Willkommen beim Ortsverband Ulm P14

Wir treffen uns generell jeden ersten Freitag im Monat.

Ab Mai 2022 finden die Treffen wieder real im Hotel Engel in Ulm-Lehr statt.

 

Schön, dass Sie den Weg durch das World Wide Web zu uns gefunden haben. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen etwas Einblick in unseren Ortsverband und unser Funk-Hobby geben. Für Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Schauen Sie einfach mal bei unserem Ortsverein-Treffen vorbei, die sowohl vor ort als auch virtuell stattfinden (Gast-Zugang möglich!). Es lohnt sich, und wir freuen uns wirklich über jeden neuen Teilnehmer!

 

Viel Spaß beim Erkunden auch der anderen Seiten unseres Internet-Auftritts!

 

Konferenz-Server:

 


P14 (OV-Abend) am Freitag, 14.04.2023, nach Ostern, ab 19:30 Uhr (vor Ort)

Vorankündigung - das Vortragsthema wird hier noch bekanntgegeben, in der Regel einige Tage vor dem OV-Abend, der immer Freitagabends um 19:30 Uhr MESZ beginnt, im Moment im Hotel Engel in Ulm-Lehr als reale Veranstaltung ohne paralleles Streaming.


 

Termine, OV-Kalender
Termine
Präsentationen vom OV-Abend
Präsentationen
regelmäßige Funktermine, Skeds
Skeds
Repeater und Baken
Repeater
Konferenzserver für OV-Abend
BBB DARC Teilnehmer
freier Konferenzserver, jederzeit nutzbar
BBB frei

P14 Schnellnavigation: der letzte OV-Abend

Hier findet sich jeweils der letzte OV-Abend, seine Besprechungsnotizen und die diskutierten Themen bzw. das Material zum Vortrag. Der Inhalt des aktuellen Kalenderjahres findet sich auf der Seite Aktuelles, Inhalte voriger Jahre im Archiv.


 

Geschichte und Technik der Platine

Wolfgang (DL1WOL)
moderne Platine
Platinenfräse
fliegender Aufbau eines Radios

Im Rahmen einer schulischen GFS Arbeit haben Wolfgang (DL1WOL), Alex (DC2WA) und Siegfried (DL8SDS) den Sohn eines Nachbarn von Wolfgang betreut. Im Rahmen der GFS entstand unter anderem mit der Unterstützung der drei OM's eine vom Schüler selbst entwickelte Platine.



Diese Unterstützung verleitete Wolfgang, einmal einen Rückblick auf die Entwicklung der "Platine" zu wagen. In einem anschaulichen Vortrag wurde die Entstehungsgeschichte der Platine, die Zeit vor ihrer Erfindung, die notwendigen Technologien und die Technologiesprünge beleuchtet, die uns zu heutigen Platinen-Technologien geführt haben.

Wolfgang würdigte natürlich auch die Relevanz dieser Technologie-Entwicklung im Hinblick auf Funk- und Fernsehtechnik.

Wolfgang präsentiert auf dem Bild sein letztes Geschenk: einen absolut schicken Motto-Pullover, erhältlich inklusive Rechtschreibfehler bei Amazon.

 

Amateurfunk Ulm goes AREDN and Hamnet?

AREDN ist als Amateur Radio Emergency Data Network in vieler Munde. Das Konzept bietet Lösungen, im Krisenfall Datenkommunikation für betroffene und Hilfskräfte zur Verfügung zu stellen. Dafür wird professionelle WLAN Ausrüstung verwendet, die mit dem für Funkamateure typischen Expertenwissen zur Anwendung gebracht wird. Eine Grundlage des Lösungskonzeptes ist die flexible Vernetzung von WLAN Zugangspunkten ("mesh"). Mehr Informationen z.B. auf dieser Unterseite von arednmesh.org.

 

Hamnet als Abkürzung für das High-speed Amateur Multimedia NETwork ist ein bereits seit eingier Zeit bekanntes Konzept, das mit der gleichen Hardware wie das relativ neue AREDN Richtfunkstrecken realisiert. Hamnet basiert auf geplanten und gut eingerichteten Funkverbindungen, die statisch eingerichtet sind, jeweils mit durchdachter Strecken- und Frequenzplanung und typisch stationärer Einrichtung. Hamnet Nutzer verwenden User-Zugänge, um am Hamnet teilzunehmen ("einklinken").

 

Beide Konzepte ergänzen sich für Notfunkzwecke, womit sich Funkamateure im Ulmer Raum seit 2022 beschäftigen.

Als flexible Kommunikationsplattform verwenden wir ein dafür eingerichtetes Forum (extern), zur dauerhaften Ablage eine eigene DARC Unterseite.

 

▶ Link zu forum.amateurfunk-ulm.de

▶ Link zur eigenen Unterseite

Zeitreise: Ulmer Funkamateure im Kornhaus

Am 19. und 20. August 1978, also vor fast 45 Jahren, fand eine Amateurfunkausstellung im Ulmer Kornhaus statt, die damals viel Beachtung fand und aus heutiger Sicht immer noch als außergewöhnlich bewertet werden muss.

 

Angekündigt und begleitet durch Berichterstattung in Südwest-Presse und Schwäbischer Zeitung präsentierten engagierte Ulmer Funkamateure ihr Hobby. Es gab im Erdgeschoss des Kornhauses viele Hobby- und andere Elektronik-Exponate zu sehen, live-Funkbetrieb und eine auffällig installierte Drahtantenne zwischen Kornhaus und Volkshochschul-Gebäude. Noch viel auffälliger und damals mit Sicherheit der absolute Hingucker muss ein Big-Lift Mast auf einem PKW Anhänger gewesen sein, der eine Richtfunkantenne trug (s. Bild) und mitten auf dem Kornhausplatz stand.

 

Im Rahmen dieser sehr öffentlichkeitswirksamen Aktion, die neben breitem Interesse unserem Hobby seinerzeit auch einige neue Funk-Kollegen beschert hat, entstand auch das kleine Büchlein Ulmer Funkamateure.

 

 

Ausstellung und Funkbetrieb
lokale Berichterstattung
Antennenaufbau
Ulmer Funkamateure (Link)

Amateurfunk-Informationen Ulm und Region

Meet P14

Mitglieder von P14 sind einfach und regelmäßig zu treffen:

  • jederzeit erreichbar per Email mit Vermittlung über unseren Vorstand oder das Kontaktformular
  • einmal im Monat bei unserem regelmäßigen Ortsvereintreffen (OV-Abend)
  • nach Absprache zu diversen spontanen Bastelrunden
  • mehrmals wöchentlich und recht zuverlässig auf verschiedenen Funkfrequenzen (Kurzwelle und 2m-Band)
Kurzform:(vollständige Aufstellung) 
Dienstags80m-Runde (SSB)sehr zuverlässig, Tipp!
Mittwochs2m-Runde auf DB0TF (FM analog)sehr oft
Donnerstags2m Runde in Morsetelegrafie (CW) 
Sonntags10m-Runde (SSB)oft

Termine 2023

MonatDatumVeranstaltung
   Januar13.01.2023  OV-Abend mit Vortrag
   Februar03.02.OV-Abend mit Vortrag
   März03.03.OV-Abend mit Vortrag
   April14.04.OV-Abend mit Vortrag (verschoben wg. Krafreitag)
   Mai05.05.OV-Abend mit Vortrag
   Juni02.06.OV-Abend mit Mitgliederversammlung, evt. auch Vortrag
   Juli07.07.OV-Abend mit Vortrag
   August04.08.OV-Abend mit Vortrag
   September01.09.OV-Abend mit Vortrag
   Oktober06.10.OV-Abend mit Vortrag
   November03.11.OV-Abend mit Vortrag
   Dezember01.12.OV-Abend mit Vortrag

 

siehe auch OV-Runden, Skeds

aktualisierter Stand: 24.12.2022

Impressionen vom sommerlichen Draußenfunken (2022)

Funkende Streckenposten: P14 Mitglieder in offizieller Mission

Von links: Christiane (DG3DY), Hermann (DF2DR), Andreas (DF1XYZ), Thomas (DG8SF), Peter (DF7PE) und OVV Wolfgang (DL1WOL).

Auf Initiative von Christiane (DG3DY) waren YLs und OMs von P14 auch dieses Jahr wieder unterstützende und sichernde Streckenposten beim Sponsorenlauf der evangelischen Lukas-Gemeinde Ulm.

 

Nach Corona-Pause fand der Lauf am 3. April 2022 erstmals wieder statt. Bei dem Lauf versuchen viele große und kleine Sportler innerhalb einer Stunde, möglichst viele Runden mit 700 m Länge mit zwei recht anspruchsvollen Gefälle- bzw. Anstiegsstrecken zurückzulegen. Für jede Runde spendet ein Sponsor eine vorher vereinbarte Summe für einen guten Zweck – in diesem Jahr für das örtliche Oberlinhaus und die Ukraine-Hilfe.

 

Da einige der Funkamateure gleichzeitig in der Informations- und Kommunikations-Gruppe des DRK Ulm aktiv sind, kann im Notfall direkt qualifiziert Hilfe geleistet werden oder über Funk herbeigerufen werden. Der begleitende Funkverkehr wird auf der „OV-Frequenz“ 145,350 MHz in FM abgewickelt. Christiane, Thomas und Hermann sind Mitglied von P14 und der DRK-Funkgruppe, daher die offizielle Dienstbekleidung auf dem Bild.

 

Die Laufergebnisse waren sehr gut, die Kommunikation klappte prima, Verletzte waren keine zu beklagen. So soll es sein!

 

Unsere DARC Funk-Nachbarn

(klicken zum Vergrößern)

Der DARC ist in einzelne Ortsverbände (OV) gegliedert. Ein "P" steht für den Distrikt "Württemberg", ein "T" für "Schwaben". Zur Gesamtkarte aller Distrukte geht es hier.

 

Ein DARC Mitglied ist normalerweise in seinem OV aktiv, und viel zu oft haben sie oder er die Nachbar-Ortsverbände gar nicht richtig "auf dem Schirm". Diese Aufstellung und die beigefügte Landkarte versuchen, diese Situation zu verbessern.

 

Die P14 Nachbarschaft: (--> mit Hyperlinks!)

P39 Ulm-West
P04 Heidenheim
P21 Biberach
P22 Aalen
P23 Schwäbisch Gmünd
P38 Geislingen
P43 Donau-Bussen
P49 Laupheim
P53 Laichingen
 

T01 Augsburg
T02 Günzburg
T05 Krumbach
T07 Memmingen
T09 Nördlingen
T15 Illertissen
T16 Illertal
T17 Gersthofen
T18 Donauried

Zeitreise: P14 vor fast 30 Jahren

Wie doch die Zeit vergeht - so kann man denken, wenn mir als jungem OM eine alte P14 Mitgliederliste in die Hände fällt.

 

Durch einen netten Austausch mit Marcus (DJ2TY) kam ich in den Besitz der untenstehenden P14 Mitgliederliste von 1994 (vielen Dank dafür!). Viele von Euch werden sich selbst dort finden, oder aber alte bekannte und Funkfreunde, und einige Rufzeichen verdienen vielleicht gesonderter Erwähnung (weil sie mir als Jung-OM ein besonderer Begriff sind):

 

DJ4DDman könnte mal versuchen, ob die Mitgliedschaft bei P14 Spezial-Rabatt ermöglicht beim nächsten Einkauf?
DJ6TEund seine ganze (?) Familie
DJ2LRvielleicht mal ein interessanter Gast bei einem OV-Abend, wenn sich's einrichten lässt?
DL9SUund DL6TO
... 

 

Und natürlich sind da jede Menge Rufzeichen gelistet, die auch heute immer noch aktiv funken und ebenso aktiv bei P14 sind, aber lest doch selbst :-)

 

73 de Andreas (DM4AB).

Ansprechpartner P14 Ulm

To top

Hermann Schumacher  (Ortsverbands-Vorsitzender, OVV)
DF2DR
Nelly-Sachs-Straße 87
89134 Blaustein

 

Bitte benutzen Sie zur Kontaktaufnahme die Auswahl "Mail an uns".

OV-Lokal

To top

Wir treffen uns jeden 1. Freitag im Monat. Unser reguläres Tagungslokal ist:

 

 

Gasthof Engel
89081 Ulm-Lehr
Loherstr. 35

Start jeweils um 19:30 Uhr (neu!)

 

Anfahrts-Koordinaten:   N48 25 58.5 E9 58 13.1

 

(die Karten vergrößern beim Anklicken)

Übersichtskarte Gashhof Engel, Ulm-Lehr
Detailkarte Gasthof Engel, Ulm-Lehr

P14 Email-Verteiler (Meet P14 Part Two)

To top

Zur Kommunikation untereinander benutzen wir unter anderem einen E-Mail-Verteiler ov_p14@lists.darc.de. Dort gibt es kurzfristige Informationen, Ankündigungen und Möglichkeit zur Abstimmung und  Kontaktaufnahme.

Die Aufnahme in diesen Verteiler ist ganz einfach - eine kurze Mitteilung an unseren Vorstand per Email oder eine Nachricht über unser Kontaktformular genügt!

Laut Geschäfts-Ordnung ist es auch möglich, YLs und OMs per E-Mail zur Ortsverband-Versammlung einzuladen, wenn diese zuvor zugestimmt haben: Durch den Eintrag in diese offizielle DARC-P14-Liste ist dann davon auszugehen.

DL0ULM/p beim Fieldday 2020 in Weidach

ein Falt-Camper als mobiles Shack
Wald: Bäume und Antennen
Betrieb (fast) rund um die Uhr

2020 waren wir das erste Mal mit breiter Belegschaft angetreten. um wenn nötig auch 24 Stunden Fieldday Funkbetrieb an unserem Stamm-QTH neben der Weidacher Hütte umzusetzen. Praktisch waren dann zwischen 2 Uhr und 5 Uhr nachts keine neuen Stationen mehr zu hören, was dann doch Gelegneheit für eine kleine Mütze Schlaf erlaubte.

 

Funkend mit von der Partie waren Hermann (DF2DR, Falt-Caravan), Thomas (DG8SF, Reisemobil), Dominik (DB1RUF), Andreas (DL1TT) und Andreas (DM4AB). Viele andere P14 Mitglieder kamen auf einen Besuch vorbei, denn das Wetter war recht angenehm und der Kuchen an der Weidacher Hütte wie üblich köstlich.

 

Zur bemerkenswerten Contest-Ausstattung gehörten neben dem Camper, Gasgrill, zahlreichen Akkus und Spannungswandlern auch ein Kaffee-Vollautomat: so lässt sich ein Wettbewerb aushalten. Am Ende hatten wir 361gültige QSO's im Log, was in unserer Kategorie für den Platz 13 der DL Wertung reichte (was nicht besonders toll, aber auf Grund überschaubarer Contest Erfahrung ein ganz annehmbares Ergebnis ist).

Ferienlöten mit Grundschülern Juli 2019

Wie auch in den Vorjahren konnte im Rahmen des Kinderferienprogramms der Gemeinde Dornstadt mit interessierten Grundschulkindern ein Ferienangebot stattfinden, das mit Unterstützung des DARC e.V. einfache Elektronik-Grundlagen vermittelte.

 

Unter unserem Schlagwort "Ferienlöten" standen aber Spaß und Ergebnis für unsere jungen Teilnehmer wieder klar im Vordergrund. Unsere Kids lernten den Umgang mit Lötkolben und Lot, das Vorbereiten und Einsetzen von Bauteilen, ein wenig über deren Funktion, über die Inbetriebnahme einer Schaltung und natürlich auch über die oft nicht vermeidbare Fehlersuche.

 

2019 haben wir mit dem vergleichsweise aufwändigen Bausatz LED-Roulette (Pollin) gearbeitet. Beim nächsten Mal müssen wir uns wieder einen einfacheren Bausatz aussuchen... trotzdem haben alle Bausätze am Ende funktioniert! (ein Erfolgserlebnis auch für die unterstützenden OM's!)

 

Das hat mal wieder viel Spaß gemacht!

 

 

Wenn man gegenüber Bekannten, Kollegen oder auch Zufallsbekanntschaften schildert, man sei "Funkamateur", dann sind zwei Reaktionen typisch: entweder völliges Unverständnis oder eine Rückfrage wie "Ach, das gibt es doch noch?".

Ja, das gibt es noch, obwohl es Internet, WhatsApp, Facebook, Instagram, Smartphones, Streaming, Zoom, TikTok und YouTube gibt, also nicht gerade einen Mangel an Kommunikations- und Informationskanälen.

 

Was treibt denn heute noch jemanden dazu, sich mit Amateurfunk auseinander zu setzen, mit Technik scheinbar von gestern? Den Gesprächspartnern, die etwas mit Amateurfunk anfangen können, kommt oft als erstes eine Morsetaste in den Sinn - und die hat auch noch ihre Berechtigung, was aber Erklärung braucht, damit ein Außenstehender eine Chance hat, den Reiz des technisch Minimalistischen zu verstehen. Überhaupt braucht es viel Erklärung und es gibt viel Missverständnis.

 

Die meisten Funkamateure heute sind technisch breit aufgestellt, sind an sich vorwiegend Technikbegeisterte. Oft hat das mit dem Beruf zu tun, oft war auch die in jungen Jahren entdeckte Technikbegeisterung entscheidend für die Berufswahl, oder es ist einfach Begeisterung für Herumspielen und Ausprobieren von Technik-Kram. Ein Teil dieser Technikbegeisterung geht bei einem Funkamateur in Richtung Kommunikations-Technik zum Austausch von Information, und das am liebsten drahtlos, und so kommt's zu Funk oder Licht (eine Amateurfunk-Untergruppe beschäftigt sich mit Licht-Kommunikation über lange Strecken, z.B. 278km)

 

Für die meisten Funkamateure endet die Technikbegeisterung nicht beim Amateurfunk, sondern geht weit darüber hinaus, oder bringt einen Technikbegeisterten über ein anderes seiner Hobbys zum Amateurfunk - kaum ein Funkamateur ist "nur" Funkamateur. Da sind viele Hobby-Modellflieger, -astronomen, -elektroniker, Computer-Begeisterte, Schrauber, Bastler, ... eben Technikbegeisterte.

 

Was uns eint ist diese Technikbegeisterung und die Gemeinsamkeit, dass wir's drahtlos besondes spannend finden!

 

 

Digitalfunk mit Laptop und Funkgerät mit geringer Sendeleistung und hoher Reichweite (FT8); Bild mit freundlicher Genehmigung von DL7JU (https://freefall.de/)
Pixie Selbstbau Sende-Empfänger (ebay) mit wenig Bauteilen, 0.5W Sendeleistung und Tastung des Senders mittels Morsetaste, Basis für Erprobungen und weitere Experimente...

DL1TT/p, DM4AB/p und P14 Gäste bei Fieldday 2019

Auch 2019 waren wir unterwegs zum IARU Fieldday Region 1, wieder am angestammten Platz in der Nähe der Weidacher Hütte.

Das Wetter war gar nicht optimal, die Wetterprognose war sogar noch viel schlechter. So hatten wir eher einen aufgelockerten Funknachmittag und -Abend mit wenig Funk, dafür aber vielen Zaungästen und Besuchern.

 

Funkend waren Andreas (DL1TT, auf den Bildern) und Andreas (DM4AB) mit von der Partie. Wir benutzten zwei Antennensysteme: einen endgespeisten 40m Draht (DL1TT Spezialversion) und einen Vertikalstrahler (Buddystick-Nachbau von DM4AB). Am Ende waren dann doch 80 QSO's im Log, trotz der kurzen Betreibszeit, der ganzen Ablenkungen und auch Wetter-Erschwernisse kein schlechtes Ergebnis!

 

Auf den Bildern kann man den Regen nicht sehen, dafür aber den zeitweise stürmischen Wind erahnen...

 

Wagenburg mit Regenschutz
Wagenburg mit Windschutz
... und auch Sonneschutz
Arbeitsplatz mit IC-7300
DL1TT beim Loggen

Arduino Grundlagenkurs für Funkamateure

Anfang 2019 fand für Mitglieder und Freunde von P14 ein Grundlagenkurs Mikrocontroller-Programmierung statt. Am Beispiel eines Arduino Mikrocontrollers wurden über mehrere Wochen hinweg schrittweise vertieft Grundlagen über Mikrocontroller vermittelt, Grundbegriffe für das Programmieren in "C" und den Umgang mit der Programmier- und Entwicklungsumgebung ArduinoIDE.

 

Flankiert waren die Kurs-Abende mit Hausaufgaben für die Teilnehmer, die zu Anfang jedes Kursabends besprochen und kontrolliert wurden. Auf dem Ergebnis der Hausaufgaben baute dann der neue Inhalt des Abends wieder auf und führte zu den nächsten Hausaufgaben. Das ganze war weder für die bis zu 13 Kursteilnehmer noch den Organisator (DM4AB) immer ganz einfach, teilweise auch schweißtreibend, am Ende aber doch für alle eine gute Horizont-Erweiterung und wertvolle Erfahrung :-)

 

 

Amateurfunk Tech-Talks

Wir versuchen seit einigen Jahren uns regelmäßig gegenseitig über unsere Bastel- und Forschungs-Ergebnisse auf dem laufenden halten. Besondere Highlights sind für uns allerdings Events, zu denen wir spezielle Gastredner gewinnen können, die über eimn Thema referieren, von dem wir nichts oder noch nichts im Verein wissen. Das liefert nicht selten Ideen fürs eigene Weiterbasteln...

Diese Vorträge werden meist von einer Präsentation begleitet, die wir auf unserer Web-Site archivieren.
Das laufende Jahr findet sich unter Aktuelles, vergangene Jahre im Archiv.

 

Die folgende Bildergalerie liefert einen Eindruck von solchen Tech-Talks.

P14 Projektseite

Verschiedene Funk-Projekte von P14 Mitgliedern, eigene Seite.

 

Geschützte Inhalte (nur nach Login)

Inhalt hier ist nur lesbar nach Login mit DARC Zugangsdaten

Besucherstatistik

Besucherstatistik

Dezember Januar Gesamt
777 585 81128
Stand: 23.01.2022 23:59 *)

Besucherstatistik

Dezember Januar Gesamt
777 585 81128
Stand: 23.01.2022 23:59 *)

QR Code

To top

QR Code scannen und P14 ist auf Ihrem Handy online!

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X