätte "Wittelsbacher Turm" |
| |
Termin: | 3. Freitag im Monat, 20:00 Uh |
Treffpunkt: | Gaststätte "Dorfschänke" in Stockheim |
| |
Termin: | 1. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
Treffpunkt: | Vereinsheim, Chemnitzer Straße 26 in Neuendettelsau |
| |
Termin: | 1. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr |
Treffpunkt: | "Gasthof Fränkisch", Regelsbacher Straße 52b (ehemaliger "Gasthof Simon") in Stein Deutenbach |
Alle Zeiten sind in lokaler Ortszeit (MEZ/MESZ).
> OV-Seiten der Ortsverbände
> OV-Frequenzen der Ortsverbände
Letzte Änderung von DH1NEK am 02.02.2023

Infos, Termine, Veranstaltungshinweise und Korrekturen für diese Seite bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
> Telefon: 09122 9839691
> Mobil: 0174 3136283
> E-Mail: dh1nek@darc.de
Eckhard ist QRV über:
> FM-Relaisfunkstelle Schwabach, DMØSC auf 438.9875 MHz
> DMR Brandmeister-Netz, Region "Franken" (TG 26284)