Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Funkamateure empfingen Signale der Raumsonde Rosetta

      (08.04.04/sh) Freddy de Guchteneire, ON6UG, hat die Träger- und Daten-Signale der Raumsonde Rosetta am 20. März mit einem 20-m-Spiegel der P5A-Bodenstation in der Sternwarte Bochum sehr stark empfangen. Die Sonde war zu diesem Zeitpunkt 5,8 Millionen km entfernt. Peter Griebel, DJ9PC, konnte sie auf der Kanarischen Insel Fuerteventura, mit 1-m-Offsetspiegel und fünfeinhalb Windungen-Helix am 19. März um 08:48 UTC hören. Die Entfernung betrug 5,515 Millionen km. Charles Suckling, G3WDG, erzielte mit einem 3-m-Spiegel ähnliche Ergebnisse.

      Rosetta sendet täglich für mehrere Stunden auf 8,4 GHz ein Bakensignal. Dieses wird allerdings manchmal abgeschaltet. James Miller, G3RUH, hat eine Liste der Positionsdaten fuer Rosetta erstellt. Diese und andere Informationen finden Sie unter www.amsat-dl.org/p5a/rosetta.htm . Die größte Entfernung zur Erde wird Ende August mit 77 Millionen km erreicht sein. Wegen der großen Distanz ist es dann nicht mehr möglich, mit kleinen Spiegeln zu hören.

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X