Informationen zur Bundesnetzagentur
Die Teilnehmerzahlen 2919 im Amateurfunkdienst
Eine Statistik der Bundesnetzagentur
Amateurfunkdienst in Zahlen: 2018
Die Übersicht der Bundesnetzagentur
Amateurfunkdienst in Zahlen: 2017
Die Übersicht der Bundesnetzagentur
BNetzA Außenstellen
Örtliche Zuständigkeiten für Amateurfunkangelegenheiten der Außenstellen der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Bereich des DARC-Distriktes Hamburg
Quelle: URL http://www.bundesnetzagentur.de
Ab sofort ist die Außenstelle der Bundesnetzagentur in Dortmund verantwortlich für den Verwaltungsbereich Amateurfunk. Bisher war das die Außenstelle in Mülheim. Wenn es darum geht ein Ausbildungsrufzeichen zu beantragen, eine Kurzzeitzulassung zu beantragen oder wenn Gebührenbescheide verschickt wurden, gelten nun also neue Kontaktadressen.
In Dortmund ist das Dienstleistungszentrum 10 Amateurfunk der Bundesnetzagentur unter der Leitung von Ralf Bürger zuständig. Allgemeine Anfragen können per E-Mail an die Außenstelle geschickt werden. Dafür ist nun folgende neue E-Mail-Adresse zu verwenden:dort10-postfach(at)bnetza.de oderdort10-pruefung(at)bnetza.de.
Anträge — z.B. für die Zuteilung von Rufzeichen für Ausbildungsfunkbetrieb, Erteilung von Kurzzeitzulassungen etc. — müssen allerdings per Post oder Fax an die Bundesnetzagentur geschickt werden. Die Adresse der Bundesnetzagentur-Außenstelle in Dortmund ist Alter Hellweg 56, 44379 Dortmund, Tel. (02 31) 99 55-260, Fax (02 31) 99 55-181.
Die bisherigen Prüfungsstandorte bleiben bestehen. Einzige Ausnahme ist Mülheim. Dort werden keine Amateurfunkprüfungen mehr stattfinden.
Prüfungsinteressenten können sich alternativ direkt bei der BNetzA-Außenstelle Köln anmelden in der Stolberger Straße 112, 50933 Köln, Tel. (02 21) 9 45 00-0, Fax (02 21) 94500-180. Aktuell sind also folgende Außenstellen als Prüfungsstandorte offiziell vorgesehen: Berlin, Dresden, Erfurt, Bremen, Eschborn, Hamburg, Hannover, Köln, Saarbrücken, Nürnberg, Reutlingen, München.
Die Amateurfunkprüfung auf der HAM RADIO in Friedrichshafen wird die Bundesnetz-agentur auch in diesem Jahr erneut anbieten. Weitere Informationen dazu lesen Sie nach der Veröffentlichung im Vortrags-Flyer zum Bodenseetreffen (http://www.hamradio-friedrichshafen.de/ham-de/index.php).
Ausnahme: Automatisch arbeitende Stationen
Weiterhin ist die BNetzA-Außenstelle in Mülheim allerdings zuständig für die Zuteilung von Rufzeichen für fernbediente oder automatisch arbeitende Amateurfunkstellen gemäß § 13 Abs. 1 AFuV. Die Adresse der Außenstelle Mülheim lautet: Aktienstraße 1-7 in 45473 Mülheim, Tel. (02 08) 45 07-0.
BEMFV
Die nach § 9 der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder einzureichende Anzeige ist—wie bisher — an die örtlich zuständige Außenstelle der Bundesnetzagentur zu senden.
Amateurfunkprüfungen
Ab 01.11.2015 nur noch Dienstleistungszentrum 10, 44379 Dortmund,lit 0231-9955-260,
Fax 0231-9955181, Mail: dort10-pruefung@bnetza.de, zuständig.
Webseiten der BNetzA
Amateurfunk
http://bundesnetzagentur.de/amateurfunk
Rufzeichen
https://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
Störungsmeldungen
Per Post:
BNetzA Ast Hamburg, Standort Itzehoe
Funkstörungsannahme
Postkamp 26
25524 Breitenburg-Nordoe
lit 04821-895555
E-Mail funkstoerung(at)bnetza.de
Es wird empfohlen Störungsmeldungen schriftlich, d.h. per Post oder E-Mail zu senden. Eine Kopie der Meldung bitte an das EMV-Referat des DARC (darc(at)darc.de) und/oder an den EMV-Referenten des Distriktes Hamburg, Rolf Strehlau, DK9LJ (dk91j(at)darc.de) zu senden.
Auszug aus dem Distrikt-Infoheft vom 02.01.2020
Informationen, Termine, Kontaktdaten für die Anmeldung usw. sind unter unten stehendem Link nachzulesen:
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Pruefungstermine/Termine.pdf;jsessionid=065A901D5CB0F1DB263AE12C8549FC58?__blob=publicationFile&v=15