Aktuell
Termine aktuell
Weitere Informationen
Archiv

Im Mai diesen Jahres
feiert unser Distrikt seinen 75. Geburtstag.
Der Distrikt wurde kurz nach dem Krieg
im Jahr 1947 gegründet.
Mit Schreiben der britischen Militärregierung, „Radio Section, Control Commission for Germany vom 21. Mai 1947“ wurde die Erlaubnis erteilt, Amateurfunkverbände in der britischen Zone zu gründen. Dieser neugebildete Verein erhielt den Namen: „Deutscher Amateur - Radio - Club / Britische Zone (DARC/BZ)“.
Namensgeber und gleichzeitig Adressat des Schreibens war der in Hamburg gut bekannte Rudolf Rapcke, ehemaliges DASD-Mitglied, ab 1949 als DL1WA lizenziert. Ihm gelang es, diese Vereinsgründung durch intensive Kontakte mit den Mitgliedern der Control Commisson zu verwirklichen. Dies insbesondere in Zusammenarbeit mit ihrem Mitarbeiter, dem britischen Funkamateur Rowland Shears, G8KW, der damals bereits als D2KW offiziell lizenziert war und in den folgenden Jahren den Amateurfunk in DL maßgeblich unterstützt hat, übrigens Ehrenmitglied des DARC Nr.1.
Gebildet wurden die Distrikte Niedersachsen, Westfalen, Ruhr, Köln-Aachen, Nordsee, Hamburg und Schleswig-Holstein, innerhalb der Distrikte entstanden Ortsverbände. Als Präsident des DARC/BZ fungierte Rudolf Rapcke, zugleich als „Distrikts-Manager“ im Distrikt Hamburg.
Hier die Ortsverbände unter Angabe der DOKs (erst ab 1956 eingeführt) und den Gründungsdaten mit Namen der damaligen OVVs:
E01 - Cuxhaven 01.09,1947 Günter Merten
E02 - Hamburg 26.06.1947 Hans Kogel
E03 - Lübeck 27.08.1947 Werner Trenkner
E04 - Stade 21.06.1947 Otto Hunstock
E05 - Lüneburg 10.07.1947 Karl Trautner
E08 - Bad Oldesloe 19.07.1947 Dr. Rudolf Wohlstadt
Besonderheit: die OVs E05 und E08 wurden einige Zeit nach deren Gründung aufgelöst und später neu gegründet (E05 am 03.03.1958, E08 am 30.09.1963).
Über die Gründungen und die weitere Entwicklung des Hamburger Distriktes sowie der genannten Ortsverbände liegen in unserem Distriktsarchiv zum Teil sehr ausführliche Unterlagen, auch bezogen auf die einzelnen OVs vor, die bei Interesse angefordert werden können.
Verfasser: Gerhard Hoyer, DJ1GE
Beauftragter für das Distriktsarchiv
Kurzzeit - Diplome zum Jubiläum „75 Jahre Distrikt Hamburg"
Kurzzeit - Diplome zum Jubiläum „75 Jahre Distrikt Hamburg"
Allgemeine Regeln: Der Distrikt Hamburg gibt die nachfolgenden Diplome und Trophy „75 Hamburg" an alle lizenzierten Funkamateure und SWLs für Kontakte mit Mitgliedern des Distriktes Hamburg -E- zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022 heraus.
Es werden Logbuch-Auszüge mit den QSO-Daten sowie auch Hörberichte von SWL-Stationen gewertet. Jede Station darf nur einmal gearbeitet werden, ausgenommen sind Verbindungen für die Trophy.
Es gibt keine Band- oder Betriebsarten-Beschränkung.
Für diese Diplome müssen folgende Verbindungen nachgewiesen werden:
Verbindungen mit den Clubstationen DLOHMB und DLOYLE sind obligatorisch für die Diplome, die es in 3 Stufen gibt:
Die Stationen -DB1BMK, DG8HJ u. DL2OBH- mit dem S-DOK DVE können als Joker für fehlende DOKs eingesetzt werden.
Bronze:
QSOs mit 25 Stationen aus min. 5 verschiedenen Ortsverbänden (DOK) des Distrikt Hamburg -E-
Silber:
QSOs mit 50 Stationen aus min. 10 verschiedenen Ortsverbänden (DOK) des Distrikt Hamburg -E-
Gold:
QSOs mit 75 Stationen aus min. 15 verschiedenen Ortsverbänden (DOK) des Distrikt Hamburg -E-
Trophy:
QSOs mit 150 Stationen aus min. 15 verschiedenen Ortsverbänden (DOK) des Distrikt Hamburg -E- und dazu 75 DOK-Punkte, wobei jede Station und jeder DOK auf maximal 3 Bändern gewertet werden darf. Jeder E-DOK und S-DOK aus dem Distrikt E zählt pro Band 1 Punkt.
Zusätzlich ist hier eine Verbindung mit dem S-DOK DVE obligatorisch.
Die Diplome werden kostenlos als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.
Die Trophy wird vom Distriktsvorstand auf der ersten E Distriktsversammlung im Jahr 2023 persönlich überreicht.
Anträge mit einem Logbuch-Auszug als ADIF-File bitte bis zum 31.01.2023 an: DL9HCO@DARC.DE oder an Hans-Martin Strycker, Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek
Nach Absprache mit dem Diplom-Manager sind auch andere Formate möglich
DARC Distrikt Hamburg -E-
Web: www.darc-hamburg.de
In der Zeit vom 1.4.-30.9.22 vergeben die beiden Distriktrufzeichen DL0HM und DL0YLE den Sonder DOK 75E. Die Calls könne von jedem lizensierten Funkamateur im Distrikt aktiviert werden. DL0YLE nur von YL Stationen
Nach dem Hamburg-Rundspruch und dem Bestätigungsverkehr ist unser Distriktsvorsitzender Mike Kapplusch DB1BMK auf dem 2m Relais DB0XH QRV und bietet Euch die Möglichkeit, den Sonder DOK zu arbeiten. Auch am folgenden Sonntag bietet Mike den Sonder DOK nochmal auf DB0XH an.
Diese Seite informiert über die Aktivierung von Amateurfunkrufzeichen oder Sonder-DOK (SDOK) im DARC Distrikt Hamburg und stellt keine Informationen zu kommerziellen Zwecken dar.
Der Kalender zeigt, wann welches Call/SDOK von wem aktiviert und damit gearbeitet werden kann. In den jeweiligen Beschreibungen der Termine sollten QRG und alle wichtigen Daten für eine Kontaktaufnahme per Funk zu finden sein.
Zum Kalender
Der Einzugsbereich des Distriktes Hamburg erstreckt sich von Helgoland über Cuxhaven, Stade, Lüneburg, Hamburg und Reinbek bis hin nach Lübeck und Scharbeutz. Dieses entspricht dem Zuständigkeitsbereich der ehemaligen OPD Hamburg. Ihm gehören über 1.500 DARC-Mitglieder an. Der Distrikt selbst teilt sich auf in 39 Ortsverbände (OV) mit den DOK E01 (Cuxhaven) bis E39 (Ratzeburg). In diesen örtlichen Zusammenschlüssen der Mitglieder findet das eigentliche Vereinsleben statt.
Unter der (04754)-899176 Rufnummer können Auskünfte zum Amateurfunk eingeholt werden.

Die aktuelle Information über Distrikt, Ortsverbände und vieles Mehr !
Datenschutz - Zugriff nach Anmeldung im Mitgliederbereich
Wenn Sie kein DARC-Mitglied sind, helfen Ihnen gern der Distriktvorstand oder die Ortsverbände weiter.
Zur Übersicht der Ortsverbandstreffen
Ihr Ansprechpartner im Distrikt Hamburg (E)
Mike Kapplusch
DB1BMK
E-Mail: db1bmk@darc.de
Die Relaisübersichten sind über diese Links erreichbar:
Auszug aus Repeatermap als PDF Datei zum Herunterladen
Ausschreibung für 2022
Hamburg – Contest | ||
Datum: | wie immer am 4. Sonntag im Mai, diesmal also am 22. Mai 2022 | |
Zeiten/ Bänder: | Es gilt der IARU-Bandplan! www.darc.de/referate/vus/bandplaene/ | |
Betriebsarten: | Mix (CW und SSB – keine getrennte Wertung nach Betriebsart), SWL | |
Ziffernaustausch: | Deutsche Teilnehmer senden RS(T) und ihren DOK, bei UKW zusätzlich QTH-Locator. Deutsche Teilnehmer, die nicht Mitglied im DARC sind, senden anstatt eines DOK den Kenner "NM" (no member). Alle Stationen außerhalb DL senden RS(T) + lfd. Nr. | |
QSO Punkte: | KW: 1 Punkt pro QSO, UKW: 1 Punkt pro überbrücktem km. | |
Multiplikatoren:(je einmal pro Band) | e DARC / VFDB Ortsverband im Distrikt E 1 Multi (EØ1 – E39, ZØ7, Z24, Z27, Z28, Z5Ø, Z56, Z70, Z72, Z87 und Z89) und je Sonder-DOK des DARC / VFDB, z.B. DVE, HMB, YLE, bei UKW zusätzlich: pro Großfeld (z.B. JO43) 1 Multi | |
Endpunktzahl: | Je Band: Summe der QSO-Punkte mal Summe der Multiplikatorpunkte | |
Einsendeschluss: | 2. Montag nach dem Contest | |
OV-Wertung: | Nur für DARC / VFDB-Ortsverbände des Distrikts E: Platzpunkte je Band getrennt für Sendeamateure und SWL nach der Clubmeisterschaftsformel. | |
Auszeichnungen: | Für alle Teilnehmer steht hier eine Urkunde zum Ausdruck bereit: | |
Contestmanager: | Hans- Martin Stryker, DL9HCO | |
Logs: | Bitte für jedes Band die Software neu starten und jeweils eine eigene Datei ausschließlich im Cabrillo-Format über den ab Contestbeginn aktiven Webupload unter folgendem Link einreichen: http://www.dxhf.darc.de/~hamburglog/hh_upload.cgi
| |
Anfragen: | Fragen, Ideen, Anregungen? Bitte an den Contestmanager. | |
Contest-Software: | Hamoffice, RUMLOG, UCX Log. |
HRS Aktuell
Zeit und Frequenzen
Tag und Zeit | Art | Verantwortlich | QRG | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Sonntag 10.00 Uhr | DLR/DLS/LOC/VFDB | DL4HAZ/DL4HO/DJ8PW/ | 438,625 FM | DB0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 029,690 FM | DF0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 145,6625 FM | DB0XH |
Meldungen für den HRS
Du kannst Meldungen von allgemeinem Amateurfunkinteresse für den HRS bis spätestens Freitag 18.00Uhr senden an:
hrs(at)df0hhh.de
Dabei schreibe bitte immer in die Betreffzeile, in welcher Woche Deine Nachricht verlesen werden soll.
Beispiel: KW 08-10: Wahl bei E xx ( KW für Kalenderwoche)
Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen. Unsachliche Texte werden gelöscht.
Ältere Rundspruchtexte
Unter https://www.dl0bn.de sammelt DC7XJ unter anderem die Texte älterer Rundsprüche.
Dort sind auch ältere Hamburgrundsprüche zu finden, und das Archiv wird weiter ergänzt.
Die Links aus dem Deutschlandrundspruch findet man direkt beim DARC
bei den entsprechenden Rundsprüchen,
also hier nachsehen.
15.05.2022
Vor den weiteren Nachrichten erst der Spruch des Tages: | |
Zitat | Link |
Interesse am Amateurfunk geweckt? | Mehr Informationen: Matthias Hüte, DD9HK eMail DD9HK@darc.de |
Deutschlandrundspruch | Link:www.darc.de/home |
Amateurfunk auf der Chinesischen Space Station | |
SOTA Aktivitäten | Informationen über www.qrz.com. und SOTA-BW: https://sotabw.wordpress.com/ |
HAM RADIO 2022 - 24.-26 Juni in Friedrichshafen Tickets günstiger über https://www.hamradio-friedrichshafen.de/fuer-besucher/oeffnungszeiten-und-preise | Link zur Messe: https://www.hamradio-friedrichshafen.de/ |
Korrektur zum Hamburg-Rundspruch Nr. 18 vom 08.05.2022 „Funkerbergbörse“ | Termin am 12. Juni 2022; Link: https://museum.funkerberg.de/termine |
Zukunft des VFDB | |
Jugend im AFu - ein Beispiel | Link: https://interestingengineering.com/18-year-old-explores-space-radio |
Bemerkenswerte Werbung für den Amateurfunk ! | |
Radio DARC | Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ oder |
H39-Flohmarkt verschoben in den September | |
Gewitter | Link: http://www.lightningmaps.org/?lang=de#m=sts;t=4;s=0;z=8;y=53.0148;x=10.2914;d=2;dl=2;dc=0;b=;o=0;ts=0; |
OV Hamburg Hammonia, E 28 macht Sommerpause | Info: über OVV Wolfgang oder stv. OVV Carmen (Wolfgang(at)springnitz,de oder DL4HAZ@darc.de) |
Hamburg Contest am 22.05. 2022 | |
Distrikt Hamburg veranstaltet Distriktsfuchsjagd im Juni | Informationen, Anmeldung und Ausschreibung über Link; www.darc-hamburg.de |
HRS immer beliebter ! | Information von Winni (DL3XU@darc.de) |
Cyber-Reservisten-Arbeitsgemeinschaft in Hamburg | Ansprechpartner: Manuel Schröder DO5MSH, Email: masch(at)center-net.de |
Mitmachen beim Rundspruch-Team : | |
Hamburg-Rundspruch vom 15.05.2022 Redaktion: Carmen, DL4HAZ - Tabelle online bis 05.06.2022 |
08.05.2022
Spruch des Tages: | |||
Zitat | Link | ||
3. Funkerbergbörse am 12. Mai in Königs Wusterhausen (im Süden von Berlin) | https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/13_funkerbergboerse_2022.html | ||
Einladung zum YL-Treffen | |||
Neues von der Repeatermap | https://repeatermap.de/?qrg= | ||
Funkamateur rettet Mann | http://www.southgatearc.org/news/2022/may/radio-ham-helps-save-man-swept-overboard.htm#.YnTzNFTP1hE | ||
Radio DARC | www.darc.de/nachrichten/radio-darc/http://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ | ||
Die Bundesnetzagentur hat eine aktuelle Rufzeichenliste mit Stand 1. Mai 2022 im Internet veröffentlicht. | |||
Mehr digital! | |||
| |||
Hamburg-Rundspruch vom 08.05.2022 – Redaktion Andree, DG7DK – Liste online bis 29.05.2022 |
01.05.2022
Der Spruch des Tages: | |
Zitat | Link |
Interesse am Amateurfunk geweckt? | Mehr Informationen: Matthias Hüte, DD9HK eMail DD9HK@darc.de |
Deutschlandrundspruch | Link: www.darc.de/home |
Funkamateur Heft 05/2022 | Quelle: Funkamateur Heft 05/2022; Link: https://www.funkamateur.de/inhaltsverzeichnis.html |
Rohde & SchwarzVorführgeräte zum Sonderpreis Nachfragen unter 089 / 418 695 oder sales.germany(at)rohde-schwarz.com | Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/rus-vorf%C3%BChrger%C3%A4te.html |
DX aus KI48XE | |
Burgentag am 1. Mai 2022 | zur Liste: https://www.cotagroup.org/cotagroup/cota-team/dl-wca/ |
Radio DARC | Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ oder |
Wasserstoff und Elektroautos | Link: https://www.ardmediathek.de/sendung/quarks/Y3JpZDovL3dkci5kZS9RdWFya3MgJiBDbw |
"Stream on" und "Vodafone Pass" verboten | |
Distrikt Clubstationen mit Sonder DOK „75E“ QRV | Information unter www.darc-hamburg.de ; Termine unter https://trx-plan.darc-hamburg.de/ |
Distrikt Hamburg veranstaltet Fuchsjagd | Information unter www.darc-hamburg.de |
Foxoring in der Nähe von Hamburg ; | Informationen unter : www.amateurfunk-winsen.de Für Fragen und Anmeldung nutzt bitte unsere Emailadresse: vorstand(at)echo33.de |
Relais-Verantwortliche unterstützen | Über DL6XB@DF0HHH.de ist Berni erreichbar. |
Mitmachen beim Rundspruch-Team : | |
Hamburg-Rundspruch vom 01.05.2022 - Redaktion: Carmen, DL4HAZ – Linkliste online bis 22.05.2022 |
HRS - Audio als Direktlink
Ab sofort kann der Hamburg-Rundspruch über folgende Webadresse direkt abgerufen werden:
www.darc.de/distrikte/e/hrs-audio
Für Sehbeeinträchtige ist das sicher vom Vorteil.
Der Link funktioniert nicht über die Alias-Webadresse darc-hamburg.de !
Vom 15. Mail 2022
Vor den weiteren Nachrichten erst der Spruch des Tages
„Urteile nicht über einen Menschen, ehe du nicht eine Meile in seinen Mokassins gegangen bist"
Weisheit der Appachen
Hier ist DL4HAZ mit dem Hamburg-Rundspruch auf den bekannten Frequenzen. Nun folgen überregionale Meldungen und Meldungen, die den Amateurfunk betreffen. Bei gekürzten Meldungen könnt Ihr über Linkadressen die Originalmeldung nachlesen.
Amateurfunk auf der Chinesischen Space Station
Die IARU hat Frequenzen für den Gebrauch auf der Chinesischen Space Station koordiniert:
- V/V crew voice NFM 145.850, 145.985
- U/U crew voice NFM 435.050, 436.510
- V/U FM repeater NFM 145.875, 436.510
- U/V FM repeater NFM 435.075, 145.985
- V/V digipeater AFSK-FM 1200 145.825, 145.825
- U/U digipeater AFSK-FM 1200 437.550, 437.550
- V/V imaging SSTV-FM 145.850, 145.985
- U/U imaging SSTV-FM 435.050, 436.510
Die dazu gehörigen Geräte sollen im dritten Quartal dieses Jahres an Bord gebracht werden.
Gruß - Winni, DL3XU
SOTA Aktivitäten
DL20SOTA/p von verschiedenen Gipfeln aus aktiv Anlässlich des 20-jährigen SOTA-Jubiläums wird seit dem 14. 3. und noch bis zum 28. 2. kommenden Jahres das Rufzeichen DL20SOTA/p von verschiedenen Gipfeln durch Mitglieder der Gruppe SOTA-BW aktiviert. Detaillierte Informationen finden sich unter eben diesem Link sowie bei www.qrz.com. Laufende Aktivitäten lassen sich im DX-Cluster verfolgen, beispielsweise bei DX-Heat oder DXSummit. Das Team von DL20SOTA/p freut sich auf viele QSOs.
SOTA steht für Summits on the Air – sinngemäß Berge im Äther. Dieses Amateurfunk-Programm soll die Funk-Aktivität auf Bergen und Gipfeln fördern. Gegründet und entwickelt wurde es 2002 in England von John Linford, G3WGV, in Anlehnung an das IOTA-Programm. Heute gibt es sogar einen eigenen deutschsprachigen Wikipedia-Eintrag.
SOTA-BW: https://sotabw.wordpress.com/
Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/DL20SOTA-p-1.html
HAM RADIO 2022 - 24.-26 Juni in Friedrichshafen
Die HAM RADIO dient als Plattform für Funkamateure, um sich zu treffen und auszutauschen. Als eine der größten Amateurfunkmessen der Welt, neben der Hamvention Dayton/Ohio, USA und der Ham fair in Tokio/Japan, kommen die Aussteller und Besucher der HAM RADIO aus über 52 Ländern weltweit nach Friedrichshafen. Eine Besonderheit der HAM ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten Verbänden und dem größten Funkflohmarkt Europas mit etwa 300 Teilnehmern aus 16 Ländern.
Online sind die Tickets 3 Euro günstiger! https://www.hamradio-friedrichshafen.de/fuer-besucher/oeffnungszeiten-und-preise
Link zur Messe: https://www.hamradio-friedrichshafen.de/
Quelle der Meldung: https://www.uska.ch/ham-radio-2022/
Korrektur zum Hamburg-Rundspruch Nr. 18 vom 08.05.2022
Die Funkerbergbörse ist am 12. Juni 2022 (und nicht wie gemeldet am 12. Mai). Siehe https://museum.funkerberg.de/termine
73, Bernd, DC7XJ
Zukunft des VFDB
Es geht um die Zukunft des VFDB e.V.!
Unter dieser Überschrift wirbt der VFDB auf seiner Webseite darum, mit Hilfe seiner Mitglieder den Nachwuchs zu fördern und den VFDB zu modernisieren.
Zitat: " ...Die vorhandenen Mitglieder wurden über die Jahrzehnte älter und nach den 1970er gab es immer weniger Nachwuchsmitglieder, zumal der Verein ein weitgehend unauffälliges Dasein ab den 1980er fristete. Ab 1995 fiel dann auch die Förderung durch die Privatisierung der Deutschen Bundespost weg.
Aufgrund der Altersstruktur der Mitglieder schrumpften die Ortsverbände stetig. Neue junge Mitglieder kamen nur wenige hinzu. Mit diesem Schrumpfungsprozess einhergehend, reduzierte sich die Summe der Aktivitäten und damit reduzierte sich leider auch die Attraktivität des VFDB. Einige wenige Ortsverbände steuerten dieser Entwicklung aber entgegen.... ...In der Hauptversammlung in Berlin ist dem Antrag des Bezirks-Nordrhein gefolgt worden und die Versammlung hat beschlossen, geeignete Gegenmaßnahmen zu diesem Abwärtstrend zu planen und möchte dazu die Mitglieder mit einbeziehen. Es gilt die Attraktivität des Vereins für die Mitglieder und den Nachwuchs sowie seiner Außenwirksamkeit zu steigern..." Zitatende
Erste Maßnahmen werden im Folgenden beschrieben. Der gesamte Artikel ist unter dem Link zu lesen.
Link: https://www.vfdb.org/aktuell/
Jugend im AFu - ein Beispiel
In diesem Falle können wir wohl vom Beginn einer beachtenswerten Laufbahn im Amateurfunk sprechen, deshalb merkt Euch diesen Namen. Dhruv Rebba lernte über seinen Vater den Amateurfunk kennen und machte mit 9 Jahren seine technician license. Damit war er der jüngste Lizenzierte in Indien. Und noch im selben Jahr erreichte er auch die General Class License, KC9ZJX. Anfangs war sein Ansporn, genau wie sein Vater in der Lage zu sein, in Notfällen Hilfe holen zu können, auch wenn die lokale Infrastruktur von Handynetzen usw. noch sehr mangelhaft war. Im Jahre 2017 war er bereits beteiligt an einem ARISS Projekt und baute an seiner Schule eine Gruppe auf, die dann mit der ISS Verbindung hatte. 2019 wurde er "Young Ham of the Year" ! Daneben gründete er die Universal Health Foundation, eine internationale non-profit Organisation die das Ziel hat, die Lebensqualität aller Menschen dieser Erde zu verbessern.
Inzwischen ist er beteiligt an der Entwicklung eines Amateur Radio Systems, welches an Bord einer geplanten Space Station im Orbit um den Mond installiert werden soll. Seine Kenntnisse aus dem Amateurfunk und seine Lizenz haben geholfen, in hochtechnischen Bereichen schnell Fuß zu fassen.
Dhruv ist jetzt 18 Jahre alt und hat schon so viel im Amateurfunk als auch im humanitären Bereich erreicht. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung eines ausführlicheren und sehr lesenswerten Berichtes, der unter dem Link zu finden ist.
Gruß - Winni, DL3XU
Link: https://interestingengineering.com/18-year-old-explores-space-radio
Bemerkenswerte Werbung für den Amateurfunk !
Auf der Seite der Österreichischen Funkamateure erscheint gleich am Anfang eine große Fläche mit deren Logo und dem Text: Unabhängige Kommunikation im Krisenfall - Werden Sie Funkamateur !
Gefällt mir - kurz und knackig !
Gruß - Winni, DL3XU
Link: https://www.oevsv.at/home/
Radio DARC
Die Kurzwelle bringt auch heute die Folge 378 von Radio DARC in den eigenen Empfänger.
Dabei sind unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
- Messe Ham Vention wird vorbereitet.
- Matthias Maurer ist wieder auf der Erde zurück.
- Jugendliche bereiten sich auf ein ganz besonderes Abenteuer vor.
- Ham Radio wird weiter vorbereitet.
- Wichtige Hinweise für den Versand von Funkgeräten gibt Wolf-Dieter DL2MCD.
- er erinnert auch am Samuel Morse.
- Mattias DJ4FM stellt das "Hamburger Alphabet" vor//
- Eva-Maria DG9MFG erklärt, wie Hacker Ladestationen für E-Fahrzeuge lahmlegen.
Im Rahmen dieser Sendung sind viele informative und spannende Beiträge zu hören. Die Hauptsendezeit ist am Sonntag um 11:00 Uhr Ortszeit auf 6.070 kHz in AM für Europa.
Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de. Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite.
Zusätzlich wurde wegen des steigenden Interesses der Radio DARC Sendeplan aktualisiert. Zu finden ist dieser auf der DARC-Webseite unter Nachrichten und in Textform und im Stundenplanformat als xls-Datei zum Download.
Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird von 21 Sendepartnern, auf 48 Sendefrequenzen und wöchentlich 39 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von "Tide Radio", dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ <http://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/>
H39-Flohmarkt verschoben in den September
Der H39-Flohmarkt war ursprünglich für den 21. Mai geplant. Leider sind die Omikron-Infektionszahlen noch nicht so weit gesunken, dass ich mir keine Gedanken um Infektionsgefahren mehr machen müsste. Bei gutem Wetter würden sich die Flohmarkt-Besucher sicherlich meistens im Freien aufhalten. Bei schlechtem Wetter allerdings würde es im Schulgebäude wohl viel Andrang mit geringem Abstand untereinander geben. Ich könnte zwar gutes Wetter bestellen, aber ob es geliefert wird? Daher habe ich den H39-Flohmarkt in den September 2022 verschoben, in der Hoffnung, dass dann die Infektionszahlen weit abgesunken sind. Als Termin sind zunächst der 17. und der 24 . September reserviert. Welcher von beiden Tagen es wird, steht aus bestimmten Gründen heute noch nicht fest. Sobald dies klar ist, informiere ich.
73, Gerald, DD4OI, OVV H39
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/
Gewitter
Gewitter verursachen immer wieder erhebliche Schäden an Mensch und Material. In 2020 wurden ca. 399.000 Einschläge registriert. Tendenz steigend. Gerade Funkamateure stellen oft diese und andere Fragen:
- wo ist gerade ein Gewitter?
- Kommt es in meine Nähe?
- Muss ich die Antennen vom Funkgerät trennen?
- Und die Stromversorgung vom Netz? Wer sehen will, wo gerade Blitze gemessen werden, wie der Donner sich ausbreiten und noch viele weitere Informationen erhalten möchte, der kann sich auf der im Link genannten Seite darüber informieren. Die Darstellung, Donnerfronten und weitere Parameter können ganz nach Bedarf und persönlichen Wünschen eingestellt werden.
73, Ulrich DL2EP
https://kiever.de/die-hotspots-der-blitzeinschlaege-in-deutschland/
Hier ist DL4HAZ mit dem Hamburg-Rundspruch auf den bekannten Frequenzen.
Ihr hört nun die regionalen Meldungen. Bei gekürzten Meldungen könnt Ihr über die Linkadressen die Originalmeldung nachlesen.
OV Hamburg Hammonia, E 28 macht Sommerpause
Auch in diesem Jahr wird der OV E 28 (Hammonia) im Juni und Juli 2022 eine Sommerpause machen. In diesen Monaten fällt der OV-Abend aus. Wir sehen uns dann hoffentlich gesund und munter am 2. Dienstag im August 2022 wieder in unserem OV-Lokal.
Einen schönen Sommer und bleibt gesund! Vy 73 de Wolfgang, DK5XO, OVV E 28
Hamburg Contest am 22.5.
In einer Woche ist es wieder soweit. Der Hamburg Contest findet am nächsten Sonntag, 22.05.2022 statt.
Um 10:00 Uhr UTC auf 40 m. Um 12:00 Uhr UTC geht es auf 2m weiter und ab 14:30 Uhr UTC wird das 70cm Band aktiviert. Zum Schluss ist dann von 16:00 Uhr UTC bis 18:00 Uhr UTC das 80m Band dran.
Die vollständige Ausschreibung gibt es auf unserer Distrikts Homepage und in der CQ-DL 5-202 auf der Seite 72. Dort gibt es auch die Adresse für die kostenlose Software für diesen Contest.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und hoffen, dass viele DOK aus unserem Distrikt vertreten sein werden. Einige Sonder-DOK sind bestimmt auch dabei.
vy 73 de Hans-Martin DL9HCO Referat Not- und Katastrophenfunk Funkbetrieb/Diplome
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/e/
Distrikt Hamburg veranstaltet Distriktsfuchsjagd im Juni
Unser Distriktsvorsitzender Mike Kapplusch DB1BMK freut sich, dass der Distrikt Hamburg nach zweijähriger Corona Pause, wieder eine Distrikt Fuchsjagd ausrichtet.
Am Samstag, 11.06.2022 veranstaltet der Distrikt Hamburg eine Fuchsjagd im Großen Buchwedel in Stelle bei Hamburg. Gastgeber sind die Winsener Funkamateure vom OV-E33. Die Füchse werden ausgelegt von Andreas Kohlhaas DF5FD. Der Distrikt dankt Andreas für die engagierte Unterstützung.
Das Organisationsteam hat eine anspruchsvolle Strecke zusammengestellt. Der Große Buchwedel ist ein besonders schöner Wald, der auch bei Spaziergängen sehr beliebt ist. Ein Besuch lohnt sich.
Weitere Informationen, die Anmeldung und die Ausschreibung zur Distriksfuchsjagd gibt es auf Homepage des Distriktes unter: www.darc-hamburg.de
Das Distrilsvorstandsteam freut sich auf viele Teilnehmer. Auch Gäste, die nicht selbst suchen wollen, sind herzlich willkommen.
vy 73 de Matthias Hüte DD9HK Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale Medien im DARC e.V. Distrikt E (Hamburg)
HRS immer beliebter !
Alle, die am HRS mitarbeiten, können ein bisschen stolz darauf sein.
Grund: Am 8. Mai waren der Chefredakteur von Radio DARC, Rainer, DF2NU und seine XYL Eva-Maria, DG9MFG in Hamburg zu Besuch, hörten unseren Rundspruch und waren begeistert ! Rainer bat darum, in Zukunft unsere Texte zu erhalten, um Meldungen daraus auch für Radio DARC übernehmen zu können. Außerdem sollen wir sie auch an den Rundspruch von Bayern-Süd zur weiteren Verwendung senden.
Unsere Arbeit wird anerkannt, jetzt sogar überregional. Freuen wir uns darüber !
Gruß - Winni, DL3XU
Cyber-Reservisten-Arbeitsgemeinschaft in Hamburg
Im Reservistenverband der Bundeswehr gibt es jetzt auch in Hamburg eine Cyber-Reservisten-Arbeitsgemeinschaft (CRAG). Diese befasst sich ausser mit den klassischen IT-Bedrohungen durch Hacker und militärischen Szenarien auch mit solchen Krisen- und Notfallszenarien, in denen die allgemeine Sprach- und Datenkommunikation ausfällt oder gestört wird. In diesem Zusammenhang besteht Interesse an Notfunkthemen im Bereich UKW-Sprachkommunikation (analog und digital), Relais und Datenfunk (HAMNET, AREDN, NPR70) im Großraum Hamburg. Wer an diesen Themen und Szenarien Interesse hat ist herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen und mitzuarbeiten. Ansprechpartner: Manuel Schröder DO5MSH, Norderstedt, masch(at)center-net.de
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs(at)df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU(at)darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!! Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind.
Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr ale Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit – Carmen, DL4HAZ
vom 08. Mai 2022
Jetzt zunächst der Spruch des Tages:
Solange die Leute über Dich reden, kannst du davon ausgehen, dass sie dein Leben spannender finden als ihr eigenes!
weitere überregionale Meldungen
Funkerbergbörse am 12. Mai in Königs Wusterhausen(im Süden von Berlin)
Nach zwei Jahren Pause ist es wieder soweit - die Rundfunkstadt Königs Wusterhausen lädt zur Funkerbergbörse ein. Im historischen Sendesaal des Senderhauses auf dem Funkerberg treffen sich Funkamateure, Radiosammler, Bastler, Technikinteressierte, Händler und zufällig Vorbeikommende zum Handeln und Feilschen, zum Gucken und Anfassen oder einfach nur, um sich einmal wieder zu sehen.
Die Funkerbergbörse ist eine die Plattform zum Tausch und Handel von technischen Einrichtungen und Zubehör mit Bezug zu Sende- und Empfangstechnik. Umgeben von ehemaligen Sendeanlagen kann hier am 12. 5. 2022 in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr ausgiebig getrödelt werden. Ob Funkamateure, Radiobastler oder Schnäppchenjäger, hier findet jeder etwas für die persönliche Sammlung.
In einer Auktion um 12 Uhr werden Exponate aus dem Sender- und Funktechnikmuseum versteigert. Außerdem ist am Tag der Funkerbergbörse das Sender- und Funktechnikmuseum im Senderhaus 1 ab 12 Uhr geöffnet.
Der Eintritt beträgt 1 €. Für das leibliche Wohl wird mit Speisen und Getränken gesorgt.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/13_funkerbergboerse_2022.html
Treffen der Betreiber der automatisch arbeitenden Stationen
Hiermit lade ich zum „Sysop-Treffen“ des Distrikts Niedersachsen recht herzlich ein. Das Treffen richtet sich an alle Betreiber von automatisch arbeitenden Stationen sowie an interessierte Funkamateure. Gäste aus den Nachbardistrikten sind natürlich ebenfalls willkommen - wir wollen schließlich miteinander reden.
Das Treffen findet am Samstag, dem 14. Mai im Amateurfunkzentrum im Clubhaus des MSC (ehemaliges Nordbad) Bienroder Weg 70, 38106 Braunschweig, ab 12:00 Uhr statt.
Da seit dem letzten Treffen 2019 mittlerweile über 2 Jahre vergangen sind, in denen wir viel zu wenig voneinander gehört haben, möchte ich kein festes Programm mit Themen vorgeben, sondern dieses Mal den Schwerpunkt auf die von uns betriebenen Relais
Wichtig ist mir, das dabei auch Probleme in der Umsetzung angesprochen werden, so das wir uns gegenseitig helfen können - insbesondere wenn es um Arbeiten an Mastenoder Türmen geht. Wir haben im Distrikt inzwischen einige Teams, die auch dabei Unterstützung leisten können.
Außerdem bitte ich euch, mir im Voraus kurz mitzuteilen, was wir darüber hinaus unbedingt ansprechen sollten.
Da wir den Raum für das Treffen vorbereiten müssen,bitte ich unbedingt bis 10.05. um eure Anmeldung per e-Mail an dj3ow(at)darc.de. Vielen Dank.
73, Uwe, DJ3OW
Funk- und Elektronikflohmarkt in Göttingen
Der OV Göttingen H10 plant nach langer Zeit wieder einmal einen Funk- und Elektronikflohmarkt in Göttingen.
Dieser wird am Samstag, 14. Mai von 10:00-16:00 Uhr in der Funsporthalle des SC Hainberg auf den Zietenterassen in Göttingen stattfinden.
Alle Infos auf der DARC-Seite von H10 unter darc.de/h10
73, Frank, DL5AAR
Einladung zum YL-Treffen
Am 15. Mai 2022 lade ich euch herzlich ein. Wir treffen uns um 11:00 Uhr in Steinhude im Gasthaus Schweers-Harms-Fischerhus Postille, Graf-Wilhelm-Straße 9-11.
Nach einer Begrüßung und Aussprache zu aktuellen Themen werden wir gegen 12:00 Uhr gemeinsam Mittagessen. Die Speisekarte findet ihr unter www.schweer-harms- fischerhus.de.
Nach dem Essen gehen wir ein kleines Stück die Straße hoch zum Steinhuder Meer.
Dort werden wir um ca. 15:00 Uhr im Restaurant Hafenblick, Deichstraße 5, Kaffeetrinken.
Wer Lust hat, könnte auch eine Bootsfahrt zur FestungWilhelmstein machen. Die Fahrt dauert 1,5 Stunden. Zwischendurch haben wir natürlich Zeit und uns ausgiebig zu unterhalten. Wir haben uns so lange schon nicht mehr gesehen. Natürlich sind wie immer auch OM's in unserer Runde gern gesehen.
73, Margot, DF5AQ
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/
Neues von der Repeatermap
Hallo zusammen,
in einem der letzten Hamburg-Rundsprüche beschrieb ich eine Möglichkeit, wie du mit Hilfe der Repeatermap einen Repeater finden kannst, wenn du nur das Signal gehört hast, also nur die Frequenz kennst und nun mehr über den Repeater wissen willst.
Dadurch angeregt hat Martin , DK3ML eine wesentlich elegantere Lösung dafür entwickelt:
Wenn du irgendwo auf der Welt ein Relais hörst und weder das Rufzeichen kennst noch die Ablage weißt, aber mehr dazu wissen willst, kannst du Folgendes machen:
Du gibst in deinen Browser ein: https://repeatermap.de/?qrg= und dann die Frequenz, Beispiel: https://repeatermap.de/?qrg=145.6625
Nach Druck auf "Return" siehst du dann die Karte mit deinem letzten Standort und den Relais dort mit der gesuchten Frequenz. Und natürlich kannst du die Karte verschieben bis zu deinem momentanen Standort. So kannst du sehr schnell Relais auf der eingegebenen Frequenz finden und deren Daten wie Rufzeichen, Ablage, Modulation und Standort erkennen.
Außerdem hat Martin jetzt alle Frequenzen von Repeatern mit diesem Filter verlinkt (Sowohl in der Liste, als auch auf der Karte). Wenn Du zum Beispiel durch Überreichweiten einen weiteren Repeater auf einer lokalen Frequenz hörst, so kannst Du jetzt mit einem Klick herausfinden, welcher das sein könnte und wo er steht.
Also Anwendung: Ich klicke in der Karte einen Repeater an von dem ich weiß, dass er auf der gehörten Frequenz arbeitet. Dann klicke ich im aufpoppenden Fenster auf die QRG, und auf der Karte erscheinen nur noch Repeater mit der selben Frequenz ! Und genau so funktioniert es, wenn ich die Liste angeklickt habe und dort auf eine QRG klicke.
Ein weiteres praktisches Hilfsmittel von Martin´s Repeatermap !
Gruß - Winni, DL3XU
Funkamateur rettet Mann
In der Nacht des 28. Aprils um 23.41 UTC hört Tore, LA5ZO einen Notruf auf einem Digitalkanal auf 12 MHz. Ein "Mann über Bord" Notruf kommt von einem Bulk Carrier mit der Position 27.39N und 88.49E. Tore prüft die Position auf der Karte und stellt fest, dass sie mitten in Bangladesh liegt, also falsch sein muss. Aber er hatte auch die Bootsnummer (MMSI = Maritime Mobile Service Identifier) und fand damit auf der Marine-Traffic-Karte die richtige Position: 88 E musste 88 W bedeuten. Die richtige Position war also etwa 100 Seemeilen südlich von New Orleans.
Jetzt suchte Tore die Telefonnummer der US Coast Guard für diesen Bereich und gab die Information weiter. Nach einer Suchaktion wurde die über Bord gegangene Person gefunden und per Helikopter aus der See gefischt - ein glückliches Ende.
Und eine spannende Geschichte, oder?
Gruß - Winni, DL3XU
Link: http://www.southgatearc.org/news/2022/may/radio-ham-helps-save-man-swept-overboard.htm#.YnTzNFTP1hE
Radio DARC
Auch Folge 377 bringt heute die Kurzwelle ins Haus.
Dabei unter anderem Beiträge mit folgenden Themen:
- Tag des Morsezeichens wurde am 27.04.2022 gefeiert.
- am 5. Mai war AATiS Tag (Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule).
- FO-29 gerät in den Erdschatten.
- beschlossene Erhöhung der Leistung für Linkstrecken wird erläutert.
- Wolf-Dieter DL2MCD informiert über weitere Wege der Informationsverbreitung.
- Sarah Kieweg spricht mit Alex OE6AVD.
- Eva-Maria DG9MFG erklärt, wie man mittels der Netzfrequenz u.a. gefälschte Aufnahmen erkennt.
Im Rahmen dieser Sendung sind viele informative und spannende Beiträge zu hören. Die Hauptsendezeit ist am Sonntag um 11:00 Uhr Ortszeit auf 6.070 kHz in AM für Europa.
Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de. Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite.
Zusätzlich wurde wegen des steigenden Interesses der Radio DARC Sendeplan aktualisiert. Zu finden ist dieser auf der DARC-Webseite unter Nachrichten und in Textform und im Stundenplanformat als xls-Datei zum Download.
Die Aussendung von Radio DARC- auf "Neudeutsch Playout genannt" - koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird von 21 Sendepartnern, auf 48 Sendefrequenzen und wöchentlich 39 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von "Tide Radio", dem
Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Und noch ein kleiner persönlicher Nachtrag von mir:
auch an diesem Wochenende sind bekannte Amateurfunk-Persönlichkeiten an Bord der Cap San Diego...
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ http://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
regionale Meldungen
Die Bundesnetzagentur hat eine aktuelle Rufzeichenliste mit Stand 1. Mai 2022 im Internet veröffentlicht.
Die Rufzeichen-Statistik auf www.echo37.de/rufzeichen wurde ebenfalls aktualisiert.
73 Manfred, DK1MC
Hamburg - Contest 2022
In zwei Wochen ist es wieder so weit: Der Hamburg - Contest startet am Sonntag, 22.05.2022. Die vollständige Ausschreibung gibt es auf unserer Distrikts - Homepage und in der CQ-DL 5-2022 auf der Seite 72.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und hoffen, dass viele DOK aus unserem Distrikt vertreten sein werden. Einige Sonder-DOK sind bestimmt auch dabei.
vy 73 de Hans-Martin DL9HCO
Referat für Not- und Katastrophenfunk Funkbetrieb und Diplome
Mehr digital!
So alte Funksäcke wie ich neigen oft dazu, die zunehmende Digitalisierung in der Welt und natürlich auch im Amateurfunk zu ignorieren oder sich damit schwer zu tun.
Andererseits beklagen wir Alten oft den fehlenden Nachwuchs.
Um das zu ändern, müssen wir Alten uns ändern und uns mit der digitalen Welt auch im Amateurfunk beschäftigen. Zumindest sollten wir erkennen, dass die Jugend längst im Digitalzeitalter lebt und wir sie nur dort erreichen können.
Ich weiß, dass viele Funkamateure bei Lizenzkursen, in den Schulen und mit Veranstaltungen wie ISS-Kontakten bereits daran arbeiten.
Was jeder von uns Alten beitragen kann ist wohl, nicht über digitale Betriebsarten herzuziehen, sondern Interesse zu zeigen, da können wir von den Jungen schon lernen.
Die Digitalisierung schreitet voran, mit uns oder ohne uns, unabänderlich. Und wer nicht mit der Zeit total abgehängt werden möchte, der sollte Neuerungen nicht völlig ignorieren.
Amateurfunk war und ist ein innovatives Hobby. Die Entwicklung steht nicht still, und das sollten wir alten Säcke auch nicht tun.
Einen eindrucksvollen Artikel zu diesem Thema fand ich bei den Schweitzer Funkamateuren.
Ich empfehle, ihn unbedingt zu lesen.
Gruß - Winni, DL3XU
Link: https://www.uska.ch/hamchallenge-2022-aufruf-zum-mitmachen/
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs(at)df0hhh.de.
Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU(at)darc.de schicken.
Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben.
Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!!!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.
Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind.
Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit - Andree, DG7DK
vom 01. Mai 2022
Vor den weiteren Nachrichten erst der Spruch des Tages:
„Es ist nicht wichtig, was du betrachtest, sondern was du siehst“Henry David Thoreau (1817 bis 1862)amerikanischer Philosoph, Naturdichter und Schriftsteller
Hier ist DL4HAZ mit dem Hamburg-Rundspruch auf den bekannten Frequenzen. Nun folgen überregionale Meldungen und Meldungen, die den Amateurfunk betreffen. Bei gekürzten Meldungen könnt Ihr über Linkadressen die Originalmeldung nachlesen.
Funkamateur Heft 05/2022
Im neuen Funkamateur Heft 05 aus 2022 sind mir einige Artikel aufgefallen:
- Wolf-Dieter DL2MCD zeigt Spitzentechnologie im Weltraum
- Wie man das Betriebssystem LINUX installiert und nutzt zeigt Harald, DL6LAR im 2. Teil seines Beitrages
- Manfred DL6OAS beschreibt den QDX- einen Bausatztransceiver für digitale Sendearten
- Nils DK6OK macht deutlich, wie man Flugzeug-Scatter auf Kurzwelle einfach nachweisen kann
- Benjamin nutzt ein Si 4735 zur Steuerung eines SSB-Empfängers via WLAN
- Peter DD6USB zeigt ein Interface, mit dem der IC 705 mit einer PA via Bluethooth gesteuert werden kann
- Thomas DL2RUM baut einen kleinen 12 Volt Antennenrotor
- Martin DK4FD nutzt eine endgespeiste Vertikalantenne für 15, 12 und 10 m
73, Ulrich DL2EP
Quelle: Funkamateur Heft 05/2022 Link: https://www.funkamateur.de/inhaltsverzeichnis.html
Rohde & Schwarz: Vorführgeräte zum Sonderpreis
Du hast gerade im Lotto gewonnen oder eine Riesenerbschaft gemacht und willst jetzt Deinen Meßgerätepark ein klein wenig erweitern? Dann ist das DIE Gelegenheit !: Im "Funkamateur" fand ich folgende Info:
Der Messgerätehersteller Rohde & Schwarz erneuert seinen Vorführgerätepool. Die bisherigen Vorführgeräte werden mit Nachlässen bis zu 50% auf den Neupreis verkauft. Also eine Möglichkeit, modernste Messtechnik zwar immer noch hochpreisig, aber doch reduziert zu erwerben, ähnlich einem Jahreswagen. Alle Vorführgeräte sind kurzfristig lieferbar und können im Online-Shop ausgesucht und bestellt werden. Rohde & Schwarz liefert allerdings nur an Firmenadressen. Bei Bestellungen bis zum 30. Juni 2022 gibt es weitere 3% Rabatt. Wenn das Wunschgerät dort nicht dabei ist, kann man beim Hersteller nachfragen unter 089 / 418 695 0 oder sales.germany(at)rohde-schwarz.com
Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/rus-vorf%C3%BChrger%C3%A4te.html
Gruß - Winni, DL3XU
DX aus KI48XE
Schonmal zum Vormerken für DXer: Harald, DF2WO, will nördlich von Kigali aus dem Locator KI48XE qrv werden. Unter dem Rufzeichen 9X2AW wird er vom 1. bis 22. Juni zu hören sein.
Link: http://www.southgatearc.org/
Burgentag am 1. Mai 2022
Am 1. Mai 2022 findet wieder der Deutsche Burgentag statt. Dies ist kein Contest im herkömmlichen Sinne. Vielmehr sind Gleichgesinnte aufgerufen, Aktivitäten von deutschen Burgen und Schlössern durchzuführen. Jedes WCA-Objekt kann in einem Umkreis von bis zu 1000 m um die Burg bzw. das Schloss aktiviert werden. Wer sein Log im ADIF-Format einsendet, erhält eine Teilnahmeurkunde im PDF-Format per E-Mail.
Alle, die Interesse haben, eine Burg oder ein Schloss in die Luft zu bringen, sollten den Veranstaltern eine Information mit der geplanten WCA-Nummer und dem Rufzeichen zukommen lassen. Bitte auch kurz angeben, ob auf KW oder UKW oder beiden gefunkt wird. Diese Information dann per E-Mail dl2nd(at)t-online.de an Uwe, DL2ND, senden. Er stellt auf der Website der COTA-Group eine Liste der geplanten Aktivitäten online und versendet diese dann zusätzlich kurz vor dem Termin über die Mailingliste.
Die DL-WCA-Liste umfasst alle derzeit in Deutschland für das WCA/COTA-Programm zählenden Burgen und Schlösser. zur Liste: https://www.cotagroup.org/cotagroup/cota-team/dl-wca/
Quelle der Meldung: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/burgentag_2022.html
PS: Jeder Teilnehmer freut sich mit Sicherheit über jeden Kontakt, deshalb antwortet ihnen, auch wenn Ihr nicht aktiv teilnehmt. - Gruß - Winni, DL3XU
Radio DARC
Auch Folge 376 bringt heute die Kurzwelle ins Haus. Dabei unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
83 jähriger Amateurfunker ist als Solo-Reisender über den Pazifik unterwegs.
- HAM-Radio öffnet im Juni am Bodensee.
Girls-Day im AfuZ in Baunatal.
Hamburg-Rundspruch verzeichnet weiter steigende Zuhörerzahlen.
Rainer DF2NU spricht mit Edwin DC9OE über Solarstromanlagen in seinem Hause.
Wolf-Dieter DL2MCD informiert über andere Wege der Stromerzeugung.
Im Rahmen dieser Sendung sind viele informative und spannende Beiträge zu hören. Die Hauptsendezeit ist am Sonntag um 11:00 Uhr Ortszeit auf 6.070 kHz in AM für Europa. Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de. Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite.
Zusätzlich wurde wegen des steigenden Interesses der Radio DARC Sendeplan aktualisiert. Zu finden ist dieser auf der DARC-Webseite unter Nachrichten und in Textform und im Stundenplanformat als xls-Datei zum Download.
Die Aussendung von Radio DARC- auf "Neudeutsch Playout genannt" - koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird von 21 Sendepartnern auf 48 Sendefrequenzen und wöchentlich 39 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von "Tide Radio", dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ <http://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/>
Wer über den Tellerrand unseres Hobbies schaut findet die beiden folgenden Meldungen sicher interessant:
Wasserstoff und Elektroautos
Am 24.04.2022 zeigte der WDR in der Sendung "Quarks im Ersten" um 20:15 Uhr Beiträge zu Thema Wasserstoff. Dabei wird untersucht, ob dieser die Schlüsseltechnologie die Zukunft ist.
Danach wird der Frage nachgegangen, worauf es bei Elektroautos ankommt. Dabei wird auch die Frage der Umweltfreundlichkeit angesprochen.
Diese und weitere Sendungen sind über die im Link genannten Seiten zu sehen.
Link: https://www.ardmediathek.de/sendung/quarks/Y3JpZDovL3dkci5kZS9RdWFya3MgJiBDbw
"Stream on" und "Vodafone Pass" verboten
Die Bundesnetzagentur hat am 28.04.2022 die Vermarktung der Zero Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“ untersagt. Außerdem hat sie die Beendigung von Bestandskundenverträgen angeordnet. Die Angebote verstoßen gegen die Netzneutralität, weil sie den Datenverkehr nicht gleich behandeln.
"Wir beenden die Ungleichbehandlung von Datenverkehren, die mit den Zero Rating-Optionen verbunden sind," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir erwarten, dass die Anbieter nun Tarife mit höheren Datenvolumina oder günstigere Mobilfunk-Flatratetarife anbieten. Verbraucherinnen und Verbraucher werden davon profitieren."
Der Entscheidung liegt ein Urteil des europäischen Gerichtshofes aus dem September 2021 zugrunde.
Details dazu sind aus der im Link genannten Meldung zu entnehmen. Link: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/20220428_StreamOn.html?nn=265778&s=09
Hier ist DL4HAZ mit dem Hamburg-Rundspruch auf den bekannten Frequenzen.
Ihr hört nun die regionalen Meldungen.
Webmaster wieder an Bord
Gerade in Zeiten wie diesen freue ich mich besonders, positive Nachrichten verbreiten zu können. Ich mache es kurz: Martin, DL2HAO hat seine Erkrankung überstanden und ist wieder "an bord" ! Er kehrt zurück in den Kreis der Webmaster unserer Distriktseite, welches außer Martin auch noch Matthias, DD9HK und Jan-Henrik, DG8HJ sind, wie auf der Distriktseite nachzulesen ist. Wir von der Redaktion des Hamburg-Rundspruches freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit den Webmastern und wünschen Martin eine endgültig gute Besserung !
Hier Winni, DL3XU
Distrikt Clubstationen mit Sonder DOK „75E“ QRV
Auch diesen Sonntag ist unser Distriktsvorsitzender Mike Kapplusch DB1BMK nach dem Rundspruch QRV. Ab 11:00 Uhr verteilt Mike den Sonder DOK „75E“ auf dem 70cm Relais DF0HHH. Mit seinem persönlichen Rufzeichen DB1BMK vergibt Mike den Vorstands DOK „DVE“. Der Sonder DOK „DVE“ zählt als Joker für das 75Hamburg Diplom und kann eine der Clubstationen ersetzen.
Auf unserer Homepage unter - www.darc-hamburg.de - gibt es weitere Informationen zum Sonder DOK und zum 75Hamburg Diplom.
Wer gerne selbst den Sonder DOK verteilen möchte, kann sich eines der Clubrufzeichen ausleihen. Einen Kalender mit den bereits vergeben Zeiten und den noch freien Zeiten findet Ihr im Internet unter der Adresse
vy 73 de Matthias Hüte DD9HK Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale Medien im DARC e.V. Distrikt E (Hamburg)
Distrikt Hamburg veranstaltet Fuchsjagd
Der Distrikt Hamburg veranstaltet am Samstag, 11.06.2022 eine Fuchsjagd im Großen Buchwedel in Stelle bei Hamburg. Unser Distriksvorsitzender Mike Kapplusch DB1BMK wird dabei von Andreas Kohlhaas DF5FD und den Winsener Funkamateuren unterstützt. Es wurde eine anspruchsvolle Strecke zusammengestellt. Der Große Buchwedel ist ein besonders schöner Wald, der auch bei Spaziergängen beliebt ist. Weitere Informationen und die Ausschreibung zu dieser Veranstaltung gibt es auf Homepage des Distriktes unter www.darc-hamburg.de
vy 73 de Matthias Hüte DD9HK Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale Medien im DARC e.V. Distrikt E (Hamburg)
Foxoring in der Nähe von Hamburg
Die Winsener Funkamateure vom OV-E33, haben mit Unterstützung von Andreas Kohlhaas DF5FD, erneut ein Foxoring im großen Buchwedel in Stelle organisiert. Am 07.05.2022, findet in der Zeit von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr ein 80m Einzeltraining statt. Der Start ist möglich von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Es werden zehn 80m Sender, mit der Sendefrequenz 3,579MHz im Wald versteckt. Sie senden ständig, zwei Mal in der Sekunde einen Piepston. Eine geringe Anzahl von Leihempfängern wird bereitgehalten.
Um Kontakte und Begegnungen zu vermeiden, haben wir coronakonform wenige Meter von jedem Fuchs entfernt einen kleinen „Postenschirm“ mit einem Buchstaben versteckt. Diesen Buchstaben gilt es vom Weg aus zu finden. Wird der jeweilige Fuchs am lautesten gehört, wird der entdeckte Buchstabe unten in die persönliche Karte eingetragen. Das ist der Nachweis, dass der Fuchs gefunden wurde.
Bitte verlasst die Wege NICHT. Auch Abkürzungen durch den Wald sind ein Regelverstoß.
Bitte respektiert die Natur. Wir möchten das gute Verhältnis zum verantwortlichen Förster und der Forstverwaltung nicht gefährden, um weiterhin Veranstaltungen durchführen zu können.
Weitere Informationen und den Link zur Ausschreibung, findet Ihr auf der Webseite der Winsener Funkamateure, unter www.amateurfunk-winsen.de Für Fragen und eine Anmeldung, nutzt bitte unsere Emailadresse: vorstand(at)echo33.de
vy 73 de Tobias Jacobi DL7TJ Stellvertretender Vorsitzender im DARC e.V. OV-E33
Relais-Verantwortliche unterstützen
Das die Verantwortlichen für die Relaisstationen der Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e.V., über die ihr gerade wie an jedem Sonntag diesen Rundspruch hört, Unterstützung brauchen, ist bekannt.
Jörg, DM4DL hat in den letzten Tagen eine Zuwendung dafür gemacht.
Vielen Dank an DM4DL, Jörg!
Durch die Arbeit der Relaisarbeitsgruppe Hamburg ist inzwischen eine sehr gute und sichere Abdeckung für den Funkbetrieb hier im Norden für die Funkamateure erreicht, die nur mit kleiner Leistung senden oder keine aufwendige Antennenanlage errichten können. Auch ist es so für sehr viele XYLs und OMs erst so problemlos möglich, am Sonntag ab 10:00 Uhr den Hamburg-Rundspruch zu hören und danach zu bestätigen. Und die ansteigenden KW-Bedingungen schaffen gute DX Verbindungen über das 10-m-Relais DF0HHH.
Schön wäre es, wenn weitere Hörerinnen und Hörer unser gemeinsames Hobby unterstützen und so erst ermöglichen! Über die E-Mail DL6XB at DF0HHH.de bin ich problemlos erreichbar.
Dies war wieder eine Information der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V.
73, und bleibt gesund Berni, DL6XB, Leiter der RAG Hamburg e.V.
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs(at)df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU(at)darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!! Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind.
Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr ale Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit – Carmen, DL4HAZ
Zusammenfassung der Bestätigungen für den HRS | |||||
Jahr | Anzahl der Runden : | 50 | |||
2021 | Anzahl der Bestätigungen : | 11000 | |||
Anzahl der verschiedenen Calls : | 652 | ||||
Durchschnittliche Beteiligung : | 220 | ||||
Teilnahmen der YLs bzw. OMs | |||||
Anzahl | Calls | ||||
50 | DB9XC, DC2LR, DC4XY, DF7HR, DG1HAJ, DG2HAW, DG3XD, DG4HH, DG4HJ, DG7HA | ||||
DG7YEX, DH5BY, DH5PG, DK1MC, DK4HR, DK5XU, DK9XQ, DL1HAL, DL2GJ, DL2HCJ | |||||
DL2SWK, DL3NX, DL4HF, DL5XAH, DL5XW, DL5XY, DL6XB, DL7HH, DL7TJ, DL8HAV | |||||
DL9HBC, DO1MER, DO2HD, DO2JSA, DO3LW, DO6KBH, SWLPETRA, SWLRENAT | |||||
49 | DB5BH, DC2FK, DD2XW, DF2OL, DF7BY, DG1LHM, DH1HS, DK5PV, DL1HCN, DL3HAE | ||||
DL3XAY, DO4HR, DO5DJH, DO5HR, DO9BUS | |||||
48 | DC0WU, DF5HD, DF5WXF, DJ1HND, DK3KH, DK6LQ, DK9LJ, DL6HAH, DO2BY, DO9VK | ||||
47 | DC2AM, DC8CI, DG3HAN, DG9HL, DK7LK, DK8XK, DL2LAO, DL6JWH, DL6XAT, DL7HCK | ||||
DO0KFG, DO1KLN, DO1UKR, DO4HG, DO7TED, SWLJO43 | |||||
46 | DB1WA, DC8AJ, DK0TEU, DK8XM, DL3HCL, DL5SW | ||||
45 | DC5XP, DE1ASF, DF0HY, DJ4CO, DK4VZ, DL0AT, DL0SUE, DL1MRD, DM5RG, DO3LU | ||||
DO7BRA | |||||
44 | DB8XG, DF1LNF, DG1SUL, DH1RR, DJ7IJ, DJ9LN, DK8XW, DL5HAQ, DL9HAU, DO3TSH | ||||
43 | DC7BK, DD3MK, DF0HAM, DF2MH, DF9QM, DG5OAW, DK5LW, DK7XD, DL8HAW, DL9HDA | ||||
DO1HRP | |||||
42 | DF5NF, DG3TD, DK2AZ, DK5XO, DK6HT | ||||
41 | DC3HC, DF3XZ, DF5FD, DK0PR, DK1TEV, DL0YLE, DL6HBA, DL6HCF, DL9HCO, DL9HCV | ||||
DL9XBB | |||||
40 | DB1HA, DH2BE, DK0HAT, DL3HX, DL5XN | ||||
39 | DF7HD, DK7XW, DL2AST, DL3XX, DL8XAW, DO7TPB | ||||
38 | DF0FDN, DG2LAW, DL0HB, DL4LAB | ||||
37 | DC2CC, DG1XA, DK6LH, DL8HAG, DL8HXP | ||||
36 | DC1HG, DC8HT, DJ3HB, DK9AT | ||||
35 | DH4HAM, DL2HAD, DL8LAD | ||||
34 | DG8HW, DH6HX, DK8XY, DK9KS, DL2EP, DL9NH, DO1MBL, DO5EF | ||||
33 | DB1BMK, DG5HB, DG9XE, DJ8EE, DL7AI, DM4DL | ||||
32 | DH3AS, DJ4XW, DJ8PW, DL0SW, DO3ZAG, SWLDIETM | ||||
31 | DO2WN, DO5DBA, SWLCHRIS | ||||
30 | DB7SH, DF4HA, DG5XO, DH2HAW, DK3XX, DL1RLH, DO8TZO | ||||
29 | DG7DK, DL4CH, DL6HCX | ||||
28 | DB9AZ, DF9HJ, DK8HD, DL2OBH, DL8AV, DL9FC | ||||
27 | DJ1JL, DL2XAU, DO7KN, PD0GJE | ||||
26 | DF2HS, DJ9TA, DL3XU, DO6HM, SWLMANFR | ||||
25 | DF9HW | ||||
24 | DB8RS, DL4HO, DO4MBH | ||||
23 | DK7HD, DO6ZMR | ||||
22 | DC4HN, DC5XL, DG2PL, DK9XH, DM1XY, DO1KFS | ||||
21 | DJ4RAM, DL5HCM, DL8LO, DL9HAQ | ||||
20 | DD7HX, DG3EAJ, DH2SH, DH7ML, DK9HS, DL8HAC, DO4HJM, SWLHEIDI | ||||
19 | DF1XG, DK3UM, DL0EU, DO2EK, DO7STL | ||||
18 | DB7RS, DD2BL, DD4TS, DF3HH, DH1HAN, DK0PH | ||||
17 | DF2HG, DG2HAM, DK3XU, DL4XAV, DL8XI, DL9CG, DO9MIK | ||||
16 | DB2VZ, DD9HK, DJ3HKM, DK8FH, DL4EBV, DO2HKR | ||||
15 | DB4XN, DF2HAS, DJ8AK, DK4JV, DL0FKW, DL1HBL, DL3HXR | ||||
14 | DF2JP, DL0BUX, DL9HAI, DO2HBD, DO4HAA, SM5ZCJ | ||||
13 | DL3LED, DO1DSH, DO1HS, DO4EPH | ||||
12 | DH1ST, DK2NH, DK3HXN, DL3FO, DO1TI, DO5DL, SWLKAI-U, SWLMARCE | ||||
11 | DB5RRH, DG5BKM, DL2ALY, DL2HAO, DL4HBR, DL4HCL, DL5HN, DL9JS, SWLGABY | ||||
10 | DF8HU, DK0VX, DL1XB, DL6HAW, DL8VX, DO1DAN, DO4DOC, SWLPORTA | ||||
9 | DH8BAR, DK6LV, DL3HAD, DL5HBY, DL8KD, DO2HF | ||||
8 | DC6JA, DD5FA, DF6HB, DG7HM, DH8LAR, DJ6LI, DJ8LP, DK0AT, DK7LKW, DK7VK | ||||
DL1XAS, DL2XAI, DL7A, DL8LDN, DO1MKN, DO4CAN, DO4HN, DO7BC, OZ1RON, SWLJO | |||||
7 | DD0HS, DD8HR, DF2XH, DG1HAS, DH3HAV, DJ9BW, DK6XT, DK7AL, DK7HE, DL0HWL | ||||
DL4HCX, DL4XU, DM1BM, DO1DEV, DO1MPG, DO3ED, DO8SD, SWLADAM, SWLJAN | |||||
6 | DD4AS, DH8BAT, DJ6SR, DL6KVH, DO3ZS, DO4IS | ||||
5 | DC4XH, DF1HK, DF2JH, DG6ED, DH1LAI, DH2FN, DJ2XY, DK0MBB, DL1HE, DL2HAU | ||||
DL8BDO, DL9LC, DO1AC, DO1RBH, DO2LPK, DO3KM, DO5MSH, DO8ACM, SA7BNT | |||||
4 | DC5HB, DD3SAT, DD3XK, DD5EC, DG8BU, DK4HH, DL0DSY, DL4XH, DL6HBK, DL8UD | ||||
DO1AFM, DO1EGG, DO1FFO, DO3BJ, DO3CR, DO4HJS, SWLENRIC, SWLKAI | |||||
3 | DB1QB, DC3BR, DC6CO, DC6LX, DF1HC, DG4DBQ, DG5NEK, DH3ZR, DJ1HM, DK1AT | ||||
DK1EP, DK1ESD, DK5XS, DK7JX, DL1EIG, DL1HCR, DL1IQ, DL2JAR, DL4XE, DL5YEY | |||||
DL7MAT, DL9HCL, DO1MKK, DO2BA, DO3MFS, DO4DL, DO5MPS, DO5WK, DO6PQ, DO9BM | |||||
SWLADAMR | |||||
2 | DB1BMH, DB5HF, DB7XO, DB8XO, DD1LB, DD1XV, DF1LEO, DF6LT, DG1HA, DG3LAG | ||||
DG4BRT, DG7LAZ, DH3JQ, DH4OJ, DH8BAX, DJ4WX, DJ7RL, DK2WHS, DK6JE, DK7EM | |||||
DK7PI, DK8MM, DL1BF, DL1MAX, DL5GCC, DL6HAT, DL6XAW, DL8LBT, DO1AAT, DO1GML | |||||
DO1LKG, DO2BM, DO2LMG, DO2MIG, DO2PA, DO5STH, DO6DB, DO7BG, DO7PAS, DO8KL | |||||
SWLFRED, SWLSANTA | |||||
1 | DB1ER, DB3MAX, DB5EJ, DB7BN, DB7EQ, DB7HL, DB8LM, DC0OT, DC0WH, DC3HF | ||||
DC4XC, DC5BT, DC7AJ, DC7DA, DC9XX, DD1GO, DD2JA, DD3HF, DD5ZT, DD6VHS | |||||
DF0II, DF1JB, DF2HM, DF4HJ, DF4WO, DF5KX, DF6LOG, DF6LPC, DF7HW, DF8HM | |||||
DG1XT, DG1XY, DG2EBG, DG2XR, DG4LQ, DG5LAM, DG5SUX, DG5YHT, DG6AE, DG8BCH | |||||
DH1SAI, DH3CT, DH3HAO, DH3HAS, DH3JM, DH9OS, DJ0IF, DJ1SB, DJ2HG, DJ3KS | |||||
DJ7DG, DJ7RK, DK0RZ, DK1PP, DK3XM, DK3XY, DK4LV, DK4VQ, DK4XV, DK4ZK | |||||
DK7LE, DK7XM, DK7XU, DK8AW, DK8OL, DL0DFF, DL0EH, DL0HIL, DL0MFH, DL0MFM | |||||
DL0RH, DL0TEU, DL0TRZ, DL1JL, DL1LAZ, DL1NK, DL1TIM, DL2CK, DL2MP, DL2RPC | |||||
DL2SWN, DL2XY, DL3MFG, DL3SCA, DL4BBD, DL4HAZ, DL4HG, DL4LBD, DL4LD, DL4SBH | |||||
DL4SJH, DL4XN, DL5LAC, DL6BZ, DL6CA, DL6CO, DL6LI, DL6NDK, DL7CB, DL7CW | |||||
DL8DBO, DL8HAL, DL8HBB, DL8LBY, DL8LRG, DL9BAC, DL9DA, DL9HAL, DL9JN, DM1FL | |||||
DM3TW, DN1EML, DN1THF, DN2FMA, DN4MM, DN6JWH, DO1ABL, DO1BBH, DO1BJM, DO1DWE | |||||
DO1HBF, DO1HOS, DO1KDF, DO1LDL, DO1MQ, DO1OJB, DO1OTD, DO1WT, DO2BRK, DO2FRK | |||||
DO2HRA, DO2HV, DO2IH, DO3HM, DO3KS, DO3VSU, DO4EMT, DO4HF, DO4MME, DO4YNH | |||||
DO4ZA, DO5BI, DO5MO, DO5RW, DO6RLH, DO7ATU, DO8FX, DO8HJ, DO8LHK, DO8MFG | |||||
DO8STS, DO8UWE, DO9IJ, DR1E, F5HD, HA5TI, HG5CMH, OZ8DB, SWL PETR, SWLFRANK | |||||
SWLGRAPP, SWLJAN33, SWLKALLE, SWLROCKY, SWLRONNY, SWLSCHOL, SWLSEBAS, SWLSTEFA, SWLSVEN, SWLSVENW | |||||
SWLWOLFG, UR5FTT |
Ergebnisliste zum Herunterladen
Statistik – Übersicht
Jahr | Stationen | Bestätigungen | Durchschnitt/ Woche |
1999 | 318 | 5484 | 134 |
2000 | 326 | 5843 | 143 |
2001 | 359 | 6425 | 143 |
2002 | 416 | 7008 | 156 |
2003 | 371 | 5992 | 133 |
2004 | 387 | 6559 | 149 |
2005 | 373 | 6458 | 147 |
2006 | 372 | 6857 | 155 |
2007 | 329 | 6009 | 131 |
2008 | 702 | 6900 | 138 |
2009 | 588 | 6645 | 136 |
2010 | 647 | 6863 | 143 |
2011 | 557 | 6876 | 140 |
2012 | 620 | 7199 | 147 |
2013 | 643 | 7623 | 156 |
2014 | 605 | 7467 | 152 |
2015 | 657 | 7774 | 155 |
2016 | 651 | 8606 | 172 |
2017 | 671 | 9692 | 194 |
2018 | 675 | 9914 | 198 |
2019 | 652 | 10388 | 208 |
2020 | 603 | 10449 | 213 |
2021 | 652 | 11000 | 220 |
Das macht ein HRS-Redakteur
Moin zusammen,
manchmal - viel zu selten - werde ich gefragt, was so eine Redakteurin oder ein Redakteur beim HRS zu tun hat.
Die beiden wichtigsten Dinge sind natürlich, dass Du das Relais DB0XH auf 439,200 MHz gut erreichst und, dass Du einigermaßen flüssig vorlesen kannst. Außerdem ist ein Internetanschluss erforderlich.
Und so geht es:
Du abonnierst den DL-Rundspruch. Der kommt immer am Donnerstag Nachmittag.
Auszüge daraus ( welche und wie sie gekürzt werden können zeigen wir Dir) übernimmst Du in Dein Manuskript.
Und:
Wir haben eine Postbox, in die die anderen Redakteure gefundene Nachrichten für den Rundspruch einstellen. Diese Nachrichten kopierst Du mit in Dein Manuskript.
Als Redakteur/in kannst Du natürlich die Reihenfolge bestimmen, die Auswahl treffen und, wenn nötig, Inhalte kürzen. Auch das zeigen wir Dir natürlich. Die Gesamtlesezeit sollte 30 Minuten nicht deutlich überschreiten.
Damit sind die Vorbereitungen für das Vorlesen abgeschlossen.
Nach dem Vorlesen übernimmst Du den Bestätigungsverkehr auf 70cm und notierst die Rufzeichen. Dafür haben wir Software, in die Du die Calls einträgst. Und diese Calls schickst Du mir ( dl3xu at darc.de ) dann per E-Mail zu.
Was noch vor dem Lesen gemacht wird:
Deinen Text ohne DL-Rundspruch schickst Du spätestens Samstagnachmittag per E-Mail an einen Verteiler, und die Links aus dem Text separat an den Webmaster der Distriktseite, damit die schon am Sonntag "drin" sind.
Dies mal kurz zusammengefasst.
Du darfst voraussetzen, dass wir Dir jede Frage beantworten und immer helfen werden, notfalls per Telefon und fast rund um die Uhr. Und Du darfst erwarten, dass Du nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung richtig Spaß an dieser Tätigkeit haben wirst - versprochen !
Deine Ansprechspartner, alle @darc.de zu erreichen, sind:
Carmen, DL4HAZ, Manfred, DJ8PW, Ulrich, DL2EP, Andree, DG7DK, Dieter,DL4HO und Winni, DL3XU.
Du kannst uns auch Fragen stellen, wenn Du noch nicht sicher bist, ob Du mitmachen wirst.
Wir freuen uns auf Dich !
Gruß - Winni, DL3XU
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruchs
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruches
Vorgänger des Hamburg-Rundspruches war das „Hamburg-Sprachrohr“.
Wann das begann, konnte ich nicht herausfinden, wohl aber, wann es endete:
„Hamburg-Sprachrohr schweigt
Der besonders im norddeutschen Raum gern gehörte Hamburger Distriktsrundspruch, das ,,Hamburg-Sprachrohr“ hat mit Ende des Jahres 1969 seine Sendungen leider eingestellt. DL9WQ, dem OP der Rundspruchstation DL0HY, sowie DL1VS und DL1ID, den OPs der beiden Relais-Stationen, sei für Ihre langjährige Tätigkeit herzlich gedankt.“
Quelle: DL-QTC 2/1970
Nachfolger wurde dann der Hamburg-Rundspruch
Für viele Funkamateure und SWLs im Raum Hamburg und Umgebung ist es schon Tradition: Sonntagmorgen den Hamburg- Rundspruch zu hören!
Zum Frühstück und Kaffee die neuesten Nachrichten aus dem Amateurfunk zu hören gehört für viele schon zur allsonntäglichen Routine und, fällt der Rundspruch mal aus, gibt es meist Nachfragen auf dem Band, was denn los sei.
Auf Grund von Nachfragen per E-Mail, Telefon oder im persönlichen Gespräch wissen wir von vielen noch nicht lizenzierten Zuhörern, dass auch bei ihnen der Rundspruch zum Sonntag dazugehört. Und über Echolink hören weltweit Funkamateure zu, was uns Bestätigungen z.B. aus ganz Europa, aber auch Australien, USA, Thailand usw. beweisen.
Der Rundspruch wird von einer kleinen Crew aus zurzeit vier bis fünf Mitgliedern verlesen. Und im Durchschnitt 150-200 Bestätigungen pro Woche erlauben den Schluss: Das kommt an!
Ein wenig Geschichte
Angefangen hat das alles in den Jahren 1969/70. Heiner, DC2XK hatte wahrscheinlich als Erster die Idee dazu und verlas abwechselnd mit Bruno, DK5XL den Hamburg-Rundspruch zunächst auf Direktkanal, später dann auf dem 70-cm- Relais unter dem Call der Clubstation DL0LH.
Andreas DL1HK, Marita DL3HCM und Thomas DF7HI bildeten dann im Anschluss das Rundspruchteam, und später stießen Bernie DL6XB, Ekkehard DL6HCE, Carmen DL4HAZ und Winni DL3XU dazu, während andere wieder ausstiegen.
Das zurzeit (2016) aktive Team besteht aus Carmen, DL4HAZ, Sharam, DJ4RAM, Bahmann,DH8HAM, Ulrich,DL2EP und Winni, DL3XU. Ende 2018 wird Sharam aus beruflichen Gründen aussteigen, weshalb wir gerne „Neue“ begrüßen werden.
So entsteht ein Hamburg-Rundspruch
Meist beginne ich am Donnerstag mit der Textsammlung. Aus dem Internet lese ich über die Seite „Winnis Links“ Nachrichten aus und stelle diese zusammen. Dazu ergänze ich den Gesamttext mit Nachrichten, die uns von Hörern in unsere Box geschickt wurden.
Dabei gehört es zu meinen Freiheiten als Redakteur, auch mal selbst zu einem Thema, das mit Amateurfunk zu tun hat, eigene Informationen zusammenzustellen, zu lange Meldungen zu kürzen und zeitlich überholte rauszuwerfen.
Das Verlesen sollte nicht viel länger als eine halbe Stunde dauern, also muss ich darauf achten, nicht zu viel an Infos hineinzupacken. (Das entspricht etwa 10 Din-A-4-Seiten, halbseitig beschrieben oder einem einfachen Textfile von 25 bis maximal 30 KB).
Zum Vorlesen brauche ich nur eine einfache Funkausrüstung
Zur Zeit ( 2021 ) senden wir nur auf dem 70-cm-Relais DB0XH auf 439,200 MHz und werden auf DB0HHH ( 438,625) und DB0OST (439,250) sowie auf DB0XH ( 145,6625 MHz) und DF0HHH ( 29,690 MHz ) übertragen.
Nach dem Rundspruch macht der lesende Redakteur dann den Bestätigungsverkehr auf 70cm, während Andere aus der Crew auf 10m bzw. 2m die Bestätigungen entgegennehmen. Die gesammelten Rufzeichen werden dann an mich per E-Mail für die jährliche Auswertung weitergeleitet.
Und wozu der ganze Aufwand ?
Es kann sich doch jeder selbst diese Nachrichten zusammenstellen!? Stimmt! Wer ein paar Stunden Zeit pro Woche investiert, kann das genauso machen. Die Menge der bestätigenden Stationen aber zeigt uns, dass unser Service gern angenommen wird. Und das motiviert! Außerdem macht Beides wirklich Spaß: Sowohl das Zusammenstellen von Nachrichten und deren Bearbeitung als auch das Vorlesen selbst.
Denn als Redakteur habe ich zwar die Möglichkeit, nach meiner subjektiven Wertung Informationen auszuwählen, bin aber auf der anderen Seite für meine Aussendungen verantwortlich und natürlich der sofortigen Kritik meiner Zuhörer ausgesetzt. Auf diesem schmalen Grat zu wandern und die Balance zwischen Nachrichtenauswahl, Beachtung des Zeitlimits, Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit der Meldungen und eines vernünftigen persönlichen Auftritts beim Vorlesen zu halten, ohne dabei die eigene Note zu verstecken, ist reizvoll und eine immer wieder neue Herausforderung!
Und natürlich muss man ständig Verbindung halten zu den Mitredakteuren, um Termine zu koordinieren und – auch wenn jemand verhindert ist – um sicherzustellen, dass jeden Sonntag der Rundspruch läuft.
Zur Zeit ( 2021 ) sind als Redakteure dabei:
Carmen,DL4HAZ - Dieter,DL4HO - Manfred, DJ8PW - Andree,DG7DK - Ulrich, DL2EP und Winni, DL3XU.
Alle sind @darc erreichbar. Und bei den Bestätigungen helfen uns Axel, DB1WA - Horst, DF7HD - Holger, DG7YEX - Bernie, DL6XB und Carsten, DC3HC.
Im Hintergrund an der Technik ( Übertragung, Zusammenschaltung der Relais und deren Wartung ) arbeitet die Relaisarbeitsgruppe Hamburg, bestehend aus:
- Malte, DH4HAM, verantwortlich für DB0OST und DB0XH
- Manfred, DK1MC, verantwortlich für DB0HHH
- Berni, DL6XB, verantwortlich für DF0HHH
- Tobi, DG3TD verantwortlich für DB0CHH und
- Sandy, DF2HS ist der erforderliche SVXLink-Experte.
Ausserdem arbeiten wir eng mit dem Webmaster der Distriktseite Martin, DL2HAO zusammen, der stets für die Aktualisierung der Daten sorgt.
Der Hamburgrundspruch ist unabhängig von irgendwelchen Institutionen und / oder Gremien oder Vereinen. Jede(r) Redakteur/in stellt seine/ihre Meldungen in Eigenverantwortung zusammen. Und es macht uns allen einen Riesenspaß!
Wenn Du mehr Infos brauchst oder gern mitmachen möchtest, melde Dich gerne bei mir oder den oben genannten Redakteuren.
Winni, DL3XU im Oktober 2021
Sonder DOK
Sonder DOK „60Flut“: Erinnerung an die Sturmflut 1962

In der Nacht vom 16.02.1962 auf den 17.02.1962 kam es an der gesamten deutschen Nordseeküste zu einer verheerenden Flutkatastrophe. Die starken Auswirkungen reichten bis in unseren Distrikt hinein. Die Elbe füllte sich so stark, dass viele Deiche gebrochen sind und große Teile unseres Distriktes überfluteten.
Durch die Flut wurden Familien auseinander gerissen. In dieser Nacht und an den Tagen danach haben sich Funkamateure aus unserem Distrikt engagiert. Sie bauten Funkstationen in verschiedenen Behörden auf und vermittelten Nachrichten und Suchmeldungen an die verschiedenen Stellen.
Zum Anlass des 60. Jahrestages vergibt die Clubstation unseres Distriktes, DL0HMB im Februar den Sonder DOK „60Flut“. Gefunkt wird auf Kurzwelle und UKW in allen Betriebsarten.
Wer gerne mal den Sonder DOK verteilen möchte, kann das Rufzeichen für einen Zeitraum ausleihen. Verantwortlich für das Rufzeichen ist Hans-Martin Strycker DL9HCO. Hans-Martin ist unter der Emailadresse dl9hco at darc.de erreichbar.
Über diesen Link kann der Kalender von DL0HMB aufgerufen werden:
https://trx-plan.darc-hamburg.de/
Nach dem Hamburg-Rundspruch am 06.Februar und dem Bestätigungsverkehr ist unser Distriktsvorsitzender Mike Kapplusch DB1BMK auf dem 2m Relais DB0XH QRV und bietet Euch die Möglichkeit, den Sonder DOK zu arbeiten. Auch am folgenden Sonntag bietet Mike den Sonder DOK nochmal auf DB0XH an.
Vy 73 de Matthias DD9HK Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale Medien im DARC e.V. Distrikt E
S-DOK | OV | Anlass | Call | von | bis |
---|---|---|---|---|---|
60FLUT | E09 | vor 60 Jahren Sturmflut in Hamburg | DL0HMB | 01.02.2022 | 28.02.2022 |
50U995 | E32 | 50 Jahre U995 in Laboe | DL0DMB | 01.03.2022 | 31.03.2022 |
75E | E12 | 75Jahre Distrikt E | DL0YLE | 01.04.2022 | 30.09.2022 |
75E | E09 | 75 Jahre Distrikt E | DL0HMB | 01.04.2022 | 30.09.2022 |
75E02 | E02 | 75 Jahre OV Hamburg | DL0EH | 01.01.2022 | 31.12.2022 |
75E03 | E03 | 75 Jahre OV Lübeck | DL0LK | 01.01.2022 | 31.12.2022 |
DL60SW | E06 | 60 Jahre OV Sachsenwald(E06) | DL0SW | 03.04.2020 | 31.12.2020 |
50E15 | E15 | 50 Jahre E15 | DK0PI | 01.03.2020 | 30.11.2020 |
40E28 | E28 | 40 Jahre E28 | DR2C | 17.11.2019 | 31.01.2020 |
EUDXF | E10 | 33 Jahre EUDXF | DL33EUDXF | 01.11.2019 | 30.11.2019 |
40E2840 | E28 | 40 Jahre OV E28 "Hammonia" | DR19SID | 02.03.2019 | 31.12.2019 |
25E38 | E38 | 25 Jahre OV Süd-Stormarn | DF0TX | 03.12.2018 | 02.12.2019 |
50E12 | E12 | 50 jähriges Jubiläum Ortsverband E12 | DL0NO | 16.02.2018 | 15.02.2019 |
60E05 | E05 | 60 Jahre E05 Lüneburg | DQ5E | 14.04.2018 | 13.04.2019 |
40E27 | E27 | 40 Jahre OV E27 | DK0IK | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
HANDWM | E0 | Handball - WM mit Spielen in Hamburg | DL0HMB | 01.01.2019 | 31.01.2019 |
50E13 | E13 | 50 Jahre OV E13, Hamburg Alstertal | DL0AT | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
50E13 | E13 | 50 Jahre OV E13, Hamburg Alstertal | DK0HAT | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
40E27 | E27 | 40 Jahre OV E27 | DK0IK | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
750OSD | E29 | 750 Jahre Osdorf | DL0TEU | 01.01.2018 | 31.12.2018 |
40E25 | E25 | 40 Jahre OV Bargteheide | DL0HY | 01.01.2018 | 31.12.2018 |
70E | Distr. E | 70 Jahre Distrikt Hamburg | DL0HMB | 02.01.2017 | 31.12.2017 |
70E04 | E04 | 70Jahre OV Stade | DL0OT | 01.01.2017 | 31.12.2017 |
70E02 | E02 | 70Jahre OV Hamburg | DL0EH | 01.01.2017 | 31.12.2017 |
25E37 | E37 | 25 Jahre OV Hamburg-Finkenwerder | DL0FKW | 22.10.2016 | 21.10.2017 |
25E37 | E37 | 25 Jahre OV Hamburg-Finkenwerder | DK0MBB | 22.10.2016 | 21.10.2017 |

Unsere Clubstation hat das Call DLØHMB mit dem S-DOK HMB Das Rufzeichen DL0HMB kann jeder YL und jedem OM aus dem Distrikt Hamburg (E) zeitweise zur Verfügung gestellt werden.
Bitte mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Termin mit folgenden Angaben per eMail oder telefonisch anmelden. Zeitraum der Aktivierung Anlass der Aktivierung Ort der Aktivierung Name / Rufzeichen des Operators (DARC-Mitglied / OV)
Der Einsatz der Clubstation wird geplant von Hans-Martin Strycker, DL9HCO, Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek, Tel.: 04107 9530, dl9hco(at)darc.de
Nach Benutzung bitte ein Log schicken. QSL-Karten gibt es vom Distrikt. Allerdings ist jeder für den Versand, auch der später eintreffenden SWL – Karten, selbst verantwortlich.
Da die Clubstation keine QSL - Karten sammelt, werden die eingehenden Karten gern für den OP zur Verfügung gestellt.
Termine ? Siehe Aktivitätsplaner (aufklappen)
Distriktsrufzeichen DLØHMB
Hans-Martin Strycker, DL9HCO,
Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek,
Tel.: 04107 9530, E-Mail: dl9hco(at)darc.de
Distriktsrufzeichen DLØYLE
Verantwortliche Felicitas Wolff, DL9XBB,
Ilkstraat 20,22399 Hamburg
Telefon: 040/60873033 Mobil 0173/2412668, E-Mail: dl9xbb(at)darc.de
WDH Diplom
Das WDH wird allen lizensierten Funkamateuren und SWLs verliehen, die das Diplom mit einer von zwei Funkamateuren bestätigten Liste (GCR) über die vorhandenen QSL-Karten beantragen. Je DOK sind zwei Verbindungen nachzuweisen. Antragssteller aus Deutschland müssen mehrere DOK auf zwei verschiedenen Bändern bestätigt haben.
DL-YL-33-Diplom-Edition und –Trophy
Das YL-Referat des DARC e. V. gibt das DL-YL-33-Award als Serie heraus in 25 verschiedenen Editionen. Für jeden Distrikt des DARC e. V. gibt es eine eigene Version/Edition sowie für die YLs des VFDB, sodass für die gesamte Serie 25 verschiedene Diplome (Editionen) zu arbeiten sind.
Zu arbeiten sind verschiedene deutsche YLs und/oder deutsche YL-SWLs und/oder deutsche YL-Clubstationen.
HAD50, Hamburg Alstertal Diplom 50 Jahre E13
Schollen-Diplom des OV Finkenwerder, E37
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Finkenwerder, DOK E37, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 22.10.2016 mit den folgenden Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg:
Es müssen 10 Ortsverbandsstationen im Distrikt Hamburg sein, die direkt an der Elbe gelegen sind, von der Mündung aus gesehen:
Norderstedt - Diplom
Alle Informationen hierzu unter www.amateurfunk-norderstedt.de
Menupunkt "Diplome"
HAD Hamburg-Alstertal Diplom (Dieses Diplom läuft aus !)

Dieses Diplom läuft aus. Ein vor 2019 angefangenes Diplom kann jedoch selbstverständlich zu den alten Bedingungen weiter gearbeitet werden.
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Alstertal, DOK E13, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 1.1.1994 mit Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg.
Es müssen 13 Punkte durch Verbindungen mit Mitgliedern des herausgebenden Ortsverbandes E13 nachgewiesen werden. Jedes Rufzeichen wird nur einmal mit einem Punkt gewertet.
Eine der Clubstationen des Ortsverbandes E13 (zur Zeit DLØAT, DK0HAT, DL0AGC, DLØDD, DLØMFH, DFØNDR, DKØNDR, DL0NDR, DFØRWE, DK1F) ist obligatorisch. Jede der Clubstationen zählt 3 Punkte.
Zusätzlich müssen Funkverbindungen mit Stationen in 25 verschiedenen Ortsverbänden des DARC- Distriktes Hamburg nachgewiesen werden. Jeder DOK wird nur einmal mit einem Punkt gewertet. Es zählen alle E-und Z-DOK's im DARC-Distrikt Hamburg, sowie die Sonder-DOK "HMB" und "DVE". Es gibt keine Band- und Betriebsartenbeschränkung.
Auf Wunsch und bei entsprechendem Nachweis kann das Diplom auch für Verbindungen auf einem Band oder in einer Betriebsart beantragt werden. Der Diplomantrag wird mit GCR-Liste und der Gebühr
DL-Stationen: EUR 7,00
EU-Stationen: EUR 8,00 oder 12 US-Dollar
DX-Stationen: EUR 10,00 oder 15 US-Dollar
an folgende Anschrift geschickt:
Ehrhart Siedowski (DF3XZ)
Hermann-Löns-Weg 17, D-22335 Hamburg
Für die Diplomgebühr kann auch folgendes Konto genutzt werden:
Bank: 1822direkt
Konto: 1252369130
BLZ: 500 502 01
IBAN: DE35 5005 0201 1252 3691 30
BIC: HELADEF1822
Das Diplom ist vierfarbig auf 150 Gramm weißem, mattem, holzfreien Karton gedruckt. Es zeigt den Flächenumriss von Hamburg, umgeben von einem Kreis mit Sternen, welche die wertbaren Ortsverbände darstellen. Eine Federzeichnung der Osterkirche symbolisiert den Standort des Ortsverbandes Hamburg-Alstertal.
Das Diplom wurde auf der DARC-Hauptversammlung im Mai 1994 anerkannt.

Warum Funkamateur ?
Winni, DL3XU
Von Winni, DL3XU
Um diese Frage erschöpfend zu behandeln, könnte ich wohl stundenlang schreiben. Um aber in Kürze darauf einzugehen, benutze ich als " roten Faden " meinen Werdegang zum Funkamateur:
Begonnen hat alles damit, dass ich mir ein Kofferradio kaufte, mit dem ich (zufällig) auch Amateurfunk hören konnte . Da unterhielten sich mir unbekannte Menschen über ihr Hobby, und einmal war von einem Treffen die Rede. Ich beschloss, dorthin zu gehen und " fing Feuer "!
Es wurde ein Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung angeboten und ich machte mit. Ungefähr ein halbes Jahr später war es dann soweit: Ich bestand die Prüfung zur C - Lizenz, erhielt das Rufzeichen DC1XW und kaufte mir ein gebrauchtes und umgebautes Taxifunkgerät, damals noch mit Röhren.
Endlich durfte ich mich mit den Leuten, die ich ja schon lange gehört hatte, auch unterhalten!
Mit dem kleinen Gerät ging das auf UKW ( 2m-Band), besonders am Abend über ein Relais ( DB0XH ), und ich lernte viele Funkamateure - zunächst nur per Funk - später auch persönlich kennen, die mir mit Rat und Tat beim Aufbau meiner Station behilflich waren.
Viele Nächte gingen so im Gespräch dahin, und nicht selten graute schon der Morgen, bevor ich mich endlich von diesem interessanten Spielzeug losreißen konnte.
Begeistert hörte ich Berichte von erfahrenen Funkamateuren, die von Verbindungen zu anderen Funkamateuren in anderen Städten, anderen Ländern, ja sogar anderen Kontinenten ( auf Kurzwelle ) berichteten. Aber mit meiner C - Lizenz ging es natürlich nicht so weit ( damals gab es noch keine Amateurfunksatelliten über die es heute natürlich wesentlich weiter geht ).
Die C-Lizenz erlaubt Betrieb nur auf den höheren Frequenzen ab 144 MHz, und dort sind die Reichweiten aus physikalischen Gründen begrenzt.
So versuchte ich erstmal, das Beste aus meiner Lizenz zu machen ,kaufte mir ein gebrauchtes SSB - Gerät für 2m und baute mit Hilfe einiger OM eine drehbare Richtantenne auf. Nun hatte ich ( bei guten Bedingungen - abhängig vom Wetter ) einen Radius von bis zu 2000 KM! Ich konnte quer durch Europa mit anderen Funkamateuren sprechen, und manchmal ging es bis in den Mittelmeerraum !
( SSB ? = single side band = eine Betriebsart, bei der ich kein ständiges Signal - wie eine Radiostation - aussende, sondern nur, wenn ich spreche. So komme ich mit weniger Energie weiter.)
Doch ich wollte noch weiter. Etwa 1970 hatte ich die C -Lizenz gemacht, und 1984 gelang es mir, die Morseprüfung zu bestehen ( war damals noch Voraussetzung für das Erlangen der "großen" Lizenz, heute muss niemand mehr morsen können) und unter meinem jetzigen Rufzeichen DL3XU in die Luft zu gehen. Bald konnte ich einen gebrauchten Kurzwellentransceiver erstehen und nach Aufbau eines Vertikalstrahlers ( GPA 5 ) und einer Langdrahtantenne stand mir die Welt offen. Innerhalb von nur zwei Wochen hatte ich alle fünf Kontinente erreicht und fühlte mich jetzt endlich als voll zugehörig, als Mitglied dieses völkerverbindenden Hobbys.
Dann hörte ich eines Tages, wie Funkamateure sich über RTTY ( Funkfernschreiben ) unterhielten: Wieder etwas Neues! Ich sprach sie an, ließ mich informieren, besuchte einen Funkamateur und ließ mir seine Station vorführen. Schließlich erstand ich einen ausrangierten RTTY - Converter, schloss ihn an meinen C 64 an und siehe da - ich konnte auch schriftliche Nachrichten mit anderen Funkamateuren austauschen! Auch gelang es mir, kommerzielle Stationen, die Nachrichten an alle ( z.B.: Wetterberichte ) sendeten, mitzuschreiben. Wieder hatte ich einen neuen Aspekt unseres so vielseitigen Hobbys kennengelernt.
Dann kam Packet Radio auf, also eine ähnliche, aber schnellere und sicherere Betriebsart, um schriftliche Nachrichten auszutauschen, und ein Modem sowie Software für meinen C 64 mussten her. Dass ich nun mit diesem kleinen Computer Nachrichten aus aller und in alle Welt lesen und senden konnte, fasziniert mich noch heute. ( Inzwischen habe ich mir einen PC zugelegt, mit dem das Ganze natürlich etwas komfortabler geht! ). Aber es gibt ja noch so viele Möglichkeiten im Rahmen des Amateurfunks, sich zu entfalten, die ich noch nicht ausprobiert habe:
1.) Viele machen die Lizenz nur, um legal mit Sendern experimentieren zu können, und sagen gar nichts auf den Bändern.
2.) Du kannst auf den UKW - Bändern Satellitenfunk in andere Länder und Kontinente machen, und das sogar mit relativ kleinen Anlagen. Mit größeren Antennenanlagen kannst Du auch MS- oder EME- Verbindungen machen. ( EME = Erde-Mond-Erde Verbindungen, wobei der Mond als Reflektor benutzt wird und MS = Meteorscatter, wobei Meteoritenschauer als Reflektoren benutzt werden ).
3.) Stehende Bilder lassen sich in SSTV oder FAX per Funk übertragen.( ein Bild wird Zeile für Zeile übertragen )
4.) Bewegte Bilder ( sogar in Farbe ) in ATV ( = Amateurfunkfernsehen ), inzwischen (2009) sogar digital
5.) Du kannst QSL-Karten und Diplome sammeln(QSL = schriftliche Bestätigung für eine Verbindung )
6.) Dich sportlich bei Fuchsjagden betätigen( Fuchsjagd = Veranstaltung im Freien, wobei Sender im Gelände versteckt werden, die ich mit Hilfe eines Empfängers finden muss) neuerdings auch "Geocaching" = mit GPS-Empfängern Standorte finden
7.) an Contesten und Fielddays teilnehmen ( Fieldday = im Freien Funken = es werden Masten, Zelte und Funkstationen draußen aufgebaut und innerhalb einer vorgegebenen Zeit heißt es, möglichst viele Verbindungen zu anderen Stationen zu tätigen, wobei der benötigte Strom selbst - über einen Generator - erzeugt werden muss )- ( Contest = kann auch von einer Feststation = 230 V-Netz gefahren werden)
8.) Dich in Telegrafie mit der Morsetaste betätigen( CW = internationale Sprache = in der Telegrafie gibt es einen internationalen Schlüssel, den jeder Kurzwellenfunkamateur zur Prüfung bis vor Kurzem beherrschen musste, und damit kann ich mich mit Funkamateuren aus allen Ländern unterhalten, selbst wenn zwei Partner keine gemeinsame "normale" Sprache haben ! )
9.) das gesellige Beisammensein ( im OV oder im DARC ) genießen oder auch gestaltend eingreifen
( OV = Ortsverband; DARC = deutscher Amateur Radio Club )
10.) Dich in fremden Sprachen üben ( per Funk )
11.) Ausbreitungsbedingungen erforschen ( + Wetterbeobachtung )
12.) automatische Stationen betreiben ( z.B: Relais, Digipeater, Mailboxen, Satelliten usw.)
und, und, und..............
Und in letzter Zeit ist auch im Amateurfunk der Computer immer mehr auf dem Vormarsch.
In unserem Multimedia-Zeitalter - bei immer mehr Vernetzung, auch am Arbeitsplatz - gibt mir dieses Hobby spielerisch die Möglichkeit, meine Kenntnisse zu erweitern und so " am Ball " zu bleiben .
Fast alle eben aufgeführten Betriebsarten lassen sich mit dem PC verwirklichen. Und fast alles, was der PC kann, lässt sich auch drahtlos über Funk in alle Welt übertragen.
Heute - im Jahre 2022 - kann ich mit dem PC weltweit Amateurfunk machen, ohne ein Funkgerät und ohne eine Antenne haben zu müssen: Über Echolink ! (im Internet). Die Lizenz ist aber auch dafür erforderlich.
Echolink ist ein Programm, bei dem ich auf dem Bildschirm sehe, wer in welchem Land gerade ansprechbar ( qrv ) ist, und den kann ich dann gezielt ansprechen. Ich kann mir aber auch in irgendeinem Land ein Relais aussuchen, dieses connecten und dann darüber hören, wer gerade dort "in der Luft " ist und diesen ansprechen. So kann es sein, dass ich mit Jemandem spreche, der gerade mit seinem Auto durch New York fährt, der auf seinem Schiff gerade den Panamakanal passiert oder der am Nordpol einen Schneesturm abwartet.
Außerdem gibt es inzwischen digitale Relais in mehreren Betriebsarten auf den Bändern 144 MHz und höher, die zum Teil eine Gatewayanbindung haben. Das bedeutet, ich kann z.B. mit einem kleinen Handfunkgerät ein solches Relais ansprechen und mich darüber mit anderen Relais in Deutschland, Europa und der Welt verbinden lassen.
Und es gibt jetzt sogar die Möglichkeit, ohne große Antennen und ohne Internet weltweit „in die Luft“ zu gehen. Dazu reicht eine kleine Satellitenschüssel und etwas spezielle Hard- und Software, um über den QO100 – einen geostationären Amateurfunksatelliten - rund um die Uhr mit der Welt zu sprechen.
Und es gibt eine riesige Menge an Software für alle möglichen Anwendungen
im Rahmen des Amateurfunks, vom einfachen QTH-Locator-Berechnungsprogramm ( QTH = Standort) bis hin zu Programmen, die Satelliten automatisch ( unter Steuerung der Antennen) verfolgen können - ein riesig weit gefächertes Gebiet von Anwendungen im Rahmen unseres Hobbys, und täglich kommt Neues hinzu !
Natürlich kannst Du Dich auch darauf beschränken, von zu Hause aus einfach nur allem - auch den Rundfunksendern der Welt - zuzuhören ( SWL = short wave listener). Dazu brauchtest Du noch nicht einmal eine Lizenz.
Viele Funkamateure arbeiten in technischen Betrieben und treiben dort die Entwicklung voran, z.B. bei DESY, NASA usw. Wenn Du also einen Job in diesen Branchen suchst, ist eine Amateurfunklizenz sicher kein Nachteil in Deinen Bewerbungsunterlagen.
Eine neue Entwicklung ist seit 2010 das HAMNET.
Hier entwickeln Funkamateure ein dem Internet vergleichbares Netz nur für Funkamateure, das unabhängig vom Internet funktionieren wird, aber nur für Funkamateure zugänglich ist. Es dient schwerpunktmäßig der Vernetzung von Relaisstationen untereinander.
Was aber für mich persönlich einer der interessantesten Aspekte meines Hobbys ist: Über dieses Medium kannst Du schnell Freunde in aller Welt gewinnen. Das fängt im eigenen Wohnort an: Über Funk kannst Du Menschen aus allen Schichten, aus allen Berufen und mit den verschiedensten Interessen kennenlernen und Dich mit ihnen anfreunden. Wohin Du auch kommst auf der Welt, überall gibt es Funkamateure und überall bist Du als solcher willkommen, auf allen Kontinenten unserer Welt, und immer hast Du Ansprechpartner, die Dir gern weiterhelfen, ohne Ansehen von Nationalität, Weltanschauung, Religion oder Ähnlichem.
Sicher hast Du in den Medien mal von Hilfeleistungen durch Funkamateure bei Naturkatastrophen gehört. Auch das ist ein wichtiger Aspekt unseres Hobbys, und Funkamateure in allen Ländern der Welt können bei solchen Ereignissen kurzfristig ( und meist als Erste ) helfen !
Jeder Funkamateur wird Dir berichten können von Kontakten, die sich aus einem ersten Gespräch zu einer engen Verbindung, ja vielleicht Freundschaft entwickelt haben, sei es im gleichen Wohnort oder zu Funkamateuren in fernen Ländern. Hast Du das einmal selbst erlebt, dann hat der Virus Dich infiziert, dann wirst Du Dein Leben lang mit Freude Funkamateur sein.
Wenn alle Menschen so offen und vorbehaltlos miteinander umgehen würden, wären wir schon ein Stückchen weiter in der friedlichen menschlichen Entwicklung. Wir Funkamateure können jeder für sich ein wenig dazu beitragen, weil unser Hobby über alle Grenzen geht.
Und deshalb bin ich froh (und ein bisschen stolz), dazu zu gehören.
Außerdem: Welchen Weg Du im Rahmen unseres Hobbys auch bevorzugst, um mit der Welt in Verbindung zu sein - immer wieder faszinierend ist: Du kannst von Deinem Schreibtisch aus Verbindungen in alle Welt pflegen ! Und das extrem preisgünstig !! - Heute sagt man wohl: Echt cool !!!
Und wie wir Funkamateure sagen : 73 ( = herzliche Grüße ) es ( = und ) 55 ( = viel Erfolg ) de ( = von ) Winni, DL3XU at darc.de
PS: Weitere Infos zu diesem schönen Hobby findest Du auf der DARC-Homepage und natürlich auf „Winnis Links“.
Zuletzt ergänzt am Donnerstag, 20. Januar 2022
Ausbildung und Lizenzkurse
Das Angebot für Ausbildung und Lizenzkurse für die Teilnahme am Amateurfunk ist auf der Referatseite zu finden.
Winnis Links - alles zum Thema Amateurfunk
mods.dk - Bedienungsanleitung Schaltunterlagen Modifikationen..
Störer - Ein Beitrag von Winni, DL3XU
Rufzeichenstatistik - von Manfred, DK1MC
Besucherstatistik
Dezember | Januar | Gesamt |
---|---|---|
3352 | 2301 | 306929 |
Stand: 23.01.2022 23:59 *) |