
Notfunk für Funkamateure - Häufig gestellte Fragen
- Referatsseite
- Funkamateure
- Übersicht
- Ortsverband
- National
- International
- Häufige Fragen
- Bedarfsträger
- Veranstaltungen
- Social Media
Häufig gestellte Fragen
Im Rahmen der Beschäftigung mit dem Thema Notfunk im DARC e.V. gibt es Fragen, die nicht zum ersten Mal gestellt werden und deren Beantwortung immer wieder eine gewisse Anspannung bei Mitgliedern auslöst. Diese Seite soll daher dazu dienen, die häufigsten (aber nicht alle) Fragen zu beantworten.
Ich möchte mehr Infos zum Notfunk, an wen wende ich mich?

Ich möchte mehr Infos zum Notfunk, an wen wende ich mich?
Als DARC Mitglied ist dein erster Ansprechpartner der Notfunkreferent in deinem Ortsverband oder sofern dieser nicht existiert, dein Notfunkreferent im Distrikt. Eine Liste der Ansprechpartner in den Distrikten findest du auf der Seite des Referats. Sofern für deinen Distrikt kein Ansprechpartner angegeben ist, so wende dich bitte im Zweifelsfall an deinen Distriktsvorstand, dieser kann dir dann weitere Informationen oder Ansprechpartner nennen.
Sofern du kein DARC Mitglied oder du der Ansprechpartner eines Bedarfsträgers bist, nutze bitte unser Kontaktformular. Wir werden deine Anfrage dann an die richtigen Stellen weiterleiten, sodass du zeitnah eine Antwort auf deine Anfrage erhältst.
Wo kann ich das Konzept herunterladen (z.B. als PDF-Datei)?

Wo kann ich das Konzept herunterladen (z.B. als PDF-Datei)?
Das zugrundeliegende Konzept zum Not- und Katastrophenfunk ist auf dieser Webseite ausführlich beschrieben und wird von uns regelmäßig aktualisiert.
Eine Version zum Herunterladen als PDF-Datei o. Ä. stellen wir bewusst nicht zur Verfügung, da solche Dokumente erfahrungsgemäß ein „Eigenleben“ entwickeln und sich schnell verbreiten, ohne dass wir sie bei allen Nutzern aktuell halten können.
Diese Webseite ist daher die einzige verlässliche und stets aktuelle Quelle für Informationen zum Konzept. Wir empfehlen, bei Bedarf direkt hier auf die Inhalte zuzugreifen – so ist sichergestellt, dass stets mit dem aktuellen Stand gearbeitet wird.
Ich nutze PMR/CB/Freenet, kann ich mit euch Kontakt aufnehmen?

Ich nutze PMR/CB/Freenet, kann ich mit euch Kontakt aufnehmen?
Wenn es zu einer so großen Schadenslage kommt, dass wir alle betroffen sind, dann sollten wir auch alle miteinander reden – unabhängig davon, welchen Funkdienst wir nutzen. In solchen Situationen zählt nicht die Technik, sondern das gemeinsame Ziel, sich gegenseitig zu helfen und die Kommunikation aufrechtzuerhalten.
Besonders Nutzer von lizenzfreien Funkdiensten wie PMR, Freenet oder CB-Funk können im Notfall wertvolle Dienste leisten. Allerdings ist die Reichweite dieser Funkdienste begrenzt, wodurch sich die Zusammenarbeit meist auf eine sehr lokal begrenzte Ebene beschränkt.
Deshalb unser Appell: Nehmt frühzeitig Kontakt zu eurem DARC-Ortsverband (OV) vor Ort auf! Gemeinsam mit dem OVV (Ortsverbandsvorsitzenden) und den Mitgliedern könnt ihr besprechen, wie ihr im Notfall miteinander in Kontakt tretet, welche Frequenzen genutzt werden und wie die gegenseitige Unterstützung aussehen kann.
Den nächsten DARC Ortsverband in deiner Nähe findest du über die Suche auf www.darc.de.
Ich als OVV/Notfunkreferent/Mitglied halte eure Aussagen für falsch

Ich als OVV/Notfunkreferent/Mitglied halte eure Aussagen für falsch
Es ist schade, dass du die Erfahrung aus Gesprächen und Terminen mit hunderten Teilnehmern aus diesem Bereich pauschal ignorieren und "dein eigenes Ding" durchziehen magst. Wir wissen, dass regelmäßig als Begründung kommt, dass bei dir vor Ort alles anders ist und du uns dann die verschiedenen Gründe aufzählst, wieso du denkst, dass du es anders machen musst. Wir wissen auch aus Erfahrung, dass diese Gründe im Regelfall einer kritischen Betrachtung nicht standhalten und die Diskussion sich dann viel zu oft auf ein kindergartenähnliches Niveau absenkt, in dem dann mit kreativer Satzungsauslegung, Weisungsrechten und Co. um sich geworfen wird.
Das ist weder für den Verein noch für dich als Person zielführend, daher möchten wir diese Diskussionen nicht. Wir als Referat lassen die Erfahrungen aus unserer Arbeit im gesamten Bundesgebiet in unsere Konzepte und Vorträge einfließen, damit du vor Ort einen möglichst stressfreien Job hast, ohne dass man dir irgendwann mal grobe Fahrlässigkeit o. Ä. vorwerfen könnte. Unser Ziel ist es also, dir deine Arbeit im DARC e.V. zu erleichtern und für den DARC e.V. eine einheitliche Außenwirkung zu erzielen.
Dies hat auch die DARC e.V. - Mitgliederversammlung im November 2024 ähnlich gesehen. Nach einer Präsentation des aktuellen Projektstandes zeigte man mit deutlicher Mehrheit, dass eine Fortführung dieses vom Bundesreferat entwickelten Konzepts klar gewünscht ist.
Können wir für die BOS Sprechfunk übernehmen oder Nachrichten persönlich via Funk weiterleiten?

Können wir für die BOS Sprechfunk übernehmen oder Nachrichten persönlich via Funk weiterleiten?
Bei dieser Anfrage handelt es sich sozusagen um den Klassiker aller Anfragen an das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC e.V.
Viele Funkamateure sehen diese Anfrage als den "Ritterschlag" durch die BOS und möchten natürlich dem Wunsch nachkommen und für die anfragende Behörde ein zuverlässiger Partner sein. Wir müssen hier als Verein jedoch aufpassen, dass wir uns nicht in einer Milchmädchenrechnung verrennen und Zusagen machen, die am Ende nicht eingehalten werden können. Die Gründe, wieso Funkamateure dieser Anfrage in einer katastrophalen Lage im Regelfall nicht nachkommen können, sind verschieden, enden jedoch jedes Mal in einer zu geringen Anzahl an Helfern für einen Betrieb über einen längeren Zeitraum an verschiedenen Standorten.
Wir haben das Thema in der Ausgabe 03-2023 der CQ DL bereits ausführlich auf Seite 82 erklärt. Auch auf der Seite des Helfer-Kalkulators findet sich eine Erklärung und eine Berechnungshilfe.
Können wir den Tetra-Funk für die BOS ersetzen/verbessern/erweitern?

Können wir den Tetra-Funk für die BOS ersetzen/verbessern/erweitern?
Der Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist ein bundesweites "Großprojekt" mit einem Finanzvolumen von mehreren Milliarden Euro, um das sich sehr viele fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bund und in den Ländern kümmern. Dieses Netz wird von den Betreibern nach den Vorgaben der Nutzer und politischen Gremien betrieben, gehärtet und ausgebaut. Eine Einmischung von Funkamateuren in dieses Netz ist nicht vorgesehen und für beide Seiten im Regelfall nicht zielführend.
Aus der Erfahrung unserer Referatsarbeit wissen wir, dass nach dem Ahrtal 2021 viele Landkreise auch Vorkehrungen getroffen haben, um einen Totalausfall des Tetra-Netzes abzufangen und zumindest eine Grundfunktion in ihrem Einzugsgebiet aufrechtzuerhalten. Hierfür werden im Regelfall keine Funkamateure benötigt, insbesondere da diese auf den Frequenzen des Digitalfunks der BOS keinerlei Sende- oder Empfangsbefugnisse haben.