
Willkommen beim Ortsverband Ulm P14
Menü
Wir treffen uns generell jeden ersten Freitag im Monat.
Ab Mai 2022 finden die Treffen wieder real im Hotel Engel in Ulm-Lehr statt.
Schön, dass Sie den Weg durch das World Wide Web zu uns gefunden haben. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen etwas Einblick in unseren Ortsverband und unser Funk-Hobby geben. Für Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Schauen Sie einfach mal bei unserem Ortsverein-Treffen vorbei, die sowohl vor ort als auch virtuell stattfinden (Gast-Zugang möglich!). Es lohnt sich, und wir freuen uns wirklich über jeden neuen Teilnehmer!
Viel Spaß beim Erkunden auch der anderen Seiten unseres Internet-Auftritts!
P14 (OV-Abend) am Freitag, 01.09.2023, ab 19:30 Uhr (vor Ort)
Unser OV-Abend im September wird voraussichtlich das Thema präsentieren, das im august als Vortragsthema leider ausfiel und bei dem es um etwas geht, das heute noch nicht im Alltag eines Funkamateurs angekommen ist, aber trotzdem ein wichtiges Funk-Zukunftsthema darstellt. Mit immer mehr drahtlosen Anwendungen und Datenhunger werden Frequenzbänder und Bandbreite immer begehrter und knapper, daher ist die Suche nach neuen Frequenzen eine ständige.
Hermann (DF2DR) referiert über
Funken bei THz - geht das überhaupt?
Drahtlose Verbindungen und drahtlose Sensorik werden immer populärer. Das aktuell genutzte Spektrum reicht kaum mehr aus, insbesondere für Kurzstreckenverbindungen mit extrem hohen Datenraten (100 Gbps) sind unter 100 GHz nur wenige Frequenzbänder überhaupt geeignet. Überdies benötigen viele Radarsensoren Auflösungen im Millimeter- und Submillimeter-Bereich.
Daher gibt es heute viele Anstrengungen, Frequenzen vor allem zwischen 0.1 und 1 THz nutzbar zu machen. Die Techniken, die dabei zum Einsatz kommen, sind eigentlich gar nicht so anders als bei niedrigeren Frequenzen. Vor allem gibt es hier noch viel Analogtechnik!
Hermann wird in seinem Vortrag kurz einige Eigenschaften des Spektralbereichs aufzeigen und dann anhand eigener und fremder Arbeiten darüber sprechen, welche Techniken hier angewandt und welche Ergebnisse erreicht werden können.

Linzenzkurs an der vh Ulm ab September 2023, P14

P14 Schnellnavigation: der letzte OV-Abend

Mitgliederversammlung
Der OV-Abend am 7. Juli 2023 diente als Mitgliederversammlung. Hermann (DF2DR) hatte fristgerecht dazu eingeladen und es erfolgten die vorgesehenen Berichte der Mitglieder des gewählten Vorstands und der Referenten.
Hermann berichtete über die OVV-Abende des zurückliegenden Jahres, über unsere aktuelle Mitgliederanzahl (97 in P14 registrierte Mitglieder) und unseren aktuellen Kassenstand und die gebildeten Rückstellungen, die in diesem Jahr noch aufgelöst werden, dankte allen engagierten Mitgliedern des OV's für ihren Einsatz und zeigte sich sehr enttäuscht, dass sich trotz intensiver Suche bisher kein Mitglied zum Amt des Kassenwarts bewegen ließ.
Andreas (DM4AB) berichtete anschließend über die besonderen Aktivitäten der zurückliegenden 12 Monate, die in einer AG Elektronik und Funk am Albert-Einstein-Gymnasium in Ulm bestanden, einer zu Jahresbeginn gestarteten Schwerpunktgruppe zum Thema AREDN und Hamnet und dem fortgesetzten Draußenfunken.
Anschließend berichtete Fred (DK9WF) als Gerätewart über den aktuellen Bestand unseres OV-Lagers, Veränderungen und über die Nachfrage-Entwicklung nach den einzelnen Inventarpositionen. Der Lagerbestand wurde von den Anwesenden geprüft und es konnten keine Unstimmigkeiten entdeckt werden.
Es folgte der Bericht von Wolfgang (DL1WOL) über den bevorstehenden AFu-Ausbildungskurs an der Volkshochschule Ulm, der am 26.09.2023 starten wird und immer dienstags zur Amateurfunklizenz-Reife führen wird. zahlreiche OM's haben sich bereits als Dozenten freiwillig gemeldet, weitere Freiwillige sind herzlich willkommen!
Daneben berichtete Wolfgang auch über unseren P14 Email-Verteiler, der manchmal etwas Schwierigkeiten bereitet, meistens aber gut funktioniert und zuverlässig an aktuell 78 Abonnenten Emails weiter verteilt.
Der gewählte Vorstand OVV Hermann (DF2DR) und der stellvertretende OVV Andreas (DM4AB) wurden danach auf Vorschlag durch Andreas (DL1TT) durch die anwesenden P14 Mitglieder per Handzeichen entlastet ohne Gegenstimmen bei Enthaltungen.
.
Ehrungen
Der Ortsverband P14 zeigt sich glücklich über viele treue und langjährige Mitglieder. Anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung konnte Hermann (DF2DR) langjährige Mitglieder auszeichnen.
Joachim (DF4SX) konnte für 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC ausgezeichnet werden.
Klaus (DH7SK) wurde auch für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Uwe (DH1UK) erhielt eine Ehrung für 25 Jahre Engagement für P14 und den Amateurfunk in der Region.
Es waren noch mehr Jubilare eingeladen, die aber leider ihre Teilnahme nicht einrichten konnten.
Ulm goes AREDN: Status Juli 23
Zum Abschluss eines vielseitigen OV-Abends präsentierte Andreas (DM4AB) den aktuellen Erkenntnis-Status in Sachen Notfunk mit AREDN. Zusammen mit einer YL und einigen OM's hat ein kleines Team sich mit Technologien und Netzwerktechnik für das Amateur Radio Emergency Data Network (AREDN) beschäftigt und in praktischen Feldübungen erste Erfahrungen damit gesammelt.
Bei Beschäftigen mit der Technik wurde auch die große Nähe zum etablierten High-Speed Amateur Multimedia NETwork (HAMNET) klar, und so war die Reise für alle Beteiligte eine, die neben AREDN auch das Kennenlernen des HAMNETs beinhaltete.
Andreas stellte in Aussicht, dass einer der nächsten Schritte sein wird, sich auch näher mit unseren Notfunk-Fähigkeiten in UHF und VHF zu beschäftigen, wenn während der AREDN Übungen war schon klar geworden, dass ohne Repeater-Unterstützung die Kommunikation mit Handfunksprechgeräten auch schnell schwierig wird.

AFuV ab 2024, inoffizieller Volltext

Meet P14

Mitglieder von P14 sind einfach und regelmäßig zu treffen:
- jederzeit erreichbar per Email mit Vermittlung über unseren Vorstand oder das Kontaktformular
- einmal im Monat bei unserem regelmäßigen Ortsvereintreffen (OV-Abend)
- nach Absprache zu diversen spontanen Bastelrunden
- mehrmals wöchentlich und recht zuverlässig auf verschiedenen Funkfrequenzen (Kurzwelle und 2m-Band)
Kurzform: | (vollständige Aufstellung) | |
Dienstags | 80m-Runde (SSB) | sehr zuverlässig, Tipp! |
Mittwochs | 2m-Runde auf DB0TF (FM analog) | sehr oft |
Donnerstags | 2m Runde in Morsetelegrafie (CW) | |
Sonntags | 10m-Runde (SSB) | oft |

Amateurfunk-Informationen Ulm und Region

Amateurfunktagung in München, 11. und 12. März 2023
mehr Infos hier: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/AfuTgMunic_23.html
Amateurfunk Ulm (https://amateurfunk-ulm.de/)
Amateufunk Oberschwaben e.V. (http://amateurfunk-oberschwaben.de/)
Aktuelle Rundsprüche:
Link zum P14 Vortrags-Archiv (fast jeder OV-Abend bietet einen Technik-Vortrag)

Ulm goes AREDN, Notfunk, Hamnet
Bergfunken AREDN und Hamnet (Mai 2023)
Nachdem wir im Ulmer Freiraum schon "trocken" geübt hatten, traf sich eine kleine Gruppe von begeisterten und gut ausgerüstetetn Funkamateuren, um die erste "Probe aufs Exempel" zu machen und auszuprobieren, ob wir ein Internet aus der Ferne in Ulm verteilen können.
Unsere Übungsannahme war:
- Stromausfall in Ulm
- auch unsere Ulmer Repeater sind "offline", d.h. wir müssen uns via Direkt-Sprechfunk austauschen
- der Meteoturm in Grundremmingen/Dillingen hat noch Strom und Internet, und der Hamnet Link dorthin funktioniert
Wir haben drei Standorte besetzt: Ulrich (DC3AX), Karin (DO8KK) und Andreas (DM4AB) bezogen auf dem Kuhberg Station und bildeten den Kopf zu DB0DLG (dem Meteoturm in Dillingen, unserem nächsten Hamnet-Einstieg). Valentin (DL4VK) unterstützte beim Trouble-Shooting! Vom Kuhberg aus haben wir nach Protokoll-Wechsel mittels AREDN den erreichten Internet-Zugang in Richtung Eselsberg und Fort Albeck weiter verteilt.
Auf dem Eselsberg hatte Hanspeter (DG6SK) Station bezogen, verstärkt mit Kaffee und Kuchen durch Wolfgang (DL1WOL). Im Fort Albeck hatte Fabian (DF2FK) Station bezogen und freute sich über Besuch von Andreas (DL1TT).
Die beigefügten Bilder zeigen unsere Netz-Toplogie und vermitteln einen Eindruck vom jeweiligen Aufbau, wobei der auf dem Kuhberg ziemlich wild ausfiel. Der Link zu DB0DLG war mit dem Mikrotik Gitterspiegel problemlos, zur Weiterverteilung hatten wir zwei Link-Ausführungen zur Verfügung: zum einen zwei Nanostations, alternativ noch zwei Ubiquiti Blechspiegel, die erwartungsgemäß deutlich bessere Signalpegel im Fort Albeck und auf dem Eselsberg lieferten.
Neben der Weiterleitung des Internet-Zugangs haben wir auch versucht, eine Asterisk Nebenstellen-Anlage zum Laufen zu bekommen, was aber nicht besonders erfolgreich war. In Summe hatten wir einen sehr lehrreichen Nachmittag, der durch heranziehendes Gewitter ein Ende fand.
Vielen Dank an dalle Mitmacher und Unterstützer!
Über AREDN und Hamnet
AREDN ist als Amateur Radio Emergency Data Network in vieler Munde. Das Konzept bietet Lösungen, im Krisenfall Datenkommunikation für betroffene und Hilfskräfte zur Verfügung zu stellen. Dafür wird professionelle WLAN Ausrüstung verwendet, die mit dem für Funkamateure typischen Expertenwissen zur Anwendung gebracht wird. Eine Grundlage des Lösungskonzeptes ist die flexible Vernetzung von WLAN Zugangspunkten ("mesh"). Mehr Informationen z.B. auf dieser Unterseite von arednmesh.org.
Hamnet als Abkürzung für das High-speed Amateur Multimedia NETwork ist ein bereits seit eingier Zeit bekanntes Konzept, das mit der gleichen Hardware wie das relativ neue AREDN Richtfunkstrecken realisiert. Hamnet basiert auf geplanten und gut eingerichteten Funkverbindungen, die statisch eingerichtet sind, jeweils mit durchdachter Strecken- und Frequenzplanung und typisch stationärer Einrichtung. Hamnet Nutzer verwenden User-Zugänge, um am Hamnet teilzunehmen ("einklinken").
Beide Konzepte ergänzen sich für Notfunkzwecke, womit sich Funkamateure im Ulmer Raum seit 2022 beschäftigen.
Als flexible Kommunikationsplattform verwenden wir ein dafür eingerichtetes Forum (extern), zur dauerhaften Ablage eine eigene DARC Unterseite.

Zeitreise: Ulmer Funkamateure im Kornhaus

Am 19. und 20. August 1978, also vor fast 45 Jahren, fand eine Amateurfunkausstellung im Ulmer Kornhaus statt, die damals viel Beachtung fand und aus heutiger Sicht immer noch als außergewöhnlich bewertet werden muss.
Angekündigt und begleitet durch Berichterstattung in Südwest-Presse und Schwäbischer Zeitung präsentierten engagierte Ulmer Funkamateure ihr Hobby. Es gab im Erdgeschoss des Kornhauses viele Hobby- und andere Elektronik-Exponate zu sehen, live-Funkbetrieb und eine auffällig installierte Drahtantenne zwischen Kornhaus und Volkshochschul-Gebäude. Noch viel auffälliger und damals mit Sicherheit der absolute Hingucker muss ein Big-Lift Mast auf einem PKW Anhänger gewesen sein, der eine Richtfunkantenne trug (s. Bild) und mitten auf dem Kornhausplatz stand.
Im Rahmen dieser sehr öffentlichkeitswirksamen Aktion, die neben breitem Interesse unserem Hobby seinerzeit auch einige neue Funk-Kollegen beschert hat, entstand auch das kleine Büchlein Ulmer Funkamateure.

Termine 2023

Monat | Datum | Veranstaltung |
Juli | 07.07. | OV-Abend mit Mitgliederversammlung, evt. auch Vortrag |
August | 04.08. | OV-Abend mit Vortrag |
September | 01.09. | OV-Abend mit Vortrag |
Oktober | 06.10. | OV-Abend mit Vortrag |
November | 03.11. | OV-Abend mit Vortrag |
Dezember | 01.12. | OV-Abend mit Vortrag |
siehe auch OV-Runden, Skeds
aktualisierter Stand: 24.12.2022

Unsere DARC Funk-Nachbarn
Funkende Streckenposten: P14 Mitglieder in offizieller Mission

Auf Initiative von Christiane (DG3DY) waren YLs und OMs von P14 auch dieses Jahr wieder unterstützende und sichernde Streckenposten beim Sponsorenlauf der evangelischen Lukas-Gemeinde Ulm.
Nach Corona-Pause fand der Lauf am 3. April 2022 erstmals wieder statt. Bei dem Lauf versuchen viele große und kleine Sportler innerhalb einer Stunde, möglichst viele Runden mit 700 m Länge mit zwei recht anspruchsvollen Gefälle- bzw. Anstiegsstrecken zurückzulegen. Für jede Runde spendet ein Sponsor eine vorher vereinbarte Summe für einen guten Zweck – in diesem Jahr für das örtliche Oberlinhaus und die Ukraine-Hilfe.
Da einige der Funkamateure gleichzeitig in der Informations- und Kommunikations-Gruppe des DRK Ulm aktiv sind, kann im Notfall direkt qualifiziert Hilfe geleistet werden oder über Funk herbeigerufen werden. Der begleitende Funkverkehr wird auf der „OV-Frequenz“ 145,350 MHz in FM abgewickelt. Christiane, Thomas und Hermann sind Mitglied von P14 und der DRK-Funkgruppe, daher die offizielle Dienstbekleidung auf dem Bild.
Die Laufergebnisse waren sehr gut, die Kommunikation klappte prima, Verletzte waren keine zu beklagen. So soll es sein!
Zeitreise: P14 vor fast 30 Jahren
Wie doch die Zeit vergeht - so kann man denken, wenn mir als jungem OM eine alte P14 Mitgliederliste in die Hände fällt.
Durch einen netten Austausch mit Marcus (DJ2TY) kam ich in den Besitz der untenstehenden P14 Mitgliederliste von 1994 (vielen Dank dafür!). Viele von Euch werden sich selbst dort finden, oder aber alte bekannte und Funkfreunde, und einige Rufzeichen verdienen vielleicht gesonderter Erwähnung (weil sie mir als Jung-OM ein besonderer Begriff sind):
DJ4DD | man könnte mal versuchen, ob die Mitgliedschaft bei P14 Spezial-Rabatt ermöglicht beim nächsten Einkauf? |
DJ6TE | und seine ganze (?) Familie |
DJ2LR | vielleicht mal ein interessanter Gast bei einem OV-Abend, wenn sich's einrichten lässt? |
DL9SU | und DL6TO |
... |
Und natürlich sind da jede Menge Rufzeichen gelistet, die auch heute immer noch aktiv funken und ebenso aktiv bei P14 sind, aber lest doch selbst :-)
73 de Andreas (DM4AB).
Hermann Schumacher (Ortsverbands-Vorsitzender, OVV)
DF2DR
Nelly-Sachs-Straße 87
89134 Blaustein
Bitte benutzen Sie zur Kontaktaufnahme die Auswahl "Mail an uns".
Wir treffen uns jeden 1. Freitag im Monat. Unser reguläres Tagungslokal ist:
Gasthof Engel | Start jeweils um 19:30 Uhr (neu!) |
Anfahrts-Koordinaten: N48 25 58.5 E9 58 13.1
(die Karten vergrößern beim Anklicken)
Zur Kommunikation untereinander benutzen wir unter anderem einen E-Mail-Verteiler ov_p14@lists.darc.de. Dort gibt es kurzfristige Informationen, Ankündigungen und Möglichkeit zur Abstimmung und Kontaktaufnahme.
Die Aufnahme in diesen Verteiler ist ganz einfach - eine kurze Mitteilung an unseren Vorstand per Email oder eine Nachricht über unser Kontaktformular genügt!
Laut Geschäfts-Ordnung ist es auch möglich, YLs und OMs per E-Mail zur Ortsverband-Versammlung einzuladen, wenn diese zuvor zugestimmt haben: Durch den Eintrag in diese offizielle DARC-P14-Liste ist dann davon auszugehen.
DL0ULM/p beim Fieldday 2020 in Weidach
2020 waren wir das erste Mal mit breiter Belegschaft angetreten. um wenn nötig auch 24 Stunden Fieldday Funkbetrieb an unserem Stamm-QTH neben der Weidacher Hütte umzusetzen. Praktisch waren dann zwischen 2 Uhr und 5 Uhr nachts keine neuen Stationen mehr zu hören, was dann doch Gelegneheit für eine kleine Mütze Schlaf erlaubte.
Funkend mit von der Partie waren Hermann (DF2DR, Falt-Caravan), Thomas (DG8SF, Reisemobil), Dominik (DB1RUF), Andreas (DL1TT) und Andreas (DM4AB). Viele andere P14 Mitglieder kamen auf einen Besuch vorbei, denn das Wetter war recht angenehm und der Kuchen an der Weidacher Hütte wie üblich köstlich.
Zur bemerkenswerten Contest-Ausstattung gehörten neben dem Camper, Gasgrill, zahlreichen Akkus und Spannungswandlern auch ein Kaffee-Vollautomat: so lässt sich ein Wettbewerb aushalten. Am Ende hatten wir 361gültige QSO's im Log, was in unserer Kategorie für den Platz 13 der DL Wertung reichte (was nicht besonders toll, aber auf Grund überschaubarer Contest Erfahrung ein ganz annehmbares Ergebnis ist).
Ferienlöten mit Grundschülern Juli 2019
Wie auch in den Vorjahren konnte im Rahmen des Kinderferienprogramms der Gemeinde Dornstadt mit interessierten Grundschulkindern ein Ferienangebot stattfinden, das mit Unterstützung des DARC e.V. einfache Elektronik-Grundlagen vermittelte.
Unter unserem Schlagwort "Ferienlöten" standen aber Spaß und Ergebnis für unsere jungen Teilnehmer wieder klar im Vordergrund. Unsere Kids lernten den Umgang mit Lötkolben und Lot, das Vorbereiten und Einsetzen von Bauteilen, ein wenig über deren Funktion, über die Inbetriebnahme einer Schaltung und natürlich auch über die oft nicht vermeidbare Fehlersuche.
2019 haben wir mit dem vergleichsweise aufwändigen Bausatz LED-Roulette (Pollin) gearbeitet. Beim nächsten Mal müssen wir uns wieder einen einfacheren Bausatz aussuchen... trotzdem haben alle Bausätze am Ende funktioniert! (ein Erfolgserlebnis auch für die unterstützenden OM's!)
Das hat mal wieder viel Spaß gemacht!
Arduino Grundlagenkurs für Funkamateure
Anfang 2019 fand für Mitglieder und Freunde von P14 ein Grundlagenkurs Mikrocontroller-Programmierung statt. Am Beispiel eines Arduino Mikrocontrollers wurden über mehrere Wochen hinweg schrittweise vertieft Grundlagen über Mikrocontroller vermittelt, Grundbegriffe für das Programmieren in "C" und den Umgang mit der Programmier- und Entwicklungsumgebung ArduinoIDE.
Flankiert waren die Kurs-Abende mit Hausaufgaben für die Teilnehmer, die zu Anfang jedes Kursabends besprochen und kontrolliert wurden. Auf dem Ergebnis der Hausaufgaben baute dann der neue Inhalt des Abends wieder auf und führte zu den nächsten Hausaufgaben. Das ganze war weder für die bis zu 13 Kursteilnehmer noch den Organisator (DM4AB) immer ganz einfach, teilweise auch schweißtreibend, am Ende aber doch für alle eine gute Horizont-Erweiterung und wertvolle Erfahrung :-)
Amateurfunk Tech-Talks
Wir versuchen seit einigen Jahren uns regelmäßig gegenseitig über unsere Bastel- und Forschungs-Ergebnisse auf dem laufenden halten. Besondere Highlights sind für uns allerdings Events, zu denen wir spezielle Gastredner gewinnen können, die über eimn Thema referieren, von dem wir nichts oder noch nichts im Verein wissen. Das liefert nicht selten Ideen fürs eigene Weiterbasteln...
Diese Vorträge werden meist von einer Präsentation begleitet, die wir auf unserer Web-Site archivieren.
Das laufende Jahr findet sich unter Aktuelles, vergangene Jahre im Archiv.
Die folgende Bildergalerie liefert einen Eindruck von solchen Tech-Talks.
P14 Projektseite
Verschiedene Funk-Projekte von P14 Mitgliedern, eigene Seite.
Besucherstatistik
Dezember | Januar | Gesamt |
---|---|---|
777 | 585 | 81128 |
Stand: 23.01.2022 23:59 *) |