Der Einzugsbereich des Distriktes Hamburg erstreckt sich von Helgoland über Cuxhaven, Stade, Lüneburg, Hamburg und Reinbek bis hin nach Lübeck und Scharbeutz. Dieses entspricht dem Zuständigkeitsbereich der ehemaligen OPD Hamburg. Ihm gehören über 1.500 DARC-Mitglieder an. Der Distrikt selbst teilt sich auf in 39 Ortsverbände (OV) mit den DOK E01 (Cuxhaven) bis E39 (Ratzeburg). In diesen örtlichen Zusammenschlüssen der Mitglieder findet das eigentliche Vereinsleben statt.
Unter der (04754)-899176 Rufnummer können Auskünfte zum Amateurfunk eingeholt werden.

Die aktuelle Information über Distrikt, Ortsverbände und vieles Mehr !
Datenschutz - Zugriff nach Anmeldung im Mitgliederbereich
Wenn Sie kein DARC-Mitglied sind, helfen Ihnen gern der Distriktvorstand oder die Ortsverbände weiter.
Zur Übersicht der Ortsverbandstreffen
212 Logs sind eingegangen.
Die Ergebnisse gibt es hier.
Ergebnisse als PDF Ansehen / Herunterladen
Bemerkungen bitte direkt an dl9hco(at)darc.de
Die Relaisübersichten sind über diese Links erreichbar:
Auszug aus Repeatermap als PDF Datei zum Herunterladen
Der Hamburg-Contest 2023 findet wie immer am 4. Sonntag im Mai, diesmal also am 28. Mai 2023
auf:
40m 10.00 bis 12.00 UTC,
2m 12.00 bis 14.00 UTC,
70cm 14.30 bis 15.30 UTC,
80m 16.00 bis 18.00 UTC.
statt
Zeit und Frequenzen
Tag und Zeit | Art | Verantwortlich | QRG | Bemerkungen |
Sonntag 10.00 Uhr | DLR/DLS/LOC/VFDB | DL4HAZ/DL4HO/DG7DK | 438,625 FM | DB0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 029,690 FM | DF0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 145,6625 FM | DB0XH |
Stand: Dezember 2022 - Winni,DL3XU | ||||
Meldungen für den HRS
Du kannst Meldungen von allgemeinem Amateurfunkinteresse für den HRS bis spätestens Freitag 18.00Uhr senden an:
hrs(at)df0hhh.de
Dabei schreibe bitte immer in die Betreffzeile, in welcher Woche Deine Nachricht verlesen werden soll.
Beispiel: KW 08-10: Wahl bei E xx ( KW für Kalenderwoche)
Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen. Unsachliche Texte werden gelöscht.
Ältere Rundspruchtexte
Unter https://www.dl0bn.de sammelt DC7XJ unter anderem die Texte älterer Rundsprüche.
Dort sind auch ältere Hamburgrundsprüche zu finden, und das Archiv wird weiter ergänzt.
Die Links aus dem Deutschlandrundspruch findet man direkt beim DARC
bei den entsprechenden Rundsprüchen,
also hier nachsehen.
HRS Links 26.03.2023
Spruch des Tages: Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. Von Johann Wolfgang von Goethe | |
Zitat: | Link: |
Deutschlandrundspruch | |
VFDB-Rundspruch | |
Radio DARC | |
Rufzeichenliste | |
Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 22. April | |
A60WARD qrv | |
Neuer Newsletter Öffentlichkeitsarbeit erschienen | |
Flohmarkt Plau am See 1.4.2023 | |
Frankfurtern gelingt drahtlose Datenübertragung mit 200 GBit/s | https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/IHP_200GBit.html |
Schätze | |
Radio DARC | |
Amateurfunk-Anerkennungswoche | https://www.arrl.org/news/ct-governor-proclaims-april-16-22-amateur-radio-recognition-week |
ARISS Kontakte | https://issfanclub.eu/2023/03/21/ariss-school-contact-27-march-2023-1509-utc-direct-via-ea1fbg/ https://issfanclub.eu/2023/03/21/ariss-school-contact-31-march-2023-849-utc-direct-via-a68mbr/ |
CW und langes Leben | unter: KICKER: HE HAS MASTERED THE CODE OF LONGEVITY |
Auszüge VFDB-Rundspruch | http://lists.vfdb.org/cgi-bin/mailman/listinfo/liste.rundspruch |
Mitmachen beim Rundspruch | DL3XU(at)darc.de DL4HAZ(at)darc.de |
Hamburg-Rundspruch vom 26.03.2023 Redaktion: Andree, DG7DK |
HRS - Audio als Direktlink
Ab sofort kann der Hamburg-Rundspruch über folgende Webadresse direkt abgerufen werden:
www.darc.de/distrikte/e/hrs-audio
Für Sehbeeinträchtige ist das sicher vom Vorteil.
Der Link funktioniert nicht über die Alias-Webadresse darc-hamburg.de !
Hamburg Rundspruch von Sonntag 26.03.2023
Jetzt der heutige Spruch des Tages:
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Von Johann Wolfgang von Goethe
Weitere überregionale Meldungen
Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 22. April
Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 22. April in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 Uhr UTC auf 2 m und von 14:30 bis 16:00 Uhr UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 15.04. – der Tag, an dem viele YLs und OM zum FUNK.TAG nach Kassel reisen. Der Samstag davor ist der Karsamstag – ebenfalls für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contest Manager Udo DJ4FV aus dem DARC-Distrikt Nordsee.
Zur Erinnerung: Der Nord-Contest ist ein Kurzcontest auf 2 m und 70 cm in SSB und CW – zweieinhalb Stunden am Samstagnachmittag auf 2 m, anschließend eineinhalb Stunden auf 70 cm. Dieser Contest erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.
Link: nord-ostsee-rundspruch.de Nr. 452
Link Kurzausschreibung:
https://www.darc.de/der-club/distrikte/i/conteste/#c216116
A60WARD qrv
André, DG 5 OAW schreibt uns:
EARS (Emirates Amateur Radio Society) hat ein Callsign für den World Amateur Day am 18. April 2023 aufgelegt. Die Rufzeichen sind vom 09.04. - 17.04.2023 aktiv
Sonderthema zum Weltamateurfunktag 2023
Die International Amateur Radio Union gibt bekannt, dass Human Security for All, HS4A, das Thema des World Amateur Radio Day am 18. April 2023 sein wird. Zum ersten Mal sind es der United Nations Trust Fund for Human Security und die World Academy of Art and Science Partnerschaft mit IARU in einer Kampagne, um die Rolle hervorzuheben, die Amateurfunk bei der Bewältigung der dringendsten Bedürfnisse der Welt spielt. /
/
Das Rufzeichen lautet A60WARD. Die EARS Clubstation (A62A) ist bestens zu hören unter A60WARD und oft ab 17 Uhr unserer Zeit besetzt.
Liebe Grüße / 73, André, DG 5 OAW, A 65 GJ
Links: https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day/#
und https://www.qrz.com/db/A60WARD
Neuer Newsletter Öffentlichkeitsarbeit erschienen
Im neu erschienenen Newsletter Öffentlichkeitsarbeit geht es um folgende Themen:
- In eigener Sache
- Alles dreht sich um den FUNK.TAG!
- Aktuelle Informationen zum FUNK.TAG Seite Girls‘Day am 27. April 2023 - macht Ihr mit?
- Am 18. April ist Weltamateurfunktag - Vorlage für eine Pressemitteilung
- Mitgliederversammlung des DARC e.V.
- Termine für die Öa im DARC e.V. 2023
Der Newsletter ist nach Anmeldung auf der DARC-Seite nachzulesen unter dem untenstehenden Link.
Link:
www.darc.de/nachrichten/newsletter-oea
H39-Flohmarkt in Nordstemmen
Der H39-Flohmarkt findet in diesem Jahr wieder im Mai statt, und zwar in der Asternschule Nordstemmen, Asternstr. 13 in 31171 Nordstemmen am Sonnabend, 6. Mai 2023.
Aufbau ist ab 12:00, das Ende gegen 16:00 Uhr vorgesehen.
Wie immer ist der Eintritt frei. Wir nehmen keine Standmiete. Tische bringt bitte jeder Verkäufer selbst mit.
Weitere Informationen senden wir in den Rundsprüchen im April.
73, Gerald, DD 4 OI
Flohmarkt Plau am See 1.4.2023
Der bereits im vergangenen Rundspruch angekündigte zweite Radio Funk Flohmarkt in Plau am See findet tatsächlich am 1. April statt. Das ist kein Aprilscherz! Hier noch einmal der Termin:
1. April 2023 10-14 Uhr
Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums
Steinstraße 96
19395 Plau am See
Der Eintritt beträgt pro Person 1€, Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Das Organisationsteam um Wilfried, DC0XB, und Stefan, DL1WKP, freut sich auf ein Wiedersehen mit Funkfreunden, Ausstellern und Besuchern sowie ein geschäftiges Treiben.
Link: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0323.php
Frankfurtern gelingt drahtlose Datenübertragung mit 200 GBit/s
Einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord haben Forschende am IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik aufgestellt. Die von den Wissenschaftlern in Frankfurt (Oder) entworfene Schaltung kann drahtlos Daten mit bis zu 200 GBit/s übertragen. Damit übertrifft sie den bisherigen Rekord, zuletzt im Jahr 2019 veröffentlich, der bei rund 120 GBit/s lag. Die Ergebnisse der Entwicklung wurden, nach der Prüfung durch Fachleute im Peer-Review-Verfahren, im renommierten IEEE Journal of Solid-State Circuits-Magazin veröffentlicht.
Bei dem Versuch wurden zwar nur 15 cm überbrückt, aber der Anfang für noch schnellere Datenübertragung ist gemacht.
Weitere Infos unter dem Link.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/IHP_200GBit.html
Schätze
In der Sendereihe "Alles wissen" zeigte der Hessische Rundfunk am 23.03.2023 einen Beitrag über Probleme, die sich durch die Förderung von Bodenschätzen ergeben, welche zur Energiewende nötig sind.
Der Beitrag steht im Internet über den genannten Link zur Verfügung.
73, Ulrich DL2EP
Link:
Radio DARC
Die Folge 424 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle an das eigene Radio.
Darin sind unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
- Piratensender
- Amateurfunk in der Sendung mit der Maus
- Heinz DL3AH wurde ausgezeichnet
- Matthias DL9HJ informierte über die geplante neue AFU-Lizenz Klasse N,
Ausbildungsmaterial usw.
- ARDC unterstütz Free DV mit 420.000 $
- Tjorven Moser berichtet über 100 Jahre Rundfunk und Piratensender
- In der Schweiz wurde Funk in Notfällen geprobt
- Eva-Maria DG9MFG spricht über die möglichen Gefahren von
elektromagnetischen Wellen
Im Rahmen dieser Sendung sind viele informative und spannende Beiträge zu hören. Die Hauptsendezeit ist am Sonntag um 11:00 Uhr Ortszeit auf 6.070 kHz in AM für Europa sowie weiteren Frequenzen, die auf der im Link genannten Seite nachgelesen werden können.
Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de. Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite.
Zusätzlich wurde wegen des steigenden Interesses der Radio DARC Sendeplan aktualisiert. Zu finden ist dieser auf der DARC-Webseite unter Nachrichten in Textform und im Stundenplanformat als xls-Datei zum Download.
Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird von 22 Sendepartnern, auf 49 Sendefrequenzen und wöchentlich 40-mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von "Tide Radio", dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Link:
https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
Amateurfunk-Anerkennungswoche
Leider nur in USA, aber immerhin:
Der Gouverneur von Connecticut, Ned Lamont, hat eine offizielle Erklärung veröffentlicht, in der er den 16. bis 22. April 2023 zur Amateurfunk-Anerkennungswoche bestimmt. Die Proklamation fällt mit dem World Amateur Radio Day (WARD) zusammen, der jährlich am 18. April stattfindet.
Mitglieder des Meriden Amateur Radio Club (MARC) verfolgten die Proklamation mit dem Büro des Gouverneurs. „Wir möchten, dass die Öffentlichkeit weiß, dass viele ihrer Freunde und Nachbarn Amateurfunker sind“, sagte MARC-Präsident Ed Snyder, dessen Amateurfunk-Rufzeichen W1YSM lautet. „Amateurfunk ist eine weltweite Gemeinschaft von Freiwilligen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einsetzen, um unseren Gemeinden zu dienen“, fügte Snyder hinzu.
Link: https://www.arrl.org/news/ct-governor-proclaims-april-16-22-amateur-radio-recognition-week
ARISS Kontakte
ARISS School Contact 27. März 2023, 15:09 UTC, direkt über EA 1 FBG.
Ein pädagogischer Funkkontakt ist mit der „Valle de Camargo“ High School, Revilla de Camargo, Spanien, direkt über EA1FBG geplant. Das ISS-Rufzeichen ist derzeit OR4ISS und das geplante Besatzungsmitglied ist Steve Bowen KI5BKB. Der ARISS-Mentor ist IKØUSO Marcelo.
Kontaktaufnahme: Montag, 27. März 2023, 15:09:00 UTC, 36 Grad; Downlink-Signale von der ISS werden über Teilen Europas innerhalb der ISS-Ausleuchtzone auf 145,800 MHz Schmalband-FM hörbar sein; Kontakt wird auf Englisch sein. Nur Empfang!
UND:
ARISS School Contact 31. März 2023, 8:49 UTC, direkt über A68MBR
Ein pädagogischer Funkkontakt ist mit dem Mohammad Bin Rashid Space Centre, Dubai, VAE, direkt über A 68 MBR geplant.
Das ISS-Rufzeichen ist derzeit OR4ISS und das geplante Besatzungsmitglied ist Sultan Al Neyadi KI 5 VTV, der ARISS-Mentor ist ON6TI. Kontakt steht: Freitag, 31. März 2023, 08:49:06 UTC, 72 Grad; Downlink-Signale von der ISS werden über Bereiche innerhalb der ISS-Ausleuchtzone auf 145,800 MHz Schmalband-FM hörbar sein. Nur Empfang!
Link: https://issfanclub.eu/2023/03/21/ariss-school-contact-27-march-2023-1509-utc-direct-via-ea1fbg/
Link: https://issfanclub.eu/2023/03/21/ariss-school-contact-31-march-2023-849-utc-direct-via-a68mbr/
CW und langes Leben
Beim Lesen der folgenden Meldung fragte ich mich, ob es wohl wissenschaftliche Studien über den Zusammenhang von CW und langem Leben gibt?
Hier die shortstory:
Lowell, W Ø TER, liebt es, in CW qrv zu sein. Schon im 2. Weltkrieg funkte er in CW und ist bis heute dabei mit einer positiven Grundeinstellung und, wie er sagt, guten Genen.
Der Mann ist 101 Jahre alt!
Vielleicht sollte ich doch mein CW mal aktivieren, hi.
Die ganze Geschichte findest du unter dem Link.
Gruß - Winni, DL3XU
Link:
unter: KICKER: HE HAS MASTERED THE CODE OF LONGEVITY
Wir kommen jetzt zu den regionalen Meldungen
Es wird Sommer und der Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt 2023 findet endlich wieder statt
Nein, das Jahr ist noch nicht zu Ende, aber die Nachfrage nach einem gemütlichen Treffen zwischen Funk-Gleichgesinnten mit interessanten, nicht nur fachlichen Gesprächen und vielen Möglichkeiten mal wieder ein Schnäppchen zu ergattern war so hoch, dass wir uns entschlossen haben, den Hamburger-Amateurfunkflohmarkt vorzuziehen. Wann ist die beste Zeit dafür? Wenn das Wetter draußen besser und auch wieder wärmer wird.
Deshalb findet am 20.5.23 in Hamburg-Harburg an der Technischen Universität Hamburg ein Amateurfunkflohmarkt statt.
Aufbau für Händler wird ab 5:30 bis 8:00 MEZ sein, für Privatverkäufer zwischen 6:00-9:00 MEZ. Einlass für Besucher wird um 9:00 Uhr beginnen und geplantes Ende des Flohmarkts wird um 15:00 Uhr sein. Es ist Platz für ca. 50 Tische (die sind schon da, aber Verkäufer bitte Tischdecke mitbringen).
Veranstalter ist die TUHH Afu AG in Zusammenarbeit mit dem DARC Ortsverband Harburg E07.
Einweisungsverkehr und Nachfragen erfolgen am besten unter 145.250 MHz oder 145.500 MHz an diesem Tag.
Wir empfehlen die entspannte Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da Parkplätze für das Auto nur begrenzt zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen und Reservierung für Verkaufstische unter www.amateurfunk-harburg.de und dort unter dem Navigationspunkt "AFU-Flohmarkt HH". Nochamls die URL: www.amateurfunk-harburg.de.
Wir freuen uns auf das baldige Wiedersehen mit allen uns wohlgesonnenen Funkinteressierten.
Danke für das Verlesen an das Rundspruch-Team und vy 73 de andreas DL2OBH (OVV Harburg E07)
Aktuelle Meldung zu DB0PC
Aus dem Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 444 aus der KW 03 aus 2023 war zu erfahren, dass "...das DMR-Relais bei DB0PC eine langfristige Leihgabe der NDR-Betriebssportgruppe Amateurfunk in Hamburg sei, welches am 18.01.2023 demontiert und zurückgegeben werde".
Hier hat sich leider eine falsche Info eingeschlichen.
Das DMR-Gerät gehört nicht der BSG-AFU beim NDR. Von daher ist ein Neueinsatz durch die Gruppe an einem anderen Standort weder geplant noch möglich. Ob das Gerät von Peter, DB5NU gegen Kosten ggf. übernommen werden kann, ist zurzeit nicht geklärt.
Edgar, DD3XK, BSG-AFU beim NDR
AFU-Prüfung am 20.03.2023
Zu der Amateurfunkprüfung am 20.03.2023 hatten sich 6 Teilnehmer
angemeldet. Davon wollten vier Teilnehmer ein "upgrade" auf die Klasse A
machen und zwei weitere die Prüfung zur Klasse E absolvieren. Leider
fehlte wieder einer von den "Neulingen".
Das Alter der Prüflinge lag zwischen 29 und 62 Jahren. Im Durchschnitt
knapp unter 40.
Alle 5 haben die Prüfung bestanden, wobei ein Aufsteiger bereits nach
etwas mehr als 25 Minuten mit dem Technikfragebogen fertig war.
Glückwünsche gehen an Tobias, Nils, Frank und Till, die sich nun auf
allen Frequenzen bewegen dürfen und natürlich auch an Lars der jetzt unser
schönes Hobby betreiben darf.
73 es 55 de
Peter, DJ9LN
Prüfungsbeisitzer
------------------------------------------------------------------
Übrigens: Die Beschränkung auf 6 Teilnehmer je Prüfung, die wegen der
Corona Maßnahmen beschlossen war, ist aufgehoben. Jetzt können auch
bis zu 12 Teilnehmer wieder an den Prüfungen teilnehmen.
Gruß Peter
Bericht von der Nachtfuchsjagd im Tangstedter Forst am Samstag, den 18. März 2023.
Am Sonnabend vor einer Woche fand die Nachtfuchsjagd im Tangstedter Forst statt. Nach vier Jahren Pause, der Corona-Pandemie geschuldet, sollte es in diesem Jahr wieder losgehen!
Pünktlich um 18 Uhr waren 4 Helfer aus dem OV Norderstedt zur Stelle. Man bewaffnete sich mit den im Wald aufzubauenden Gerätschaften und marschierte los. Am Startplatz wurden Tische und Stühle bereitgestellt.
Einige interessierte Passanten fragten sogleich, ob es hier vielleicht einen Imbiss für sie gäbe ???? Nun, einen Imbiss, nämlich leckere selbstgebackene Focaccia und einen Apfelpunsch hatte Angelika, DH3HAD durchaus vorbereitet, war aber den Fuchsjagd-Teilnehmern und Helfern
vorbehalten.
Die drei 80-Meter-Sender waren im Wald rasch aufgebaut und am Startort trotz eines parallel stattfindenden 80-Meter-Telegrafiewettbewerbs gut zu hören.
Insgesamt trafen 11 Teilnehmer ein, die meisten aus dem Hamburger Raum, aber auch OM aus dem Raum Kiel und Rostock. Aus dem Ortsverband Norderstedt waren 5 Teilnehmer dabei, darunter OVV Rolf, DK9LJ. Er ließ es sich nicht nehmen, mit einem 80m-Peilempfänger zu starten.
Ab 19:15 Uhr machte sich die erste Gruppe mit Peilempfängern und Taschen- oder Stirnlampen auf den Weg in den Wald. Die Laufstrecke betrug ideal etwa 3 km. Man konnte sie, je nach persönlichem Belieben, gemütlich in einer Stunde zu Fuß gehend bewältigen, oder laufend entsprechend schneller.
Björn (DL7RAY) aus Rostock startete in der letzten Gruppe und kehrte bereits als Erster wieder zurück. So konnten seine 40 Minuten und 18 Sekunden Laufzeit auch von den anderen Teilnehmern nicht mehr unterboten werden. Wir gratulieren Björn (DL 7 RAY) zum ersten Platz der Nachtfuchsjagd - Herzlichen Glückwunsch!
Bis etwa 21 Uhr fanden dann auch alle weiteren Läufer gesund und munter wieder zurück. Nun gab es zur Stärkung warme Focaccia und Apfelpunsch für alle. Zum Abschluß fand noch eine kleine Siegerehrung statt und dann machte man sich auf den Heimweg.
Wieder ging eine spannende Fuchsjagd zu Ende, die uns viel Freude und Spaß machte. Der Dank geht insbesondere an die Helfer (DH 3 HAD, DF 3 OI, DL 1 HAZ und DL 1 XAT), ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre!
73 und bis zum nächsten Mal,
Klaus, DL 5 HCK
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Die Redaktion für den heutigen Rundspruch hatte Ulrich Fenner, DL 2 EP, vom HRS Redaktionsteam.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de.
Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL 3 XU@darc.de schicken.
Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben.
Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!!!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind.
Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit - Andree, DG 7 DK an DK 0 NDR
Zusammenfassung der Bestätigungen für den HRS | |||||
Jahr | Anzahl der Runden : | 51 | |||
2022 | Anzahl der Bestätigungen : | 11516 | |||
Anzahl der verschiedenen Calls : | 771 | ||||
Durchschnittliche Beteiligung : | 226 | ||||
Teilnahmen der YLs bzw. OMs | |||||
Anzahl | Calls | ||||
51 | DC0WU, DC2AM, DC2FK, DC2LR, DC4XY, DD2XW, DF0HY, DF2OL, DF7HR, DG1LHM | ||||
DG2HAW, DG3EAJ, DG3XD, DG4HJ, DG7HA, DG7YEX, DH1HS, DK1MC, DK3KH, DK5PV | |||||
DK9XQ, DL0SUE, DL2GJ, DL2HCJ, DL2SWK, DL3HAE, DL3NX, DL4HF, DL5XAH, DL6JWH | |||||
DL6XB, DL7HH, DL8HAV, DL8HAW, DL9HAQ, DL9HBC, DN7LW, DO3LW, DO4HR, DO5DJH, DF5WXF | |||||
DO6KBH, SWLRENAT | |||||
50 | DG5OAW, DH1RR, DH5BY, DK7LK, DL1HCN, DL9HAU, DO1MER, DO2HD | ||||
49 | DB9XC, DF2MH, DG1HAJ, DG9HL, DK9LJ, DL2LAO, DO4HG, DO9VK, SWLMARCE, DE1ASF | ||||
48 | DC5XP, DC7BK, DD8HR, DF5HD, DJ3HKM, DJ9LN, DK6HT, DK8XK, DL2EP | ||||
DL3XU, DL7TJ, DO0KFG, DO7BRA | |||||
47 | DB5BH, DB8XG, DF1LNF, DF3XZ, DG1HAS, DK0HAT, DK8XW, DL1HAL, DO5HR | ||||
46 | DF7BY, DG4HH, DH5PG, DJ1HND, DL0HB, DL2AST, DO1RBH, DO2JSA, DO5DBA, DO8TZO | ||||
45 | DG1SUL, DH7ML, DK0TEU, DK2AZ, DK6LQ, DO2EK, DO4MBH | ||||
44 | DO1UKR, DO4HJM, SWLJO43 | ||||
43 | DC3HC, DC8CI, DF5FD, DG8HW, DK5LW, DL1MRD, DL4HBR, DL5HAQ, DL9HDA | ||||
42 | DF0HAM, DF9QM, DK5XO, DK9AT, DL5XW, DL5XY, DL8LAD, DL9HCV | ||||
41 | DK0PR, DK1TEV, DK7XW, DK8XM, DL6XAT | ||||
40 | DG3TD, DJ4CO, DK4HR, DO2HKR, DO3TSH, SWLGABY | ||||
39 | DB1WA, DG1XA, DL6HBA, DL6HCF, DL7HCK, DL8AV, DM4DL, DO4IS | ||||
38 | DD5FA, DG2LAW, DL0AT, DL8HAG | ||||
37 | DC8HT, DL3HAD, DL3HX, DO3LU | ||||
36 | DJ8PW, DL3XX, DM4CA, DM5RG, DO9MIK | ||||
35 | DF0FDN, DJ3HB, DJ4XW, DL9HCO | ||||
34 | DG6ED, DG7DK, DJ1JL, DL9NH, SWLDIETM | ||||
33 | DD3MK, DF4HA, DF7HD, DL1RLH, DL1XBA, DO1HS, DO1KFS, DO7BC, SWLKAI | ||||
32 | DL2HAD, DL6HAH, DM5WK, DO1EGG, DO2WN | ||||
31 | keine | ||||
30 | DB1BMK, DG3HAN, DO3ZAG, DO5EF, DO7TPB, SWLMANFR | ||||
29 | DD7HX, DG2PL, DH6HX, DO4HAA | ||||
28 | DH3AS, DL4EBV, DL6HCX | ||||
27 | DC8AJ, DF5NF, DF7HW, DF9HJ, DH4HAM, DJ8RK, DL7AI, DL9CG, DO1MBL | ||||
26 | DH1HAN, DJ8EE, DJ9TA, DK6LH, DL2LEV, DL2XAU, DL4CH, DL5XN, DO1AAT, DO1DAN | ||||
DO1MKK, DO3ED, DO7KN | |||||
25 | DC2CC, DF2JP, DK7HD, DL3HXR | ||||
24 | DD0HF, DD9HK, DK3XX, DK8HD, DK8XY, DK9XH, DO9BUS | ||||
23 | DH1ADW, DL4LAB | ||||
22 | DK9JA, DL4HCX, DL8HAC, SWLHORST | ||||
21 | DB7SH, DC5XL, DG3BEQ, DK9KS, DL8LO, DL8XI, DL9FC | ||||
20 | DB2LP, DG5HB, DG9XE, DJ8AK, DJ9BW, DL5SW, DL8HBB, DM1XY, DO1AC, DO1LKG | ||||
19 | DC4HN, DK4VZ, DK8FH, DL9XBB, DO1MJ | ||||
18 | DC0WH, DC3BR, DF2HS, DL0YLE, DL7A | ||||
17 | DL1BF, DL2OBH, DL4HO, DO7VG | ||||
16 | DB4XN, DB7XO, DC1HG, DF2XH, DK0PH, DK4JV, DL2HAO, DL4HAZ, DL5HBY, DO1FWA | ||||
DO6HM, DO8ACM, PD0GJE | |||||
15 | DD5EC, DG4DBQ, DG8DAX, DH2HAW, DL3CQ, DL4XU, DL9HCU, DO1EEG | ||||
14 | DB5RRH, DB7RS, DO2HBD, DO4CAN | ||||
13 | DB8RS, DF2HAS, DF3HH, DH2SH, DO2BY | ||||
12 | DD2BL, DG5EI, DH8BAR, DK7JX, DL3LED, DO1DEV, DO2LRD, SWLADAM | ||||
11 | DC6CO, DF4WO, DG9KD, DH8BAT, DJ4RAM, DJ6SR, DK3XU, DL2ALY, DL5HCM, DL7HAR | ||||
DO6BX, DO7PAS | |||||
10 | DD3XK, DG1XT, DL1HBL, DO1MPG, DO4EPH, DO6ZMR | ||||
9 | DD1TA, DF1GC, DF2JH, DF6HB, DG7HM, DK4HAA, DK5XU, DL0BUX, DL1DK, DL8HXP | ||||
DO1HRP, SWLCHRIS, SWLHEIDI, SWLRADIO | |||||
8 | DB1ER, DB9AZ, DD0HS, DG2EBG, DG5HW, DH8LAR, DL0FKW, DL4HAR, DL4XN, DL8LDN | ||||
DL9JS, DO1BJM, DO5HJK, DO7STL, DO8DAM, SWLBASTI | |||||
7 | DC1ULI, DG8BU, DH1LAI, DH3HAV, DJ8LP, DK7VG, DL0SW, DL1XAS, DL1XB, DL4XAV | ||||
DN6XT, DO1ABL, DO5DL, DO7BG | |||||
6 | DB1HA, DB7HT, DC6LX, DF1HC, DF9HW, DK0NDR, DL0HWL, DL1HE, DL1HRU, DL8XAW | ||||
DL9HAI, DM1BM, DM4MN, DO2JKN, DO4DOC, SM5ZCJ, SWLADAMR | |||||
5 | DD1HZ, DE6RTS, DF1HK, DF1JB, DG2HAM, DJ6LI, DK2NH, DK2WHS, DK3VX, DK5XS | ||||
DK7XD, DL1XBB, DL5HN, DO1DWE, DO1KLN, DO4DL, DO7GJ, HB9CNY, SWLSVEN, VE7HFY | |||||
4 | DB2VZ, DF6LA, DF9QN, DG2TS, DG5HR, DH2FN, DJ1JU, DK0MBB, DK1ESD, DK6XT | ||||
DL0TKK, DL2HAU, DL4XT, DL5YEY, DL6BZ, DN1EML, DO1EL, DO1RJD, DO2MAV, DO5MO | |||||
SA7BNT, VK6RO | |||||
3 | DG5NEK, DG8DM, DH3HAO, DH3JQ, DH4OJ, DJ1ZQ, DJ9PM, DK3HXN, DK7VK, DL1ALA | ||||
DL3XAY, DL4DAC, DL8LBY, DO1AFM, DO1HDR, DO1LIM, DO1TI, DO3ZS, DO5MPS, DO7JZ | |||||
DO8HJ, HG5CMH, OM1HI, SWLDIETE, SWLENRIC, SWLJAN, SWLJENS, SWLJO | |||||
2 | DB5EJ, DB8BK, DB9CX, DC6GD, DC7IY, DF2KS, DF7HF, DF9HD, DG1DCL, DG3TF | ||||
DG6AE, DG9NCZ, DH3CT, DH7AS, DJ3KS, DK2AT, DK3UD, DK4HPA, DK6HW, DK7AL | |||||
DK7HE, DK8LI, DK9PL, DL0BRV, DL0DSY, DL0HMB, DL0MFH, DL0RN, DL0TEU, DL1BZB | |||||
DL1DQF, DL1EIG, DL1JGR, DL1LAJ, DL1RS, DL1SUU, DL2LM, DL2XAI, DL3ABY, DL3BCB | |||||
DL4BBD, DL4HG, DL4LD, DL5LBK, DL5RFK, DL5ROY, DL8UD, DL9DA, DL9LJ, DM1LJS | |||||
DN6HH, DO1DEE, DO1DSH, DO1GML, DO1TU, DO2LMG, DO2LPK, DO2LYB, DO2PA, DO3HS | |||||
DO4ADH, DO5CN, DO5HBF, DO5MSH, DO8FE, DO8KKW, SWLGUIDO, SWLPETER, SWLROLF, SWLTHOMA | |||||
1 | DA0HEL, DA0T, DB0STI, DB1SEM, DB3MAX, DB8EG, DC1AP, DC1JT, DC4OU, DC4XH | ||||
DC6JA, DC7DA, DC9ED, DC9LJ, DD0HH, DD1XO, DD2BH, DD2JV, DD2MK, DD3HF | |||||
DD3SAT, DD4AS, DD4JC, DD4TS, DD8ERL, DD9LH, DD9THC, DF0AJW, DF0WZ, DF1LEO | |||||
DF1LH, DF2ER, DF2FK, DF2HP, DF2JI, DF2NU, DF3HM, DF5HF, DF6BU, DF6LOG | |||||
DF6LT, DF9LW, DG0GKA, DG0VOG, DG1HJB, DG3AWE, DG3YFN, DG4BRT, DG4YEB, DG5BKM | |||||
DG5JL, DG5SUX, DG6PS, DG6SFU, DG8ACD, DG8KD, DG8WH, DG9KB, DG9KBH, DG9LBD | |||||
DG9MFG, DH1ND, DH2BE, DH2MB, DH3SUP, DH4HAV, DH6AS, DH6HF, DH9HAK, DJ0LM | |||||
DJ1DH, DJ2HG, DJ2JB, DJ2RA, DJ2SN, DJ2XY, DJ4JB, DJ5YX, DJ6HX, DJ6TP | |||||
DJ7FG, DJ7RK, DJ8KV, DJ8KW, DK1FY, DK1JZ, DK2NZ, DK3ASE, DK4HBD, DK4HG | |||||
DK4HH, DK4HQ, DK4VN, DK4ZK, DK5HQ, DK6LV, DK7FF, DK7PI, DK7XM, DK8JL | |||||
DK8MM, DK9ES, DK9HS, DK9XS, DL0EH, DL0HY, DL0KK, DL0RD, DL0TUH, DL0WTF | |||||
DL0YLM, DL1EEK, DL1EIC, DL1EMN, DL1FLO, DL1FS, DL1HBU, DL1HCR, DL1HDZ, DL1IQ | |||||
DL1LAL, DL1LAN, DL1LY, DL1MJ, DL1NK, DL1OWW, DL1XA, DL2BDX, DL2JAR, DL2OAG | |||||
DL2PL, DL2XAF, DL3FO, DL3HCL, DL3HL, DL3LJ, DL4DSA, DL4EV, DL4HL, DL4JO | |||||
DL4LAM, DL4LE, DL5LF, DL5NAZ, DL5OCD, DL5XAT, DL5XP, DL6ASP, DL6CA, DL6EAN | |||||
DL6HCV, DL6LV, DL6OBL, DL7AHS, DL7AT, DL7BWM, DL7CW, DL7SH, DL7UN, DL7ZT | |||||
DL9HCL, DL9LC, DL9OBG, DM1OK, DM5KT, DN3EAJ, DN3XK, DN5HAT, DN7AFM, DN8DAM | |||||
DO1BBH, DO1FHB, DO1FW, DO1HEF, DO1JH, DO1LHP, DO1LJB, DO1LVS, DO1MKN, DO1UP | |||||
DO1ZOW, DO2BM, DO2CHA, DO2CHJ, DO2GB, DO2HSP, DO2MIG, DO2SEB, DO2XU, DO3AJ | |||||
DO3DCF, DO3KM, DO3SU, DO4ABB, DO4BBW, DO4BVB, DO4HJS, DO4NB, DO4TP, DO4TU | |||||
DO4TYW, DO5DAB, DO7AF, DO7BMS, DO7DAD, DO7LTC, DO7NN, DO7RWE, DO7TED, DO8MFG | |||||
DO8TBK, DO8XY, DO9EHP, ON4MPA, PE1ISS, R8ACV, RV4AEN, SQ2JIQ, SWLBARBA, SWLEDWIN | |||||
SWLERICH, SWLJAN33, SWLLARS, SWLMICHA, SWLOSCAR, SWLOSKAR, SWLRITTE, SWLRONNY, SWLROTER, SWLUDO | |||||
UR5FTT |
Das macht ein HRS-Redakteur
Moin zusammen,
manchmal - viel zu selten - werde ich gefragt, was so eine Redakteurin oder ein Redakteur beim HRS zu tun hat.
Die beiden wichtigsten Dinge sind natürlich, dass Du das Relais DB0XH auf 439,200 MHz gut erreichst und, dass Du einigermaßen flüssig vorlesen kannst. Außerdem ist ein Internetanschluss erforderlich.
Und so geht es:
Du abonnierst den DL-Rundspruch. Der kommt immer am Donnerstag Nachmittag.
Auszüge daraus ( welche und wie sie gekürzt werden können zeigen wir Dir) übernimmst Du in Dein Manuskript.
Und:
Wir haben eine Postbox, in die die anderen Redakteure gefundene Nachrichten für den Rundspruch einstellen. Diese Nachrichten kopierst Du mit in Dein Manuskript.
Als Redakteur/in kannst Du natürlich die Reihenfolge bestimmen, die Auswahl treffen und, wenn nötig, Inhalte kürzen. Auch das zeigen wir Dir natürlich. Die Gesamtlesezeit sollte 30 Minuten nicht deutlich überschreiten.
Damit sind die Vorbereitungen für das Vorlesen abgeschlossen.
Nach dem Vorlesen übernimmst Du den Bestätigungsverkehr auf 70cm und notierst die Rufzeichen. Dafür haben wir Software, in die Du die Calls einträgst. Und diese Calls schickst Du mir ( dl3xu at darc.de ) dann per E-Mail zu.
Was noch vor dem Lesen gemacht wird:
Deinen Text ohne DL-Rundspruch schickst Du spätestens Samstagnachmittag per E-Mail an einen Verteiler, und die Links aus dem Text separat an den Webmaster der Distriktseite, damit die schon am Sonntag "drin" sind.
Dies mal kurz zusammengefasst.
Du darfst voraussetzen, dass wir Dir jede Frage beantworten und immer helfen werden, notfalls per Telefon und fast rund um die Uhr. Und Du darfst erwarten, dass Du nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung richtig Spaß an dieser Tätigkeit haben wirst - versprochen !
Deine Ansprechspartner, alle @darc.de zu erreichen, sind:
Carmen, DL4HAZ, Manfred, DJ8PW, Ulrich, DL2EP, Andree, DG7DK, Dieter,DL4HO und Winni, DL3XU.
Du kannst uns auch Fragen stellen, wenn Du noch nicht sicher bist, ob Du mitmachen wirst.
Wir freuen uns auf Dich !
Gruß - Winni, DL3XU
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruchs
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruches
Vorgänger des Hamburg-Rundspruches war das „Hamburg-Sprachrohr“.
Wann das begann, konnte ich nicht herausfinden, wohl aber, wann es endete:
„Hamburg-Sprachrohr schweigt
Der besonders im norddeutschen Raum gern gehörte Hamburger Distriktsrundspruch, das ,,Hamburg-Sprachrohr“ hat mit Ende des Jahres 1969 seine Sendungen leider eingestellt. DL9WQ, dem OP der Rundspruchstation DL0HY, sowie DL1VS und DL1ID, den OPs der beiden Relais-Stationen, sei für Ihre langjährige Tätigkeit herzlich gedankt.“
Quelle: DL-QTC 2/1970
Nachfolger wurde dann der Hamburg-Rundspruch
Für viele Funkamateure und SWLs im Raum Hamburg und Umgebung ist es schon Tradition: Sonntagmorgen den Hamburg- Rundspruch zu hören!
Zum Frühstück und Kaffee die neuesten Nachrichten aus dem Amateurfunk zu hören gehört für viele schon zur allsonntäglichen Routine und, fällt der Rundspruch mal aus, gibt es meist Nachfragen auf dem Band, was denn los sei.
Auf Grund von Nachfragen per E-Mail, Telefon oder im persönlichen Gespräch wissen wir von vielen noch nicht lizenzierten Zuhörern, dass auch bei ihnen der Rundspruch zum Sonntag dazugehört. Und über Echolink hören weltweit Funkamateure zu, was uns Bestätigungen z.B. aus ganz Europa, aber auch Australien, USA, Thailand usw. beweisen.
Der Rundspruch wird von einer kleinen Crew aus zurzeit vier bis fünf Mitgliedern verlesen. Und im Durchschnitt 150-200 Bestätigungen pro Woche erlauben den Schluss: Das kommt an!
Ein wenig Geschichte
Angefangen hat das alles in den Jahren 1969/70. Heiner, DC2XK hatte wahrscheinlich als Erster die Idee dazu und verlas abwechselnd mit Bruno, DK5XL den Hamburg-Rundspruch zunächst auf Direktkanal, später dann auf dem 70-cm- Relais unter dem Call der Clubstation DL0LH.
Andreas DL1HK, Marita DL3HCM und Thomas DF7HI bildeten dann im Anschluss das Rundspruchteam, und später stießen Bernie DL6XB, Ekkehard DL6HCE, Carmen DL4HAZ und Winni DL3XU dazu, während andere wieder ausstiegen.
Das zurzeit (2016) aktive Team besteht aus Carmen, DL4HAZ, Sharam, DJ4RAM, Bahmann,DH8HAM, Ulrich,DL2EP und Winni, DL3XU. Ende 2018 wird Sharam aus beruflichen Gründen aussteigen, weshalb wir gerne „Neue“ begrüßen werden.
So entsteht ein Hamburg-Rundspruch
Meist beginne ich am Donnerstag mit der Textsammlung. Aus dem Internet lese ich über die Seite „Winnis Links“ Nachrichten aus und stelle diese zusammen. Dazu ergänze ich den Gesamttext mit Nachrichten, die uns von Hörern in unsere Box geschickt wurden.
Dabei gehört es zu meinen Freiheiten als Redakteur, auch mal selbst zu einem Thema, das mit Amateurfunk zu tun hat, eigene Informationen zusammenzustellen, zu lange Meldungen zu kürzen und zeitlich überholte rauszuwerfen.
Das Verlesen sollte nicht viel länger als eine halbe Stunde dauern, also muss ich darauf achten, nicht zu viel an Infos hineinzupacken. (Das entspricht etwa 10 Din-A-4-Seiten, halbseitig beschrieben oder einem einfachen Textfile von 25 bis maximal 30 KB).
Zum Vorlesen brauche ich nur eine einfache Funkausrüstung
Zur Zeit ( 2021 ) senden wir nur auf dem 70-cm-Relais DB0XH auf 439,200 MHz und werden auf DB0HHH ( 438,625) und DB0OST (439,250) sowie auf DB0XH ( 145,6625 MHz) und DF0HHH ( 29,690 MHz ) übertragen.
Nach dem Rundspruch macht der lesende Redakteur dann den Bestätigungsverkehr auf 70cm, während Andere aus der Crew auf 10m bzw. 2m die Bestätigungen entgegennehmen. Die gesammelten Rufzeichen werden dann an mich per E-Mail für die jährliche Auswertung weitergeleitet.
Und wozu der ganze Aufwand ?
Es kann sich doch jeder selbst diese Nachrichten zusammenstellen!? Stimmt! Wer ein paar Stunden Zeit pro Woche investiert, kann das genauso machen. Die Menge der bestätigenden Stationen aber zeigt uns, dass unser Service gern angenommen wird. Und das motiviert! Außerdem macht Beides wirklich Spaß: Sowohl das Zusammenstellen von Nachrichten und deren Bearbeitung als auch das Vorlesen selbst.
Denn als Redakteur habe ich zwar die Möglichkeit, nach meiner subjektiven Wertung Informationen auszuwählen, bin aber auf der anderen Seite für meine Aussendungen verantwortlich und natürlich der sofortigen Kritik meiner Zuhörer ausgesetzt. Auf diesem schmalen Grat zu wandern und die Balance zwischen Nachrichtenauswahl, Beachtung des Zeitlimits, Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit der Meldungen und eines vernünftigen persönlichen Auftritts beim Vorlesen zu halten, ohne dabei die eigene Note zu verstecken, ist reizvoll und eine immer wieder neue Herausforderung!
Und natürlich muss man ständig Verbindung halten zu den Mitredakteuren, um Termine zu koordinieren und – auch wenn jemand verhindert ist – um sicherzustellen, dass jeden Sonntag der Rundspruch läuft.
Zur Zeit ( 2021 ) sind als Redakteure dabei:
Carmen,DL4HAZ - Dieter,DL4HO - Manfred, DJ8PW - Andree,DG7DK - Ulrich, DL2EP und Winni, DL3XU.
Alle sind @darc erreichbar. Und bei den Bestätigungen helfen uns Axel, DB1WA - Horst, DF7HD - Holger, DG7YEX - Bernie, DL6XB und Carsten, DC3HC.
Im Hintergrund an der Technik ( Übertragung, Zusammenschaltung der Relais und deren Wartung ) arbeitet die Relaisarbeitsgruppe Hamburg, bestehend aus:
- Malte, DH4HAM, verantwortlich für DB0OST und DB0XH
- Manfred, DK1MC, verantwortlich für DB0HHH
- Berni, DL6XB, verantwortlich für DF0HHH
- Tobi, DG3TD verantwortlich für DB0CHH und
- Sandy, DF2HS ist der erforderliche SVXLink-Experte.
Ausserdem arbeiten wir eng mit dem Webmaster der Distriktseite Martin, DL2HAO zusammen, der stets für die Aktualisierung der Daten sorgt.
Der Hamburgrundspruch ist unabhängig von irgendwelchen Institutionen und / oder Gremien oder Vereinen. Jede(r) Redakteur/in stellt seine/ihre Meldungen in Eigenverantwortung zusammen. Und es macht uns allen einen Riesenspaß!
Wenn Du mehr Infos brauchst oder gern mitmachen möchtest, melde Dich gerne bei mir oder den oben genannten Redakteuren.
Winni, DL3XU im Oktober 2021
Sonder DOK
S-DOK | OV | Anlass | Call | von | bis |
---|---|---|---|---|---|
25E39 | E39 | 25 Jahre OV E39 | DK25RATZ | 01.12.2022 | 31.08.2023 |

Unsere Clubstation hat das Call DLØHMB mit dem S-DOK HMB Das Rufzeichen DL0HMB kann jeder YL und jedem OM aus dem Distrikt Hamburg (E) zeitweise zur Verfügung gestellt werden.
Bitte mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Termin mit folgenden Angaben per eMail oder telefonisch anmelden. Zeitraum der Aktivierung Anlass der Aktivierung Ort der Aktivierung Name / Rufzeichen des Operators (DARC-Mitglied / OV)
Der Einsatz der Clubstation wird geplant von Hans-Martin Strycker, DL9HCO, Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek, Tel.: 04107 9530, dl9hco(at)darc.de
Nach Benutzung bitte ein Log schicken. QSL-Karten gibt es vom Distrikt. Allerdings ist jeder für den Versand, auch der später eintreffenden SWL – Karten, selbst verantwortlich.
Da die Clubstation keine QSL - Karten sammelt, werden die eingehenden Karten gern für den OP zur Verfügung gestellt.
Termine ? Siehe Aktivitätsplaner (aufklappen)
Distriktsrufzeichen DLØHMB Distriktsrufzeichen DLØYLE
Hans-Martin Strycker, DL9HCO, Margrit Strycker, DL9HAR
Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek, Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek,
Tel.: 04107 9530, E-Mail: dl9hco(at)darc.de Tel.: 04107 9530, E-Mail: dl9hco(at)darc.de
WDH Diplom
Das WDH wird allen lizensierten Funkamateuren und SWLs verliehen, die das Diplom mit einer von zwei Funkamateuren bestätigten Liste (GCR) über die vorhandenen QSL-Karten beantragen. Je DOK sind zwei Verbindungen nachzuweisen. Antragssteller aus Deutschland müssen mehrere DOK auf zwei verschiedenen Bändern bestätigt haben.
DL-YL-33-Diplom-Edition und –Trophy
Das YL-Referat des DARC e. V. gibt das DL-YL-33-Award als Serie heraus in 25 verschiedenen Editionen. Für jeden Distrikt des DARC e. V. gibt es eine eigene Version/Edition sowie für die YLs des VFDB, sodass für die gesamte Serie 25 verschiedene Diplome (Editionen) zu arbeiten sind.
Zu arbeiten sind verschiedene deutsche YLs und/oder deutsche YL-SWLs und/oder deutsche YL-Clubstationen.
HAD50, Hamburg Alstertal Diplom 50 Jahre E13
Schollen-Diplom des OV Finkenwerder, E37
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Finkenwerder, DOK E37, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 22.10.2016 mit den folgenden Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg:
Es müssen 10 Ortsverbandsstationen im Distrikt Hamburg sein, die direkt an der Elbe gelegen sind, von der Mündung aus gesehen:
Norderstedt - Diplom
Alle Informationen hierzu unter www.amateurfunk-norderstedt.de
Menupunkt "Diplome"
HAD Hamburg-Alstertal Diplom (Dieses Diplom läuft aus !)

Dieses Diplom läuft aus. Ein vor 2019 angefangenes Diplom kann jedoch selbstverständlich zu den alten Bedingungen weiter gearbeitet werden.
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Alstertal, DOK E13, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 1.1.1994 mit Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg.
Es müssen 13 Punkte durch Verbindungen mit Mitgliedern des herausgebenden Ortsverbandes E13 nachgewiesen werden. Jedes Rufzeichen wird nur einmal mit einem Punkt gewertet.
Eine der Clubstationen des Ortsverbandes E13 (zur Zeit DLØAT, DK0HAT, DL0AGC, DLØDD, DLØMFH, DFØNDR, DKØNDR, DL0NDR, DFØRWE, DK1F) ist obligatorisch. Jede der Clubstationen zählt 3 Punkte.
Zusätzlich müssen Funkverbindungen mit Stationen in 25 verschiedenen Ortsverbänden des DARC- Distriktes Hamburg nachgewiesen werden. Jeder DOK wird nur einmal mit einem Punkt gewertet. Es zählen alle E-und Z-DOK's im DARC-Distrikt Hamburg, sowie die Sonder-DOK "HMB" und "DVE". Es gibt keine Band- und Betriebsartenbeschränkung.
Auf Wunsch und bei entsprechendem Nachweis kann das Diplom auch für Verbindungen auf einem Band oder in einer Betriebsart beantragt werden. Der Diplomantrag wird mit GCR-Liste und der Gebühr
DL-Stationen: EUR 7,00
EU-Stationen: EUR 8,00 oder 12 US-Dollar
DX-Stationen: EUR 10,00 oder 15 US-Dollar
an folgende Anschrift geschickt:
Ehrhart Siedowski (DF3XZ)
Hermann-Löns-Weg 17, D-22335 Hamburg
Für die Diplomgebühr kann auch folgendes Konto genutzt werden:
Bank: 1822direkt
Konto: 1252369130
BLZ: 500 502 01
IBAN: DE35 5005 0201 1252 3691 30
BIC: HELADEF1822
Das Diplom ist vierfarbig auf 150 Gramm weißem, mattem, holzfreien Karton gedruckt. Es zeigt den Flächenumriss von Hamburg, umgeben von einem Kreis mit Sternen, welche die wertbaren Ortsverbände darstellen. Eine Federzeichnung der Osterkirche symbolisiert den Standort des Ortsverbandes Hamburg-Alstertal.
Das Diplom wurde auf der DARC-Hauptversammlung im Mai 1994 anerkannt.

Warum Funkamateur ?
Winni, DL3XU
Von Winni, DL3XU
Um diese Frage erschöpfend zu behandeln, könnte ich wohl stundenlang schreiben. Um aber in Kürze darauf einzugehen, benutze ich als " roten Faden " meinen Werdegang zum Funkamateur:
Begonnen hat alles damit, dass ich mir ein Kofferradio kaufte, mit dem ich (zufällig) auch Amateurfunk hören konnte . Da unterhielten sich mir unbekannte Menschen über ihr Hobby, und einmal war von einem Treffen die Rede. Ich beschloss, dorthin zu gehen und " fing Feuer "!
Es wurde ein Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung angeboten und ich machte mit. Ungefähr ein halbes Jahr später war es dann soweit: Ich bestand die Prüfung zur C - Lizenz, erhielt das Rufzeichen DC1XW und kaufte mir ein gebrauchtes und umgebautes Taxifunkgerät, damals noch mit Röhren.
Endlich durfte ich mich mit den Leuten, die ich ja schon lange gehört hatte, auch unterhalten!
Mit dem kleinen Gerät ging das auf UKW ( 2m-Band), besonders am Abend über ein Relais ( DB0XH ), und ich lernte viele Funkamateure - zunächst nur per Funk - später auch persönlich kennen, die mir mit Rat und Tat beim Aufbau meiner Station behilflich waren.
Viele Nächte gingen so im Gespräch dahin, und nicht selten graute schon der Morgen, bevor ich mich endlich von diesem interessanten Spielzeug losreißen konnte.
Begeistert hörte ich Berichte von erfahrenen Funkamateuren, die von Verbindungen zu anderen Funkamateuren in anderen Städten, anderen Ländern, ja sogar anderen Kontinenten ( auf Kurzwelle ) berichteten. Aber mit meiner C - Lizenz ging es natürlich nicht so weit ( damals gab es noch keine Amateurfunksatelliten über die es heute natürlich wesentlich weiter geht ).
Die C-Lizenz erlaubt Betrieb nur auf den höheren Frequenzen ab 144 MHz, und dort sind die Reichweiten aus physikalischen Gründen begrenzt.
So versuchte ich erstmal, das Beste aus meiner Lizenz zu machen ,kaufte mir ein gebrauchtes SSB - Gerät für 2m und baute mit Hilfe einiger OM eine drehbare Richtantenne auf. Nun hatte ich ( bei guten Bedingungen - abhängig vom Wetter ) einen Radius von bis zu 2000 KM! Ich konnte quer durch Europa mit anderen Funkamateuren sprechen, und manchmal ging es bis in den Mittelmeerraum !
( SSB ? = single side band = eine Betriebsart, bei der ich kein ständiges Signal - wie eine Radiostation - aussende, sondern nur, wenn ich spreche. So komme ich mit weniger Energie weiter.)
Doch ich wollte noch weiter. Etwa 1970 hatte ich die C -Lizenz gemacht, und 1984 gelang es mir, die Morseprüfung zu bestehen ( war damals noch Voraussetzung für das Erlangen der "großen" Lizenz, heute muss niemand mehr morsen können) und unter meinem jetzigen Rufzeichen DL3XU in die Luft zu gehen. Bald konnte ich einen gebrauchten Kurzwellentransceiver erstehen und nach Aufbau eines Vertikalstrahlers ( GPA 5 ) und einer Langdrahtantenne stand mir die Welt offen. Innerhalb von nur zwei Wochen hatte ich alle fünf Kontinente erreicht und fühlte mich jetzt endlich als voll zugehörig, als Mitglied dieses völkerverbindenden Hobbys.
Dann hörte ich eines Tages, wie Funkamateure sich über RTTY ( Funkfernschreiben ) unterhielten: Wieder etwas Neues! Ich sprach sie an, ließ mich informieren, besuchte einen Funkamateur und ließ mir seine Station vorführen. Schließlich erstand ich einen ausrangierten RTTY - Converter, schloss ihn an meinen C 64 an und siehe da - ich konnte auch schriftliche Nachrichten mit anderen Funkamateuren austauschen! Auch gelang es mir, kommerzielle Stationen, die Nachrichten an alle ( z.B.: Wetterberichte ) sendeten, mitzuschreiben. Wieder hatte ich einen neuen Aspekt unseres so vielseitigen Hobbys kennengelernt.
Dann kam Packet Radio auf, also eine ähnliche, aber schnellere und sicherere Betriebsart, um schriftliche Nachrichten auszutauschen, und ein Modem sowie Software für meinen C 64 mussten her. Dass ich nun mit diesem kleinen Computer Nachrichten aus aller und in alle Welt lesen und senden konnte, fasziniert mich noch heute. ( Inzwischen habe ich mir einen PC zugelegt, mit dem das Ganze natürlich etwas komfortabler geht! ). Aber es gibt ja noch so viele Möglichkeiten im Rahmen des Amateurfunks, sich zu entfalten, die ich noch nicht ausprobiert habe:
1.) Viele machen die Lizenz nur, um legal mit Sendern experimentieren zu können, und sagen gar nichts auf den Bändern.
2.) Du kannst auf den UKW - Bändern Satellitenfunk in andere Länder und Kontinente machen, und das sogar mit relativ kleinen Anlagen. Mit größeren Antennenanlagen kannst Du auch MS- oder EME- Verbindungen machen. ( EME = Erde-Mond-Erde Verbindungen, wobei der Mond als Reflektor benutzt wird und MS = Meteorscatter, wobei Meteoritenschauer als Reflektoren benutzt werden ).
3.) Stehende Bilder lassen sich in SSTV oder FAX per Funk übertragen.( ein Bild wird Zeile für Zeile übertragen )
4.) Bewegte Bilder ( sogar in Farbe ) in ATV ( = Amateurfunkfernsehen ), inzwischen (2009) sogar digital
5.) Du kannst QSL-Karten und Diplome sammeln(QSL = schriftliche Bestätigung für eine Verbindung )
6.) Dich sportlich bei Fuchsjagden betätigen( Fuchsjagd = Veranstaltung im Freien, wobei Sender im Gelände versteckt werden, die ich mit Hilfe eines Empfängers finden muss) neuerdings auch "Geocaching" = mit GPS-Empfängern Standorte finden
7.) an Contesten und Fielddays teilnehmen ( Fieldday = im Freien Funken = es werden Masten, Zelte und Funkstationen draußen aufgebaut und innerhalb einer vorgegebenen Zeit heißt es, möglichst viele Verbindungen zu anderen Stationen zu tätigen, wobei der benötigte Strom selbst - über einen Generator - erzeugt werden muss )- ( Contest = kann auch von einer Feststation = 230 V-Netz gefahren werden)
8.) Dich in Telegrafie mit der Morsetaste betätigen( CW = internationale Sprache = in der Telegrafie gibt es einen internationalen Schlüssel, den jeder Kurzwellenfunkamateur zur Prüfung bis vor Kurzem beherrschen musste, und damit kann ich mich mit Funkamateuren aus allen Ländern unterhalten, selbst wenn zwei Partner keine gemeinsame "normale" Sprache haben ! )
9.) das gesellige Beisammensein ( im OV oder im DARC ) genießen oder auch gestaltend eingreifen
( OV = Ortsverband; DARC = deutscher Amateur Radio Club )
10.) Dich in fremden Sprachen üben ( per Funk )
11.) Ausbreitungsbedingungen erforschen ( + Wetterbeobachtung )
12.) automatische Stationen betreiben ( z.B: Relais, Digipeater, Mailboxen, Satelliten usw.)
und, und, und..............
Und in letzter Zeit ist auch im Amateurfunk der Computer immer mehr auf dem Vormarsch.
In unserem Multimedia-Zeitalter - bei immer mehr Vernetzung, auch am Arbeitsplatz - gibt mir dieses Hobby spielerisch die Möglichkeit, meine Kenntnisse zu erweitern und so " am Ball " zu bleiben .
Fast alle eben aufgeführten Betriebsarten lassen sich mit dem PC verwirklichen. Und fast alles, was der PC kann, lässt sich auch drahtlos über Funk in alle Welt übertragen.
Heute - im Jahre 2022 - kann ich mit dem PC weltweit Amateurfunk machen, ohne ein Funkgerät und ohne eine Antenne haben zu müssen: Über Echolink ! (im Internet). Die Lizenz ist aber auch dafür erforderlich.
Echolink ist ein Programm, bei dem ich auf dem Bildschirm sehe, wer in welchem Land gerade ansprechbar ( qrv ) ist, und den kann ich dann gezielt ansprechen. Ich kann mir aber auch in irgendeinem Land ein Relais aussuchen, dieses connecten und dann darüber hören, wer gerade dort "in der Luft " ist und diesen ansprechen. So kann es sein, dass ich mit Jemandem spreche, der gerade mit seinem Auto durch New York fährt, der auf seinem Schiff gerade den Panamakanal passiert oder der am Nordpol einen Schneesturm abwartet.
Außerdem gibt es inzwischen digitale Relais in mehreren Betriebsarten auf den Bändern 144 MHz und höher, die zum Teil eine Gatewayanbindung haben. Das bedeutet, ich kann z.B. mit einem kleinen Handfunkgerät ein solches Relais ansprechen und mich darüber mit anderen Relais in Deutschland, Europa und der Welt verbinden lassen.
Und es gibt jetzt sogar die Möglichkeit, ohne große Antennen und ohne Internet weltweit „in die Luft“ zu gehen. Dazu reicht eine kleine Satellitenschüssel und etwas spezielle Hard- und Software, um über den QO100 – einen geostationären Amateurfunksatelliten - rund um die Uhr mit der Welt zu sprechen.
Und es gibt eine riesige Menge an Software für alle möglichen Anwendungen
im Rahmen des Amateurfunks, vom einfachen QTH-Locator-Berechnungsprogramm ( QTH = Standort) bis hin zu Programmen, die Satelliten automatisch ( unter Steuerung der Antennen) verfolgen können - ein riesig weit gefächertes Gebiet von Anwendungen im Rahmen unseres Hobbys, und täglich kommt Neues hinzu !
Natürlich kannst Du Dich auch darauf beschränken, von zu Hause aus einfach nur allem - auch den Rundfunksendern der Welt - zuzuhören ( SWL = short wave listener). Dazu brauchtest Du noch nicht einmal eine Lizenz.
Viele Funkamateure arbeiten in technischen Betrieben und treiben dort die Entwicklung voran, z.B. bei DESY, NASA usw. Wenn Du also einen Job in diesen Branchen suchst, ist eine Amateurfunklizenz sicher kein Nachteil in Deinen Bewerbungsunterlagen.
Eine neue Entwicklung ist seit 2010 das HAMNET.
Hier entwickeln Funkamateure ein dem Internet vergleichbares Netz nur für Funkamateure, das unabhängig vom Internet funktionieren wird, aber nur für Funkamateure zugänglich ist. Es dient schwerpunktmäßig der Vernetzung von Relaisstationen untereinander.
Was aber für mich persönlich einer der interessantesten Aspekte meines Hobbys ist: Über dieses Medium kannst Du schnell Freunde in aller Welt gewinnen. Das fängt im eigenen Wohnort an: Über Funk kannst Du Menschen aus allen Schichten, aus allen Berufen und mit den verschiedensten Interessen kennenlernen und Dich mit ihnen anfreunden. Wohin Du auch kommst auf der Welt, überall gibt es Funkamateure und überall bist Du als solcher willkommen, auf allen Kontinenten unserer Welt, und immer hast Du Ansprechpartner, die Dir gern weiterhelfen, ohne Ansehen von Nationalität, Weltanschauung, Religion oder Ähnlichem.
Sicher hast Du in den Medien mal von Hilfeleistungen durch Funkamateure bei Naturkatastrophen gehört. Auch das ist ein wichtiger Aspekt unseres Hobbys, und Funkamateure in allen Ländern der Welt können bei solchen Ereignissen kurzfristig ( und meist als Erste ) helfen !
Jeder Funkamateur wird Dir berichten können von Kontakten, die sich aus einem ersten Gespräch zu einer engen Verbindung, ja vielleicht Freundschaft entwickelt haben, sei es im gleichen Wohnort oder zu Funkamateuren in fernen Ländern. Hast Du das einmal selbst erlebt, dann hat der Virus Dich infiziert, dann wirst Du Dein Leben lang mit Freude Funkamateur sein.
Wenn alle Menschen so offen und vorbehaltlos miteinander umgehen würden, wären wir schon ein Stückchen weiter in der friedlichen menschlichen Entwicklung. Wir Funkamateure können jeder für sich ein wenig dazu beitragen, weil unser Hobby über alle Grenzen geht.
Und deshalb bin ich froh (und ein bisschen stolz), dazu zu gehören.
Außerdem: Welchen Weg Du im Rahmen unseres Hobbys auch bevorzugst, um mit der Welt in Verbindung zu sein - immer wieder faszinierend ist: Du kannst von Deinem Schreibtisch aus Verbindungen in alle Welt pflegen ! Und das extrem preisgünstig !! - Heute sagt man wohl: Echt cool !!!
Und wie wir Funkamateure sagen : 73 ( = herzliche Grüße ) es ( = und ) 55 ( = viel Erfolg ) de ( = von ) Winni, DL3XU at darc.de
PS: Weitere Infos zu diesem schönen Hobby findest Du auf der DARC-Homepage und natürlich auf „Winnis Links“.
Zuletzt ergänzt am Donnerstag, 20. Januar 2022
Ausbildung und Lizenzkurse
Das Angebot für Ausbildung und Lizenzkurse für die Teilnahme am Amateurfunk ist auf der Referatseite zu finden.
Winnis Links - alles zum Thema Amateurfunk
mods.dk - Bedienungsanleitung Schaltunterlagen Modifikationen..
Störer - Ein Beitrag von Winni, DL3XU
Rufzeichenstatistik - von Manfred, DK1MC