Willkommen
Unser Ortsverband wurde 1947 als Ortsverband Nürnberg/Fürth (B11) im damaligen Distrikt Bayern-Nord des
Bayerischen Amateur-Radio-Club (BARC) gegründet. Aus diesem Gesamtortsverband, der über 600 Mitglieder
hatte, löste sich 1974 der OV Fürth (BØ1) heraus. Gleichzeitig wurde der verbliebene OV in OV Nürnberg (B11)
umbenannt. 1978 erfolgte die Teilung in den OV Nürnberg-Nord (B25) und den OV Nürnberg-Süd (B11).
Aktuell haben wir 107 Mitglieder (Stand 02.05.2023), die sich regelmäßig jeden zweiten Dienstag im Monat
zum OV-Abend treffen. Wir betreiben die zwei Relaisfunkstellen DBØUN (FM) und DMØNBG (DMR).
Unser Bestreben ist es, den sozialen und technischen Gedanken des Amateurfunks weiter zu fördern und zu
erhalten. Besuchen Sie auch die Informationsseiten des Distriktes Franken und unseres Dachverbandes.
Wir sind QRV:
- DMR Brandmeister-Netz, "Metropolregion Nürnberg" (TG 26391) (bevorzugte QRG)
- DBØUN auf 145.650 MHz (FM)
- Simplex auf 434.250 MHz (FM)
Freitags nach dem Frankenrundspruch (20:00...20:30 Uhr) treffen wir uns zur OV-Runde
im DMR Brandmeister-Netz, "Metropolregion Nürnberg" (TG 26391).
Letzte Veränderungen des Mitgliederstandes (neueste zuerst):
- Wir trauern um Bernhard Tauer, DG8NAR aus Nürnberg (1952 - 2023)
- Wir begrüßen Christian Deinhart, DO5DC aus Erlangen als neues Mitglied (01.05.2023)
- Wir begrüßen Franz Heinrich, DO2GGH aus Georgensgmünd als neues Mitglied (01.05.2023)
- Wir begrüßen Thomas Eder, DG1NP aus Nürnberg als neues Mitglied (01.04.2023)
- Wir begrüßen SWL Carsten Nohl aus Feucht als neues Mitglied (05.02.2023)
- Wir begrüßen SWL Pierre König aus Nürnberg als neues Mitglied (05.02.2023)
- Wir trauern um Herbert Kinzelmann, DG5NBG aus Stein (1965 - 2023)
- Wir bedauern den OV-Wechsel von Elke Mania, DC1NEM und Uwe Volk, DH2NV nach B28 und wünschen beiden alles Gute (25.11.2022)
- Wir trauern um Erwin Halbedl, DK6GH aus Nürnberg (1932 - 2022)
- Wir begrüßen Bernd Maschewski, DK7NB aus Nürnberg als neues Mitglied (01.10.2022)
- Wir begrüßen Frank Barthel, DO2NFB aus Schwabach als neues Mitglied (01.09.2022)
Letzte Aktualisierungen dieser Webseite (neueste zuerst):
- 07.05.2023: Rückblick auf das Schmausenbuck-Treffen hinzu
- 02.05.2023: Mitgliederstand aktualisiert
- 16.04.2023: Rückblick auf den FUNK.TAG Kassel hinzu
- 08.04.2023: OV-Beschreibung hinzugefügt
- 05.04.2023: Mitgliederstand aktualisiert
- 21.01.2023: Gedanken an Herbert Kinzelmann, DG5NBG hinzu
- 20.01.2023: Mitgliederstand aktualisiert
Führungen am Radioteleskop der Nürnberger Sternwarte
Die nächste Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Nürnberger Sternwarte findet statt am:
Dienstag, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr
Jede Führung umfasst einen einführenden Vortrag zum Thema Radioastronomie, die Vor-
stellung des Radioteleskops und die Vorführung von Messungen. Sie dauert ca. 90 Minuten.
Die Teilnehmerzahl ist aus technischen und organisatorischen Gründen begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung
über die Webseite der Sternwarte erforderlich. Weitere Informationen zum Radioteleskop findest Du hier.
Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
Datum: 07.05.2023 / DH1NEK
Funkertreffen auf dem Schmausenbuck bei DMØNBG
Die Mitglieder des OV Nürnberg Süd (B11) und interessierte Gäste treffen sich
am Samstag, 29. Juli 2023 ab 14:00 Uhr zu einem ungezwungenen Funkertreff
auf dem Schmausenbuck-Aussichtsturm. Dabei ist auch eine Besichtigung der im
Februar 2022 neu errichteten DMR-Relaisfunkstelle DMØNBG möglich.
Wer mag, darf sich eine Brotzeit mitbringen und mit uns den Nachmittag auf dem Turm mit Funkbetrieb,
interessanten Gesprächen und einer grandiosen Aussicht auf Nürnberg und das Umland genießen.
Zum Parken des PKWs eignet sich der Parkplatz am Löwensaal des Tiergartens. Danach stehen ca. 500 m
Fußmarsch an. Bitte nicht mit dem PKW direkt zum Turm fahren. Der Turm ist ca. 30 m hoch. Leider gibt
es keinen Aufzug.
Für Anfragen und Einweisung sind wir im DMR Brandmeister-Netz, "Metropolregion Nürnberg" (TG 26391) QRV.
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 11.05.2023 / DH1NEK
Lange Nacht der Wissenschaften 2023 in Nürnberg
Am Samstag, 21. Oktober 2023 wird die "Lange Nacht der Wissenschaften" im Städte-
dreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen wieder ganz regulär als Päsenzveranstaltung stattfinden.
Bereits zum elften Mal laden Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Labore,
Ateliers und Werkstätten von 17:00 Uhr bis Mitternacht zum größten Wissenschaftsfestival
Deutschlands ins mittelfränkische Städtedreieck ein.
Dazu werden Mitglieder des OV Nürnberg Süd (B11) im und aus dem Funkraum KA.642 der
Technischen Hochschule Nürnberg wie in den letzten Jahren analogen und digitalen Amateurfunk
auf Kurzwelle, VHF und UHF vorführen. Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucher.
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 13.05.2023 / DH1NEK
Distriktsversammlung Franken 2023 bei B11

Die Distriktsversammlung des Distriktes Franken im Herbst 2023 wird durch
den OV Nürnberg Süd (B11) ausgerichtet. Ich freue mich, dass ich eine so
wichtige Veranstaltung auch einmal nach Nürnberg holen konnte. Im März
konnten wir in Absprache mit dem DV Peter, DG4NBI Termin und Ort der
Veranstaltung festlegen.
Termin: Sonntag, 22. Oktober 2023
10:00-16:00 Uhr
Ort: Restaurant "Sportpark Ebensee"
Ziegenstraße 110
90482 Nürnberg
Die Veranstaltung ist für DARC-Mitglieder öffentlich.
Ich lade hiermit alle interssierten OV-Mitglieder ein, daran teilzunehmen.
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 24.03.2023 / DH1NEK
B11-Ausbildungskurse zur Klasse N/E/A
Eckhard, DH1NEK (B11) führt jährlich einen Ausbildungskurs zum Amateurfunkzeugnis
der Klassen N/E/A durch.
> Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 08.10.2022 / DH1NEK
Funkertreffen auf dem Schmausenbuck-Aussichtsturm
Am Samstag 06. Mai 2023 lud der OV Nürnberg Süd (B11) seine Mitglieder sowie
interessierte Gäste zum Frühjahrstreffen auf den Schmausenbuck-Aussichtsturm
ein. Dabei bestand auch die Möglichkeit, die im Februar 2022 neu in Betrieb
genommene DMR-Relaisfunkstelle DMØNBG zu besichtigen.
Der Einladung folgten zahlreiche B11-Mitglieder, Funkfreunde aus B13, B25 und U1Ø,
Teilnehmer des B11-Ausbildungskurses sowie auch einige Spaziergänger. Wir hatten
dort einen geselligen Nachmittag mit einer guten Aussicht auf Nürnberg und die Um-
gebung bei strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und interessanten Gesprächen.
Ich freue mich, dass nach der langen Corona-Zwangspause nun solche Treffen wieder möglich sind und
auch gerne besucht werden. Wir hatten im Laufe des Nachmittages deutlich mehr Besucher, als bei
unseren OV-Abenden. Selbstverständlich war das nicht das letzte Treffen auf dem Turm in diesem Jahr.
Wer dieses Mal keine Möglichkeit für einen Besuch hatte, wird sicher einen der nächsten Termine nutzen
können.
Mein besonderer Dank geht an Willi, DO1PWE für seine Besorgungsfahrt im Vorfeld und die dringend
notwendige Reinigung der Fenster der Aussichtskanzel und an Klemens, DO1KMW für die Versorgung
der B11-Mitglieder mit LKWs.
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 07.05.2023 / DH1NEK
Bernhard Tauer, DG8NAR (B11) silent key
Am 28.04.2023 verstarb Bernhard Tauer, DG8NAR (B11) aus Nürnberg im
Alter von 70 Jahren. Bernhard war von 1990 bis 2016 OVV des OV Nürnberg
Süd (B11), von 2016 bis 2018 Mitglied des Ehrennadelausschusses im Distrikt
Franken, erfolgreicher Mobilmeister, DIG-Mitglied 3656 und Träger der Distrikts-
ehrennadel Nr. 59.
Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung fand am Donnerstag, 4. Mai 2023 am Westfriedhof
in Nürnberg statt.
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 02.05.2023 / DH1NEK
B11 war beim 5. FUNK.TAG in Kassel
Am Samstag, 15. April 2023 fand der fünfte FUNK.TAG in der Messe Kassel statt. Aus dem
OV Nürnberg Süd (B11) fuhren sieben OM mit dem von DV Peter, DG4NBI organisierten Bus
nach Hessen. Dort wurden wir von den kompetenten Mitarbeiterinnen der DARC-Geschäftsstelle
Simone Fels, Sandra Naumann, Bianka Schumacher und Sylvia Bernd begrüßt und über die
vorbereiteten Events informiert.
Beim Messerundgang bestaunten wir die reichhaltige Ausstellung. Dabei wechselte so manches
Schnäppchen seinen Besitzer. Auch das perfekt organisierte Vortragsprogramm, das von
Stephanie Heine, DO7PR anmoderiert wurde, konnte intensiv genutzt werden.
Nach der Mittagspause nutzen wir die Gelegenheit mit dem Bus-Shuttle nach Baunatal zu fahren
und die DARC-Geschäftsstelle zu besichtigen. Auch hier wich Simone Fels nicht von unserer Seite
und führte uns durch die QSL-Vermittlung, die Redaktionsräume, das EMV-Kalibrierlabor, das neu
gestaltete Ausbildungszentrum mit seiner modernen Technikausstattung und natürlich auch den
Funkturm mit mit seinen vielfältigen Stationen, die von uns intensiv genutzt werden konnten.
Zum Abendessen kehrten wir in das DARC-eigene "Hotel Stadt Baunatal" ein und hatten hier die
einmalige Gelegenheit mit dem DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG sowie den
Vorstandsmitgliedern Werner Bauer, DJ2ET; Ernst Steinhauser, DL3GBE und Ronny Jerke, DG2RON
in lockerer und ungezwungener Atmosphäre Gespräche zu führen und Fragen zu stellen, die
kompetent aus erster Hand beantwortet wurden. Nach der herzlichen Verabschiedung von unseren
FUNK.FREUNDEN brachte uns der Busfahrer Martin wieder sicher zurück nach Franken, wo wir
gegen 23:00 Uhr in Nürnberg eintrafen.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (Text) & Wolf-Peter Zonner, DL6WZ (Fotos)
Datum: 16.04.2023 / DH1NEK
Herbert Kinzelmann, DG5NBG (B11) silent key

Wie viele andere Funkamateure seiner Generation fing auch Herbert in den
80er Jahren als Jugendlicher mit CB-Funk an. Durch dieses Hobby lernte er
seine Freundin und spätere Frau Claudia kennen.
Nach der Ausbildung zum Werkzeugmacher legte er 1984 die Prüfung zum
Funkamateur ab und erhielt das Rufzeichen DG5NBG. 1988 trat er in den
OV Nürnberg Süd (B11) ein.
Neben dem klassischen Sprechfunkbetrieb auf KW und UKW beliefen sich seine Aktivitäten
auf den Bau von portablen Drahtantennen und deren Anpassung an den Sender sowie Versuche
mit verschiedenen digitalen Betriebsarten. Herbert war regelmäßiger Teilnehmer unserer
OV-Runde am Freitagabend nach dem Frankenrundspruch.
Leider machte ihm eine heimtückische Krankheit einen Strich durch die Rechnung und er legte
am 16. Januar 2023 das Mikrofon mit nur 57 Jahren für immer aus der Hand. Wir trauern mit
seiner Familie und werden Herbert in guter Erinnerung behalten.
> Traueranzeige
> Gedenkkarte
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 21.01.2023 / DH1NEK
Der Frankenrundspruch auf YouTube

Die bekannten YouTuber Michael, DDØUL (C12) und Andreas, DK2NDR (B13) haben im
November 2022 ein Kurzvideo über den Frankenrundspruch erstellt und dabei auch dem
Sprecher des Rundspruches Eckhard, DH1NEK (B11) einige Fragen stellen können.
Info: Michael, DDØUL (C12) und Andreas, DK2NDR (B13)
Datum: 01.12.2022 / DH1NEK
Rückblick auf den Linux Presentation Day 2022-2
Am Samstag, 19.11.2022 fand im FabLab der Region Nürnberg nach der Corona-Pause wieder ein
Linux Presentation Day statt. Gastgeber war, wie in den letzten Jahren auch, die Linux User Group
Nürnberg (www.lug-noris.de) und zeigte an verschiedenen Rechnern, was mit dem freien Betriebs-
system Linux alles möglich ist.
Frank, DO2NFB und Eckhard, DH1NEK aus unserem OV beteiligten sich an der Präsentation und
führten einen DMR-Hotspot zum Einstieg in das weltweite DMR Brandmeister-Netz der Funkamateure
vor. Der Hotspot besteht aus einem Raspberry Pi mit einem aufgesetzen Sende-/Empfangsmodul und
läuft selbstverständlich auch unter dem Betriebssystem Linux. Auf einem mitgebrachten Panel-Indus-
trie-PC (Ubuntu) mit einem großen integrierten Bildschirm konnten Besucher über das Brandmeister-
Dashboard die Aktivitäten im Netz verfolgen.
Unter den Besuchern an unserem Info-Tisch waren zahlreiche Funkamateure aus B11 und den umlie-
genden OVen sowie ein SWL aus Fürth. Da sich unser stellvertretender OVV Willi, DO1PWE an diesem
Tag in Berlin aufhielt, schaltete er sich für ein kurzes Grußwort an die Linux-Gemeinde life über den
DARC-Server zu.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 20.11.2022 / DH1NEK
Mitschnitt der SAQ-Aussendung vom 16.11.2022
Am Mittwoch, 16.11.2022 fand wieder eine Aussendung des Längstwellensenders
SAQ in Grimeton mit 200 kW auf 17,2 kHz statt. An jenem Tag feierte die UNESCO
das 50-jährige Bestehen des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes
der Welt, kurz Welterbekonvention.
Ich konnte die Aussendung aus Schweden mit dem Kiwi SDR 1 der Technischen Hochschule Nürnberg
empfangen und eine Audio-Aufzeichnung angefertigen. Als Antenne diente eine aktive Vertikalantenne
R&S HE011. Die Aufzeichnung kann hier nachgehört/nachgelesen werden:
> SAQ-Aussendung zum Nachhören
> SAQ-Aussendung zum Nachlesen
Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
Datum: 17.11.2022 / DH1NEK
B11-Ausbildungskurs besuchte Conteststation
Der Einladung von Harry, DL6NBC (B25), die Conteststation auf dem Moritzberg-
Aussichtsturm zu besuchen, sind am Samstag, 03. September vier interessierte
Kursteilnehmer aus dem Ausbildungskurs von DH1NEK gefolgt.
Nach einleitenden Worten von Harry über das Contestgeschehen allgemein und den gerade stattfindenen
IARU-Region-1 145 MHz September Contest im Detail erläuterte er den Aufbau und die Besonderheiten
der Conteststation. Auch das Zustandekommen von UKW-Weitverbindungen bis hin zur Nutzung von Flug-
zeugen als Reflexionspunkt waren ein Thema. Danach ging es an die Station, wo Operator Peter, DG9NW
(B25) bereits fleißig Punkte verteilte. Jürgen, Frank, Daniel und Philipp lernten der Reihe nach unter dem
Zweitkopfhörer die taktisch kurz angebundene Betriebstechnik kennen und fieberten mit Peter um jeden
Punkt. Das Heraushören von schwächsten Signalen aus dem Rauschen ist schon eine besondere Fähigkeit,
die Übung und Konzentration erfordert und über die letzten Punkte entscheiden kann.
Die vier Interessenten waren zutiefst beeindruckt und stellten im Nachgang viele Fragen, die Harry kompe-
tent und geduldig beantwortete. Vielleicht werden die Vier ja nach bestandener Lizenzprüfung das Team auf
dem Moritzberg in Zukunft ergänzen. Ein gemeinsames Abendessen zusammen mit dem B11-OVV Max,
DL8NAC in einer nahegelegenen Gaststätte mit weiteren Gesprächen rundete den Abend ab.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 09.09.2022 / DH1NEK
Wir waren wieder mit dabei: "Die Lange Nacht der Wissenschaften" 2022
Am Samstag, 21. Mai 2022 wurde im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen zum zehnten Mal
die "Lange Nacht der Wissenschaften" veranstaltet. Willi, DO1PWE; Wolfi, DL6WZ; Rainer, DL5NBZ;
Christian, DB8CE; Eckhard, DH1NEK und Max, DL8NAC aus unserem OV präsentierten den Amateur-
funk wie schon in den Jahren 2017 und 2019 im Funkraum der Technischen Hochschule Georg Simon
Ohm.
An diesem Abend wurden wir wie in den letzten Jahren von zahlreichen interessierten Gästen besucht,
die uns Fragen stellten, die wir qualifiziert beantworteten. Unter den Besuchern waren auch einige
Studenten der TH, die uns viele Fragen stellten. Unterstützt wurde unsere Aktivität durch Infomaterial
der DARC-Geschäftsstelle, das gerne mitgenommen wurde.
Parallel zur Amateurfunkaktivität hielt Thomas, DL1NAW mehrmals seinen Vortrag zum Thema
"Radioastronomie an der Nürnberger Sternwarte" in einem separaten Hörsaal.
Nach getaner "Arbeit" trafen wir uns mit Thomas, DL1NAW (Verantwortlicher der Clubstation DFØOHM)
in der Mensa zu einem verspätetem Abendessen und ließen den erfolgreichen Tag ausklingen. Das Team
und ich freuen sich schon jetzt auf die nächste "Lange Nacht der Wissenschaften".
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 25.05.2022 / DH1NEK
Jahreshauptversammlung 2022

Unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft
fand am Dienstag, 10. Mai 2022 im OV-Lokal statt.
Es waren 19 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Nach den Tätigkeitsberichten der bisherigen Vorstandschaft wurde diese einstimmig
entlastet. Die von Wahlleiter Christian, DB8CE durchgeführte Neuwahl ergab folgende,
Besetzung der Vorstandschaft:
OVV................................: Maxililian Gebuhr, DL8NAC (wie bisher)
Stellv. OVV.....................: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (wie bisher)
Weitere Ämter:
Kassier.........................................: Helmut Chrestels, DL7AVG (wie bisher)
QSL-Manager (abgehend).........: Otto Niesser, DK8NM (wie bisher)
QSL-Manager (ankommend)....: Bernd Böhme, DL9NCC (wie bisher)
Notfunkbeauftragter.................: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (wie bisher)
Ausbildung..................................: Eckhard Kraus, DH1NEK (wie bisher)
Hier findet Ihr die Kontaktdaten der Ansprechpartner.
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 12.05.2022 / DH1NEK
Aus DBØVN wurde DMØNBG

Im Februar 2022 haben wir nun auch die mehr als 40 Jahre alte Technik der Relaisstelle
DBØVN auf dem Schmausenbuck-Aussichtsturm nördlich des Tiergartens durch ein
modernes DMR-Relais ersetzt und am 20.02.2022 unter dem neuen Rufzeichen DMØNBG
erfolgreich in Betrieb genommen. Hier geht es zur Übersicht unserer Relaisstellen.
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 20.02.2020 / DH1NEK
DL8NAC auf Radio Z

Am Mittwoch, 28.10. wurde ich von einem Reporter des lokalen Rundfunksenders
"Radio Z" zum Thema Amateurfunk interviewt. Dieses Interview wurde am Freitag,
06.11. um 18:00 Uhr auf 95,80 MHz ausgesendet.
Vielen Dank an alle Zuhörer der Sendung für die vielen positiven Rückmeldungen.
Leider war die Zeit zu kurz, um alle Facetten unseres Hobbys zu beschreiben.
Das Interwiew steht unter Downloads zum Nachhören bereit.
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 06.11.2020 / DH1NEK
Kiwi-SDRs an der Technischen Hochschule Nürnberg
Im HF-Labor der TH Nürnberg wurden zwei KiwiSDRs für den Frequenzbereich
0-30 MHz in Betrieb genommen. Der Empfänger KiwiSDR1 benutzt eine vertikale
Aktivantenne Rohde&Schwarz HE-011, der KiwiSDR2 eine W3DZZ.
Die Empfänger ermöglichen viele Anwendungen im Amateurfunk, beispielsweise
kann man sein eigenes Sendesignal zur Kontrolle zurückhören oder den Empfang
mit dem am eigenen RX vergleichen, z.B. wenn Störungen auftreten. Und natür-
lich sind sie eine interessante Möglichkeit für Amateurfunkempfang für alle
Antennengeschädigten.
KiwiSDR1 KiwiSDR2
Achtung:
Die beiden KiwiSDRs sind aufgrund von IT-Sicherheitsbedenken bis auf weiteres
leider nicht verfügbar.
Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
Datum: 01.11.2021 / DH1NEK
Neues Radioteleskop auf der Sternwarte Nürnberg
Die Nürnberger Astronomische Gesellschaft und die Technische Hochschule Nürnberg (Fakultät für
angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften) luden am Freitag, 26. April 2019
zur Einweihung des Radioteleskops auf der Regimontanus-Sternware Nürnberg ein. Hier die ersten
Bilder nach der feierlichen Veranstaltung.
Am Samstag, 11.05.2019 findet um 14:00 Uhr eine Führung auf der Sternwarte statt, bei der das
am 26.04. eingeweihte Arno-Penzias-Radioteleskop der Öffentlichkeit vorgestellt wird, an dessen
Entwicklung auch zahlreiche Funkamateure beteiligt sind.
Die Veranstaltung beginnt mit Vorträgen von Wilfried, DL9NAM (B11) und Thomas, DL1NAW (B11),
die in das Thema Radioastronomie einführen und den Aufbau und die Funktionsweise des Radio-
teleskops erläutern. Dann wird Gelegenheit sein, das Radioteleskop zu besichtigen. Schließlich
werden Signale aus dem Kosmos live empfangen.
Die Sternwarte befindet sich am Rechenberg und ist über die
Bismarckstraße erreichbar und von dort aus beschildert.
Info: Prof. Dr. Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Datum: 03.05.2019 / DH1NEK
OVV Maximilian Gebuhr, DL8NAC ist 40 Jahre im DARC
Auch unser OVV Max, DL8NAC ist als Jugendlicher dem DARC beigetreten und hält
dem DARC seit 40 Jahren die Treue. Im Bild sehen wir DV Peter Meßthaler, DG4NBI;
Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG und OVV Max Gebuhr, DL8NAC bei
der Übergabe der Urkunde und Anstecknadel während der Distriktsversammlung
am Sonntag, 13.10.2019 in Eckental-Eschenau.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 13.10.2019 / DH1NEK
Wilfried Speltacker, DL9NAM 40 Jahre bei B11
Auch Wilfried Speltacker, DL9NAM (im Bild rechts) ist bereits 40 Jahre Mitglied
im OV Nürnberg Süd (B11). Leider war er zur Jahreshauptversammlung im April
verhindert, so dass OVV Max Gebuhr, DL8NAC (im Bild links) die Ehrung erst zum
OV-Abend am 14.05. durchführen konnte.
Wilfried ist sehr vielseitig begabt: Er führte Ausbildungskurse durch, stelle seine Fähigkeiten beim
Peilsport unter Beweis, baute und optimierte Yagi-Antennen für den Einsatz an der Conteststation
DKØNO, unterstützt die Radioastronomiegruppe mit seinem umfangreichen Fachwissen und
machte sich durch seine zahlreichen Vorträge aus dem IT-Wesen im OV praktisch unvergesslich.
Wir bedanken uns für seinen langjährigen Einsatz.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 20.04.2019 / DH1NEK
Prof. Dr. Thomas Lauterbach, DL1NAW 40 Jahre bei B11
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg Süd (B11)
am 09.04.2019 wurde Prof. Dr. Thomas Lauterbach, DL1NAW für seine
40-jährige Mitgliedschaft im OV Nürnberg Süd (B11) geehrt. OVV
Max Gebuhr, DL8NAC (im Bild rechts) überreichte Thomas, DL1NAW
(im Bild links) Anstecknadel und Urkunde.
Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Technischen Hochschule Nürnberg organisierte
Prof. Thommy in diesem Zeitraum zahlreiche Amateurfunkveranstaltungen in der
Schule. Angefangen vom Girls-Day bis hin zur Teilnahme an der "Langen Nacht
der Wissenschaften" im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen. Praktisch nebenher
ist er in der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft tätig und war neben anderen
OM treibende Kraft bei der Gründung der Radioastronomiegruppe und der Beschaffung
eines Radioteleskops, das am 26.04.2019 auf der Regimontanus-Sternwarte Nürnberg
eingeweiht wird. Auch einige Fachartikel in der CQ DL stammen aus seiner Feder.
OM Thomas ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie man die Freude an Beruf
und Hobby mit dem OV-Leben verbinden kann, so dass auch die Familie (alle mit
Rufzeichen und bei B11) nicht zu kurz kommt. Wir bedanken uns für seinen
langjährigen Einsatz.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 10.04.2019 / DH1NEK

Ortsverbandsvorsitzender (OVV):
Maximilian Gebuhr, DL8NAC
Beim Grönacker 32
90480 Nürnberg
Telefon: 0911 400288
E-Mail: dl8nac@darc.de
> Weitere Vorstandsmitglieder
Interesse geweckt?
Wenn Sie mehr über den Amateurfunk wissen möchten und uns persönlich kennenlernen
wollen, dann besuchen Sie doch einmal völlig unverbindlich einen unserer OV-Abende.
Sie wollen Informationen zum Amateurfunk über Funk empfangen?
Hören Sie unseren Frankenrundspruch.
Falls Sie sich für eine Mitgliedschaft im DARC interessieren, klicken Sie bitte hier.
Sie sind noch kein Funkamateur? Wollen aber bald einer werden?
Wir können Ihnen helfen! Bitte werfen Sie einen Blick auf unser Ausbildungsangebot.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu den Informationen auf dieser Seite?
Kontaktieren Sie unseren Webmaster (siehe unten).
Wir freuen uns auf Sie!
#gerneperdu
Infos, Termine, Veranstaltungshinweise und Korrekturen für diese Seite bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK
> Telefon: 09122 9839691
> Mobil: 0174 3136283
> E-Mail: dh1nek@darc.de
Eckhard ist QRV über:
> DMR Brandmeister-Netz, "Metropolregion Nürnberg" (TG 26391)
> FM-Relaisfunkstelle Schwabach, DMØSC auf 438.9875 MHz