Willkommen
Unser Ortsverband wurde 1947 als Ortsverband Nürnberg/Fürth (B11) im damaligen Distrikt Bayern-Nord des
Bayerischen Amateur-Radio-Club (BARC) gegründet. Aus diesem Gesamtortsverband, der über 600 Mitglieder
hatte, löste sich 1974 der OV Fürth (BØ1) heraus. Gleichzeitig wurde der verbliebene OV in OV Nürnberg (B11)
umbenannt. 1978 erfolgte die Teilung in den OV Nürnberg-Nord (B25) und den OV Nürnberg-Süd (B11).
Aktuell haben wir 116 Mitglieder (Stand 09.04.2025), die sich regelmäßig jeden zweiten und vierten Dienstag
im Monat zum OV-Abend bzw. Technikabend treffen. Wir betreiben die zwei Relaisfunkstellen DBØUN (FM)
und DMØNBG (DMR).
Unser Bestreben ist es, den sozialen und technischen Gedanken des Amateurfunks weiter zu fördern und zu
erhalten. Besuchen Sie auch die Informationsseiten des Distriktes Franken und unseres Dachverbandes.
Im Frankenrundspruch hören Sie jeden Freitag aktuelle Nachrichten aus dem Amateurfunkwesen in Franken.
Wir sind QRV:
- DMR Brandmeister-Netz, TG 26391 "Metropolregion Nürnberg" (bevorzugte QRG).
Hier findet auch unsere OV-Runde am Freitag nach dem Frankenrundspruch statt. - 434.250 MHz (FM, simplex)
Letzte Veränderungen des Mitgliederstandes (sortiert nach Eintrittsdatum):
- Wir begrüßen Olaf Fiedler, DO1OFI aus Nürnberg als neues Mitglied (01.01.2025)
- Wir begrüßen Panagiotis Konstantatos, DO3NT aus Nürnberg als neues Mitglied (01.01.2025)
- Wir begrüßen Frank Seidel, DO1SF aus Nürnberg als neues Mitglied (01.01.2025)
- Wir begrüßen SWL Andreas Wagner aus Nürnberg als neues Mitglied (01.01.2025)
- Wir beglückwünschen Markus Stamm, DH1HRM zum neuen Rufzeichen (09.01.2025)
- Wir beglückwünschen Carsten Nohl, DH1NOC aus Feucht zum neuen Rufzeichen (29.01.2025)
- Wir beglückwünschen Panagiotis Konstantatos, DL6PS aus Nürnberg zum neuen Rufzeichen (31.01.2025)
- Wir begrüßen Matthias Langguth, DM8NIX aus Nürnberg als neues Mitglied (01.02.2025)
- Wir begrüßen SWL Samara Baatyrbek Kyzy aus Nürnberg als neues Mitglied (01.02.2025)
- Wir beglückwünschen Stefan Vongehr, DL5NCA zum neuen Rufzeichen (01.04.2025)
- Wir begrüßen Matthias Fehr, DL4MF aus Schwabach als neues Mitglied (09.04.2025)
- Wir begrüßen Ute Fehr, DGØPR aus Schwabach als neues Mitglied (09.04.2025)
- Wir beglückwünschen Nadine Klein, DN9NTO zum neuen Rufzeichen (14.05.2025)
- Wir beglückwünschen Dr. Karl Robold, DN9KAR zum neuen Rufzeichen (14.05.2025)
Letzte Aktualisierungen dieser Webseite:
- 12.12.2024: Technikabende für 2025 hinzu
- 06.01.2025: Neue SSTV-Bilderserie von der ISS hinzu
- 06.01.2025: Unterseiten reduziert und in die Hauptseite übernommen
- 09.04.2025: Mitgliederstand aktualisiert
- 13.05.2025: Ansprechpartner nach Neuwahl aktualisiert
Wir treffen uns jeden 2. und 4. Dienstag im Monat ab 18:00 Uhr (ab 19:00 Uhr offizieller Infoteil)
in unserem OV-Lokal:
Gaststätte "Falkenheim"
Germersheimer Straße 86
90469 Nürnberg
Das OV-Lokal liegt zwischen Südfriedhof und dem Gelände der Bayerischen Bereitschaftspolizei.
Es ist von der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 5 in der Trierer Straße in wenigen Gehminuten
zu erreichen.
2. Dienstag im Monat | Offizieller OV-Abend |
4. Dienstag im Monat | Technikabend |
Während der OV- und Technikabande sind wir selbstverständlich QRV.
Die Termine können unserem OV-Kalender entnommen werden.
(Bitte anklicken zum Vergrößern)
Der OV-Kalender als PDF-Datei:
> Kalender 2025
Technikabende des OV Nürnberg Süd (B11)
Unsere Technikabende erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht nur unsere
eigenen Mitglieder, sondern auch Mitglieder umliegender OVe, Neueinsteiger
ins Hobby und interessierte SWLs sind gerne und regelmäßig unsere Gäste.
Hier die geplanten Themen der nächsten Technikabende:
27.05.2025 | Einstieg in die Welt der Raspberry PIs, Teil 2 AFU-Anwedungen (z.B. Hotspot, HAM-Clock) |
24.06.2025 | QSL-Karten, Diplome, QRZ.com |
22.07.2025 | Hinweise zum Aufbau und Betrieb einer Remote-Station |
23.09.2025 | Livestreams hinter den Kulissen Wie der Youtube-Livestream des Frankenrundspruchs entsteht |
28.10.2025 | Wie erstelle ich meine BEMFV-Selbsterklärung? |
??.??.2025 | Hier könnte Dein Thema stehen... |
Die Technikabande sind nicht als Vortrag mit einer klassischen Präsentation zu sehen, sondern
als Vorstellung eines amateurfunkbezogenen Themas in Form einer Diskussionsrunde mit aktiver
Mitarbeit der Teilnehmer. Gerne werden dabei Fragen geklärt und Themen für weitere Technik-
abende beschlossen.
Eventuelle Änderungen werden hier und im Frankenrundspruch bekanntgegeben.
> Präsentationen zu stattgefundenen Vorträgen
Technikabend im Mai
Am Dienstag, 27. Mai 2025 folgt der zweite Teil der Vorstellung des weit verbreiteten
Einplatinencomputers Raspberry Pi. Im ersten Teil (im März) gab es dazu die Hilfestellung
bei der Inbetriebnahme von Christian Engelhardt, DB8CE.
Im zweiten Teil wird Carsten Nohl, DH1NOC darauf aufbauend folgende spezielle
Anwendungen im Amateurfunk vorstellen:
- MMDVM Hotspot für DMR und weitere Betriebsarten
- HamClock - eine nützliche Uhr für das eigene Shack
- FM-Funknetz-Hotspot (optional, je nach verfügbarer Zeit)
Die Live-Demonstration dauert etwa 90 Minuten. Während der Veranstaltung
werden selbstverständlich Fragen beantwortet und, soweit möglich, Hilfe-
stellungen bei eigenen Projekten gegeben.
Der Technikabend beginnt um 19:00 Uhr im OV-Lokal (Gaststätte "Falkenheim",
Germersheimer Straße 86, 90469 Nürnberg). Eintreffen der Teilnehmer gerne
bereits ab 18:00 Uhr.
Info: Carsten Nohl, DH1NOC (B11)
Die Mitglieder des OV Nürnberg Süd (B11) beteiligen sich regelmäßig an verschiedenen
Veranstaltungen, um in der Öffentlichkeit über das Hobby Amateurfunk zu informieren.
Bei diesen Veranstaltungen
- geben wir Auskunft über die technischen und betrieblichen Möglichkeiten des Amateurfunks,
erklären die drei Amateurfunkzeugnisklassen und die fachliche Prüfung für Funkamateure.
- zeigen wir Möglichkeiten der Ausbildung auf, um selbst Funkamateur zu werden.
- stellen wir verschiedene Amateurfunkgeräte für Kurzwelle und UKW vor.
- bieten wir im Rahmen das Ausbildungsbetriebes die Gelegenheit, selbst zum Mikrofon zu greifen
und vieles mehr auszuprobieren.
- nennen wir Dir bei Interesse Kontaktmöglichkeiten zu einem DARC Ortsverband in Deiner Nähe.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.
Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
Am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg werden
regelmäßige Führungen angeboten. Hier die nächsten Termine:
Dienstag, 24.06.2025, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte
Die Führungen umfassen einen einführenden Vortrag zum Thema Radioastronomie,
die Vorstellung des Radioteleskops und die Vorführung von Messungen. Sie dauern
ca. 90 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt.
Deshalb ist jeweils eine Anmeldung über die Webseite der Sternwarte erforderlich.
Die Führungen sind für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Die Sternwarte ist nicht barrierefrei.
Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V.
Fachgruppe Radioastronomie:
www.nag-ev.de/radioastronomie.php
Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
Datum: 02.08.2024 / DH1NEK
Ausbildungskurse zur Klasse N/E/A
Seit 1998 bietet der OV Nürnberg Süd (B11) jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den
Klassen E und A an (seit 2024 auch zur neuen Klasse N). Die Kurse beginnen mit einer völlig
unverbindlichen Informationsveranstaltung und vermitteln hauptsächlich die technischen
Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundesnetzagentur. Natürlich
werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik" und "Kenntnisse von Vorschriften"
angesprochen. Ebenso steht praktischer Ausbildungsfunkbetrieb auf dem Programm.
> Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten auf der Seite des Distriktes Franken
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 16.06.2024 / DH1NEK
Jahreshauptversammlung 2025

Die Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg Süd (B11) mit Neuwahl
der Vorstandschaft fand am Dienstag, 13. Mai 2025 im OV-Lokal statt.
Es waren 31 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Nach den Tätigkeits-
berichten der bisherigen Vorstandschaft wurde diese einstimmig entlastet.
Die von Wahlleiter Eckhard Kraus, DH1NEK durchgeführte Neuwahl ergab folgende Besetzung
der Vorstandschaft:
OVV..........................: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (neu)
Stellv. OVV...............: Christian Engelhardt, DB8CE (neu)
Weitere Ämter:
Kassier..........................................: Helmut Chrestels, DL7AVG (wie bisher)
QSL-Manager (ausgehend).........: Klemens Marx, DC1KMW (neu)
QSL-Manager (eintreffend).........: Maxililian Gebuhr, DL8NAC (neu)
Notfunkbeauftragter...................: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (wie bisher)
Ausbildung....................................: Eckhard Kraus, DH1NEK (wie bisher)
Hier findest Du die Kontaktdaten der Ansprechpartner.
Info: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (OVV B11)
Datum: 14.05.2025 / DH1NEK
Rückblick auf den Europatag der Schulstationen an DFØOHM
Am Montag, 05. Mai 2025 fand in der Technischen Hochschule Nürnberg Georg
Simon Ohm ein "Tag der offenen Tür" an der Clubstation DFØOHM statt. Anlass
war der "Europatag der Schulstationen" des AATIS. Maximilian Bundscherer, DD7MB
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Informatik und Prof. Dr. Thomas
Lauterbach, DL1NAW, Physik-Professor aus der Fakultät Angewandte Mathematik,
Physik und Allgemeinwissenschaften informierten im Funkraum der Hochschule über
den Amateurfunk.
Rainer Flößer, DL5NBZ zeigte an einer digitalen ATV-Anlage Live-Bilder seiner Gegenstationen aus
Nürnberg und dem Umland. Eckhard Kraus, DH1NEK unterstützte die Funkamateure der Hochschule
und informierte über den neuen Fragenkatalog sowie die Möglichkeit, selbst das Amateurfunkzeugnis
zu erwerben.
Zahlreiche Studierende nutzten die Gelegenheit, den Amateurfunk kennenzulernen. Der harte Kern
verfolgte bis gegen 18:00 Uhr die Live-Vorführungen von Funkverkehr auf Kurzwelle und im UKW-
Bereich mit analogen und digitalen Übertragungsverfahren. Auch die Antennenanlage konnte von
der Dachterrasse aus besichtigt werden.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 10.05.2025 / DH1NEK
Erfolgreiche Teilnahme am DARC-Ausbildungscontest
Der Einladung von Harry, DL6NBC (B25) folgend, besuchten am Sonntag,
27. April 2025 Stefan, DL5NCA (B11); Olaf, DO1OFI (B11) sowie die SWLs
Selina und Alex die Conteststation DLØNF auf dem Moritzberg-Aussichtsturm.
Wie bereits in den Vorjahren wurden Teilnehmer des B11-Ausbildungskurses
und weitere Interessenten eingeladen und durften im Rahmen des DARC-Aus-
bildungscontests erste Erfahrungen im Wettbewerbsgeschehen sammeln.
Da Harry, DL6NBC an diesem Sonntag verhindert war, wurden wir nicht weniger kompetent von
Peter, DG9NW (B25) begrüßt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Moritzberg-Gaststätte
erklärte Peter in seiner Einleitung den Contestbetrieb allgemein und ging dann auf den anstehenden
Ausbildungscontest im Detail ein. Auch das Zustandekommen von UKW-Weitverbindungen waren
ein Thema. Danach ging es an die Station, wo das Zusammenspiel von Transceiver, Transverter,
Endstufen, Antennen und Logging-PC erklärt und vorgeführt wurde.
Im Ausbildungscontest arbeiteten die Teilnehmer nacheinander und teilten sich die Wettbewerbszeit
auf. Nachdem ein günstiges Verhältnis zwischen Rufen und Hören gefunden war, kamen zahlreiche
Verbindungen ins Computerlog und die Begeisterung stieg mit jedem überbrücktem Kilometer. Wir
bedanken uns bei allen Gegenstationen für Ihre spontanen Antworten auf unsere CQ-Rufe.
Die vier Interessenten waren zutiefst beeindruckt und stellten im Nachgang viele Fragen, die Peter
kompetent und geduldig beantwortete. Vielleicht werden sie ja das Contestteam auf dem Moritzberg
in Zukunft ergänzen.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 27.04.2025 / DH1NEK
Elektrischer Ausbau des fränkischen HAM-Mobils
Am Samstag, 29. März 2025 wurde der an der Distriktsversammlung 2024
beschlossene elektrische Ausbau des fränkischen HAM-Mobils durchgeführt.
Zu diesen Arbeiten hat sich ein vierköpfiges Team aus den Ortsverbänden
Nürnberg Süd (B11) und Hersbruck (B12) zusammengefunden.
Eine Woche zuvor hat Rainer, DL8NCS (B33) den Anhänger vom Abstellplatz bei Ansbach zum QTH
von Michl, DL4NWM (B12) nach Hegendorf gezogen. Nach einer Bestandsaufnahme konnte das
notwendige Material bestellt werden.
Der Ausbau konnte mit vier Personen in ca. 10 Stunden abgeschossen werden.
Folgende Maßnahmen wurden dabei durchgeführt:
- Einbau einer Einspeisesteckdose für 230 V und einer Durchführung für Antennenkabel oder
ähnliches in die Wartungsklappe des Anhängers.
- Einrüstung einer Unterverteilung mit getrennter Absicherung von Licht und Steckdosen mit
jeweils 10 A Leitungsschutzschaltern. Als Personenschutz kommt ein RCBO (Residual current
operated Circuit-Breaker with Overcurrent protection) 10 mA, 16 A zum Einsatz.
- Einbau von drei Doppelsteckdosen über der Arbeitsplatte, zwei Kabeldurchführungen durch
die Arbeitsplatte und drei Kabelhaken unter der Arbeitsplatte, um Kabel waagrecht unter dem
Tisch bis zur Durchührung in der Wartungsklappe zu führen ohne die Beinfreiheit der Operator
einzuschränken.
- Installation einer Steckdose hinter dem Kühlschrank und Sicherung des Kühlschrankes mit
Zurrösen und einem Spanngurt.
- Montage einer Innenbeleuchtung (40 W LED-Panel) an der Decke, die über den Lichtschalter neben
der Tür geschaltet werden kann. Das LED-Panel kann über eine Fernbedienung gedimmt und in der
Farbtemperatur eingestellt werden.
- Montage eines LED-Strahlers außen über der Tür, der den Einstieg und die Trittstufe vor der Tür
beleuchtet. Der Strahler kann auch über den Lichtschalter neben der Tür geschaltet werden.
Das Ausbauteam bestand aus:
Max, DL8NAC (B11)
Willi, DO1PWE (B11)
Panos, DL6PS (B11)
Michl, DL4NWM (B12)
und Rainer, DL8NCS (B33) für den Transport des HAM-Mobils.
Vielen Dank fürs Mithelfen, es hat echt Spaß gemacht.
Das HAM-Mobil kann nun wieder über DV Peter, DG4NBI (BØ2) gebucht werden.
> Weitere Infos zum HAM-Mobil
Info: Michael "Michl" Wild, DL4NWM (OVV B12)
Datum: 31.03.2025 / DH1NEK
Rückblick auf den Linux Presentation Day 2024-2
Am Samstag, 15.11.2024 fand im FabLab der Region Nürnberg der wieder ein Linux
Presentation Day statt. Unser Gastgeber war, wie in den letzten Jahren auch, die Linux
User Group Nürnberg (www.lug-noris.de). Diese stellte an verschiedenen Rechnern vor,
was mit dem freien Betriebssystem Linux alles möglich ist.
Stefan, DN9STV; Willi, DO1PWE und Eckhard, DH1NEK aus unserem OV beteiligten sich an der Präsentation
und zeigten die Möglichkeiten des einfachen und preisgünstigen Einstiegs in den UKW-Portabelfunk
mittels Handfunkgeräten für FM und DMR. Den interessierten Besuchern konnte der Zugang zum welt-
weiten Brandmeister-Netzwerk erläutert und live vorgeführt werden.
Unter den Besuchern an unserem Info-Tisch waren zahlreiche Funkamateure aus B11 und den umliegenden
OVen sowie mehrere SWLs.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 20.11.2024 / DH1NEK
Weitere, schon etwas ältere Nachrichten aus den letzten Jahren
findest Du in unserem Rückblick.
Unser OV betreibt zwei Relaisstationen im Nürnberger Stadtgebiet:
DBØUN | |
QRG: | 145.650 MHz (FM/DMR) |
QTH: | Auf dem Schulgebäude am Paniersplatz ca. 400 m östlich der Nürnberger Burg |
Locator: | JN59NL |
Antennentyp: | Sperrtopf |
Antennenhöhe: | 344 m über N.N. |
Verantwortlich: | Eckhard Kraus, DH1NEK |
Hinweis: | Über dieses Relais erfolgt jeden Freitag ab 19:30 Uhr die Aussendung des Frankenrundspruches. |
Weitere Infos: | Weitere Infos zum Relais: Brandmeister Dashboard Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät: BM Hoseline |
DMØNBG | |
QRG: | 438.525 MHz (DMR) |
QTH: | Auf dem Schmausenbuck-Aussichtsturm nördlich des Tiergartens |
Locator: | JN59NK |
Antennentyp: | Diamond X-50 |
Antennenhöhe: | 391 m über N.N. |
Verantwortlich: | Wolf Peter Zonner, DL6WZ |
Hinweis: | Über dieses Relais erfolgt jeden Freitag ab 19:30 Uhr die Aussendung des Frankenrundspruches. |
Weitere Infos: | Weitere Infos zum Relais: Brandmeister Dashboard Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät: BM Hoseline |
Die beiden ursprünglichen FM-Relais DBØUN und DBØVN wurden bereits in den 1970er-Jahren
von Jörn Menning, DK1FE (1947-2007) erbaut. Nach über 40 störungsfreien Betriebsjahren haben
wir sie 2018 (DBØUN) und 2022 (DBØVN --> DMØNBG) durch moderne Technik ersetzt.
Seit 24.05.2025 arbeitet DBØUN nach folgendem Schema wechselweise im DMR- und im FM-Modus:
> Freitags, 18:00 - 21:00 Uhr: FM (wie bisher)
> Außerhalb dieses Zeitbereiches: DMR (neu)
Dieses Verfahren wurde gewählt, um einerseits die Möglichkeiten des Brandmeister-Netzwerkes
zu nutzen und andererseits wie gewohnt den Empfang des Frankenrundspruches am Freitagabend
in FM zu ermöglichen.
Wer mit uns in Kontakt treten möchte, rufe einfach mal CQ B11 auf einer unserer Relaisstationen.
Wir wünschen viel Spaß und einen störungsfreien Funkbetrieb.
Falls durch eine unserer Relaisfunkstellen eine elektromagnetische Unverträglichkeit auftreten sollte,
bitten wir um Meldung an unseren OVV Willi, DO1PWE.
Beim Aufbau und Betrieb unserer Relaisfunkstellen wurde technische Unterstützung durch
Reinhard Albrecht, DJ3NRA geleistet, bei dem wir uns sehr herzlich bedanken.
Unser OV aktiviert regelmäßig folgende Clubstationsrufzeichen:
Rufzeichen | Verantwortlich |
DKØNO | Maximilian Gebuhr, DL8NAC |
DLØNB | Maximilian Gebuhr, DL8NAC |
DFØOHM | Thomas Lauterbach, DL1NAW |
DKØNY | Bernhard Böhme, DL9NCC |
DKØNO und DLØNB können auf Kurzwelle in CW (OP: Max, DL8NAC) oder am Freitag nach dem
Frankenrundspruch beim Bestätigungsverkehr (OP: Eckhard, DH1NEK) auf den Rundspruchrelais
gearbeitet werden. QSL-Karten bitte über das DARC-Büro.
OVV Notfunkbeauftragter | Philipp Willi Ehlert, DO1PWE | Telefon: 0911 81889413 Mobil: 0151 64558782 E-Mail: do1pwe(at)darc.de |
Stellvertretender OVV | Christian Engelhardt, DB8CE | Telefon: 0911 6722599 Mobil: 0176 45548496 E-Mail: db8ce(at)darc.de |
Kassenführung | Helmut Chrestels, DL7AVG | Telefon: 0911 61047623 E-Mail: helchrestels(at)rocketmail.com |
QSL-Manager (abgehend) | Klemens Marx, DC1KMW | Mobil: 0176 99302579 E-Mail: dc1kmw(at)darc.de |
QSL-Manager (ankommend) | Maximilian Gebuhr, DL8NAC | Telefon: 0911 400288 E-Mail: dl8nac(at)darc.de |
DMR-Hilfestellung | Philipp Willi Ehlert, DO1PWE | Telefon: 0911 81889413 Mobil: 0151 64558782 E-Mail: do1pwe(at)darc.de |
Rainer Flößer, DL5NBZ | E-Mail: dl5nbz(at)dl5nbz.de | |
Rundspruch Ausbildung Webseite Öffentlichkeitsarbeit > Rundspruchseite > Ausbildungsseite | Eckhard Kraus, DH1NEK | Telefon: 09122 9839691 Mobil: 0174 3136283 E-Mail: dh1nek(at)darc.de |
Alle genannten Funkfreunde stehen Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Interesse geweckt?
Wenn Du mehr über den Amateurfunk wissen möchtest und uns persönlich kennenlernen
willst, dann besuche doch einmal völlig unverbindlich einen unserer OV-Abende.
Du willst Informationen zum Amateurfunk über Funk empfangen?
Höre unseren Frankenrundspruch.
Falls Du Dich für eine Mitgliedschaft im DARC interessierst, klicke bitte hier.
Du bist noch kein Funkamateur? Willst aber bald einer werden?
Wir können Dir helfen! Bitte wirf einen Blick auf unser Ausbildungsangebot.
Du hast Fragen oder Anregungen zu den Informationen auf dieser Seite?
Kontaktiere unseren Webmaster (siehe unten).
Wir freuen uns auf Dich!
Infos, Termine, Veranstaltungshinweise und Korrekturen für diese Seite bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK
> Telefon: 09122 9839691
> Mobil: 0174 3136283
> E-Mail: dh1nek@darc.de
Eckhard ist QRV über:
> DMR Brandmeister-Netz, TG 26391 "Metropolregion Nürnberg"
> FM-Relaisfunkstelle Schwabach, DMØSC auf 438.9875 MHz