Felicitas DL9XBB Silent Key
Uns erreichte kurzfristig die traurige Nachricht, dass am Freitag, den 22.07.2022 unsere Funkfreundin
DL9XBB Felicitas Wolff, "Felix" genannt,
wenige Tage vor ihrem 70.zigsten Geburtstag eingeschlafen ist.
Der Distrikt Hamburg verliert mit ihr ein sehr aktives und langjähriges Mitglied.
Felicitas war im Distrikt nicht nur als YL-Referentin tätig. Sie brachte sich u.a. als stellvertretende Distrikvorsitzende und danach lange Jahre als Distriktvorsitzende ein.
Aus gesundheitlichen Gründen hat sie diese Aufgabe, welche sie immer mit Begeisterung und Einsatz wahrgenommen hat, im Herbst 2021 abgegeben.
Mike Kapplusch DB1BMK,
Vorsitzender des Distriktes E

Anlässlich des 75. Jährigen Jubiläums unseres Distriktes, laden wir zu einer gemeinsamen Schiffstour am 25.09.2022 ein.
Mit der „Käpt`n Kuddl“ starten wir in Hoopte bei Winsen (Luhe) und fahren dann nach Hamburg.
Über die Norderelbe gelangen wir in den Hamburger Hafen.
An der Elbphilharmonie und den Landungsbrücken vorbei, schauen wir uns die kleinen und großen „Pötte“ an.
Der Kapitän erklärt uns alles wichtige, während wir Kaffee und Kuchen genießen.
Anschließend fahren wir unter der Köhlbrandbrücke hindurch und verlassen den Hafen über die Süderelbe. Gemeinsam genießen wir die Fahrt zurück nach Hoopte.




Sonntag, 25.09.2022
- 13:45 Uhr bis 14:00 – Boarding am Fähranleger Hoopte
- 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr – Schiffsfahrt (3,5 Stunden)
- 17:30 Uhr bis 17:45 Uhr – Ausstieg am Fähranleger Hoopte
Kosten: Mitglieder des Distriktes Hamburg (E-DOK) zahlen 18,50€
und Nichtmitglieder zahlen 37,00€
Anmeldeschluss für diese Schiffsfahrt ist Sonntag, 11.09.2022.
Anmeldung über unsere Emailadresse: vorstand(at)darc-hamburg.de
Folgende Daten benötigen wir:
Name, Vorname, Call und DOK. Nichtmitglieder melden sich ohne Angabe des DOKs an.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Schiffsgröße begrenzt.
Mit der Anmeldung muss der Fahrpreis zeitnah auf das unten stehende Konto überwiesen
werden. Erst mit Zahlungseingang ist die Buchung komplett.
Die Boardingkarte wird als PDF per Email zugeschickt und muss zwingend beim einsteigen vorgezeigt werden.
Wenn der Fahrpreis, nicht innerhalb einer Woche nach der Anmeldung per Email auf das Konto des Distriktes eingegangen ist,
wird die Anmeldung, storniert und der Platz vergeben.
Die Anmeldung ist erst dann gültig, wenn die Boardingkarte per Email zugesendet wurde.
Kontonummer: DE58 2019 0109 0071 1519 92
Verwendungszweck: Name, Vorname, Call und DOK, Nichtmitglieder ohne DOK
Aktuell
Termine aktuell
Weitere Informationen
Archiv

Im Mai diesen Jahres
feiert unser Distrikt seinen 75. Geburtstag.
Der Distrikt wurde kurz nach dem Krieg
im Jahr 1947 gegründet.
Mit Schreiben der britischen Militärregierung, „Radio Section, Control Commission for Germany vom 21. Mai 1947“ wurde die Erlaubnis erteilt, Amateurfunkverbände in der britischen Zone zu gründen. Dieser neugebildete Verein erhielt den Namen: „Deutscher Amateur - Radio - Club / Britische Zone (DARC/BZ)“.
Namensgeber und gleichzeitig Adressat des Schreibens war der in Hamburg gut bekannte Rudolf Rapcke, ehemaliges DASD-Mitglied, ab 1949 als DL1WA lizenziert. Ihm gelang es, diese Vereinsgründung durch intensive Kontakte mit den Mitgliedern der Control Commisson zu verwirklichen. Dies insbesondere in Zusammenarbeit mit ihrem Mitarbeiter, dem britischen Funkamateur Rowland Shears, G8KW, der damals bereits als D2KW offiziell lizenziert war und in den folgenden Jahren den Amateurfunk in DL maßgeblich unterstützt hat, übrigens Ehrenmitglied des DARC Nr.1.
Gebildet wurden die Distrikte Niedersachsen, Westfalen, Ruhr, Köln-Aachen, Nordsee, Hamburg und Schleswig-Holstein, innerhalb der Distrikte entstanden Ortsverbände. Als Präsident des DARC/BZ fungierte Rudolf Rapcke, zugleich als „Distrikts-Manager“ im Distrikt Hamburg.
Hier die Ortsverbände unter Angabe der DOKs (erst ab 1956 eingeführt) und den Gründungsdaten mit Namen der damaligen OVVs:
E01 - Cuxhaven 01.09,1947 Günter Merten
E02 - Hamburg 26.06.1947 Hans Kogel
E03 - Lübeck 27.08.1947 Werner Trenkner
E04 - Stade 21.06.1947 Otto Hunstock
E05 - Lüneburg 10.07.1947 Karl Trautner
E08 - Bad Oldesloe 19.07.1947 Dr. Rudolf Wohlstadt
Besonderheit: die OVs E05 und E08 wurden einige Zeit nach deren Gründung aufgelöst und später neu gegründet (E05 am 03.03.1958, E08 am 30.09.1963).
Über die Gründungen und die weitere Entwicklung des Hamburger Distriktes sowie der genannten Ortsverbände liegen in unserem Distriktsarchiv zum Teil sehr ausführliche Unterlagen, auch bezogen auf die einzelnen OVs vor, die bei Interesse angefordert werden können.
Verfasser: Gerhard Hoyer, DJ1GE
Beauftragter für das Distriktsarchiv
Kurzzeit - Diplome zum Jubiläum „75 Jahre Distrikt Hamburg"
Kurzzeit - Diplome zum Jubiläum „75 Jahre Distrikt Hamburg"
Allgemeine Regeln: Der Distrikt Hamburg gibt die nachfolgenden Diplome und Trophy „75 Hamburg" an alle lizenzierten Funkamateure und SWLs für Kontakte mit Mitgliedern des Distriktes Hamburg -E- zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022 heraus.
Es werden Logbuch-Auszüge mit den QSO-Daten sowie auch Hörberichte von SWL-Stationen gewertet. Jede Station darf nur einmal gearbeitet werden, ausgenommen sind Verbindungen für die Trophy.
Es gibt keine Band- oder Betriebsarten-Beschränkung.
Für diese Diplome müssen folgende Verbindungen nachgewiesen werden:
Verbindungen mit den Clubstationen DLOHMB und DLOYLE sind obligatorisch für die Diplome, die es in 3 Stufen gibt:
Die Stationen -DB1BMK, DG8HJ u. DL2OBH- mit dem S-DOK DVE können als Joker für fehlende DOKs eingesetzt werden.
Bronze:
QSOs mit 25 Stationen aus min. 5 verschiedenen Ortsverbänden (DOK) des Distrikt Hamburg -E-
Silber:
QSOs mit 50 Stationen aus min. 10 verschiedenen Ortsverbänden (DOK) des Distrikt Hamburg -E-
Gold:
QSOs mit 75 Stationen aus min. 15 verschiedenen Ortsverbänden (DOK) des Distrikt Hamburg -E-
Trophy:
QSOs mit 150 Stationen aus min. 15 verschiedenen Ortsverbänden (DOK) des Distrikt Hamburg -E- und dazu 75 DOK-Punkte, wobei jede Station und jeder DOK auf maximal 3 Bändern gewertet werden darf. Jeder E-DOK und S-DOK aus dem Distrikt E zählt pro Band 1 Punkt.
Zusätzlich ist hier eine Verbindung mit dem S-DOK DVE obligatorisch.
Die Diplome werden kostenlos als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.
Die Trophy wird vom Distriktsvorstand auf der ersten E Distriktsversammlung im Jahr 2023 persönlich überreicht.
Anträge mit einem Logbuch-Auszug als ADIF-File bitte bis zum 31.01.2023 an: DL9HCO@DARC.DE oder an Hans-Martin Strycker, Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek
Nach Absprache mit dem Diplom-Manager sind auch andere Formate möglich
DARC Distrikt Hamburg -E-
Web: www.darc-hamburg.de
In der Zeit vom 1.4.-30.9.22 vergeben die beiden Distriktrufzeichen DL0HM und DL0YLE den Sonder DOK 75E. Die Calls könne von jedem lizensierten Funkamateur im Distrikt aktiviert werden. DL0YLE nur von YL Stationen
Nach dem Hamburg-Rundspruch und dem Bestätigungsverkehr ist unser Distriktsvorsitzender Mike Kapplusch DB1BMK auf dem 2m Relais DB0XH QRV und bietet Euch die Möglichkeit, den Sonder DOK zu arbeiten. Auch am folgenden Sonntag bietet Mike den Sonder DOK nochmal auf DB0XH an.
Diese Seite informiert über die Aktivierung von Amateurfunkrufzeichen oder Sonder-DOK (SDOK) im DARC Distrikt Hamburg und stellt keine Informationen zu kommerziellen Zwecken dar.
Der Kalender zeigt, wann welches Call/SDOK von wem aktiviert und damit gearbeitet werden kann. In den jeweiligen Beschreibungen der Termine sollten QRG und alle wichtigen Daten für eine Kontaktaufnahme per Funk zu finden sein.
Zum Kalender
Der Einzugsbereich des Distriktes Hamburg erstreckt sich von Helgoland über Cuxhaven, Stade, Lüneburg, Hamburg und Reinbek bis hin nach Lübeck und Scharbeutz. Dieses entspricht dem Zuständigkeitsbereich der ehemaligen OPD Hamburg. Ihm gehören über 1.500 DARC-Mitglieder an. Der Distrikt selbst teilt sich auf in 39 Ortsverbände (OV) mit den DOK E01 (Cuxhaven) bis E39 (Ratzeburg). In diesen örtlichen Zusammenschlüssen der Mitglieder findet das eigentliche Vereinsleben statt.
Unter der (04754)-899176 Rufnummer können Auskünfte zum Amateurfunk eingeholt werden.

Die aktuelle Information über Distrikt, Ortsverbände und vieles Mehr !
Datenschutz - Zugriff nach Anmeldung im Mitgliederbereich
Wenn Sie kein DARC-Mitglied sind, helfen Ihnen gern der Distriktvorstand oder die Ortsverbände weiter.
Zur Übersicht der Ortsverbandstreffen
Ihr Ansprechpartner im Distrikt Hamburg (E)
Mike Kapplusch
DB1BMK
E-Mail: db1bmk@darc.de
212 Logs sind eingegangen.
Die Ergebnisse gibt es hier.
Ergebnisse als PDF Ansehen / Herunterladen
Bemerkungen bitte direkt an dl9hco(at)darc.de
Die Relaisübersichten sind über diese Links erreichbar:
Auszug aus Repeatermap als PDF Datei zum Herunterladen
HRS Aktuell
Zeit und Frequenzen
Tag und Zeit | Art | Verantwortlich | QRG | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Sonntag 10.00 Uhr | DLR/DLS/LOC/VFDB | DL4HAZ/DL4HO/DJ8PW/ | 438,625 FM | DB0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 029,690 FM | DF0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 145,6625 FM | DB0XH |
Meldungen für den HRS
Du kannst Meldungen von allgemeinem Amateurfunkinteresse für den HRS bis spätestens Freitag 18.00Uhr senden an:
hrs(at)df0hhh.de
Dabei schreibe bitte immer in die Betreffzeile, in welcher Woche Deine Nachricht verlesen werden soll.
Beispiel: KW 08-10: Wahl bei E xx ( KW für Kalenderwoche)
Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen. Unsachliche Texte werden gelöscht.
Ältere Rundspruchtexte
Unter https://www.dl0bn.de sammelt DC7XJ unter anderem die Texte älterer Rundsprüche.
Dort sind auch ältere Hamburgrundsprüche zu finden, und das Archiv wird weiter ergänzt.
Die Links aus dem Deutschlandrundspruch findet man direkt beim DARC
bei den entsprechenden Rundsprüchen,
also hier nachsehen.
07.08.2022
Vor den weiteren Nachrichten erst der Spruch des Tages: | |
Zitat | Link |
Interesse am Amateurfunk geweckt? | Mehr Informationen: Matthias Hüte, DD9HK eMail: DD9HK(at)darc.de |
Deutschlandrundspruch | Link: www.darc.de/home |
Vorankündigung zum Nordischen Höhentag 2022 | Link: https://nord-ostsee-rundspruch.de/ Nr. 420 |
Weiter Verhandlungen über 23cm | |
YOTA Sonderstationen | |
ISS-QSO | Audio: https://www.m0lmk.co.uk/wp-content/uploads/2022/08/Isabella_ISS_Contact_02-08-22.mp3 |
Sonderrufzeichen in Frankreich Aus Anlass des dritten "Golden Globe Race" | Link: http://www.southgatearc.org/news/2022/august/french-special-callsign.htm#.Yu0jPBzP1hE |
Ein weiteres Sonderrufzeichen TM150FOR | Link: http://www.southgatearc.org/news/2022/august/ |
Die Perseiden kommen | |
Gefährliche Blitze | |
Bald Batterien aus Bäumen ? | Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/lignin-auto.html |
Neue Rufzeichenliste von der BnetzA | |
und aktualisierte Rufzeichen-Statistik | |
Radio DARC | Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ oder https://www.tidenet.de/radio |
Neues Distrikt-Infoheft | |
Relais-Verantwortliche unterstützen | Info/Fragen an DL6XB@df0hhh.de |
Mitmachen beim Rundspruch-Team : | dl3xu(at)darc.de, |
Hamburg-Rundspruch vom 07.08.2022 Redaktion: Carmen, DL4HAZ |
HRS - Audio als Direktlink
Ab sofort kann der Hamburg-Rundspruch über folgende Webadresse direkt abgerufen werden:
www.darc.de/distrikte/e/hrs-audio
Für Sehbeeinträchtige ist das sicher vom Vorteil.
Der Link funktioniert nicht über die Alias-Webadresse darc-hamburg.de !
Vom 07. August 2022
Vor den weiteren Nachrichten erst der Spruch des Tages:
„Freiheit ist mehr als ein Wort.“
Dr. Hildegard Hamm-Brücher; Staatssekretärin a.D.
(11.05.1921 bis 07.12.2016) Grande Dame,
freischaffende Liberale und Kämpferin gegen das Vergessen.
Hier ist DL4HAZ mit dem Hamburg-Rundspruch auf den bekannten Frequenzen.
Nun folgen überregionale Meldungen und Meldungen, die den Amateurfunk betreffen.
Bei gekürzten Meldungen könnt Ihr über Linkadressen die Originalmeldung nachlesen.
Vorankündigung zum Nordischen Höhentag 2022
Auf ein UKW-Contest-Highlight im norddeutschen Raum weist der Ortsverband Schleswig M13 alle ambitionierten Outdoor-Contester hin. Am Sonntag, den 14. August findet der durch den Ortsverband Schleswig betreute „Nordische Höhentag“ statt. Der Norddeutsche Höhentag wurde 1966 von Hannes, DL6PX (sk) als norddeutsches Pendant zum Bayerischen Bergtag ins Leben gerufen. Im Jahr 2020 wurde dieser Wettbewerb unter dem neuen Titel „Nordischer Höhentag“ durch OM Hans-Peter, DO9EHP wiederbelebt. Der Wechsel des Namens soll ausdrücklich auch Stationen in Dänemark ansprechen und somit diesen anspruchsvollen Wettbewerb über die Grenzen bekannt und interessant machen. Beim Nordischen Höhentag geht es darum, mit leichtgewichtiger UKW-Ausrüstung von Anhöhen und Bergen auf 2 m und 70 cm portablen Contestbetrieb durchzuführen. Hierbei sollen in SSB, CW oder FM möglichst viele Kilometer auf 2 m oder 70 cm überbrückt werden – allein die Wahl des Standortes ist somit in den norddeutschen Gefilden eine echte Herausforderung. Dazu finden sich ambitionierte Stationen am 14.08. in der Zeit von 12 bis 15 UTC auf den Frequenzen ein. Alle weiteren Informationen findet Ihr, neben den aktuellen Amateurfunkzeitschriften, auch auf der Website des Ortsverbands Schleswig.
Link: https://nord-ostsee-rundspruch.de/ Nr. 420
M 13: https://dl0sx.de/
Weiter Verhandlungen über 23cm
Schon seit Jahren wollen Kommerzielle zu gerne den 23cm-Amateurfunkbereich ganz für sich haben. Und es finden immernoch Verhandlungen und Konferenzen zu diesem Thema statt. Die IARU klingt auf einer ihrer Veröffentlichungen leicht optimistisch, was den Erhalt des Amateurfunkbereiches auf 23cm angeht, aber es ist wohl noch nichts endgültig geregelt. Auf der WRC23, also der World Radio Conference im nächsten Jahr sollen dann Entscheidungen getroffen werden. Ob auch zu unseren Gunsten, bleibt zu hoffen.
Gruß - Winni, DL3XU
YOTA Sonderstationen
Im Rahmen der Youngsters on the air - Veranstaltungen werden vom 6. bis 13. August einige Sonderstationen QRV sein. 9A22YOTA wird aus Croatien alle Tage QRV sein. 9A1YOTA wird mit 9A2YOTA am 8. August aus EU-136 senden. 9A3YOTA und 9A4YOTA werden am 10. August zu hören sein. 9A5YOTA folgt am 12. August und 9A100QO wird von allen Standorten aus über den Oskar arbeiten.
Gruß - Winni, DL3XU
Link: https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/headlines/2022/07/29/listen-out-for-yota-summer-camp-stations/
ISS-QSO
Auch im Rahmen des Amateurfunks gibt es mal etwas zum Schmunzeln: von der ISS aus sprach Kjell, KO5MOS mit der achtjährigen Isabella in Kent, England. Er bezeichnete die Verbindung als sein bisheriges Lieblings-QSO.
Freu Dich mit Ihnen und höre Dir den Mitschnitt an.
Gruß - Winni, DL3XU
Audio: https://www.m0lmk.co.uk/wp-content/uploads/2022/08/Isabella_ISS_Contact_02-08-22.mp3
Zwei Sonderrufzeichen in Frankreich
Aus Anlass des dritten "Golden Globe Race" (das non-stop-segel-rennen um die Welt) wollen die Mitglieder des Radio Clubs Vendeen ( F6KUF ) mit dem Sondercall TM3GGR in die Luft gehen.
Vom 20. August bis zum 4. September wollen sie auf allen Bändern in allen Modulationsarten qrv sein. QSL via F6KUF oder direkt via F5OEV.
Gruß - Winni, DL3XU
Link: http://www.southgatearc.org/news/2022/august/french-special-callsign.htm#.Yu0jPBzP1hE
UND:
Ein weiteres Sonderrufzeichen TM150FOR soll von 6 französischen Funkamateuren aktiviert werden. Sie wollen im September am 1. und vom 3.-4. und vom 10.-11. und am 15. und vom 17.-18. und vom 24.-30. September auf HF- und VHF-Bändern in CW, SSB und FT4/8 qrv sein. QSL via F5LLZ.
Gruß Winni, DL3XU
Link: http://www.southgatearc.org/news/2022/august/french-special-event.htm#.Yu0ldhzP1hE
Die Perseiden kommen
Wie jedes Jahr im Zeitraum von Mitte Juli bis Mitte/Ende August kann man nachts einen der größten Sternschnuppenströme des Jahres beobachten - die Perseiden.
Sternschnuppenströme werden nach den Sternbildern benannt, aus denen sie zu kommen scheinen. Im Fall der Perseiden ist es das Sternbild Perseus, welches am Abendhimmel im Nordosten, etwas unterhalb des Sternbildes Kassiopeia, zu finden ist. Kassiopeia ist eines der bekanntesten Sternbilder am sommerlichen Nachthimmel und wird aufgrund seiner Ähnlichkeit zum Buchstaben W als "Himmels-W" bezeichnet.
Seit Anfang August sind die ersten Schnuppen der Perseiden sichtbar. Der gesamte Aktivitätszeitraum geht etwa bis zum 24. August und das Maximum mit über 100 Sternschnuppen pro Stunde wird in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet. Die beste Beobachtungszeit liegt dabei in den frühen Morgenstunden zwischen 2 Uhr nachts und der Morgendämmerung, denn dann steht das Sternbild Perseus in Mitteleuropa recht hoch über dem Osthorizont. Allerdings wird die optische Sicht in diesem Jahr durch den Vollmond beeinträchtigt, der mit seinem hellen Licht die Beobachtung reduzieren kann. Lichtverschmutzung kann man das allerdings nur bedingt nennen, hi... Zur Sternschnuppenbeobachtung sollte möglichst freie Sicht nach Nordost bestehen. Doch die Perseiden flitzen sehr weit über den Sternenhimmel, manche treten auch sogar erst im Südwesten in die Erdatmosphäre ein.
Bei der optischen Beobachtung könnten also Beeinträchtigung vorliegen, aber Funkamateure haben ein weiteres Interesse an den Sternschnuppen: durch diese ergeben sich auch für Frequenzen von 50 bis über 430 MHZ Reflexionen, die Verbindungen über sehr große Entfernungen ermöglichen. Eine sehr ausführliche Erklärung gibt Christorph, DH9GCD, auf der im Link genannten Seite.
73, Ulrich DL2EP
Link: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/sternenhimmel/sternschnuppen-meteore-sternenhimmel-100.html https://de.wikipedia.org/wiki/Meteorscatterhttps://www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Vortrag_Meteor_Scatter__Dokumentation.pdf
Gefährliche Blitze
In der Reihe " Quarks im Ersten" zeigte die ARD im 1. Programm am 06. August einen Beitrag über die Gefahren, welche von Blitzen ausgeht. Blitze sind nicht nur für Funkanlagen gefährlich und treten besonders im Sommer oft auf. Diese Sendung steht in der ARD-Mediathek zum Ansehen bereit.
73, Ulrich DL2EP
Bald Batterien aus Bäumen ?
Zwei Firmen aus Schweden und Finnland, mit denen auch VW schon zusammen-arbeitet, wollen Kohlenstoff aus Bäumen gewinnen und daraus Batterien herstellen. Die ganze spannende Story ist unter dem Link nachzulesen.
Gruß - Winni, DL3XU
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/lignin-auto.html
Radio DARC
Die Folge 390 von Radio DARC hat besonders für die Urlaubszeit viele Informationen, die weiterhin pünktlich mittels der Kurzwelle an den eigenen Empfänger gelangen. Darin sind unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
- Russland beendet 2024 gemeinsame Forschung auf der ISS.
- Funkbetrieb wird auf diversen Amateurfunkbändern durch Störpegel immer problematischer.
- gemäß ITU ist der Rufzeichenblock D 0 O illegal.
- Frankreich stellt die Zeitansage ein.
- UREAST spielt Schach.
- Detlev DL1RTW informiert über die vielen Möglichkeiten, Amateurfunk in der freien Natur zu machen.
Im Rahmen dieser Sendung sind viele informative und spannende Beiträge zu hören. Die Hauptsendezeit ist am Sonntag um 11:00 Uhr Ortszeit auf 6.070 kHz in AM für Europa. Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de. Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Zusätzlich wurde wegen des steigenden Interesses der Radio DARC Sendeplan aktualisiert. Zu finden ist dieser auf der DARC-Webseite unter Nachrichten und in Textform und im Stundenplanformat als xls-Datei zum Download.
Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird von 21 Sendepartnern, auf 48 Sendefrequenzen und wöchentlich 39 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von "Tide Radio", dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ <http://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/>
Neue Rufzeichenliste von der BNetzA
Die Bundesnetzagentur hat eine aktuelle Rufzeichenliste mit Stand 02. August 2022 im Internet veröffentlicht.
Die Rufzeichen-Statistik auf http://www.echo37.de/rufzeichen wurde ebenfalls aktualisiert.
73 Manfred, DK1MC
Hier ist DL4HAZ mit dem Hamburg-Rundspruch auf den bekannten Frequenzen.
Ihr hört nun die regionalen Meldungen.
Warnung vor SPAM
Hallo liebe Zuhörende,
am 3.8.2022 erhielt ich eine Mail, die angeblich eine Zustellbenachrichtigung für ein Paket sein sollte. Ein Link mit meiner Mailadresse und der Aufforderung " Verfolgen Sie Ihre Lieferungen" forderte zum Anklicken auf. Das unterließ ich natürlich. Wenn ich aber den Mauszeiger auf den Link zog - NICHT KLICKEN ! - erschien eine Adresse in Schottland mit einer ellenlangen Zahlen-Buchstabenfolge.
Das ist wohl die neueste fiese SPAM-Masche ! Also: Bei Mails dieser Art: NICHTS ANKLICKEN ! Am besten: LÖSCHEN !
Gruß - Winni, DL3XU
Spende aus Rest-Vermögen
Wolfhard Goldschmidt, DL9ZWG, einer der Liquidatoren des WRTC 2018 e.V. informierte über eine Spende aus dem Restvermögen des aufgelösten Vereines über 450 Euro, an den DARC e.V. OV E13 Hamburg Alstertal.
Spenden gingen lt. Vereinsbeschluss an Ortsverbände des DARC e.V., die mit mindestens zwei Mitgliedern als Helfer, die WRTC 2018 Teams unterstützt hatten. Ein Herzlicher Dank gilt den WRTC Helfern aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal:
- Axel, DB1WA
- Bernd, DL3HX,
- Marc, DL1MRD und
- Tobias, DG3TD
73 Joerg, DM4DL
Neues Distrikt-Infoheft
Auf der Internet-Seite des Distrikt Hamburg ist das neue Distrikt-Infoheft erschienen. Das Heft hat Jan - Henrik DG8HJ überarbeitet. Mit Stand vom 26.07.2022 wird alles Wissenswerte über den Distrikt und darüber hinaus vermittelt. Das Heft umfasst 26 Seiten. Der Zugriff steht nach Anmeldung im Mitgliederbereich den Mitgliedern zur Verfügung.
73, Ulrich DL2EP
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/e#c231087
Relais-Verantwortliche unterstützen
Die Relaisstationen der Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e.V. bieten sehr vielen lizenzierten Funkamateuren die Möglichkeit, auf Kurzwelle, 2 m, und 70 cm Funkbetrieb zu machen. Über diese Relais hört ihr unter anderem jeden Sonntag den Hamburg-Rundspruch, welcher inzwischen auch auf Kurzwelle aus anderen Erdteilen bestätigt wird. Das für Planung, Auf - und Ausbau, Unterhaltung und mögliche Ergänzungen Unterstützung benötigt wird, ist leicht abzuschätzen. Die steigenden Energiepreise müssen auch inzwischen genannt werden.
Im Monat Juli haben gleich zwei Funkfreunde Hilfe gebracht:
David, DD5FA hat in diesem Jahr erneut die RAG Hamburg e.V. unterstützt.
Aber nicht nur Freunde mit Sendelizenz sind hier zu nennen.
SWL Dirk M. aus Asendorf hat ebenfalls geholfen. Er betreibt u.a. einen KIWI-SDR, der den Bereich 10 kHz bis 30 MHz für 4 gleichzeitige Zuhörer abdecken kann und unterstützt somit auch andere SWL's und Funkfreunde, die wegen eines hohen QRM-Pegel selber nur eingeschränkt die Bänder nutzen können, oder einfach nur über einen großen Frequenzbereich hören wollen.
Vielen Dank an David und Dirk!
Durch die Arbeit der Relais-Arbeitsgruppe Hamburg ist inzwischen eine sehr gute und sichere Abdeckung für den Funkbetrieb hier im Norden für die Funkamateure erreicht, die nur mit kleiner Leistung senden, oder keine aufwendige Antennenanlage errichten können.
Auch ist es so für sehr viele XYLs und OMs erst problemlos möglich, am Sonntag ab 10:00 Uhr den Hamburg-Rundspruch zu hören und danach per Funk zu bestätigen. Und die ansteigenden KW-Bedingungen schaffen gute DX-Verbindungen über das 10m-FM-Relais DF0HHH auf 29.690 MHz.
Schön wäre es, wenn weitere Hörerinnen und Hörer unser gemeinsames Hobby unterstützen und so erst ermöglichen! Über die E-Mail-Adresse DL6XB at DF0HHH.de bin ich dafür problemlos erreichbar.
Dies war wieder eine Information der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V.
73 und bleibt gesund Berni, DL6XB, Leiter der RAG Hamburg e.V.
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs(at)df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU(at)darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!! Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind.
Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit – Carmen, DL4HAZ
Zusammenfassung der Bestätigungen für den HRS | |||||
Jahr | Anzahl der Runden : | 50 | |||
2021 | Anzahl der Bestätigungen : | 11000 | |||
Anzahl der verschiedenen Calls : | 652 | ||||
Durchschnittliche Beteiligung : | 220 | ||||
Teilnahmen der YLs bzw. OMs | |||||
Anzahl | Calls | ||||
50 | DB9XC, DC2LR, DC4XY, DF7HR, DG1HAJ, DG2HAW, DG3XD, DG4HH, DG4HJ, DG7HA | ||||
DG7YEX, DH5BY, DH5PG, DK1MC, DK4HR, DK5XU, DK9XQ, DL1HAL, DL2GJ, DL2HCJ | |||||
DL2SWK, DL3NX, DL4HF, DL5XAH, DL5XW, DL5XY, DL6XB, DL7HH, DL7TJ, DL8HAV | |||||
DL9HBC, DO1MER, DO2HD, DO2JSA, DO3LW, DO6KBH, SWLPETRA, SWLRENAT | |||||
49 | DB5BH, DC2FK, DD2XW, DF2OL, DF7BY, DG1LHM, DH1HS, DK5PV, DL1HCN, DL3HAE | ||||
DL3XAY, DO4HR, DO5DJH, DO5HR, DO9BUS | |||||
48 | DC0WU, DF5HD, DF5WXF, DJ1HND, DK3KH, DK6LQ, DK9LJ, DL6HAH, DO2BY, DO9VK | ||||
47 | DC2AM, DC8CI, DG3HAN, DG9HL, DK7LK, DK8XK, DL2LAO, DL6JWH, DL6XAT, DL7HCK | ||||
DO0KFG, DO1KLN, DO1UKR, DO4HG, DO7TED, SWLJO43 | |||||
46 | DB1WA, DC8AJ, DK0TEU, DK8XM, DL3HCL, DL5SW | ||||
45 | DC5XP, DE1ASF, DF0HY, DJ4CO, DK4VZ, DL0AT, DL0SUE, DL1MRD, DM5RG, DO3LU | ||||
DO7BRA | |||||
44 | DB8XG, DF1LNF, DG1SUL, DH1RR, DJ7IJ, DJ9LN, DK8XW, DL5HAQ, DL9HAU, DO3TSH | ||||
43 | DC7BK, DD3MK, DF0HAM, DF2MH, DF9QM, DG5OAW, DK5LW, DK7XD, DL8HAW, DL9HDA | ||||
DO1HRP | |||||
42 | DF5NF, DG3TD, DK2AZ, DK5XO, DK6HT | ||||
41 | DC3HC, DF3XZ, DF5FD, DK0PR, DK1TEV, DL0YLE, DL6HBA, DL6HCF, DL9HCO, DL9HCV | ||||
DL9XBB | |||||
40 | DB1HA, DH2BE, DK0HAT, DL3HX, DL5XN | ||||
39 | DF7HD, DK7XW, DL2AST, DL3XX, DL8XAW, DO7TPB | ||||
38 | DF0FDN, DG2LAW, DL0HB, DL4LAB | ||||
37 | DC2CC, DG1XA, DK6LH, DL8HAG, DL8HXP | ||||
36 | DC1HG, DC8HT, DJ3HB, DK9AT | ||||
35 | DH4HAM, DL2HAD, DL8LAD | ||||
34 | DG8HW, DH6HX, DK8XY, DK9KS, DL2EP, DL9NH, DO1MBL, DO5EF | ||||
33 | DB1BMK, DG5HB, DG9XE, DJ8EE, DL7AI, DM4DL | ||||
32 | DH3AS, DJ4XW, DJ8PW, DL0SW, DO3ZAG, SWLDIETM | ||||
31 | DO2WN, DO5DBA, SWLCHRIS | ||||
30 | DB7SH, DF4HA, DG5XO, DH2HAW, DK3XX, DL1RLH, DO8TZO | ||||
29 | DG7DK, DL4CH, DL6HCX | ||||
28 | DB9AZ, DF9HJ, DK8HD, DL2OBH, DL8AV, DL9FC | ||||
27 | DJ1JL, DL2XAU, DO7KN, PD0GJE | ||||
26 | DF2HS, DJ9TA, DL3XU, DO6HM, SWLMANFR | ||||
25 | DF9HW | ||||
24 | DB8RS, DL4HO, DO4MBH | ||||
23 | DK7HD, DO6ZMR | ||||
22 | DC4HN, DC5XL, DG2PL, DK9XH, DM1XY, DO1KFS | ||||
21 | DJ4RAM, DL5HCM, DL8LO, DL9HAQ | ||||
20 | DD7HX, DG3EAJ, DH2SH, DH7ML, DK9HS, DL8HAC, DO4HJM, SWLHEIDI | ||||
19 | DF1XG, DK3UM, DL0EU, DO2EK, DO7STL | ||||
18 | DB7RS, DD2BL, DD4TS, DF3HH, DH1HAN, DK0PH | ||||
17 | DF2HG, DG2HAM, DK3XU, DL4XAV, DL8XI, DL9CG, DO9MIK | ||||
16 | DB2VZ, DD9HK, DJ3HKM, DK8FH, DL4EBV, DO2HKR | ||||
15 | DB4XN, DF2HAS, DJ8AK, DK4JV, DL0FKW, DL1HBL, DL3HXR | ||||
14 | DF2JP, DL0BUX, DL9HAI, DO2HBD, DO4HAA, SM5ZCJ | ||||
13 | DL3LED, DO1DSH, DO1HS, DO4EPH | ||||
12 | DH1ST, DK2NH, DK3HXN, DL3FO, DO1TI, DO5DL, SWLKAI-U, SWLMARCE | ||||
11 | DB5RRH, DG5BKM, DL2ALY, DL2HAO, DL4HBR, DL4HCL, DL5HN, DL9JS, SWLGABY | ||||
10 | DF8HU, DK0VX, DL1XB, DL6HAW, DL8VX, DO1DAN, DO4DOC, SWLPORTA | ||||
9 | DH8BAR, DK6LV, DL3HAD, DL5HBY, DL8KD, DO2HF | ||||
8 | DC6JA, DD5FA, DF6HB, DG7HM, DH8LAR, DJ6LI, DJ8LP, DK0AT, DK7LKW, DK7VK | ||||
DL1XAS, DL2XAI, DL7A, DL8LDN, DO1MKN, DO4CAN, DO4HN, DO7BC, OZ1RON, SWLJO | |||||
7 | DD0HS, DD8HR, DF2XH, DG1HAS, DH3HAV, DJ9BW, DK6XT, DK7AL, DK7HE, DL0HWL | ||||
DL4HCX, DL4XU, DM1BM, DO1DEV, DO1MPG, DO3ED, DO8SD, SWLADAM, SWLJAN | |||||
6 | DD4AS, DH8BAT, DJ6SR, DL6KVH, DO3ZS, DO4IS | ||||
5 | DC4XH, DF1HK, DF2JH, DG6ED, DH1LAI, DH2FN, DJ2XY, DK0MBB, DL1HE, DL2HAU | ||||
DL8BDO, DL9LC, DO1AC, DO1RBH, DO2LPK, DO3KM, DO5MSH, DO8ACM, SA7BNT | |||||
4 | DC5HB, DD3SAT, DD3XK, DD5EC, DG8BU, DK4HH, DL0DSY, DL4XH, DL6HBK, DL8UD | ||||
DO1AFM, DO1EGG, DO1FFO, DO3BJ, DO3CR, DO4HJS, SWLENRIC, SWLKAI | |||||
3 | DB1QB, DC3BR, DC6CO, DC6LX, DF1HC, DG4DBQ, DG5NEK, DH3ZR, DJ1HM, DK1AT | ||||
DK1EP, DK1ESD, DK5XS, DK7JX, DL1EIG, DL1HCR, DL1IQ, DL2JAR, DL4XE, DL5YEY | |||||
DL7MAT, DL9HCL, DO1MKK, DO2BA, DO3MFS, DO4DL, DO5MPS, DO5WK, DO6PQ, DO9BM | |||||
SWLADAMR | |||||
2 | DB1BMH, DB5HF, DB7XO, DB8XO, DD1LB, DD1XV, DF1LEO, DF6LT, DG1HA, DG3LAG | ||||
DG4BRT, DG7LAZ, DH3JQ, DH4OJ, DH8BAX, DJ4WX, DJ7RL, DK2WHS, DK6JE, DK7EM | |||||
DK7PI, DK8MM, DL1BF, DL1MAX, DL5GCC, DL6HAT, DL6XAW, DL8LBT, DO1AAT, DO1GML | |||||
DO1LKG, DO2BM, DO2LMG, DO2MIG, DO2PA, DO5STH, DO6DB, DO7BG, DO7PAS, DO8KL | |||||
SWLFRED, SWLSANTA | |||||
1 | DB1ER, DB3MAX, DB5EJ, DB7BN, DB7EQ, DB7HL, DB8LM, DC0OT, DC0WH, DC3HF | ||||
DC4XC, DC5BT, DC7AJ, DC7DA, DC9XX, DD1GO, DD2JA, DD3HF, DD5ZT, DD6VHS | |||||
DF0II, DF1JB, DF2HM, DF4HJ, DF4WO, DF5KX, DF6LOG, DF6LPC, DF7HW, DF8HM | |||||
DG1XT, DG1XY, DG2EBG, DG2XR, DG4LQ, DG5LAM, DG5SUX, DG5YHT, DG6AE, DG8BCH | |||||
DH1SAI, DH3CT, DH3HAO, DH3HAS, DH3JM, DH9OS, DJ0IF, DJ1SB, DJ2HG, DJ3KS | |||||
DJ7DG, DJ7RK, DK0RZ, DK1PP, DK3XM, DK3XY, DK4LV, DK4VQ, DK4XV, DK4ZK | |||||
DK7LE, DK7XM, DK7XU, DK8AW, DK8OL, DL0DFF, DL0EH, DL0HIL, DL0MFH, DL0MFM | |||||
DL0RH, DL0TEU, DL0TRZ, DL1JL, DL1LAZ, DL1NK, DL1TIM, DL2CK, DL2MP, DL2RPC | |||||
DL2SWN, DL2XY, DL3MFG, DL3SCA, DL4BBD, DL4HAZ, DL4HG, DL4LBD, DL4LD, DL4SBH | |||||
DL4SJH, DL4XN, DL5LAC, DL6BZ, DL6CA, DL6CO, DL6LI, DL6NDK, DL7CB, DL7CW | |||||
DL8DBO, DL8HAL, DL8HBB, DL8LBY, DL8LRG, DL9BAC, DL9DA, DL9HAL, DL9JN, DM1FL | |||||
DM3TW, DN1EML, DN1THF, DN2FMA, DN4MM, DN6JWH, DO1ABL, DO1BBH, DO1BJM, DO1DWE | |||||
DO1HBF, DO1HOS, DO1KDF, DO1LDL, DO1MQ, DO1OJB, DO1OTD, DO1WT, DO2BRK, DO2FRK | |||||
DO2HRA, DO2HV, DO2IH, DO3HM, DO3KS, DO3VSU, DO4EMT, DO4HF, DO4MME, DO4YNH | |||||
DO4ZA, DO5BI, DO5MO, DO5RW, DO6RLH, DO7ATU, DO8FX, DO8HJ, DO8LHK, DO8MFG | |||||
DO8STS, DO8UWE, DO9IJ, DR1E, F5HD, HA5TI, HG5CMH, OZ8DB, SWL PETR, SWLFRANK | |||||
SWLGRAPP, SWLJAN33, SWLKALLE, SWLROCKY, SWLRONNY, SWLSCHOL, SWLSEBAS, SWLSTEFA, SWLSVEN, SWLSVENW | |||||
SWLWOLFG, UR5FTT |
Ergebnisliste zum Herunterladen
Statistik – Übersicht
Jahr | Stationen | Bestätigungen | Durchschnitt/ Woche |
1999 | 318 | 5484 | 134 |
2000 | 326 | 5843 | 143 |
2001 | 359 | 6425 | 143 |
2002 | 416 | 7008 | 156 |
2003 | 371 | 5992 | 133 |
2004 | 387 | 6559 | 149 |
2005 | 373 | 6458 | 147 |
2006 | 372 | 6857 | 155 |
2007 | 329 | 6009 | 131 |
2008 | 702 | 6900 | 138 |
2009 | 588 | 6645 | 136 |
2010 | 647 | 6863 | 143 |
2011 | 557 | 6876 | 140 |
2012 | 620 | 7199 | 147 |
2013 | 643 | 7623 | 156 |
2014 | 605 | 7467 | 152 |
2015 | 657 | 7774 | 155 |
2016 | 651 | 8606 | 172 |
2017 | 671 | 9692 | 194 |
2018 | 675 | 9914 | 198 |
2019 | 652 | 10388 | 208 |
2020 | 603 | 10449 | 213 |
2021 | 652 | 11000 | 220 |
Das macht ein HRS-Redakteur
Moin zusammen,
manchmal - viel zu selten - werde ich gefragt, was so eine Redakteurin oder ein Redakteur beim HRS zu tun hat.
Die beiden wichtigsten Dinge sind natürlich, dass Du das Relais DB0XH auf 439,200 MHz gut erreichst und, dass Du einigermaßen flüssig vorlesen kannst. Außerdem ist ein Internetanschluss erforderlich.
Und so geht es:
Du abonnierst den DL-Rundspruch. Der kommt immer am Donnerstag Nachmittag.
Auszüge daraus ( welche und wie sie gekürzt werden können zeigen wir Dir) übernimmst Du in Dein Manuskript.
Und:
Wir haben eine Postbox, in die die anderen Redakteure gefundene Nachrichten für den Rundspruch einstellen. Diese Nachrichten kopierst Du mit in Dein Manuskript.
Als Redakteur/in kannst Du natürlich die Reihenfolge bestimmen, die Auswahl treffen und, wenn nötig, Inhalte kürzen. Auch das zeigen wir Dir natürlich. Die Gesamtlesezeit sollte 30 Minuten nicht deutlich überschreiten.
Damit sind die Vorbereitungen für das Vorlesen abgeschlossen.
Nach dem Vorlesen übernimmst Du den Bestätigungsverkehr auf 70cm und notierst die Rufzeichen. Dafür haben wir Software, in die Du die Calls einträgst. Und diese Calls schickst Du mir ( dl3xu at darc.de ) dann per E-Mail zu.
Was noch vor dem Lesen gemacht wird:
Deinen Text ohne DL-Rundspruch schickst Du spätestens Samstagnachmittag per E-Mail an einen Verteiler, und die Links aus dem Text separat an den Webmaster der Distriktseite, damit die schon am Sonntag "drin" sind.
Dies mal kurz zusammengefasst.
Du darfst voraussetzen, dass wir Dir jede Frage beantworten und immer helfen werden, notfalls per Telefon und fast rund um die Uhr. Und Du darfst erwarten, dass Du nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung richtig Spaß an dieser Tätigkeit haben wirst - versprochen !
Deine Ansprechspartner, alle @darc.de zu erreichen, sind:
Carmen, DL4HAZ, Manfred, DJ8PW, Ulrich, DL2EP, Andree, DG7DK, Dieter,DL4HO und Winni, DL3XU.
Du kannst uns auch Fragen stellen, wenn Du noch nicht sicher bist, ob Du mitmachen wirst.
Wir freuen uns auf Dich !
Gruß - Winni, DL3XU
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruchs
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruches
Vorgänger des Hamburg-Rundspruches war das „Hamburg-Sprachrohr“.
Wann das begann, konnte ich nicht herausfinden, wohl aber, wann es endete:
„Hamburg-Sprachrohr schweigt
Der besonders im norddeutschen Raum gern gehörte Hamburger Distriktsrundspruch, das ,,Hamburg-Sprachrohr“ hat mit Ende des Jahres 1969 seine Sendungen leider eingestellt. DL9WQ, dem OP der Rundspruchstation DL0HY, sowie DL1VS und DL1ID, den OPs der beiden Relais-Stationen, sei für Ihre langjährige Tätigkeit herzlich gedankt.“
Quelle: DL-QTC 2/1970
Nachfolger wurde dann der Hamburg-Rundspruch
Für viele Funkamateure und SWLs im Raum Hamburg und Umgebung ist es schon Tradition: Sonntagmorgen den Hamburg- Rundspruch zu hören!
Zum Frühstück und Kaffee die neuesten Nachrichten aus dem Amateurfunk zu hören gehört für viele schon zur allsonntäglichen Routine und, fällt der Rundspruch mal aus, gibt es meist Nachfragen auf dem Band, was denn los sei.
Auf Grund von Nachfragen per E-Mail, Telefon oder im persönlichen Gespräch wissen wir von vielen noch nicht lizenzierten Zuhörern, dass auch bei ihnen der Rundspruch zum Sonntag dazugehört. Und über Echolink hören weltweit Funkamateure zu, was uns Bestätigungen z.B. aus ganz Europa, aber auch Australien, USA, Thailand usw. beweisen.
Der Rundspruch wird von einer kleinen Crew aus zurzeit vier bis fünf Mitgliedern verlesen. Und im Durchschnitt 150-200 Bestätigungen pro Woche erlauben den Schluss: Das kommt an!
Ein wenig Geschichte
Angefangen hat das alles in den Jahren 1969/70. Heiner, DC2XK hatte wahrscheinlich als Erster die Idee dazu und verlas abwechselnd mit Bruno, DK5XL den Hamburg-Rundspruch zunächst auf Direktkanal, später dann auf dem 70-cm- Relais unter dem Call der Clubstation DL0LH.
Andreas DL1HK, Marita DL3HCM und Thomas DF7HI bildeten dann im Anschluss das Rundspruchteam, und später stießen Bernie DL6XB, Ekkehard DL6HCE, Carmen DL4HAZ und Winni DL3XU dazu, während andere wieder ausstiegen.
Das zurzeit (2016) aktive Team besteht aus Carmen, DL4HAZ, Sharam, DJ4RAM, Bahmann,DH8HAM, Ulrich,DL2EP und Winni, DL3XU. Ende 2018 wird Sharam aus beruflichen Gründen aussteigen, weshalb wir gerne „Neue“ begrüßen werden.
So entsteht ein Hamburg-Rundspruch
Meist beginne ich am Donnerstag mit der Textsammlung. Aus dem Internet lese ich über die Seite „Winnis Links“ Nachrichten aus und stelle diese zusammen. Dazu ergänze ich den Gesamttext mit Nachrichten, die uns von Hörern in unsere Box geschickt wurden.
Dabei gehört es zu meinen Freiheiten als Redakteur, auch mal selbst zu einem Thema, das mit Amateurfunk zu tun hat, eigene Informationen zusammenzustellen, zu lange Meldungen zu kürzen und zeitlich überholte rauszuwerfen.
Das Verlesen sollte nicht viel länger als eine halbe Stunde dauern, also muss ich darauf achten, nicht zu viel an Infos hineinzupacken. (Das entspricht etwa 10 Din-A-4-Seiten, halbseitig beschrieben oder einem einfachen Textfile von 25 bis maximal 30 KB).
Zum Vorlesen brauche ich nur eine einfache Funkausrüstung
Zur Zeit ( 2021 ) senden wir nur auf dem 70-cm-Relais DB0XH auf 439,200 MHz und werden auf DB0HHH ( 438,625) und DB0OST (439,250) sowie auf DB0XH ( 145,6625 MHz) und DF0HHH ( 29,690 MHz ) übertragen.
Nach dem Rundspruch macht der lesende Redakteur dann den Bestätigungsverkehr auf 70cm, während Andere aus der Crew auf 10m bzw. 2m die Bestätigungen entgegennehmen. Die gesammelten Rufzeichen werden dann an mich per E-Mail für die jährliche Auswertung weitergeleitet.
Und wozu der ganze Aufwand ?
Es kann sich doch jeder selbst diese Nachrichten zusammenstellen!? Stimmt! Wer ein paar Stunden Zeit pro Woche investiert, kann das genauso machen. Die Menge der bestätigenden Stationen aber zeigt uns, dass unser Service gern angenommen wird. Und das motiviert! Außerdem macht Beides wirklich Spaß: Sowohl das Zusammenstellen von Nachrichten und deren Bearbeitung als auch das Vorlesen selbst.
Denn als Redakteur habe ich zwar die Möglichkeit, nach meiner subjektiven Wertung Informationen auszuwählen, bin aber auf der anderen Seite für meine Aussendungen verantwortlich und natürlich der sofortigen Kritik meiner Zuhörer ausgesetzt. Auf diesem schmalen Grat zu wandern und die Balance zwischen Nachrichtenauswahl, Beachtung des Zeitlimits, Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit der Meldungen und eines vernünftigen persönlichen Auftritts beim Vorlesen zu halten, ohne dabei die eigene Note zu verstecken, ist reizvoll und eine immer wieder neue Herausforderung!
Und natürlich muss man ständig Verbindung halten zu den Mitredakteuren, um Termine zu koordinieren und – auch wenn jemand verhindert ist – um sicherzustellen, dass jeden Sonntag der Rundspruch läuft.
Zur Zeit ( 2021 ) sind als Redakteure dabei:
Carmen,DL4HAZ - Dieter,DL4HO - Manfred, DJ8PW - Andree,DG7DK - Ulrich, DL2EP und Winni, DL3XU.
Alle sind @darc erreichbar. Und bei den Bestätigungen helfen uns Axel, DB1WA - Horst, DF7HD - Holger, DG7YEX - Bernie, DL6XB und Carsten, DC3HC.
Im Hintergrund an der Technik ( Übertragung, Zusammenschaltung der Relais und deren Wartung ) arbeitet die Relaisarbeitsgruppe Hamburg, bestehend aus:
- Malte, DH4HAM, verantwortlich für DB0OST und DB0XH
- Manfred, DK1MC, verantwortlich für DB0HHH
- Berni, DL6XB, verantwortlich für DF0HHH
- Tobi, DG3TD verantwortlich für DB0CHH und
- Sandy, DF2HS ist der erforderliche SVXLink-Experte.
Ausserdem arbeiten wir eng mit dem Webmaster der Distriktseite Martin, DL2HAO zusammen, der stets für die Aktualisierung der Daten sorgt.
Der Hamburgrundspruch ist unabhängig von irgendwelchen Institutionen und / oder Gremien oder Vereinen. Jede(r) Redakteur/in stellt seine/ihre Meldungen in Eigenverantwortung zusammen. Und es macht uns allen einen Riesenspaß!
Wenn Du mehr Infos brauchst oder gern mitmachen möchtest, melde Dich gerne bei mir oder den oben genannten Redakteuren.
Winni, DL3XU im Oktober 2021
Sonder DOK
Sonder DOK „60Flut“: Erinnerung an die Sturmflut 1962

In der Nacht vom 16.02.1962 auf den 17.02.1962 kam es an der gesamten deutschen Nordseeküste zu einer verheerenden Flutkatastrophe. Die starken Auswirkungen reichten bis in unseren Distrikt hinein. Die Elbe füllte sich so stark, dass viele Deiche gebrochen sind und große Teile unseres Distriktes überfluteten.
Durch die Flut wurden Familien auseinander gerissen. In dieser Nacht und an den Tagen danach haben sich Funkamateure aus unserem Distrikt engagiert. Sie bauten Funkstationen in verschiedenen Behörden auf und vermittelten Nachrichten und Suchmeldungen an die verschiedenen Stellen.
Zum Anlass des 60. Jahrestages vergibt die Clubstation unseres Distriktes, DL0HMB im Februar den Sonder DOK „60Flut“. Gefunkt wird auf Kurzwelle und UKW in allen Betriebsarten.
Wer gerne mal den Sonder DOK verteilen möchte, kann das Rufzeichen für einen Zeitraum ausleihen. Verantwortlich für das Rufzeichen ist Hans-Martin Strycker DL9HCO. Hans-Martin ist unter der Emailadresse dl9hco at darc.de erreichbar.
Über diesen Link kann der Kalender von DL0HMB aufgerufen werden:
https://trx-plan.darc-hamburg.de/
Nach dem Hamburg-Rundspruch am 06.Februar und dem Bestätigungsverkehr ist unser Distriktsvorsitzender Mike Kapplusch DB1BMK auf dem 2m Relais DB0XH QRV und bietet Euch die Möglichkeit, den Sonder DOK zu arbeiten. Auch am folgenden Sonntag bietet Mike den Sonder DOK nochmal auf DB0XH an.
Vy 73 de Matthias DD9HK Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale Medien im DARC e.V. Distrikt E
S-DOK | OV | Anlass | Call | von | bis |
---|---|---|---|---|---|
60FLUT | E09 | vor 60 Jahren Sturmflut in Hamburg | DL0HMB | 01.02.2022 | 28.02.2022 |
50U995 | E32 | 50 Jahre U995 in Laboe | DL0DMB | 01.03.2022 | 31.03.2022 |
75E | E12 | 75Jahre Distrikt E | DL0YLE | 01.04.2022 | 30.09.2022 |
75E | E09 | 75 Jahre Distrikt E | DL0HMB | 01.04.2022 | 30.09.2022 |
75E02 | E02 | 75 Jahre OV Hamburg | DL0EH | 01.01.2022 | 31.12.2022 |
75E03 | E03 | 75 Jahre OV Lübeck | DL0LK | 01.01.2022 | 31.12.2022 |
DL60SW | E06 | 60 Jahre OV Sachsenwald(E06) | DL0SW | 03.04.2020 | 31.12.2020 |
50E15 | E15 | 50 Jahre E15 | DK0PI | 01.03.2020 | 30.11.2020 |
40E28 | E28 | 40 Jahre E28 | DR2C | 17.11.2019 | 31.01.2020 |
EUDXF | E10 | 33 Jahre EUDXF | DL33EUDXF | 01.11.2019 | 30.11.2019 |
40E2840 | E28 | 40 Jahre OV E28 "Hammonia" | DR19SID | 02.03.2019 | 31.12.2019 |
25E38 | E38 | 25 Jahre OV Süd-Stormarn | DF0TX | 03.12.2018 | 02.12.2019 |
50E12 | E12 | 50 jähriges Jubiläum Ortsverband E12 | DL0NO | 16.02.2018 | 15.02.2019 |
60E05 | E05 | 60 Jahre E05 Lüneburg | DQ5E | 14.04.2018 | 13.04.2019 |
40E27 | E27 | 40 Jahre OV E27 | DK0IK | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
HANDWM | E0 | Handball - WM mit Spielen in Hamburg | DL0HMB | 01.01.2019 | 31.01.2019 |
50E13 | E13 | 50 Jahre OV E13, Hamburg Alstertal | DL0AT | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
50E13 | E13 | 50 Jahre OV E13, Hamburg Alstertal | DK0HAT | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
40E27 | E27 | 40 Jahre OV E27 | DK0IK | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
750OSD | E29 | 750 Jahre Osdorf | DL0TEU | 01.01.2018 | 31.12.2018 |
40E25 | E25 | 40 Jahre OV Bargteheide | DL0HY | 01.01.2018 | 31.12.2018 |
70E | Distr. E | 70 Jahre Distrikt Hamburg | DL0HMB | 02.01.2017 | 31.12.2017 |
70E04 | E04 | 70Jahre OV Stade | DL0OT | 01.01.2017 | 31.12.2017 |
70E02 | E02 | 70Jahre OV Hamburg | DL0EH | 01.01.2017 | 31.12.2017 |
25E37 | E37 | 25 Jahre OV Hamburg-Finkenwerder | DL0FKW | 22.10.2016 | 21.10.2017 |
25E37 | E37 | 25 Jahre OV Hamburg-Finkenwerder | DK0MBB | 22.10.2016 | 21.10.2017 |

Unsere Clubstation hat das Call DLØHMB mit dem S-DOK HMB Das Rufzeichen DL0HMB kann jeder YL und jedem OM aus dem Distrikt Hamburg (E) zeitweise zur Verfügung gestellt werden.
Bitte mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Termin mit folgenden Angaben per eMail oder telefonisch anmelden. Zeitraum der Aktivierung Anlass der Aktivierung Ort der Aktivierung Name / Rufzeichen des Operators (DARC-Mitglied / OV)
Der Einsatz der Clubstation wird geplant von Hans-Martin Strycker, DL9HCO, Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek, Tel.: 04107 9530, dl9hco(at)darc.de
Nach Benutzung bitte ein Log schicken. QSL-Karten gibt es vom Distrikt. Allerdings ist jeder für den Versand, auch der später eintreffenden SWL – Karten, selbst verantwortlich.
Da die Clubstation keine QSL - Karten sammelt, werden die eingehenden Karten gern für den OP zur Verfügung gestellt.
Termine ? Siehe Aktivitätsplaner (aufklappen)
Distriktsrufzeichen DLØHMB
Hans-Martin Strycker, DL9HCO,
Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek,
Tel.: 04107 9530, E-Mail: dl9hco(at)darc.de
Distriktsrufzeichen DLØYLE
Verantwortliche Felicitas Wolff, DL9XBB,
Ilkstraat 20,22399 Hamburg
Telefon: 040/60873033 Mobil 0173/2412668, E-Mail: dl9xbb(at)darc.de
WDH Diplom
Das WDH wird allen lizensierten Funkamateuren und SWLs verliehen, die das Diplom mit einer von zwei Funkamateuren bestätigten Liste (GCR) über die vorhandenen QSL-Karten beantragen. Je DOK sind zwei Verbindungen nachzuweisen. Antragssteller aus Deutschland müssen mehrere DOK auf zwei verschiedenen Bändern bestätigt haben.
DL-YL-33-Diplom-Edition und –Trophy
Das YL-Referat des DARC e. V. gibt das DL-YL-33-Award als Serie heraus in 25 verschiedenen Editionen. Für jeden Distrikt des DARC e. V. gibt es eine eigene Version/Edition sowie für die YLs des VFDB, sodass für die gesamte Serie 25 verschiedene Diplome (Editionen) zu arbeiten sind.
Zu arbeiten sind verschiedene deutsche YLs und/oder deutsche YL-SWLs und/oder deutsche YL-Clubstationen.
HAD50, Hamburg Alstertal Diplom 50 Jahre E13
Schollen-Diplom des OV Finkenwerder, E37
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Finkenwerder, DOK E37, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 22.10.2016 mit den folgenden Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg:
Es müssen 10 Ortsverbandsstationen im Distrikt Hamburg sein, die direkt an der Elbe gelegen sind, von der Mündung aus gesehen:
Norderstedt - Diplom
Alle Informationen hierzu unter www.amateurfunk-norderstedt.de
Menupunkt "Diplome"
HAD Hamburg-Alstertal Diplom (Dieses Diplom läuft aus !)

Dieses Diplom läuft aus. Ein vor 2019 angefangenes Diplom kann jedoch selbstverständlich zu den alten Bedingungen weiter gearbeitet werden.
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Alstertal, DOK E13, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 1.1.1994 mit Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg.
Es müssen 13 Punkte durch Verbindungen mit Mitgliedern des herausgebenden Ortsverbandes E13 nachgewiesen werden. Jedes Rufzeichen wird nur einmal mit einem Punkt gewertet.
Eine der Clubstationen des Ortsverbandes E13 (zur Zeit DLØAT, DK0HAT, DL0AGC, DLØDD, DLØMFH, DFØNDR, DKØNDR, DL0NDR, DFØRWE, DK1F) ist obligatorisch. Jede der Clubstationen zählt 3 Punkte.
Zusätzlich müssen Funkverbindungen mit Stationen in 25 verschiedenen Ortsverbänden des DARC- Distriktes Hamburg nachgewiesen werden. Jeder DOK wird nur einmal mit einem Punkt gewertet. Es zählen alle E-und Z-DOK's im DARC-Distrikt Hamburg, sowie die Sonder-DOK "HMB" und "DVE". Es gibt keine Band- und Betriebsartenbeschränkung.
Auf Wunsch und bei entsprechendem Nachweis kann das Diplom auch für Verbindungen auf einem Band oder in einer Betriebsart beantragt werden. Der Diplomantrag wird mit GCR-Liste und der Gebühr
DL-Stationen: EUR 7,00
EU-Stationen: EUR 8,00 oder 12 US-Dollar
DX-Stationen: EUR 10,00 oder 15 US-Dollar
an folgende Anschrift geschickt:
Ehrhart Siedowski (DF3XZ)
Hermann-Löns-Weg 17, D-22335 Hamburg
Für die Diplomgebühr kann auch folgendes Konto genutzt werden:
Bank: 1822direkt
Konto: 1252369130
BLZ: 500 502 01
IBAN: DE35 5005 0201 1252 3691 30
BIC: HELADEF1822
Das Diplom ist vierfarbig auf 150 Gramm weißem, mattem, holzfreien Karton gedruckt. Es zeigt den Flächenumriss von Hamburg, umgeben von einem Kreis mit Sternen, welche die wertbaren Ortsverbände darstellen. Eine Federzeichnung der Osterkirche symbolisiert den Standort des Ortsverbandes Hamburg-Alstertal.
Das Diplom wurde auf der DARC-Hauptversammlung im Mai 1994 anerkannt.

Warum Funkamateur ?
Winni, DL3XU
Von Winni, DL3XU
Um diese Frage erschöpfend zu behandeln, könnte ich wohl stundenlang schreiben. Um aber in Kürze darauf einzugehen, benutze ich als " roten Faden " meinen Werdegang zum Funkamateur:
Begonnen hat alles damit, dass ich mir ein Kofferradio kaufte, mit dem ich (zufällig) auch Amateurfunk hören konnte . Da unterhielten sich mir unbekannte Menschen über ihr Hobby, und einmal war von einem Treffen die Rede. Ich beschloss, dorthin zu gehen und " fing Feuer "!
Es wurde ein Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung angeboten und ich machte mit. Ungefähr ein halbes Jahr später war es dann soweit: Ich bestand die Prüfung zur C - Lizenz, erhielt das Rufzeichen DC1XW und kaufte mir ein gebrauchtes und umgebautes Taxifunkgerät, damals noch mit Röhren.
Endlich durfte ich mich mit den Leuten, die ich ja schon lange gehört hatte, auch unterhalten!
Mit dem kleinen Gerät ging das auf UKW ( 2m-Band), besonders am Abend über ein Relais ( DB0XH ), und ich lernte viele Funkamateure - zunächst nur per Funk - später auch persönlich kennen, die mir mit Rat und Tat beim Aufbau meiner Station behilflich waren.
Viele Nächte gingen so im Gespräch dahin, und nicht selten graute schon der Morgen, bevor ich mich endlich von diesem interessanten Spielzeug losreißen konnte.
Begeistert hörte ich Berichte von erfahrenen Funkamateuren, die von Verbindungen zu anderen Funkamateuren in anderen Städten, anderen Ländern, ja sogar anderen Kontinenten ( auf Kurzwelle ) berichteten. Aber mit meiner C - Lizenz ging es natürlich nicht so weit ( damals gab es noch keine Amateurfunksatelliten über die es heute natürlich wesentlich weiter geht ).
Die C-Lizenz erlaubt Betrieb nur auf den höheren Frequenzen ab 144 MHz, und dort sind die Reichweiten aus physikalischen Gründen begrenzt.
So versuchte ich erstmal, das Beste aus meiner Lizenz zu machen ,kaufte mir ein gebrauchtes SSB - Gerät für 2m und baute mit Hilfe einiger OM eine drehbare Richtantenne auf. Nun hatte ich ( bei guten Bedingungen - abhängig vom Wetter ) einen Radius von bis zu 2000 KM! Ich konnte quer durch Europa mit anderen Funkamateuren sprechen, und manchmal ging es bis in den Mittelmeerraum !
( SSB ? = single side band = eine Betriebsart, bei der ich kein ständiges Signal - wie eine Radiostation - aussende, sondern nur, wenn ich spreche. So komme ich mit weniger Energie weiter.)
Doch ich wollte noch weiter. Etwa 1970 hatte ich die C -Lizenz gemacht, und 1984 gelang es mir, die Morseprüfung zu bestehen ( war damals noch Voraussetzung für das Erlangen der "großen" Lizenz, heute muss niemand mehr morsen können) und unter meinem jetzigen Rufzeichen DL3XU in die Luft zu gehen. Bald konnte ich einen gebrauchten Kurzwellentransceiver erstehen und nach Aufbau eines Vertikalstrahlers ( GPA 5 ) und einer Langdrahtantenne stand mir die Welt offen. Innerhalb von nur zwei Wochen hatte ich alle fünf Kontinente erreicht und fühlte mich jetzt endlich als voll zugehörig, als Mitglied dieses völkerverbindenden Hobbys.
Dann hörte ich eines Tages, wie Funkamateure sich über RTTY ( Funkfernschreiben ) unterhielten: Wieder etwas Neues! Ich sprach sie an, ließ mich informieren, besuchte einen Funkamateur und ließ mir seine Station vorführen. Schließlich erstand ich einen ausrangierten RTTY - Converter, schloss ihn an meinen C 64 an und siehe da - ich konnte auch schriftliche Nachrichten mit anderen Funkamateuren austauschen! Auch gelang es mir, kommerzielle Stationen, die Nachrichten an alle ( z.B.: Wetterberichte ) sendeten, mitzuschreiben. Wieder hatte ich einen neuen Aspekt unseres so vielseitigen Hobbys kennengelernt.
Dann kam Packet Radio auf, also eine ähnliche, aber schnellere und sicherere Betriebsart, um schriftliche Nachrichten auszutauschen, und ein Modem sowie Software für meinen C 64 mussten her. Dass ich nun mit diesem kleinen Computer Nachrichten aus aller und in alle Welt lesen und senden konnte, fasziniert mich noch heute. ( Inzwischen habe ich mir einen PC zugelegt, mit dem das Ganze natürlich etwas komfortabler geht! ). Aber es gibt ja noch so viele Möglichkeiten im Rahmen des Amateurfunks, sich zu entfalten, die ich noch nicht ausprobiert habe:
1.) Viele machen die Lizenz nur, um legal mit Sendern experimentieren zu können, und sagen gar nichts auf den Bändern.
2.) Du kannst auf den UKW - Bändern Satellitenfunk in andere Länder und Kontinente machen, und das sogar mit relativ kleinen Anlagen. Mit größeren Antennenanlagen kannst Du auch MS- oder EME- Verbindungen machen. ( EME = Erde-Mond-Erde Verbindungen, wobei der Mond als Reflektor benutzt wird und MS = Meteorscatter, wobei Meteoritenschauer als Reflektoren benutzt werden ).
3.) Stehende Bilder lassen sich in SSTV oder FAX per Funk übertragen.( ein Bild wird Zeile für Zeile übertragen )
4.) Bewegte Bilder ( sogar in Farbe ) in ATV ( = Amateurfunkfernsehen ), inzwischen (2009) sogar digital
5.) Du kannst QSL-Karten und Diplome sammeln(QSL = schriftliche Bestätigung für eine Verbindung )
6.) Dich sportlich bei Fuchsjagden betätigen( Fuchsjagd = Veranstaltung im Freien, wobei Sender im Gelände versteckt werden, die ich mit Hilfe eines Empfängers finden muss) neuerdings auch "Geocaching" = mit GPS-Empfängern Standorte finden
7.) an Contesten und Fielddays teilnehmen ( Fieldday = im Freien Funken = es werden Masten, Zelte und Funkstationen draußen aufgebaut und innerhalb einer vorgegebenen Zeit heißt es, möglichst viele Verbindungen zu anderen Stationen zu tätigen, wobei der benötigte Strom selbst - über einen Generator - erzeugt werden muss )- ( Contest = kann auch von einer Feststation = 230 V-Netz gefahren werden)
8.) Dich in Telegrafie mit der Morsetaste betätigen( CW = internationale Sprache = in der Telegrafie gibt es einen internationalen Schlüssel, den jeder Kurzwellenfunkamateur zur Prüfung bis vor Kurzem beherrschen musste, und damit kann ich mich mit Funkamateuren aus allen Ländern unterhalten, selbst wenn zwei Partner keine gemeinsame "normale" Sprache haben ! )
9.) das gesellige Beisammensein ( im OV oder im DARC ) genießen oder auch gestaltend eingreifen
( OV = Ortsverband; DARC = deutscher Amateur Radio Club )
10.) Dich in fremden Sprachen üben ( per Funk )
11.) Ausbreitungsbedingungen erforschen ( + Wetterbeobachtung )
12.) automatische Stationen betreiben ( z.B: Relais, Digipeater, Mailboxen, Satelliten usw.)
und, und, und..............
Und in letzter Zeit ist auch im Amateurfunk der Computer immer mehr auf dem Vormarsch.
In unserem Multimedia-Zeitalter - bei immer mehr Vernetzung, auch am Arbeitsplatz - gibt mir dieses Hobby spielerisch die Möglichkeit, meine Kenntnisse zu erweitern und so " am Ball " zu bleiben .
Fast alle eben aufgeführten Betriebsarten lassen sich mit dem PC verwirklichen. Und fast alles, was der PC kann, lässt sich auch drahtlos über Funk in alle Welt übertragen.
Heute - im Jahre 2022 - kann ich mit dem PC weltweit Amateurfunk machen, ohne ein Funkgerät und ohne eine Antenne haben zu müssen: Über Echolink ! (im Internet). Die Lizenz ist aber auch dafür erforderlich.
Echolink ist ein Programm, bei dem ich auf dem Bildschirm sehe, wer in welchem Land gerade ansprechbar ( qrv ) ist, und den kann ich dann gezielt ansprechen. Ich kann mir aber auch in irgendeinem Land ein Relais aussuchen, dieses connecten und dann darüber hören, wer gerade dort "in der Luft " ist und diesen ansprechen. So kann es sein, dass ich mit Jemandem spreche, der gerade mit seinem Auto durch New York fährt, der auf seinem Schiff gerade den Panamakanal passiert oder der am Nordpol einen Schneesturm abwartet.
Außerdem gibt es inzwischen digitale Relais in mehreren Betriebsarten auf den Bändern 144 MHz und höher, die zum Teil eine Gatewayanbindung haben. Das bedeutet, ich kann z.B. mit einem kleinen Handfunkgerät ein solches Relais ansprechen und mich darüber mit anderen Relais in Deutschland, Europa und der Welt verbinden lassen.
Und es gibt jetzt sogar die Möglichkeit, ohne große Antennen und ohne Internet weltweit „in die Luft“ zu gehen. Dazu reicht eine kleine Satellitenschüssel und etwas spezielle Hard- und Software, um über den QO100 – einen geostationären Amateurfunksatelliten - rund um die Uhr mit der Welt zu sprechen.
Und es gibt eine riesige Menge an Software für alle möglichen Anwendungen
im Rahmen des Amateurfunks, vom einfachen QTH-Locator-Berechnungsprogramm ( QTH = Standort) bis hin zu Programmen, die Satelliten automatisch ( unter Steuerung der Antennen) verfolgen können - ein riesig weit gefächertes Gebiet von Anwendungen im Rahmen unseres Hobbys, und täglich kommt Neues hinzu !
Natürlich kannst Du Dich auch darauf beschränken, von zu Hause aus einfach nur allem - auch den Rundfunksendern der Welt - zuzuhören ( SWL = short wave listener). Dazu brauchtest Du noch nicht einmal eine Lizenz.
Viele Funkamateure arbeiten in technischen Betrieben und treiben dort die Entwicklung voran, z.B. bei DESY, NASA usw. Wenn Du also einen Job in diesen Branchen suchst, ist eine Amateurfunklizenz sicher kein Nachteil in Deinen Bewerbungsunterlagen.
Eine neue Entwicklung ist seit 2010 das HAMNET.
Hier entwickeln Funkamateure ein dem Internet vergleichbares Netz nur für Funkamateure, das unabhängig vom Internet funktionieren wird, aber nur für Funkamateure zugänglich ist. Es dient schwerpunktmäßig der Vernetzung von Relaisstationen untereinander.
Was aber für mich persönlich einer der interessantesten Aspekte meines Hobbys ist: Über dieses Medium kannst Du schnell Freunde in aller Welt gewinnen. Das fängt im eigenen Wohnort an: Über Funk kannst Du Menschen aus allen Schichten, aus allen Berufen und mit den verschiedensten Interessen kennenlernen und Dich mit ihnen anfreunden. Wohin Du auch kommst auf der Welt, überall gibt es Funkamateure und überall bist Du als solcher willkommen, auf allen Kontinenten unserer Welt, und immer hast Du Ansprechpartner, die Dir gern weiterhelfen, ohne Ansehen von Nationalität, Weltanschauung, Religion oder Ähnlichem.
Sicher hast Du in den Medien mal von Hilfeleistungen durch Funkamateure bei Naturkatastrophen gehört. Auch das ist ein wichtiger Aspekt unseres Hobbys, und Funkamateure in allen Ländern der Welt können bei solchen Ereignissen kurzfristig ( und meist als Erste ) helfen !
Jeder Funkamateur wird Dir berichten können von Kontakten, die sich aus einem ersten Gespräch zu einer engen Verbindung, ja vielleicht Freundschaft entwickelt haben, sei es im gleichen Wohnort oder zu Funkamateuren in fernen Ländern. Hast Du das einmal selbst erlebt, dann hat der Virus Dich infiziert, dann wirst Du Dein Leben lang mit Freude Funkamateur sein.
Wenn alle Menschen so offen und vorbehaltlos miteinander umgehen würden, wären wir schon ein Stückchen weiter in der friedlichen menschlichen Entwicklung. Wir Funkamateure können jeder für sich ein wenig dazu beitragen, weil unser Hobby über alle Grenzen geht.
Und deshalb bin ich froh (und ein bisschen stolz), dazu zu gehören.
Außerdem: Welchen Weg Du im Rahmen unseres Hobbys auch bevorzugst, um mit der Welt in Verbindung zu sein - immer wieder faszinierend ist: Du kannst von Deinem Schreibtisch aus Verbindungen in alle Welt pflegen ! Und das extrem preisgünstig !! - Heute sagt man wohl: Echt cool !!!
Und wie wir Funkamateure sagen : 73 ( = herzliche Grüße ) es ( = und ) 55 ( = viel Erfolg ) de ( = von ) Winni, DL3XU at darc.de
PS: Weitere Infos zu diesem schönen Hobby findest Du auf der DARC-Homepage und natürlich auf „Winnis Links“.
Zuletzt ergänzt am Donnerstag, 20. Januar 2022
Ausbildung und Lizenzkurse
Das Angebot für Ausbildung und Lizenzkurse für die Teilnahme am Amateurfunk ist auf der Referatseite zu finden.
Winnis Links - alles zum Thema Amateurfunk
mods.dk - Bedienungsanleitung Schaltunterlagen Modifikationen..
Störer - Ein Beitrag von Winni, DL3XU
Rufzeichenstatistik - von Manfred, DK1MC