Ortsverband Nienberge (N46)_neu
Der Ortsverband Nienberge (DOK N 46) existiert seit 1981 und hat momentan 21 Mitglieder (leider nur OMs).
Er gehört dem Deutscher Amateur Radio Club (DARC) e. V. an, in dem die meisten der deutschen Funkamateure Mitglied sind, und ist in Nienberge (ein Vorort von Münster) ansässig.
Clubstation / OV-Heim
Der OV Nienberge betreibt die Clubstation DKØNN (verantwortlich: Armin, DF1QE). Diese befindet sich im Clubheim an der Altenberger Straße in Münster-Nienberge. Abgesehen von Fielddays ist DKØNN jedoch kaum "on air" zu finden. Das Clubheim wird in erster Linie für die OV- bzw. Klön-Abende genutzt.
Kontakte:
OV-Mitglieder findet man i. d. R. auf der OV-Frequenz 145,375 MHz (alternativ 433,575 MHz) oder (eher selten) auf dem münsteraner 70-cm-Relais DBØPD, R 84 (verantwortlich: Armin, DF1QE). Daneben sind die in PR aktiven OMs auf dem münsteraner Digipeater DBØEA zu finden.
Vorstand und sonstige Funktionsträger des OV:
- OVV: Armin Gräwe, DF1QE
- Stellvertretender OVV: Eric Dressel, DG7YGV
- Kassenwart: Joachim Welzel, DL3YBQ
- QSL-Manager: Wolfgang Schwerter, DJ4WS
Homepages von OV-Mitgliedern findet man hier:
Über den Amateurfunk
Der Ortsverband Nienberge ist Teil des Deutschen Amateur Radio Clubs e. V., in dem sich etwa 80 % der deutschen Funkamateure zusammengeschlossen haben. Davon gibt es etwa 80.000.
Der Amateurfunk sieht sich als technisch-expermienteller Funkdienst und ist keinesfalls mit dem CB-Funk zu verwechseln. Der Funkamateur muß sich einer relativ schwierigen Prüfung unterziehen, in der technische und betriebstechnische Kenntnisse sowie Gesetzeskunde geprüft werden, ggf. kommt auch der Nachweis von Morsekenntnissen hinzu. Diese Prüfungen werden beim Bundesamt für Post- und Telekommunikation abgelegt; nach erfolgreicher Prüfung erhält der Funkamateur seine Lizenz sowie sein Rufzeichen. Dieses Rufzeichen ist weltweit einmalig, er ist daran also eindeutig zu erkennen (beim Verfasser lautet das z. B. DL9QJ).
Nach der bestandenen Prüfung darf dann der Funkamateur
- auf den für den Amateurfunk zugelassenen Frequenzen senden und empfangen. Beispielsweise sind auf den Kurzwellenfrequenzen weltweite Kontakte mit anderen Funkamateuren möglich.
- in vielen unterschiedlichen Betriebsarten Funkverkehr durchführen. Dazu gehören z. B.
- Sprechfunk
- Funkfernschreiben (RTTY)
- Morsetelegraphie (CW)
- Datenfunk (Packet Radio)
- Fax
- Fernsehen (ATV) u. a. m.
- auch Funkverkehr über spezielle Amateurfunk-Satelliten betreiben.
- seine Sende- und Empfangsgeräte sowie Meßmittel selbst bauen, ohne daß dafür dann eine "FTZ-Nummer" (jetzt: ZZF-Nummer) nötig wäre.
Folgende regelmäßige Treffen des OV finden statt:
- OV-Abend: an jedem 1. Dienstag im Monat um 20:00 h
- Amateurfunktreff ("Über-OVlichen OV-Abend"): wird noch bekannt gegeben
Ort ist jeweils das Klubheim von N 46; die Adresse ist (keine Postadresse!):
Altenberger Straße 8
48161 Münster
Gäste sind natürlich jederzeit willkommen, bitte aber möglichst vorher absprechen, damit man nicht vor verschlossenen Türen steht!
Kontaktpersonen:
OVV Armin Graewe, DF1QE
Am Haus Nienberge 21
48161 Münster
Telefon 02533-3322
Fax 02533-4996
E-Mail ag@agfunk.de
OM Wilhelm Lüke, DG5YGF
Grabenstraße 18
48282 Emsdetten
Telefon 02572-4301
Wegbeschreibung zum OV-Heim:
Aus Münster kommend:
Über die Steinfurter Straße nach Nienberge, nicht über den Autobahn-Zubringer, sondern bei Wilkinghege rechts auf die Altenberger Straße. Kurz vor dem Ortseingangs-Schild überquert man die Autobahn, und nach ein paar hundert Metern kommt man an die erste Ampel (Fußgängerampel) im Ort. Auf der rechten Seite direkt an der Ampel war früher die Post, heute befindet sich dort ein ein Handarbeiten-Geschäft, dahinter (aus der Fahrtrichtung betrachtet) der "Gasthof zur Post". Dort sollte man irgendwo parken. Zwischen diesen beiden Gebäden ist noch ein weiteres kleines Gebäude, und links neben diesem (also rechts neben dem "Gasthof zur Post") ist ein Tor. Durch dieses geht man durch und geht noch etwa 15 m weiter, bis man in dem Gebäude des Getränkelagers (also auf der rechten Seite) eine Tür findet... GESCHAFFT! Jetzt noch die Treppe hoch (Achtung - die Türklinke an der Tür vor der Treppe geht nach oben auf...!), und schon (?!) befindet man sich in unseren Klubräumen.
Als Orientierungshilfe: Die Antennenanlage besteht aus zwei Masten auf dem Dach des zurückliegenden Gebäudes (im hinteren Teil des Gebäudes); auf dem einen befindet sich eine 10-Element-Yagi für 2 m, eine 18-Element-Yagi für 70 cm und ein Rundstrahler für 2 m. Auf dem anderen Mast 4 gestockte Dipole für 23 cm (für die 23 cm-Bake DBØAN). Auch eine FD-4 ist gespannt, aber schlecht sichtbar.
Hilferufe resp. Einweisung via oben genannter Telefonnummer oder auf der Frequenz 145,375 MHz. Das Rufzeichen der Klubstation ist DKØNN.
ARTOB Projekt
ARTOB DL0ART/am
Der fünfte und letzte Start wurde am 18.05.1997 erfolgreich durchgeführt.
Das ARTOB-Projekt ist mit der erfolgreichen Durchführung des 5. Fluges beendet. Evtl. erfolgt eine Nutzung des Transponders an einem Fesselballon (zum N 46-Fieldday) oder in Absprache mit interessierten Gruppen. Denkbar wäre bspw. ein Mitflug mit einem bemannten Heißluftballon.
Sollte der ARTOB noch einmal in irgendeiner Weise reaktiviert werden, so gilt auch weiterhin unser üblicher Ablauf:
Die Flüge finden (fanden) üblicherweise sonntags statt; Startzeit i. d. R. 12:00 UTC. Da wir wegen einer Auflage der DFS unterhalb der Wolkenuntergrenze bleiben müssen (falls vorhanden), starten wir nur bei klarem Wetter. Da langfristige Prognosen meist nicht möglich sind, beschließen wir einen eventuellen Start dienstags auf unseren OV-/ARTOB-Abenden.
Mitteilungen / Startankündigungen sind an folgenden Stellen zu finden:
- Auf dieser Seite ;-)
- In den Newsgroups de.comm.ham (deutsch) sowie rec.radio.amateur.space und rec.radio.amateur.misc (englisch)
- In Packet Radio in den Mailboxen unter der Rubrik ARTOB (falls vorhanden); z. B. bei DBØEA-8 (Mailbox des Digipeaters Münster)
Die ARTOB-Gruppe besteht im wesentlichen aus Mitgliedern des DARC OV Nienberge (N 46) und ist auch Bestandteil desselben. Folgende Teilnehmer bilden den engeren Kern der Gruppe (nach Rufzeichen geordnet):
- Armin (DF1QE) ist Teamleiter und Organisator und baut den Großteil der Technik auf. Während des Fluges bildet er mit Fritz (DF9XE) das Telemetrieteam, das u. a. für die Steuerung des Gasventils verantwortlich ist. Außerdem ist er für die Genehmigungen der Starts und die Lizenz von DLØART/am zuständig.
- Fritz (DF9XE) hält in einer Chronik alle Ereignisse im Zusammenhang mit dem Projekt fest.
- Joachim (DL3YBQ)koordiniert während des Fluges das Zusammenspiel der Peilteams (Peilzentrale). Er verwendet dabei auf einem Laptop ein von
- Ralph (DG3YEI) geschriebenes Auswertungsprogramm.
- Klaus (DL5YCX)ist der Mensch mit der Videokamera (die aber meist ausfällt...) und stellt das Reserve-Telemetrieteam dar.
- Oliver (DL9QJ)ist zum einen der Photograph der Gruppe, ferner kümmert er sich um die Verbreitung der Ankündigungen und Berichte zu den Flügen im PR-Netz, im Internet und per Fax, außerdem in den Amateurfunkzeitschriften. (Den Fallschirm will ich jetzt nicht erwähnen)
- Die Peilteams finden sich zum Teil in unterschiedlichen Zusammensetzungen zusammen. Peiler sind u. a. Dirk (DD1QN), Wilhelm (DG5YGF), Ludger (DL3YBO), Oliver (DL9QJ), Markus (SWL), Stefan (DG3YHP) u. a. m., außerdem (soweit es die Zeit zuläßt) das Telemetrieteam und die Peilzentrale.
Berichte über DLØART/am sind in folgenden Zeitschriften erschienen:
- CQ DL 9/95 (und Kurzhinweis in CQ DL 4/96)
- Funk 10/95, 1/96 und 9/97
- Funktelegramm 12/95
- CQ VHF 9/97 (USA)
- Westfälische Nachrichten vom 13.10.1995
Die Konfigurationen der bisherigen Flüge
1. Flug (02.07.1995) | 2. Flug (16.07.1995) | 3. Flug (08.10.1995) | 4. Flug (14.01.1996) | 5. Flug (18.05.1997) | |
---|---|---|---|---|---|
Telemetriebake (145,200 MHz) | X | --- | X | X | X |
Notbake (144,987 MHz) | --- | X (1) | X | X | X |
Crossband-Relais (70 cm / 2 m) | --- | --- | --- | X | --- |
Transponder (70 cm / 2 m) | --- | --- | --- | --- | X |
Fernsteuer-RX (10 m) | X | --- | X (2) | X (2) | X (2) |
Fernsteuer-RX (70 cm) | --- | --- | X | X | X |
Gasventil | X | --- | X | X | X |
Absprengvorrichtung | --- | --- | X | X | X |
(1) 144,991 MHz
(2) nur Reserve
Informationen über die bisherigen Flüge
1. Flug (02.07.1995) | 2. Flug (16.07.1995) | 3. Flug (08.10.1995) | 4. Flug (14.01.1996) | 5. Flug (18.05.1997) |
---|---|---|---|---|
Vorbereitungen | ||||
Bericht | Bericht | Bericht | Bericht | Bericht |
Bildergalerie | Bildergalerie | Bildergalerie, Teil 1 Bildergalerie, Teil 2 Bildergalerie, Teil 3 | ||
Empfangsberichte | Empfangsberichte | Empfangsberichte | Empfangsberichte | Empfangsberichte |
Repeater-QSOs | Transponder-QSOs | |||
Aufbau des Ballon | Aufbau des Ballon | Aufbau des Ballon | Aufbau des Ballon | Aufbau des Ballon |
Die ARTOB-Gruppe besteht im wesentlichen aus Mitgliedern des DARC OV Nienberge (N 46) und ist auch Bestandteil desselben. Folgende Teilnehmer bilden den engeren Kern der Gruppe (nach Rufzeichen geordnet):
- Armin (DF1QE) ist Teamleiter und Organisator und baut den Großteil der Technik auf. Während des Fluges bildet er mit Fritz (DF9XE) das Telemetrieteam, das u. a. für die Steuerung des Gasventils verantwortlich ist. Außerdem ist er für die Genehmigungen der Starts und die Lizenz von DLØART/am zuständig.
- Fritz (DF9XE) hält in einer Chronik alle Ereignisse im Zusammenhang mit dem Projekt fest.
- Joachim (DL3YBQ)koordiniert während des Fluges das Zusammenspiel der Peilteams (Peilzentrale). Er verwendet dabei auf einem Laptop ein von
- Ralph (DG3YEI) geschriebenes Auswertungsprogramm.
- Klaus (DL5YCX)ist der Mensch mit der Videokamera (die aber meist ausfällt...) und stellt das Reserve-Telemetrieteam dar.
- Oliver (DL9QJ)ist zum einen der Photograph der Gruppe, ferner kümmert er sich um die Verbreitung der Ankündigungen und Berichte zu den Flügen im PR-Netz, im Internet und per Fax, außerdem in den Amateurfunkzeitschriften. (Den Fallschirm will ich jetzt nicht erwähnen)
- Die Peilteams finden sich zum Teil in unterschiedlichen Zusammensetzungen zusammen. Peiler sind u. a. Dirk (DD1QN), Wilhelm (DG5YGF), Ludger (DL3YBO), Oliver (DL9QJ), Markus (SWL), Stefan (DG3YHP) u. a. m., außerdem (soweit es die Zeit zuläßt) das Telemetrieteam und die Peilzentrale.