
Herzlich willkommen auf der Netzseite des Ortsverbandes Stadtlohn N53 (40 Jahre OV Stadtlohn N53)
Wir treffen uns
OnAir!
CLUBSTATION
DKØLT & DLØJGS
- 145.450 MHz (FM-Simplex)
- 145.2875 MHz
- Echolink DMØZPK-L
- NODE 333250
- 438.3625 MHz Ablage -7.6 CC1 (DMR)
- ID: 262433
- DBØLT
- BM-Netz
- SIP VoiceOverIP via Hamnet
- Clubheim Telefon
- Rufnummer : 3152005381
Clubheim
N51.9902741 / E06.8905374
JO31KX
Hölderlinstraße 15
48703 STADTLOHN
DX- Cluster
QST: Nächste OV-Abende im Clubheim
Freitag, 08.07.2022 Beginn: 20:00 Uhr Ortszeit
Freitag, 12.08.2022 Beginn: 20:00 Uhr Ortszeit
Freitag, 09.09.2022 Beginn: 20:00 Uhr Ortszeit
Zur Info: Der OV-Abend findet immer am 2. Freitag des Monats statt
Ort: Clubheim Hölderlinstraße 15, 48703 Stadtlohn
Gäste sind herzlich Willkommen
Link Ansprechpartner im OV Stadtlohn (N53)
Jubiläum 40 Jahre OV Stadtlohn N53 mit Amateurfunk-Flohmarkt
In diesem Jahr besteht der OV Stadtlohn N53 genau 40 Jahre. Aus diesem Grund werden wir am 20.08.2022 eine Jubiläumsfeier durchführen.
In diesem Zusammenhang gibt es auch einen Amateurfunk-Flohmarkt.
Die Veranstaltung findet an unserem Clubheim in 48703 Stadtlohn, Hölderlinstraße 15 statt.
Nähere Informationen werden wir noch bekannt geben.
Haltet diesen Termin schon mal frei um uns zu besuchen. Wir freuen uns auf Euch.
CW-Lehrgang und Fieldday

Vom 05.-07. August 2022 werden wir einen Fieldday durchführen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bei Interesse können gerne per Mail weitere Auskünfte über DJ0SP@darc.de eingeholt werden.
Der nächste CW-Lehrgang startet im Herbst 2022. Anmeldungen sind noch möglich. Der Lehrgang findet wieder in unserem Clubheim statt.
Wer Interesse hat kann sich bereits jetzt anmelden oder Fragen dazu stellen.
Adresse: Hölderlinstraße 15, 48703 Stadtlohn. Anmeldungen per Mail: DJ0SP@darc.de
Der Lehrgang wird wieder von unserem CW-Spezialisten Hannes DJØSP durchgeführt.
Pättkesfahrt am Samstag, 17.07.2021
Am Samstag, 17.07.2021unternahm unser Ortsverband Stadtlohn N53 eine Radtour (bei uns im Münsterland Pättkesfahrt genannt). Wir sind eine Strecke von ca. 26 km gefahren.
Bei herrlichem Wetter haben wir zunächst auf etwa halbem Weg ein Landcafe-Cafe angesteuert um uns mit Kaffee und Kuchen zu stärken. Nach der Rückfahrt haben wir dann noch gesellig Beisammen gesessen und haben die Tour mit Essen und Getränken am Abend ausklingen lassen.
Eine rundum gelungene Fahrradtour im West-Münsterland.
WDR 5 zu Besuch bei uns im Clubheim
Am OV-Abend im Januar 2020 hatten wir Besuch von Frau Dr. Elke Winkelhaus von WDR 5. In der Sendung "Neugier genügt" (Montag bis Freitag von 10.04 Uhr - 12.00 Uhr) von WDR 5 führte Frau Dr. Elke Winkelhaus einige Interviews mit Funkamateuren aus unserem OV und interessierte sich für das Hobby Amateurfunk. In der Sendung "Neugier genügt" erstellt die Redakteurin von WDR 5 zum Thema Amateurfunk eine Reportage. Diese wird in der Sendung "Neugier genügt" auf WDR 5 ausgestrahlt.
Die Sendung lief bei WDR 5 am 19.03.2020 nach den 10.00 Uhr Nachrichten. Nachstend der Link zum Podcast:
WDR 5 Neugier genügt - Amateurfunk OV Stadtlohn N 53 12.03.2020
WDR 5 Quarks Wissenschaft und mehr - Amateurfunk dem mit OV Stadtlohn N53
WDR 5 Quarks Die Ionosphaere - eine geheimnisvolle Luftschicht
Pättkesfahrt 2020
Am Samstag, 18.07.2020 unternahm unser Ortsverband Stadtlohn N53 eine Radtour (bei uns im Münsterland Pättkesfahrt genannt). Wir sind eine Strecke von ca. 28 km gefahren.
Bei herrlichem Wetter haben wir zunächst auf etwa halbem Weg ein Bauernhof-Cafe angesteuert um uns mit Kaffee und Kuchen zu stärken. Nach der Rückfahrt haben wir dann noch gesellig Beisammen gesessen und haben die Tour mit einem Essen und Getränken am Abend ausklingen lassen.
Eine gelungene Fahrradtour im West-Münsterland bei schönstem Wetter.
Matthias DO2CT hat die Amateurfunkprüfung bestanden
CW-Lehrgang 2019 erfolgreich beendet
Heute (28.12.2019) wurde der im Frühjahr 2019 gestartete CW-Lehrgang unter der Leitung von OM Hannes ten Voorde (DJØSP) erfolgreich beendet. Der Lehrgang wurde bei uns im Clubheim des OV Stadtlohn N53 in einer angenehmen Atmosphäre durchgeführt.
Teilnehmer waren Martin Grewe (DL1MTG) und Josef Oberhaus (DB1YV) beide vom OV Lüdinghausen N29.
Auf dem Bild Martin Grewe (li.), Hannes ten Voorde (Mi.), Josef Oberhaus (re.)
Pättkesfahrt 2019
Am Samstag, 20.07.2019 unternahm unser Ortsverband Stadtlohn N53 eine Radtour (bei uns im Münsterland Pättkesfahrt genannt). Wir sind eine Strecke von ca. 30 km gefahren.
Bei herrlichem Sonnenschein sind wir gestartet, gerade am geplanten Zwischenstopp angekommen, gab es ein Gewitter mit Starkregen. Auf dem Foto sieht man, dass die Dachrinne und die Markise die Wassermassen nicht aufnehmen konnten. Bei Kaffee und Kuchen haben wir gewartet bis es wieder trocken war. Danach konnten wir wieder bei Sonnenschein und ohne Regen die Heimreise antreten. Bei der Rückkehr wurde bei trockenem Wetter gegrillt.
Diesmal haben wir mit dem Wetter viel Glück gehabt.
Arbeiten an der Antenne DBØLT erfolgreich beendet
Die Arbeiten am Antennenmast sind erfolgreich beendet worden. DBØLT sendet wieder mit der Hauptantenne. Einen großen Dank an das "TEAM".
Eine Revision unserer TopMast GP für DBØLT ergab die Ursache des ungünstigen SWR: Wasser in der Antenne! Marinus, Hans und Gottfried haben den Schaden behoben.
CW-Lehrgang
Der nächste CW-Lehrgang startet im März 2019. Anmeldungen sind noch möglich. Der Lehrgang findet wieder in unserem Clubheim statt.
Adresse: Hölderlinstraße 15, 48703 Stadtlohn
Anmeldungen per Mail: DJ0SP(at)t-online.de
Der im letzten Jahr gestartete CW-Lehrgang wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen.
Vielen Dank an unseren CW-Spezialisten Hannes, DJØSP, der den Lehrgang souverän durchgeführt hat.
Michael DG6YHX neu bei uns im Club
2016 konnte nach langer Vorbereitung am Standort Clubheim N53 der HAMNet-Knoten DBØLT in den Regelbetrieb gehen.
2017 stehen nun die Zeichen weiter auf "Digital".
HamNet ist das von und für Funkamateure eigene, funkgestützte weltweite Datennetz. Es erlaubt den Funkamateuren aus Stadtlohn unabhängig von Internet-Providern und Versorgungsnetzen eine autarke Datenkommunikation mit anderen Amateurfunkstellen in der Welt. Diese besondere Bedeutung auch in Katastrophen und Notsituationen wird nun durch die Errichtung einer Funkstelle für den mobilen Digitalfunk (DMR) weiter abgerundet.
In diesem Tagen wird unsere Digitalrelaisstation ( Repeater) unter dem Funkrufnamen DBØLT den Probebetrieb aufnehmen.
DBØLT ist QRV mit den Parametern ( siehe Website)
- TX438.3625 MHz; RX430.7625 Mhz;-7.6MHz; CC 1; 15W
DBØLT wird in das " Brandmeister " DigitalNetzwerk eingebunden sein und erlaubt die weltweite Sprechverbindung auf Zeitschlitz1 (TS1- TG262) und eine reginonale - NRWweite Verbindung im Zeitschlitz2 (TS2- TG9/ TG2624).
Während des Probebetriebs werden stetig Leistung und Reichweite optimiert werden. Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ( April 2017) wird mit Antennenendausbau ein Versorgungsbereich im Umkreis von ca. 30 km erreicht werden. Mit DBØLT im Münsterland schließt sich somit ein weiterer "weißer Fleck" auf der Landkarte.
Mit unseren Funkfreunden aus den benachbarten Niederlanden der ARAC und der Stichting Twentse Relaisstations, den Betreibern der Repeater in Groenlo und Hengelo, ist nun dank des im Digitalnetz implementierten Roamings ein grenzübergreifender mobiler Funkverkehr ohne Kanalwechsel möglich.
Wir bitten um Empfangsrapporte an den Relaisverantwortlichen, DL6MB ( DL6MB at DARC.DE).
Weiteres folgt...
Goldene Taste der AGCW für OM Hannes DJØSP
Am Clubabend (10.07.2015) konnte unser Funkfreund OM Johannes ten Voorde, DJØSP, die „Goldene Taste“ für die erfolgreiche Platzierung (jeweils 1. Platz in den Jahren 2012, 2013 und 2014) von der AGCW-DL entgegen nehmen.
Zu dieser großartigen Leistung gratulieren wir OM Hannes ganz herzlich. Für die nächsten Jahre wünschen wir ihm, dass er weiterhin den 1. Platz belegen kann.
Für alle, die sich um die "Goldene Taste" bewerben wollen, sind die Handtastenparties ein MUSS. Der Wanderpreis der AGCW-DL "Goldene Taste" wird kalenderjährlich pro Teilnahmeklasse an die erfolgreichsten AGCW-Mitglieder bei den Wettbewerben HTP80 und HTP40 verliehen. Die Punkte aus beiden HTPs werden addiert. Sieger ist, wer die höchste Gesamtpunktzahl in einer Teilnahmeklasse erreicht hat.
Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie DL (AGCW) verfolgt das Ziel, die Morsetelegrafie im Amateurfunk zu pflegen und zu erhalten. Morsetelegrafie ist zwischenzeitlich nicht nur eine Funkbetriebsart, sondern auch eine Sportart, die weltweit Zuspruch findet.
Die Arbeitsgemeinschaft veranstaltet Funkwettbewerbe (Conteste), gibt Diplome heraus und vertritt als Verband die Interessen derjenigen, die diese Betriebsart und Sportart ausführen. Ein wichtiges Ziel der AGCW ist der Erhalt der CW-Bereiche innerhalb der Amateurfunkbänder. Die Arbeitsgemeinschaft fördert die Aktivität in diesen Bereichen und beteiligt uns an der Ausbildung zum sicheren Hören und Geben von Morsezeichen zur Nachwuchsgewinnung. Die Vereinszeitschrift AGCW-DL INFO gehört zur Vollmitgliedschaft. Sie erscheint zweimal im Jahr.
Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Stadtlohn (N53)
Marinus Busche
DG7YAL
E-Mail: dg7yal@darc.de