So nun geht der Stepper wieder.
Die Fehler sind beseitigt.
Die Tilt-Mechanik funktioniert.
Auf allen Bändern 1:1.
Jetzt nur noch den Strahler für das 4 Meterband einbauen und die Post geht ab.
ERROR: Content Element with uid "247976" and type "multimedia" has no rendering definition!
Nützliches für den Amateurfunk...
Kürzlich hatte ich mit Hilfe von Dieter, DK4QT, Bodo, DL2KV und Matthias, DL5QY, den Rotor auf meinem Mast gewechselt. Danke noch mal an alle für die Hilfe!
Das „neue“ Steuergerät des Yaesu G-600RC Rotor hat eine übersichtliche Windrosenanzeige.
Da ich die rückwärtige Klemmleiste am Steuergerät mit AMP-Steckern als Lötösen versehen habe, passte die originale, aus sehr dünnem, durchsichtigem PVC bestehende Isolierabdeckung nicht mehr.
Die Original-Abdeckung wird nur in zwei seitlichen, rechteckigen Aussparungen eingeklemmt und ist sehr fragil.
Gedruckt wurde auf einem Creality CR10 Drucker mit transparentem PLA,
215°C Druckkopftemperatur, 55°C Heizbett, 35% Fill. Kein Brim, kein Raft, kein Support.
Druckzeit etwas über 1 Std., Filamentverbrauch rd. 5,5 m (1,75 mm Durchmesser).
Kostenloser Slicer Download - RepetierHost - herunterladen unter Link: www.repetier.com/download-now/
Wem die Software gefällt, sollte gelegentlich etwas spenden.
Zehn Funkamateure nahmen an der 3D-Druck-Einführung bei NØ1 teil.
Für den praktischen Teil standen ein Creality CR10- und ein ENDER2-3D-Drucker zur Verfügung.
Hans, DL8KB hatte sich kurzfristig noch zum Kauf eines Ender2 3D-Druckers entschlossen, der schon am 23.03.2018 erfolgreich in Betrieb genommen werden konnte.
Damit werden im Ortsverband NØ1 jetzt 3 Drucker betrieben, ein weiterer ist bei Alexander, DN5QY in Planung.
Zunächst wurden Verbesserungen für den Ender2 und Creality CR10 aus dem Internet von Thingiverse.com herunter geladen und gedruckt.
Eine Extruder-Schnapp-Sperre und Zentrierschrauben für Filamentrollen.
Ein Gehäuse für den QCX-CW-Transceiver.
Bei Thingiverse findet ihr sehr viele nützliche, schon fertige 3D Elemente zur freien Verfügung.
Neben Test-Ausdrucken aus Thingiverse.com wurden auch erste Schritte mit FreeCAD, einem 3D-CAD-Programm, das als Freeware aus dem Internet geladen werden kann, unternommen, um eigene Ideen zu verwirklichen.
Für einen Milchaufschäumer wurde ein Ersatzteil für den Rührquirl mit FreeCAD gezeichnet und ausgedruckt. Als Material wurde PLA verwendet.
Als Slicer-Programm, Umsetzprogramm 3D-Element in 3D-Drucker-Anweisungen, wurde Repetier-Host in der Version 2.0.5 verwendet.
Nachdem Gerd, DL6KA, für seine Mikrowelle keinen Ersatzknopf mehr bekam, hat Wolfgang, DK3GX den Knopf mit FreeCAD gezeichnet und ausgedruckt... Endlich gibt es wieder warmes Essen ;-))
Wolfgang, DK3GX - 5Q5BI