Der Referent

Mathias Klug, DH4FAJ (B24)
In der Röth 63
65428 Rüsselsheim
Telefon: 06142 603853
E-Mail: dh4faj<at>darc.de
Bietet:
- Unterstützung ab dem Frequenzbereich 50 MHz aufwärts an.
- Hilfestellung bei Planung, Bau und Betrieb von automatischen Stationen.
- Praktische Tipps zum Funkbetrieb und Information bei wichtigen Neuerungen oder Änderungen.

- 70 cm FM-Relais mit Echolink
- 70 cm D-STAR-Relais
- APRS Digipeater
- Hamnet-Knoten
6-m-Band: Conteste in der Sporadic-E-Saison erlaubt

Mit der Verfügung Nr. 64/2019 Amateurfunkdienst; Nutzungsbestimmungen
für den Frequenzbereich 50,08 - 51,00 MHz wird die bisherige Verfügung
Nr. 36/2006 aktualisiert. Dabei wird der Zeitraum, in dem laut der Verfügung
künftig kein Contestbetrieb gestattet ist, auf den Zeitraum vom 1. Oktober
bis 30. April begrenzt. Deutsche Funkamateure können also an Contesten in der 6-m-
Hauptsaison von Anfang Mai bis Ende September teilnehmen.
Mit der Mitteilung 287/2019 wird das bisher in der Mitteilung 34/2016 enthaltene
Contestverbot nun auf den in der Anlage 1 der AFuV nicht enthaltenen Frequenzbereich
50,03 - 50,08 MHz begrenzt und so der Contestbetrieb oberhalb 50,080 MHz ermöglicht.
Die in der Mitteilung 287/2019 bis zum 31.12.2019 genannten sonstigen Bestimmungen,
wie z.B. Verzicht auf Betriebsmeldung und telefonische Erreichbarkeit, gelten befristet bis
zum Jahresende 2019 weiter. Gleiches gilt für den erlaubten Frequenzbereich 50,03 - 51,00 MHz.
Info: Ulrich Müller, DK4VW / Referat Frequenzmanagement des DARC
Datum: 31.05.2019 / DH1NEK
2018
2017
VHF-Managers Handbook V 8.0
Der Amateurfunkdienst muss sich national und international für eine bessere
gegenseitige Nutzung des Funkfrequenzspektrums unter Funkamateuren auf der
ganzen Welt organisieren, weltweit entwickeln und erfolgreich mit den für die
Regulierung und Zuteilung von Funkfrequenzen zuständigen Behörden interagieren.
Nationale Gesellschaften auf der ganzen Welt arbeiten für das internationale Wohl des Amateurfunks
unter der Schirmherrschaft einer repräsentativen Demokratie, der International Amateur Radio Union
(IARU), zusammen.
Nur ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das VHF-Managers Handbuch. Es dient unter anderem
als Arbeitshilfe für den Funkbetrieb und der Errichtung von automatischen Stationen. Die Bandpläne
von 50 MHz bis 250 GHz sind dort ebenfalls zu finden.
Das neue VHF-Managers Handbook V 8.0 steht unter
www.iaru-r1.org/index.php/downloads/func-startdown/991
zum Download bereit. Es beinhaltet die Änderungen die auf
der General Conference 2017 in Landshut beschlossen wurden.
Info: Mathias Klug, DH4FAJ (B24) / VUS-Referent Franken
Datum: 31.10.2017 / DH1NEK
Ergebnisse der IARU-Region-1-Konferenz in Landshut
Die am Sonntag, 17. September 2017 eröffnete 24. Generalkonferenz der
IARU-Region 1 ist zu Ende. 40 Mitgliedsgesellschaftern haben direkt an der
Konferenz teilgenommen. Hinzu kamen weitere 13 Mitgliedsgesellschaften,
die durch so genannte Proxies vertreten waren. Die Konferenz fand in der
Sparkassenakademie in Landshut statt und wurde vom DARC veranstaltet.
Auf der Konferenz wurden Fortschritte zu einer Reihe von Themen gemacht, die für Funkamateure
von zentraler Bedeutung sind. Dabei ging es vor allem um Maßnahmen zum Schutz des Amateur-
funkspektrums und Initiativen gegen die rückläufige Anzahl aktiver Funkamateure in vielen
Mitgliedsländern.
Die Konferenz hat die Strategie der IARU-Region 1, ihre finanzielle Situation und ihrer Mitgliedsver-
bände geprüft. Weiterhin ging es um die Arbeit von ständigen Ausschüssen, Arbeitsgruppen und
Koordinatoren, einschließlich EMV, politische Beziehungen, Notfallkommunikation, Jugend, ARDF,
Entwicklung des Amateurfunks in Entwicklungsländern, Spektrumentwicklung und -schutz via ITU,
CEPT und die Weltfunkkonferenz 2019, Bandwacht sowie High-Speed-Telegraphie.
Ein neues Exekutivkomitee wurde während des Abschlussplenums der 24. IARU-Region-1-Konferenz
gewählt. Das Exekutivkomitee für die Jahre 2017 bis 2020, das seine Amtszeit am 31. Oktober 2017
beginnt, besteht aus:
- Don Beattie, G3BJ (Präsident)
- Faisal Al-Ajmi, 9K2RR (Vizepräsident)
- Andreas Thiemann, HB9JOE (Schatzmeister)
- Hans Blondeel Timmerman, PB2T (Sekretär)
Weitere Mitglieder des Exekutivkomitees sind
- Oliver Tabakovski, Z32TO
- Sylvain Azarian, F4GKR
- Alessandro Carletti, IV3KKW
- Matts Espling, SM6EAN
- Jörg Jährig, DJ3HW
Hier der vollständiger Bericht über die Abstimmungen der Abschlusssitzung der Konferenz.
Die 25. IARU-Region-1-Konferenz findet im September 2020 in Novi Sad, Serbien, statt.
Info: Mathias Klug, DH4FAJ (B24) / VUS-Referent Franken
und DARC-Internetportal
Datum: 29.09.2017 / DH1NEK
2016
17.02.2016
BNetzA veröffentlicht Mitteilung 34/2016
50-MHz-Regelung in den Grenzen von 2015 verlängert bis 31.12.2016
http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AmtsblattverfuegungenAFu/NutzungFQ5003-500MHzMitt342016pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3
05.01.2016
Ein frohes neues Jahr 2016 und zum Start folgende Info zum Betrieb auf 50MHz:
Die Mitteilung 1523/2014 ist zum 31.12.2015 ausgelaufen.
Nach Rücksprache mit den zuständigen Referaten hat sich ergeben, dass Formell der Ausgangszustand
der Nutzungsbestimmungen für 50 MHz auch über den 01.01.2016 hinaus bestehen bleibt, dass heißt,
es gilt weiterhin die Verfügung 36/2006 (50,08 - 51,00 MHz, nur A1A bzw.J3E, vorherige Betriebsmeldung
gemäß der Anlage). Näheres unter: http://bit.ly/1SwNDrb.
Offensichtlich hat es eine Verzögerung beim Bearbeiten des RTA-Antrags auf Verlängerung gegeben. Der
zuständige Mitarbeiter hatte eine entsprechende Amtsblatt-Mitteilung noch zum letzten Termin in 2015 in
Aussicht gestellt.Ein ablehnender Bescheid liegt jedenfalls auch nicht vor.
2015
13.02.2015
GHz Tagung in Dorsten. Verleihung der UKW Contest Pokale!
www.ghz-tagung.de
31.01.2015
Update der C5 Anträge zur Interimstagung IARU Reg 1 in Wien 2016
www.darc.de/de/referate/vus/iaru/wien-2016
Anmerkungen und/oder Anregungen nehme ich gerne mit.
31.12.2015
Ich wünsche allen einen guten Rutsch nach 2016 und viel DX auf den UKW Bändern.
llen Relais- und Bakenbauern gutes Gelingen bei den Vorhaben, den Hamnetspezialisten
mmer eine freie IP und vorallem ein LOS zur Gegenstelle.
Beste 73 & 55,
Mathias, DH4FAJ / VUS-Referent Distrikt B
17.11.2015
WRC 2015
Kurz Zusammengefasst, der bisherige Stand:
- Eine Zuweisung im Bereich 5351.5 - 5366.5 kHz mit limitierter Sendeleistung sollte
kommende Woche im Plenum beschlossen werden.
- Die Harmonisierung vom Bereich 1.8 - 2.0 MHz kann frühestens 2023 erfolgen.
Der Antrag wurde zurückgezogen.
- Die Zuweisung im Bereich 50 - 54 MHz ist derzeit in Verhandlung.
- Bezüglich 77 GHz wurde folgende Fußnote beschlossen:
5.A118 The use of the frequency band 77.5 - 78.0 GHz by the radiolocation service shall be limited
to short-range radar for ground-based applications, including automotive radars. The technical
characteristics of these radars are provided in the most recent version of Recommendation ITU R M.2057.
The provisions of No. 4.10 do not apply.
formation von Thomas OE7OST via VUS-Referat DARC
Weitere Informationen gibt es unter: http://rsgb.org/wrc-15
25.09.2015
Vorankündigung der EME-Conferrence 2016 Venice - Italy 19.-21. August 2016
www.eme2016.org
25.09.2015
Alan Kung, BA1DU von der CAMSAT vermeldet den erfolgreichen Start von 9 CAS-3 Satelliten mit Amateurfunk-
nutzlast. Der Start erfolgte am 19.09.2015 um 23:00 UTC vom Satellite Launch Center China.
Die Satelitten sind aktiv, aber teils nicht Bandplankonform mit der IARU Region 1 CAS-3H hat ein APRS Up- und
Downlink auf 144.390 MHz und einen FM-Transponder mit Uplink 144.350 MHz. Es ist zu empfehlen, hier keinen
FM-Betrieb zu machen. Die Meteorscatter Freunde werden es danken.
Für die anderen Satelliten findet Ihr hier die Transponderliste.
www.amsat.org/wordpress/wp-content/uploads/2015/09/XW-2CAS-3-Sats.pdf
Leider war die Zeit zwischen dem Bekanntwerden des Starts der Satelliten und dem Start selbst
zu kurz dort noch Einfluss seitens der IARU Region 1 auf die Frequenzen nehmen zu können.
Ebenfalls auf 144.390 MHz sendet der "außer Kontrolle" geratene PC-Sat. Hier dürfte sich das Problem
bald von alleine erledigen, da die Batterien wohl so langsam aber sicher Ihren Dienst aufgeben.
09.09.2015
In letzter Zeit tummeln sich Eindringlinge im 2-m-Band um 144.050 MHz in FM.
Dies sind meist Bautrupps die sich dort unterhalten und Anweisungen für LKW oder Kräne geben.
Geschuldet ist dieser Umstand den billig über den Internethandel zu bekommenden Handfunkgeräten.
Diese stehen meist nach dem Einschalten auf 144.000 oder 145.000 MHz.
Bitte beobachtet öfter mal diesen Teil des Bandes und protokolliert solche FM-Signale, falls sie dort auftauchen.
Eine Störungsmeldung an die BNetzA und eine Information an die DARC-Bandwacht sind dann sinnvoll.
07.09.2015
Die Bake DFØANN ist wieder aktiv auf 6 m. Die neue QRG ist 50.483 MHz.
23.02.2015
Veröffentlichung des VHF-Mangers Handbook V7.0 auf der IARU Region 1 Seite
www.iaru-r1.org/index.php/documents/Documents/Newsletters/VHF-Newsletters/VHF-handbook-Vers-7.0
15.05.2015
Die deutschen 6-m-Baken machen QSY von 50.083 nach 50.483 MHz.
31.08.2015
Auslauf des befristeten Zugangs zum Frequenzbereich 70.150 - 70.180 MHz.
10.10.2015
Hamnet Tagung in Nürnberg
Ort: Technische Hochschule Nürnberg
Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr
Übersicht über die von den fränkischen Ortsverbänden verwendeten Anruffrequenzen
DOK | Ortsverband/Gruppe | VHF | UHF1 | UHF2 |
BØ1 | Fürth | 145.400 MHz | ||
BØ2 | Ansbach | 145.7875 MHz | 439.400 MHz | 1298.675 MHz |
BØ3 | Marktredwitz | 145.775 MHz | 438.775 MHz | 1298.350 MHz |
BØ4 | Aschaffenburg | 145.400 MHz | 434.800 MHz | |
BØ5 | Bamberg | 145.325 MHz | 438.325 MHz | |
BØ6 | Bayreuth | 145.275 MHz 145.500 MHz | ||
BØ7 | Kulmbach | 145.450 MHz | ||
BØ8 | Erlangen | 145.550 MHz | 439.125 MHz | |
BØ9 | Hof | 145.525 MHz | ||
B1Ø | Bad Neustadt | 145.350 MHz | 433.500 MHz | |
B11 | Nürnberg Süd | 145.650 MHz | 438.650 MHz 434.250 MHz | |
B12 | Hersbruck | 145.425 MHz 145.6625 MHz | ||
B13 | Schwabach/Roth | 145.550 MHz | 432.725 MHz 438.9875 MHz 439.1875 MHz | |
B14 | Schweinfurt | 145.550 MHz | 439.3375 MHz | |
B15 | Selb | 145.550 MHz | ||
B16 | Neustadt/Aisch | 145.250 MHz | ||
B17 | Würzburg Nord | 145.525 MHz 145.675 MHz | 438.850 MHz | |
B18 | Würzburg | 145.525 MHz 145.675 MHz | 438.850 MHz | |
B19 | Coburg | 145.425 MHz 145.700 MHz | 430.200 MHz | |
B2Ø | Weißenburg | 145.425 MHz | ||
B21 | Kronach | 145.350 MHz | 438.725 MHz | |
B22 | Feuchtwangen | 145.400 MHz | ||
B23 | Naila | 145.225 MHz | 439.150 MHz | |
B24 | Miltenberg | 439.175 MHz 439.875 MHz (DMR) | ||
B25 | Nürnberg Nord | 145.450 MHz 145.750 MHz | 438.750 MHz | |
B26 | Forchheim | 145.575 MHz | 430.200 MHz | |
B27 | Höchstad/Aisch | 145.500 MHz | ||
B28 | Lichtenfels | 144.725 MHz | 439.025 MHz | 1298.400 MHz |
B29 | Ochsenfurt | 144.725 MHz | 433.375 MHz | |
B3Ø | Schwarzachtal | 145.375 MHz | 430.950 MHz | |
B31 | Uttenreuth | 144.550 MHz | 439.125 MHz | |
B32 | Pegnitz | 145.225 MHz | ||
B33 | Eckental | 145.325 MHz | ||
B34 | Lauf | 145.275 MHz | 430.275 MHz | |
B35 | Main-Spessart | 144.775 MHz | 439.050 MHz | |
B36 | Ebrachtal | 145.525 MHz | 433.525 MHz 439.375 MHz | |
B37 | Hassberge | 438.675 MHz 439.500 MHz (DV) | ||
B38 | Fränkische Schweiz | 144.775 MHz | ||
B39 | Helmbrechts | 145.250 MHz | ||
B4Ø | Herzogenaurach | 144.9625 MHz (DMØHZA-L) | 432.800 MHz | |
B41 | Eichstätt | 144.6625 MHz | 439.175 MHz | |
B42 | Bad Kissingen | 145.425 MHz | 433.425 MHz | 1298.575 MHz |
B43 | Hohe Rhön | 145.450 MHz | 433.500 MHz | |
UKW-Gruppe Mittelfranken | 432.200 MHz (SSB) | |||
Notfunkgruppe am Klinikum Fürth | 145.500 MHz 145.650 MHz | 438.625 MHz | ||
Notfunkgruppe B13 | 438.9875 MHz 439.1875 MHz |
Details zu Relaisstationen, Echolink-Knoten, CTCSS-Tönen und besonderen Verfahren auf den
jeweiligen OV-Seiten. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die genannten Frequenzen!
Letzte Änderungen von DH1NEK
30.07.2015 OV Herzogenaurach (B4Ø) aktualisiert
22.08.2015 23-cm-QRG des OV Ansbach (BØ2) hinzu
31.10.2017 70-cm-QRG (DMR) des OV Miltenberg (B24) aktualisiert
18.01.2018 OV Pegnitz (B32) aktualisiert
23.07.2019 OV Selb (B15) aktualisiert
26.05.2020 OV Fürth (BØ1) aktualisiert
31.10.2020 OV Nürnberg Süd aktualisiert
In und um Franken wurde eine Infrastruktur geschaffen, die Funkverbindungen mobiler und portabler Nutzer
über Relaisfunkstellen auch über größere Entfernungen stabil ermöglicht. Dabei fanden auch moderne digitale
Übertagungsverfahren Einzug. Das Alles ist nur mit einem starken Team möglich.
Frequenzbereich der 2-m-Relaisfunkstellen
145.6000 MHz - 145.7875 MHz
Ablage -600 kHz
Beispiel: 625 UB = 145.625 MHz, DBØUB
Frequenzbereich der 70-cm-Relaisfunkstellen
438.5500 MHz - 438.6375 MHz Multimode-Relais
438.6500 MHz - 439.4375 MHz FM-Relais
Ablage -7.6 MHz
Beispiel: 250 VOX = 439.250 MHz, DBØVOX
Die Verwendung dieser Relaiskarten mit Standorten, Kennungen und Frequenzen
erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Rainer Elschenbroich, DL5SAF.
Datum: 23.09.2017 / DH1NEK
Hier folgt eine Vorstellung beachtenswerter AFU-Standorte in Franken
und ein Einblick in deren Technik.
Standort Schneeberg
Der Schneeberg im Dreieck zwischen Bayreuth, Marktredwitz und Münchberg, ca. 3,7 km östlich
von Bischofsgrün (Locator: JO5ØWB) ist mit 1053 m über N.N der höchste Berg Frankens. Die funk-
technisch hervorragende Lage wurde bereits zur Zeit des kalten Krieges von der Bundeswehr
erkannt, die dort eine Abhörstation errichtete. An einem ca. 70 m hohen Turm mit mehreren
Antennenplattformen waren zahlreiche Antennen unter einem schützenden Radom angebracht.
Dieser Witterungschutz verleiht dem Turm ein fast schon elegantes Aussehen und täuscht etwas
über den eigentlichen Einsatzzweck hinweg.
Inzwischen dient der Turm ausschließlich der friedlichen Nutzung. Eine Gruppe fränkischer Funk-
amateure hat dort Relaisstationen und Baken im UKW- und KW-Bereich aufgebaut und hält diese
in Betrieb.
Art der Station | Rufzeichen | Frequenz | Internet |
---|---|---|---|
FM-Relais | DBØZB | 145.600 MHz | |
FM-Relais | DBØZB | 438.800 MHz | |
D-Star Relais | DBØZB-B | Ausgabe: 439.56250 MHz (-7.6 MHz) | www.db0zb.de |
D-Star Hotspot | DFØWUN | 29.220 MHz (simplex) | www.df0wun.de |
2-m-APRS Gateway | DFØWUN | Eingabe: 144.800 MHz | www.df0wun.de |
Die Bake DBØFGB sendet auf folgenden Frequenen:
144.444 MHz | 432.444 MHz | 1296.840 MHz | 2320.833 MHz |
3400.833 MHz | 5760.833 MHz | 10368.833 MHz | 24048.833 MHz |
47088.833 MHz | 76032.833 MHz | www.dl6nci.de/beacon.htm |
Die Antennen aller Anlagen befinden sich in ca. 1100 m über N.N.
Info: Oben genannte Webseiten
Datum: 19.03.2017 / DH1NEK
Aktualisierung: 05.12.2017 / DH1NEK
Finanzielle Unterstützung der Amateurfunkanlagen
Um den Betrieb der Amateurfunkanlagen auch langfristig sicherstellen zu können, sind die Erbauer und
Betreiber dringend auf Spenden angewiesen. Im Januar 2017 wurde durch den Distrikt Franken ein neues
Konto eingerichtet, für dessen Einzahlungen jetzt auch Spendenquittungen ausgestellt werden können.
Wir freuen uns, wenn wieder vermehrt Geldeingänge zu vrzeichnen wären.
Hier die neuen Kontodaten:
Inhaber: DARC e.V. Schneeberg
IBAN: DE31 5001 0060 0989 7396 08
BIC: PBNKDEFFXXX
Wir bitten darum, keine Einzahlungen mehr auf unser bisheriges IGAO-Konto mehr vorzunehmen.
Info: Dieter Reichel, DC9NL (BØ6)
Datum: 03.03.2017 / DH1NEK