Notfunk Aktuelles Detailansicht

OV Uckermark, Y01, unterstützt Jugendfeuerwehren aus Templin und Prenzlau

Bild Jugendfeuerwehr Templin

Notfunkgruppe Oberhavel-Uckermark von Y01 beim Berufsfeuerwehrwochenende der Jugendfeuerwehren Templin-Stadt und Prenzlau

Auf Anforderung der Jugendfeuerwehr Templin-Stadt unterstützte die Notfunkgruppe Oberhavel-Uckermark vom 24. bis 26. Oktober 2025 das diesjährige Berufsfeuerwehrwochenende in Templin. Neben der Jugendfeuerwehr Templin-Stadt nahm auch die Jugendfeuerwehr Prenzlau teil, sodass an diesem Wochenende gleich zwei engagierte Nachwuchsgruppen gemeinsam im Übungsdienst standen. Unser Auftrag bestand darin, die gesamte Kommunikations- und Alarmierungstechnik für das Wochenende bereitzustellen, zu betreiben und die Abläufe aus Sicht der Leitstelle zu begleiten.

Aufbau und technische Umsetzung

Am Freitag, den 24. Oktober, begannen wir um 16:00 Uhr mit dem Aufbau der Systeme im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Templin-Stadt. Zum Einsatz kam unser selbst entwickeltes Alarmierungs- und Einsatzmanagementsystem, das über mehrere parallele Alarmierungswege verfügt: Pager, Telegram-Nachrichten, Audio- und Bildschirmalarme, sowie Alarmfaxübertragung. Alle Alarme und Rückmeldungen wurden automatisch erfasst und zentral in einer Einsatzdatenbank dokumentiert und zum Schluss als Einsatzprotokoll ausgegeben. Zur Kommunikation zwischen der stationären Leitstelle im Gerätehaus und der mobilen Leitstelle vor Ort errichteten wir eine AREDN-VPN-Verbindung. So konnten beide Leitstellen gleichzeitig Einsätze bearbeiten, Lagemeldungen austauschen und über VoIP direkt miteinander kommunizieren. Die Verbindung zu den Einsatzfahrzeugen erfolgte über das Freenet-Funksystem, das während des gesamten Wochenendes stabil und klar verständlich arbeitete.

Einsatzgeschehen

Während des Berufsfeuerwehrwochenendes wurden insgesamt 14 Einsatzlagen (Einsatznummern 2025-10-24-025 bis 2025-10-26-040) abgearbeitet. Diese umfassten sowohl technische Hilfeleistungen als auch Brandeinsätze und komplexe Großübungen. Zu den Schwerpunkten gehörten unter anderem: Suche nach vermisster Person im Bereich Rodelberg, das Ausleuchten eines Hubschrauberlandeplatzes, mehrere Brandmeldealarme, eine Verkehrsunfalllage mit verletzter Person, ein Gebäudebrand in Metzelthin mit mehreren vermissten Personen, sowie als Abschlussübung eine Explosion nach Flugzeugabsturz auf der Festwiese Templin, was sich glücklicherweise als Fehlalarm herausstellte. Insgesamt waren neun Einsatzfahrzeuge im Einsatz, die über Funk begleitet und von der Leitstelle betreut wurden.
Für uns bedeutete das ein Wochenende mit 14 Alarmierungen, durchgängiger Funkbetreuung, Einsatzprotokollierung und der technischen Sicherstellung beider Leitstellen im Parallelbetrieb.

Eindrücke der Notfunkgruppe

Für uns als Notfunkgruppe war dieses Wochenende eine hervorragende Gelegenheit, unsere Technik unter realistischen Bedingungen zu erproben. Mindestens genauso wichtig war aber die Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren. Sowohl die Jugendlichen aus Templin als auch aus Prenzlau zeigten großes Engagement, Disziplin und Lernbereitschaft. Es war beeindruckend zu sehen, wie konzentriert die jungen Einsatzkräfte ihre Aufgaben meisterten und wie gut die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten funktionierte - unabhängig von Alter oder Erfahrung.

Für uns war das Wochenende nicht nur eine technische Übung, sondern auch ein starkes Zeichen für Kameradschaft, Nachwuchsförderung und Zusammenarbeit.
Wir bedanken uns herzlich bei der Jugendfeuerwehr Templin-Stadt für die Einladung und das Vertrauen sowie bei der Jugendfeuerwehr Prenzlau für die großartige gemeinsame Zeit und den Teamgeist.

Peter, DK3DES, hat eine Videozusammenfassung erstellt.  https://youtu.be/hX8lVAYw3g4
 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X